• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.8

Sh@rky

Themenersteller
Ich benutze momentan ein Sigma 120-400 an der EOS 30D.

Das Objektiv ist bei Sigma auf die 30D justiert worden und hat dadurch deutlich an Schärfe gewonnen, aber ich bin mit der Abbildungsleistung unter schlechten Lichtverhältnissen nicht wirklich zufrieden.
Zudem reichen mir die 400 mm nicht ganz. 500 oder sogar 600 mm (2 x 300mm ;)) wären besser.

Das Sigma 150-500 ist keine Alternative, da dieses BQ-mässig im Vergleich zum 120-400 eher ein Schritt zurück wäre.

Ich habe mir einige Lösungsmöglichkeiten überlegt:

- Canon 100-400L: wenn ich mir die Beispielbilder dieses Objektivs ansehen, bin ich normalerweise einfach nur begeistert. Obschon mir bereits mehrere gesagt haben, dass ich da von meinem Sigma kaum mehr merkliche Verbesserung herausholen können werde, kann ich fast nicht glauben, dass der Unterschied so gering sein soll.

- Sigma 120-300/2.8 OS: das neue Objektiv reizt mich nicht in erster Linie wegen der Lichtstärke, sondern v.a. wegen der Schärfe und der Möglichkeit, selbst einen 2x-TC verwenden zu können, ohne die Abbildungsleitung zu stark einbrechen zu lassen. Damit hätte ich dann 600mm am Crop bzw. könnte evtl. sogar eine Vollformat-Kamera (5D Mk II) ins Auge fassen (lieber echte 300-600mm am KB topscharf als 640mm am Crop mässig scharf).

- Canon 300/4.0L mit 1.4x und 2x-TC: Das Objektiv ist offenbar sehr scharf, schnell und leicht, zudem als "Makro" geeignet, gute Lichtstärke, mit 1.4x-TC 420mm und trotzdem noch F5.6 und relativ günstig.

- Sigma 300/2.8: sehr scharf (einige sagen, auf 300/2.8L-Niveau), deutlich günstiger als das Canon. Aber der fehlende Stabi macht mir etwas Sorgen.

- Canon 300/2.8L: ich bin nicht bereit, für ein gebrauchtes Glas 3'000EUR oder mehr zu bezahlen.

Ich habe mir auch überlegt, eine 5D Mk II zu kaufen, obschon ich dann die Crop-Brennweite verlieren, dafür aber sicher viel Bildqualität und dazu noch AF-Geschwindigkeit und -Treffsicherheit gewinnen würde.

Budget ist für das Objektiv alleine EUR 2'000, wenn's etwas besonders gutes wäre auch EUR 2'500

Was würdet ihr empfehlen?
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Hi Sh@rky,

ich komme zwar aus der Nikon Ecke, sehe das aber nicht so eng :)

Ich hatte das Sigma 300mm 2.8 in der DG Version und war sehr zufrieden. Wegen des fehlenden OS bin ich auf das neue Sigma 120-300mm 2.8 umgestiegen.

Die ersten Bilder sind sehr überzeugend und der OS erfüllt seinen Zweck ( Ich habe die Linse aber erst seit 4 Tagen ).

Gebraucht wird das Sigma 300'er so um die 1700 € gehandelt. Das Sigma 120-300'er liegt neu bei 2500 €. Wenn Du nicht so auf den Euro achten musst, würde ich das 120-300 nehmen. Die 800 € Mehrpreis sind gut investiert. Neu kann ich mir nicht vorstellen, dass das Sigma 300'er noch Abnehmer findet. (Es liegt über dem Preis des 120-300)

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Gruß Felix
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Also, als Alternative zu deinen genannten Linsen käme auch
das hier
WDP_0642.jpg
in Frage :-))



L.G.
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Ich stelle mir momentan die selbe Frage und tendiere auch zum Sigma 120-300 OS.
Der Vorteil bei diesem Objektiv ist wirklich das Preis/Leistungs Verhältnis.
Immer noch lichtstark bei 300mm und der OS soll wirklich gut sein. Die Schärfe scheint mir auch mit TK1.4 noch sehr gut zu sein.

Hat schon jemand Tests mit den verschiedenen TK's gemacht? Würde mich noch interessieren wie Kenko, Canon, Sigma im Vergleich abschneidet.
Falls ich mir dieses Objektiv dann mal hole, wird wohl der TK gleich mitgekauft ;-)
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Wie das Sigma mit 2x Konverter ist, habe ich noch nicht so wirklich rausgefunden, allerdings ist es da wohl ein Stativ Kandidat.

Ich würde aber bei der Auswahl wirklich für das Sigma 120-300 OS plädieren
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Also, als Alternative zu deinen genannten Linsen käme auch
das hier in Frage :-))
Danke aber das geht - ganz abgesehen vom Preis - schon alleine gewichtsmässig für mich gar nicht.
Ich will unbedingt alles freihand fotografieren können und nur zur Not auf's Stativ ;)
Schon das 4.5/500 fällt aus Preisgründen leider weg.

Was ich mir inzwischen sehr gut vorstellen könnte, wäre das 300/4L mit dem neusten 1.4x-TC III. Der ist zwar sehr teuer, aber da das Objektiv dafür relativ günstig ist, wäre das sicher eine Option.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Ich will unbedingt alles freihand fotografieren können und nur zur Not auf's Stativ ;)
1 - 1.5 kg Objektiv mit ~400mm geht noch einigesmassen gut freihand aber das 120-300 OS wiegt ja fast 3 kg. Kamera + BG sind noch 1+ kg was dazukommt - also das auf Dauer freihand ist mMn nicht praktikabel, evtl zumindest mit Einbein..

Was ich mir inzwischen sehr gut vorstellen könnte, wäre das 300/4L mit dem neusten 1.4x-TC III. Der ist zwar sehr teuer, aber da das Objektiv dafür relativ günstig ist, wäre das sicher eine Option.
Der neue TK macht an dem 300/4 keinen Sinn (die BQ wird lt. tdp nicht besser und der AF auch nicht schneller); ein Kenko Pro DG(X) tuts auch und die BQ des 300er + 1.4 TK ist wirklich fein + den ABM von 1:3 an der Nahgrenze :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Was ich mir inzwischen sehr gut vorstellen könnte, wäre das 300/4L mit dem neusten 1.4x-TC III. Der ist zwar sehr teuer, aber da das Objektiv dafür relativ günstig ist, wäre das sicher eine Option.

Ob da unbedingt der Can 1,4 III nötig ist? Die Linse liefert schon mit meinem Sigma 1,4x DG sehr gut ab.
Gebe zu bedenken, dass der IS älterer Generation ist ... 420mm gehen bei mir am Crop so bis 1/100 sek. ... aber sonst gibts an der Linse nix zu meckern.

Bei der Auswhal würde ich aber auch über das neue Sigma 120-300 OS HSM nachdenken ;)
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Das 100-400 wird dir kaum eine Verbesserung bringen. Es gilt zwar als besser bei Offenblende, aber ich würde da keine extrem bessere Abbildungsleistung erwarten.

Ein 300/4 macht wenig Sinn, wenn du mehr Brennweite als 400mm haben möchtest. Zwar mit 1,4x Konverter noch sehr gut einsetzbar, aber nicht besser als ein 100-400.

Richtige Schritte nach vorne bringen nur Sigma 300/2,8, EF 300/2,8 IS oder 120-300/2,8 OS. Letzteres interessiert mich auch sehr. Was ich bis dato gesehen haben, auch mit 2x Konverter war schon sehr gut. Da kann mein 300/2,8 kaum mithalten. Leider konnte ich es noch nicht selber testen, kann also nicht sagen was den AF Speed usw angeht. Aber zur Zeit sehe ich keinen Grund ein gebrauchtes 300/2,8 IS für 3000€ oder mehr zu kaufen. Auch wenn der AF sicherlich langsamer ist, macht sich das wohl nur bei Profis im Sport bemerkbar.
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

1 - 1.5 kg Objektiv mit ~400mm geht noch einigesmassen gut freihand aber das 120-300 OS wiegt ja fast 3 kg. Kamera + BG sind noch 1+ kg was dazukommt - also das auf Dauer freihand ist mMn nicht praktikabel, evtl zumindest mit Einbein..
Naja, mein Sigma ist 1.75kg und das ist kein Thema, damit renne ich dank der genialen Stativschelle stundenlang durch die Gegend und freihand ist überhaupt kein Problem. Und wenn ich zusätzlich das 1kg-Fernglas in die gleiche Hand nehme, bin ich bei 2.75kg und das ist immer noch problemlos, das würde ich jetzt riskieren ;)

Der neue TK macht an dem 300/4 keinen Sinn (die BQ wird lt. tdp nicht besser und der AF auch nicht schneller); ein Kenko Pro DG(X) tuts auch und die BQ des 300er + 1.4 TK ist wirklich fein + den ABM von 1:3 an der Nahgrenze :top:
Dann würde ich vorerst den Kenko DGX ausprobieren.

Richtige Schritte nach vorne bringen nur Sigma 300/2,8, EF 300/2,8 IS oder 120-300/2,8 OS.
Dann wird's wohl ein 120-300 OS werden.

Dazu brauche ich aber einen 2x-Konverter. Welchen würdet ihr da empfehlen? Den Sigma oder Kenko DGX?
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

einen tod muss man leider immer sterben! da ich schon einige teleobjektive in meinen händen hatte, kann ich dir auch mal einen tipp geben.
Denn Tele das ist genau meine Brennweite. ich bin eine lange zeit mit canon 70-200 f4 non is und dem canon ef 300 f4 is und nem 1,4 converter in den tierparks unterwegs gewesen. das 300er hat den vorteil, das es relativ leicht ist und in der abbildungsleistung sehr gut ist. der 1,4 converter harmoniert ebenfalls mit dem 300er sehr gut. nur der af ist dann etwas langsam. mit dabei war eben auch das 70-200 f4 non is. da man eben doch nicht immer die 300 braucht. diese wechselei ist auf dauer dann doch etwas nervig. aber wen das nicht stört hat mit dieser leichten kombi viel freude.
nun habe ich mir aber das sigma 120-300 2,8 os gekauft und ich bin sehr zufrieden damit. der af ist treffsicher und sehr schnell. nunja das gewicht ist eine sache. aber dann dank der griffmulden am fuss der stativstelle kann man es sehr gut tragen. ein einbein kann da die arbeit natürlich erleichtern...hier mal ein paar bilder vom sigma. das giraffenbild ist mit dem sigma und dem 1,4tc. das 3.bild 2,8 blende.
also für mich eine klare kaufempfehlung und die ideale zoolinse.
als immer dabei natürlich nicht. aber dafür habe ich dann mein 70-200 f4...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

das 300er hat den vorteil, das es relativ leicht ist und in der abbildungsleistung sehr gut ist. der 1,4 converter harmoniert ebenfalls mit dem 300er sehr gut. nur der af ist dann etwas langsam.

Das Canon 300mm 4,0 L ist schon ohne Tk ziemlich lahm, mit ist es langsamer als die meisten USM/HSM Makros ( getestet mit 1,4x 300 pro dgx). Die Abbildungsleistung kann ( schon ohne TK ) imho nicht wirklich mit den anderen genannten Linsen (außer dem 100-400L) konkurrieren.

Bräuchte ich nochmal eine Linse in diesem Brennweitenbereich läge das 120-300mm 2,8 OS sehr weit oben auf meiner Liste...
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

hm dann hattest du vieleicht ein schlechtes! die abbildungsleistung war eigentlich nicht der grund zum wechseln sondern die fehlende flexibilität und die 1 blende gewinn. ;)
 
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

nun habe ich mir aber das sigma 120-300 2,8 os gekauft und ich bin sehr zufrieden damit. der af ist treffsicher und sehr schnell. nunja das gewicht ist eine sache. aber dann dank der griffmulden am fuss der stativstelle kann man es sehr gut tragen. ein einbein kann da die arbeit natürlich erleichtern...hier mal ein paar bilder vom sigma. das giraffenbild ist mit dem sigma und dem 1,4tc. das 3.bild 2,8 blende.
also für mich eine klare kaufempfehlung und die ideale zoolinse.
Ich denke auch, dass es das Sigma werden wird - trotz des Gewichts.
Ich will einfach Top-Abbildungsleitung, aber nicht zum Preis eines 300/2.8L.

Auf den Briefmarken sieht man eben gar nicht, was die Linse kann. Ich bilde mir ein, dass man das (Giraffe) auch mit dem Sigma so hinkriegt, bei gutem Licht und in dieser Grösse.
Um ein Objektiv beurteilen zu können, müsste man schon volle Auflösung betrachten...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tele/-zoom für Tierfotografie: Canon 1-4L, 300/4L, Sigma 120-300 OS, Sigma 300/2.

Zeigt doch mal noch ein paar Bilder mit dem Sigma 120-300 OS, scheinen ja ein paar die Linse schon zu haben ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten