• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100-400 oder 70-200/2,8 II + 2x Konverter?

Mal einfach gesagt.
Beide bewegen sich ungefähr auf dem gleichen Niveau.
Das 100-400 kostet Neu rund 1100€
Das 70-200/2,8LISII kostet 2000€ und der 2xTKII 350€ = 2350€

Also meine Entscheidung wäre eindeutig für das 100-400, zumal es auch noch handlicher und leichter ist.

unabhängig der nicht ganz zutreffenden Preise und der Brennweitenunterschiede, die Lösung 70-200 + TK bedeutet Blende 2,8 von 70 bis 200mm und 4,0 mit TK am langen Ende (400mm). Das 100-400 beginnt bei 4,5 und hat am Ende 5,6. Das ist ein enormer Unterschied, wer es nicht glaubt kann gerne versuchen damit ein paar Sportbilder bei schlechtem Wetter oder in Hallen zu machen. Da liegen Welten dazwischen!
 
ein direkter Vergleich aus the-digital-picture:

100-400mm gegenüber dem 70-200mm II + 2x TC:
http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=7&APIComp=2


Ob ein Canon TC x2 II oder III besser ist kann anhand dieser Vergleiche entnommen werden:
Bei einem 500mm mit II oder III gibt es einen kleinen Unterschied:
http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=2

genau so wie auch beim 70-200mm:
http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=7&APIComp=0

Es fällt auf, dass jeweils TC II gegenüber der TC III Version fast immer
einen leichten IQ-Abfall zeigt. Bei dem 400mm f2,8 ist der
Unterschied mit dem 2xTC sehr gross.

Aus den Samples scheint die Version III auch weniger Chromatische Aberationen zu verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Lösung 70-200 + TK bedeutet Blende 2,8 von 70 bis 200mm und 4,0 mit TK am langen Ende (400mm). Das 100-400 beginnt bei 4,5 und hat am Ende 5,6. Das ist ein enormer Unterschied, wer es nicht glaubt kann gerne versuchen damit ein paar Sportbilder bei schlechtem Wetter oder in Hallen zu machen. Da liegen Welten dazwischen!

Entweder ich habe Dich mißverstanden, oder Du hast Dich verrechnet:
mit einem 2fach Konverter kommt man bei 2,8 auf 5,6 und nicht auf 4,0.
 
Entweder ich habe Dich mißverstanden, oder Du hast Dich verrechnet:
mit einem 2fach Konverter kommt man bei 2,8 auf 5,6 und nicht auf 4,0.

ich habe mich verrechnet, Verlust von zwei Blendenstufen.
Vorteile die ich sehe sind Blende 2,8 zwischen 70 und 200mm und kein zweites schweres Objektiv in der Tasche. Das aber offensichtlich auf Kosten des AF, wenn sich der Zustand beim IIIer nicht verbessert hat. Wer auf die Lichtstärke nicht angewiesen ist, spart Geld und greift sinngemäß zu 100-400.
 
ich habe mich verrechnet, Verlust von zwei Blendenstufen.
Vorteile die ich sehe sind Blende 2,8 zwischen 70 und 200mm und kein zweites schweres Objektiv in der Tasche. Das aber offensichtlich auf Kosten des AF, wenn sich der Zustand beim IIIer nicht verbessert hat. Wer auf die Lichtstärke nicht angewiesen ist, spart Geld und greift sinngemäß zu 100-400.

Ok, dann ist es ja richtig.
Wobei für mich der größte Vorteil überhaupt der Bereich 70-100 (und das bei 2,8) ist. Ich nutze darüber dann allerdings das 300/2,8, was aber wieder was ganz anderes ist:D.
 
Ok, dann ist es ja richtig.
Wobei für mich der größte Vorteil überhaupt der Bereich 70-100 (und das bei 2,8) ist. Ich nutze darüber dann allerdings das 300/2,8, was aber wieder was ganz anderes ist:D.

ja, das 300/2,8 hätte ich auch gern :)
für den Bereich 100mm gibt es Alternativen (ich nutze das 100L Makro). Das 70-200 ist mir persönlich insbesondere für Sport wichtig. Das 100-400 ist dagegen mehr für Tiere und da ist schneller AF Gold wert. Deshalb kommt für mich eine Konverter-Lösung erst dann in Frage wenn die Funktionalität des AF nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird. Bis dahin mache ich den Packesel ;)
 
Na dann auch mal ein Quick&Dirty-Test von mir.
Warum ich beim 100-400er nur 370 mm eingestellt hat, vermutlich der ungewohnte Umgang mit dem Schiebezoom.

Nur Helligkeit und Kontrast angepasst. Die Lichtverhältnisse waren nicht ganz konstant. Konverter und 100-400er hatte ich nur mal kurz von Kollegen geborgt.

100% Crop - Canon 7D

Links: 70-200 f2.8II + 2x Extender II auf 400mm @5.6
Rechts: 100-400 bei 370mm @ f5.6
 
Mal einfach gesagt.
Beide bewegen sich ungefähr auf dem gleichen Niveau.
Das 100-400 kostet Neu rund 1100€
Das 70-200/2,8LISII kostet 2000€ und der 2xTKII 350€ = 2350€

Also meine Entscheidung wäre eindeutig für das 100-400, zumal es auch noch handlicher und leichter ist.

Die Entscheidung ist leicht (wobei: ist sie nicht! Es gibt auch noch das 300 4 L IS als Alternative zu einem ähnlichne Preis wie das 100-400. Ist aber nicht Thema in diesem Thread....), wenn man nur den Bereich xx-400 ansieht.

Sie wird viel schwerer, wenn man auch für das "nackte" 70-200 2.8 L IS II Verwendung hat. Gerüchten zufolge soll man das Objektiv ja auch ohne TK verwenden können ;)

So ging es mir: ab und zu kann ich ein gutes und lichtstarkes Objektiv in dem Bereich ganz gut brauchen. Und zwar mit IS. Jetzt stellt sich die Frage: ein 70-200 2.8 IS zusätzlich zum 100-400 oder zum 300/4? Dann wäre nur die Version I in Frage gekommen. Die liegt aber gebraucht auch schon bei ca. 1200 - 1300 Euro. Und die IIer + (in meinem Fall) 300/4 erschien mir zu teuer.

Die Frage war also letztlich: sind die Ergebnisse mit dem 70-200 + 2x TK gut genug, um auf weitere Lösungen in dem Bereich (wie gesagt, bei mir 300/4 + 1,4x TK - das 100-400 hatte ich vorher gegen diese Kombi getauscht) zu verzichten? Die Antwort war in meinem Fall ein eindeutiges JA!

Einen direkten Vergleich unter Laborbedingungen halte ich ebenso für entbehrlich wie einige andere hier. Die Frage aus dem Threadtitel wird sich ja für niemanden stellen, der das 70-200 dann praktisch fest mit dem TK verbinden würde, sondern nur für diejenigen, die das 70-200 auch "nackt" nutzen wollen und sich fragen, ob man mit der Investition auch das Thema bis 400mm "miterledigen" kann.

Hier wurde schon erwähnt, dass es neben der Frage zur Bildqualität definitiv Unterschiede in der AF-Geschwindigkeit und Treffsicherheit mit dem 2x TK gibt und das muss ich bestätigen. Inwieweit man damit leben kann und will, lässt sich an Beispielbildern nicht sehen. Ich überlege immer wieder, mir doch noch ein anderes Objektiv in der oberen Brennweitenklasse zuzulegen, das ich nicht mit TK bestücken muss. Aktuell habe ich noch ein Tamron 200-500, welches optisch sehr gut ist, aber leider ohne IS auskommen muss. Wirklich sicher, wie der Telebereich oberhalb von 200mm bei mir aussehen wird, bin ich mir noch nicht.

Um den Thread mit etwas Nahrung zu füllen, hier einige meiner Testbilder mit der Kombination 70-200 2.8 L IS II + 2x TK II. Ich verlinke Bilder in voller Auflösung, also nicht erschrecken beim anklicken. Soweit möglich (wenn ich es noch auf der Platte hatte) sind das jpegs unbearbeitet aus der Kamera. Wenn im Dateinamen ein -1 oder kopie steht, ist es ein bearbeitetes Bild. Da es wirklich nur Testschüsse waren (über den Winter hatte ich keine sinnvolle Gelegenheit, mit der Kombo zu arbeiten), habe ich bei weitem nicht alles gespeichert. Also bitte auch nicht weiter über den "künstlerischen Wert" der Bilder nachdenken. Ich habe nur versucht, einigermaßen detailreiche Motive (z.B. Federn) einzufangen.

Die ersten Bilder sind aus der 7D, der Rest aus der 5D II. Exif-Daten sind jeweils enthalten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner Meinung nach sind die Bilder toll derfred!

Ich weiss selber nicht mehr, was ich will - 100-400L,70-300L,70-200L (2.8 oder 4?!) mit Konverter (1.4 oder 2?) oder das Tamron 70-300
Ich denke die Lösung ist, irgendwo einen Laden zu finden, der diese Objektive hat, um die mal zu testen und in die Hand zu nehmen...muss aber erst noch so einen Laden finden :/
 
Ich schwanke ja auch immer noch hin und her und hin und ...

wie sieht es denn mit dem AF aus, der soll ja nun wie hier berichtet mit dem 2x nicht mehr so gut sein - worauf müsste ich mich da einstellen. Ich kenne jetzt den AF vom 70-200/2.8L IS II, flott wie Atze und z.B. den vom 70-300 IS nonL, merklich träger AF im Vergleich zum 70-200er. Wenn der AF aber mit dem 2x immer noch so gut wie mit den 70-300er gehen würde, würds mir ausreichen.
 
... als ob der AF mit dem 2er Konverter vom 70-200er so ziemlich für nichts ist ;)

Genau das kann aber der Effekt sein, je nachdem um welche Motive es sich handelt, gehts um eher statische Tiere (im 1. Beitrag wurde von Tieren geschrieben) z. Bsp. Rehe auf der Wiese kann die AF Tauglichkeit noch vertretbar sein, gehts
um bewegte Motive z. Bsp. laufende Hunde oder Vögel an der Futterstelle oder fliegend ist ein schnell und exakt treffender AF das Top Kriterium, in diesem Fall würde ich immer das 100-400 vorziehen.
 
Morgen,
also ich hatte nie Probleme mit dem Extender 2x II.
Selbst mit dem alten Canon Extender 2 x II.

Wenn man sich dieses Foto ansieht, sollte es klar sein, dass der AF trotz Extender hervorragend funktioniert.

Jeder der sich ein wenig mit Greifvögel auskennt, weiß wie schnell dieser Greifvogel auf diesem Foto in etwa war.


LG,
Gottfried
 
Hallo Eric,

tolles Fotos. :top:

Ja, auch das Canon 100-400 ist eine tolle Linse.

Ich persönlich kann nicht so mit dem Schiebezoom anfreunden, daher die Extender Lösung.

LG,
Gottfried
 
Hallo,

ich habe gestern einige Fotos und meine ersten Erfahrungen mit dem Extender 2x III unter dem

Beitrag:

Frage bzgl. 70-200/2,8 II und Konverter
eingestellt.

Viele Grüße

fredolin0326
 
Heute ist ein neuer Konverter angekommen: der 2.0x pro 300 dgx von Kenko. Die Erfahrungen von Crox damit hatten mich neugierig gemacht.

Mit dem neuen TK bin ich dann für ein paar Testbilder losgezogen.

Mit dem Kenko ist der AF des 70-200 rasend schnell! Und sitzt auch noch präzise. Die Abbildungsqualität ist mindestens so gut wie mit dem Canon-TK, nur die Belichtung muss man manuell runterregeln (1 - 1,7 Blenden). Für mich stellt sich die Frage nach dem 100-400 nach diesem Test nicht mehr. Jetzt wüsste ich wirklich keinen Nachteil der Konverter-Kombi mehr.

Alle Bilder in voller Auflösung und jpeg aus der Kamera, völlig unbearbeitet (7D mit Standardeinstellungen). Alles mit 400mm und Offenblende:

 
Ein letzter kleiner Nachschlag von heute, ich bin überzeugt, jetzt die optimale Kombination in dem Bereich zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten