• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100 [200, 400, 600 ]Hz Fernseher vs. VDSLR 24p

Die aktuelle Situation ist eigentlich ideal. Wer den Filmlook nicht mag lässt Watchmen auf seinem HD-Fernseher halt wie Gute Watchmen - Schlechte Watchmen aussehen. Das ist dann nur nervig für die Leute, die eventuell zu Besuch sind und mit dem Soapeffekt auf Kriegsfuß stehen.
 
Der Soup Effekt gehört verboten. Das ist was für ganz alte Leute die nicht mehr gut sehen. :D Wie bei meinem Vater bei dem ich das zum ersten mal gesehen habe und mich gefragt hatte, was jetzt eigentlich so schief läuft, ich kannte bis dahin den Effekt gar nicht, ich hatte nur gemerkt, dass was anders ist, Columbo sah einfach wie ein "Making of" aus, habs nicht verstanden. Für mich die schlechteste Entwicklung der letzten 50 Jahre.
 
Der Soup Effekt gehört verboten. ..... Für mich die schlechteste Entwicklung der letzten 50 Jahre.

Die flüssigen Bewegungen finde ich nicht so schlimm. Die stellen ja auch einen Vorteil dar.

Das Problem sehe ich in den Interpolationsfehlern. Die kann man unmöglich tolerieren. Ich hatte mal eine Gespräch im TV-Geschäft. Der Verkäufer meinte: "Jetzt sind die Geräte besser als vor 2 Jahren." - Ich hielt dagegen: "Das kann nie funktionieren. In Echtzeit sowieso nicht." Es hat auch nicht funktioniert.
 
Der Soup Effekt...
Soap! Es heißt soap. Hat mit Suppe (soup) nichts zu tun.
Soap bedeutet übersetzt Seife.
 
24 oder 25 Bilder haben nur etwas mit deinem Auge und deiner Erinnerung zu tun, was du unter "Kino" verstehst. Das ist nur ein Mindfuck. Wenn die Kids mit 50p aufwachsen und im Kino Filme mit 50p sehen, wird das für sie Kinolook sein. Für jemand der aber 30 Jahre 25 Bilder pro Sekunde kennt, ist das Filmlook.

Da ist durchaus was dran. - Aber 24p ist offenbar für Einige hier immer noch ein Reizthema. Versteh ich nicht - wer´s nicht mag, der filmt nicht damit, Punkt. Und wer heutzutage mit einer VDSLR oder HD-Camcorder rumläuft und zu Hause keinen Flachmann hat, der auch für 24p ausgelegt ist, der hat sowieso irgendwie was faslch gemacht. Ich persönlich filme gern mit 24p, aber es gibt durchaus eine ganze Reihe von Situationen + Motiven, bei denen ich z.B. mit 50p besser dran bin. Das ist doch keine Religion. Für diejenigen, bei denen das Englisch noch nicht ganz verstaubt ist, hier die Meinung von Stu Maschwitz: http://blog.planet5d.com/eb0
 
Und wer heutzutage mit einer VDSLR oder HD-Camcorder rumläuft und zu Hause keinen Flachmann hat, der auch für 24p ausgelegt ist, der hat sowieso irgendwie was faslch gemacht.

Ich glaube hier bringst Du etwas auf den Punkt.
Warum der 24p Mode von vielen als schlecht bezeichnet wird liegt doch in der Tatsache, dass die meisten TV-Geräte, oder Beamer gar keinen echten 24p Mode können. Nur weil sie ein Bild anzeigen heisst das noch lange nicht, dass das 24p ist. Und dann muss das einfach schlecht aussehen.
 
... und zu Hause keinen Flachmann hat, der auch für 24p ausgelegt ist, der hat sowieso irgendwie was faslch gemacht

Gibt es LCD für 24p? Das geht doch gar nicht, da diese Display auf 50, 60, 100, 120, 200 oder höher ausgelegt sind. Mal abgesehen vom 120fps-Display, kann keiner 24p "echt" anzeigen. Nur sind diese Displays für Länder mit 50Hz-TV völlig ungeeignet.

Ich kann übrigens auf einen 100Hz-Gerät kein Ruckeln feststellen. Die Frames des 24fps-Materials werden einfach 4-fach angezeigt und jeder 6. Frame 5-fach. Dieser "Betrug" ist fürs Auge ganz offensichtlich nicht wahrnehmbar.
 
Gibt es LCD für 24p? Das geht doch gar nicht, da diese Display auf 50, 60, 100, 120, 200 oder höher ausgelegt sind.
LCDs und Beamer die 24p annehmen und auch sauber darstellen gibt es natürlich. Ob die das Bild dann tatsächlich nur 1, 2, 3, 4 oder 5mal hintereinander also 24x/48x/72x/96x/120x pro Sekunde anzeigen, sieht man ja bei dieser Art von Display nicht.

Ich kann übrigens auf einen 100Hz-Gerät kein Ruckeln feststellen. Die Frames des 24fps-Materials werden einfach 4-fach angezeigt und jeder 6. Frame 5-fach. Dieser "Betrug" ist fürs Auge ganz offensichtlich nicht wahrnehmbar.
Je nach dem wie trainiert man da ist, sieht man das schon. Viele sehen es aber auch nicht.

Aber wahrscheinlich läuft Dein 100 Hz Gerät dabei bei auf 120 Hz oder die Bewegung wird hübsch interpoliert.
 
Ums noch mal klarzustellen: es handelt sich nicht um MEINEN Screen. Ich hab einen Samsung aus erster Generation, der nicht 100Hzfähig ist und einen 24p Modus hat.

In erster Linie wollte ich wissen ob man sich als Filmemacher auf das Endgerät der Kunden einstellen muss. Ich kenns va aus dem Audiobereich und da wird das Material definitiiv so gemastert, dass auch auf einem Küchenradio alles klar und transparent klingt.

Gr.
 
....

In erster Linie wollte ich wissen ob man sich als Filmemacher auf das Endgerät der Kunden einstellen muss. .....

NEIN

die kennen zum Grössenteil nichtmals kalibrierte Monitore , geschweige den TV Sets.

Man hat immer in bester Quali zu liefern , kalibriert und jegliches andere Gedöns!(Punkt)

Wie und worauf der Kunde schaut / hört spielt erstmal keine Rolle.

Sollte der "Kunde" es deswegen nicht abnehmen , dann erstattet man halt jegliche Kosten zurück und lasse jemand anderen die Arbeit erledigen ( gerad gehabt - WGAF)

Nee ohne Scherz - mastered euern Kram so das er nach eurem besten Gewissen tauglich ist , und kömmert euch weniger über "Otto Normals KüchenRadio" ;-))

MfG
B.DeKid


PS: ICh mach all meine Print Fähigen Bilder im CYMK 24 Bit DinA3 bzw Din A 1 Modus und danach erst lass ich davon ne 1024Pxl WebVersion erstellen - und die 3D Animationen gehen seit knapp 2 Jahren als 8K Datein durch die Leitung..... egal wie später ausgegeben wird, "immer das Beste aus der Frucht" lautet das Motto.
 
In erster Linie wollte ich wissen ob man sich als Filmemacher auf das Endgerät der Kunden einstellen muss.

Ich würde das von der "Zielgruppe" abhängig machen.
Wenn Du Filme erstellst, die Hauptsächlich von Home-Cinema Besitzern, oder gar Kinobetreibern geordert werden und die auf 24p "stehen", dann wäre es für den Umsatz schlecht wenn Du ein anderes Format wählst.

Wennns jedoch Filme für die "normalen" Kosumenten sind, bzw. die Filme hauptsächlich auch auf DVD´s erscheinen sollen, dann würde ich über eine Aufnahme passend zu den jeweiligen Länderstandards nachdenken.
 
Also hier in Europa würde ich es mir framerate mässig nicht so schwer machen.

Wenn man nicht expliziet für eine Kino-Auswertung oder 24p Blu-Ray dreht würde ich zu 25p greifen - ein späteres umwandeln nach 24p ist bei Bedarf ja eh ohne Qualitätsverlust machbar.

Für die 30p/60i Länder ist eine zusätzliches 24p schon deutlich wichtiger.


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten