• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10 zu 15 mp kein Unterschied bei Canon?

Hi Leute,

ich habe den Vergleich 10MP zu 15MP jetzt mal gemacht, mit einem M42-Objektiv Sigma 28/2.8 (weil man damit sehr gut manuell scharfstellen kann und sie sehr scharf ist), bei Blende 8.
Bei beiden Kameras wurde RAW mit DPP entwickelt, und zwar Picture Style Standard, Farbe+1, Schärfe 6, alle Rauschunterdrückung auf 0 gesetzt.
Foto wurde mit 400 ISO gemacht, leider war es draußen schon dunkel und drinnen sehr schlechtes Licht, deswegen auch nur 1/8 Sekunde Belichtung, feste Auflage auf Tisch.

1. Bild: Foto mit 400D (10MP) auf 1800*1200 verkleinert
2. Bild: Foto mit 500D (15MP) auf 1800*1200 verkleinert
3. Bild: 400D 100% Crop 1000*1000 aus Bildmitte
4. Bild: 500D 100% Crop 1000*1000 aus Bildmitte
5. Bild: Wie von Frank Klemm vorgeschlagen mit Faktor 2,2 (400D) bzw. 1,8 (500D) vergrößert, dann Tonwertkurve aufeinander angepasst und 800*800 Ausschnitt nebeneinander gesetzt. Links 400D, rechts 500D.

Was auffällt, ist, dass die 400D bei gleicher Belichtungszeit und Blende ein deutlich dunkleres Bild erzeugt, die tatsächliche Empfindlichkeit scheint also niedriger als bei der 500D zu sein.

Das 5. Bild zeigt praktisch keine Unterschiede zwischen beiden Kameras, evtl. minimal mehr Details bei der 500D.

Was sagt uns das jetzt?

Das kann folgende Ursachen haben:
1. 400 ISO nicht gut vergleichbar
2. 1/8 Sekunde viel zu lange Belichtung, um Verwackelung zu verhindern (auch bei fester Auflage auf Tisch)
3. manuelle Schärfeneinstellung hat nicht 100% getroffen (aber: Blende 8)
4. Die 400D schärft in DPP anders (stärker) als die 500D.

Insbesondere den 4. Punkt, dass die 400D stärker schärft, habe ich schon länger im Verdacht, denn bei der 500D muss man mehr nachschärfen, um in der 100% Ansicht die gleiche Schärfe zu erhalten. Aber das kann natürlich auch an der Qualität der Objektive liegen...

Fazit: Ich glaube, dass der Auflösungsvorteil der 500D im praktischen Einsatz kaum eine Rolle spielt. Aber: Der Testaufbau hier war auch mehr als suboptimal. Ich werde das Ganze unter besseren Bedingungen noch mal wiederholen, aber erst am Wochenende... :o
 
Ich weiss nicht, ob das schon gepostet wurde:

Hier kann man sehen, dass die 500D im RAW Modus keine signifikante Verbesserung bringt: http://www.photozone.de/dslr_reviews/434_canon_eos_500d?start=1

Und bei www.imaging-resource.com (comparometer) kann man sehen, dass die 500D bei höheren ISO Zahlen (ab 800 ISO) im .jpg Modus so viel Rauschunterdrückung verwendet, dass beispielsweise die roten Stoffpartien überhaupt nicht mehr vernünftig sichtbar sind. http://www.imaging-resource.com/PRODS/T1I/T1IhSLI00800.HTM Bei ISO 1600 wird es dann ganz schlimm: http://www.imaging-resource.com/PRODS/T1I/FULLRES/T1IhSLI01600.HTM

Und wenn man bei photozone den Test der 450D mit dem preview der 500D vergleicht, sieht man, dass im RAW Modus das Rauschen noch einmal deutlich zugenommen hat.

Alles in allem...sehe ich hier eher eine Verschlimmbesserung der Bildqualität.

Die Batterielaufzeit ist auch kürzer. Videomodus mangels Bildstabi und manueller Kontrollen kaum brauchbar. Framerate ist langsamer geworden.

Lediglich das neue Display ist nett.
 
Ich weiss nicht, ob das schon gepostet wurde:

Hier kann man sehen, dass die 500D im RAW Modus keine signifikante Verbesserung bringt: http://www.photozone.de/dslr_reviews/434_canon_eos_500d?start=1

Und bei www.imaging-resource.com (comparometer) kann man sehen, dass die 500D bei höheren ISO Zahlen (ab 800 ISO) im .jpg Modus so viel Rauschunterdrückung verwendet, dass beispielsweise die roten Stoffpartien überhaupt nicht mehr vernünftig sichtbar sind. http://www.imaging-resource.com/PRODS/T1I/T1IhSLI00800.HTM Bei ISO 1600 wird es dann ganz schlimm: http://www.imaging-resource.com/PRODS/T1I/FULLRES/T1IhSLI01600.HTM

Und wenn man bei photozone den Test der 450D mit dem preview der 500D vergleicht, sieht man, dass im RAW Modus das Rauschen noch einmal deutlich zugenommen hat.

Alles in allem...sehe ich hier eher eine Verschlimmbesserung der Bildqualität.

Die Batterielaufzeit ist auch kürzer. Videomodus mangels Bildstabi und manueller Kontrollen kaum brauchbar. Framerate ist langsamer geworden.

Lediglich das neue Display ist nett.

Das ist so ziemlich alles Quatsch (sorry für den harten Ausdruck):

1. Man kann die Rauschunterdrückung der 500D auch im jpg-Modus adjustieren und weniger stark einstellen, dann wird genauso wenig weggebügelt wie bei der 450D.

2. Rauschen im RAW-Modus: Du darfst natürlich nicht die 100% Ansichten vergleichen, bei gleicher Ausgabegröße hat sich das Rauschen verbessert

3. Damit haben wir insgesamt eine Verbesserung, keine Verschlimmbesserung der Bildqualität

4. Batterielaufzeit ist nicht kürzer

5. Und der Quatsch schlechthin deine Aussage zum Videomodus: Der Videomodus ist sehr wohl brauchbar, mit Stabi-Objektiv auch prima stabilisiert. Und natürlich eine klare Verbesserung zur 450D, denn da gabs noch gar keinen Videomodus

6. Framerate ist langsamer geworden? Jetzt mach dich mal nicht lächerlich... sie ist gleichgeblieben

Damit das hier klar ist: Ich bin mit meiner 500D hochzufrieden! Sämtliche Bearbeitungsschritte funktionieren blitzschnell. Batterien halten sehr lange, wenn man nicht permanent Liveview nutzt. Bilder sind von der Natürlichkeit meist besser als bei der 400D. Das Display ist eine Augenweide. Videos mache ich nebenbei sehr gerne, in sehr guter Qualität. Die High-ISO-Möglichkeiten sind für den Notfall super.

Nur die 15MP spielen bei "normalen" Objektiven ihre Vorteile m.E. nicht voll aus.
 
hey jopl, mach doch die nächste testreihe praxisnah. so fotografiert doch kein mensch.

sprich: draussen, AF, mit stativ über 1/100 und in kurzen abstand hintereinander. (wegen wolken etc.)

das wäre hilfreicher finde ich persönlich.
 
hey jopl, mach doch die nächste testreihe praxisnah. so fotografiert doch kein mensch.

sprich: draussen, AF, mit stativ über 1/100 und in kurzen abstand hintereinander. (wegen wolken etc.)

das wäre hilfreicher finde ich persönlich.

Ja, du hast ja recht... :o Wollte halt möglichst schnell was hier reinstellen, aber ist halt wirklich nicht praxisnah. Kommt am Wochenende (wenn mir nicht Jemand zuvorkommt!).
 
Damit haben wir insgesamt eine Verbesserung, keine Verschlimmbesserung der Bildqualität
Ich kenne die 500D nicht, aber die Aussage der zermatschten 50D Bildern habe ich häufig hier im Forum gelesen. Das scheint auch zu stimmen wenn man alles auf standart belässt. Aber wenn ich die Rauschunterdrückung ausschalte sehe ich bei jeder ISO-Stufe mehr Details als bei meiner 30D.

...imaging-resource... dass beispielsweise die roten Stoffpartien überhaupt nicht mehr vernünftig sichtbar sind. Bei ISO 1600 wird es dann ganz schlimm
...
Auch bei der 50D sind die nicht sichtbat in der Standart-Einstellung.
Insbesondere bei imaging-resource kann man aber die Bilder auch ohne Rauschunterdrückung herunterladen. Das habe ich ausgenutzt und die 40D und 50D miteinander verglichen. Und siehe da, die 50D zeigt mehr Details
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4666316&postcount=44
 
4. Batterielaufzeit ist nicht kürzer


Dazu:

cameralabs.com schrieb:
The Canon EOS 500D / T1i is powered by the same light grey 1080mAh LP-E5 Lithium Ion battery pack as its predecessor the 450D / XSi. Canon quotes 400 shots under CIPA conditions compared to 500 on the 450D / XSI.

Also: 450D = 500 Aufnahmen nach CIPA, dagegen 500D nur noch 400 Stück...




Im Vergleich dazu der vorherige Generationensprung 400D --> 450D:

cameralabs.com schrieb:
Canon quotes 500 shots at 23 degrees Celsius with 50% flash usage (but no Live View) compared to the 360 shots with the 400D / XTi under the same conditions.

400D = 360 Aufnahmen, 450D = 500 Aufnahmen
 
@jopl

Dir ist noch eine Falschaussage unterlaufen. Eigentlich erstaunlich, da Du so frech und grosskotzig daherkommst.

Die ohnehin nicht gerade schnelle Framerate ist doch (etwas) langsamer geworden.

Einzig Deine Aussage "2. Rauschen im RAW-Modus: Du darfst natürlich nicht die 100% Ansichten vergleichen, bei gleicher Ausgabegröße hat sich das Rauschen verbessert" erscheint mir interessant. Hier stimme ich dem Vergleichsmaßstab im Prinzip auch zu. Wissen wir, ob Photozone das bei den dortigen Tests missachtet hat?
 
@jopl
Dir ist noch eine Falschaussage unterlaufen. Eigentlich erstaunlich, da Du so frech und grosskotzig daherkommst.
Die ohnehin nicht gerade schnelle Framerate ist doch (etwas) langsamer geworden.
dazu habe ich in einem Review gelesen, die Framerate sei gleich geblieben, Canon habe lediglich nicht mehr so groesszuegig aufgerundet...

p.s. muss dieser Umgangston sein?
 
@jopl

Dir ist noch eine Falschaussage unterlaufen. Eigentlich erstaunlich, da Du so frech und grosskotzig daherkommst.

Die ohnehin nicht gerade schnelle Framerate ist doch (etwas) langsamer geworden.

Einzig Deine Aussage "2. Rauschen im RAW-Modus: Du darfst natürlich nicht die 100% Ansichten vergleichen, bei gleicher Ausgabegröße hat sich das Rauschen verbessert" erscheint mir interessant. Hier stimme ich dem Vergleichsmaßstab im Prinzip auch zu. Wissen wir, ob Photozone das bei den dortigen Tests missachtet hat?

Nein, Photozone hat das nicht berücksichtigt.

Außerdem steht bei dem Test: "The RAW results are based on RAW files, transformed to DNG and converted to JPG using the same Adobe Camera RAW version."

Warum haben die nicht DPP für die RAW-Entwicklung verwendet? DPP ist, was Schärfe angeht, besser als z.B. Adobe Camera RAW, ist ja auch für Canon-DSLRs optimiert. Auch wenn Photozone hier vielleicht argumentieren mag, dass sie zur besseren Vergleichbarkeit mit anderen Kameras auf einen Standard-RAW-Konverter gehen, will ich doch lieber den nehmen, der das beste Ergebnis erzielt, das ist doch viel praxisnäher. Außerdem scheint die Entwicklung RAW / JPG unterschiedlich zu sein: Die JPG-Bilder auf der Seite sehen vom Bildeindruck (Kontrast / Farbe) sehr anders aus als die RAW-Bilder. So lässt sich das m.E. nicht wirklich vergleichen.

dazu habe ich in einem Review gelesen, die Framerate sei gleich geblieben, Canon habe lediglich nicht mehr so groesszuegig aufgerundet...

p.s. muss dieser Umgangston sein?

Selbst wenn die Framerate um 0.1 runtergegangen wäre, ist das in der Praxis nun wirklich nicht relevant, deswegen sage ich "gleichgeblieben".

Nein, der Umgangston muss nicht sein, aber wir sind hier sowieso ziemlich off-topic. Es ging ja ursprünglich darum, ob man zwischen 10 und 15MP bei Canon einen Unterschied sehen kann. Dabei sollten wir bleiben, und nicht Canon zerreißen. Ich stelle hier am Wochenende ein besseres Real-life Beispiel rein.
 
Dazu:

Also: 450D = 500 Aufnahmen nach CIPA, dagegen 500D nur noch 400 Stück...

Im Vergleich dazu der vorherige Generationensprung 400D --> 450D:

400D = 360 Aufnahmen, 450D = 500 Aufnahmen

350D = 625 Aufnahmen/Ah (da 720 mAh Akku mit 450 Bildern)
400D = 500 Aufnahmen/Ah (da 720 mAh Akku mit 360 Bildern)
450D = 460 Aufnahmen/Ah (da 1080 mAh Akku mit 500 Bildern)
500D = 370 Aufnahmen/Ah (da 1080 mAh Akku mit 400 Bildern)

Allerdings weiß ich nicht, wie lange beim CIPA-Test das Review am Display eingestellt war.
Das Display hat sich z.B. auch deutlich geändert, das Funzeldisplay der 350D ist einem doch ausgewachsenen VGA-Display mit der 2,8fachen Fläche gewichen.
 
Noch Mal ein Gedanke zum anmerken/diskutieren.

Zu jopls Versuch:
Es ist schon richtig, dass es unfair ist bei weniger Auflösung das Bild hoch zu skalieren und mit einer Kamera zu vergleichen die nativ eine höhere Auflösung hat. Ich denke aber, dass wenn man beide Bilder erst Mal generell skaliert und dann wieder auf eine vergleichbare Grösse skaliert, man der höheren nativen Auflösung den Nachteil beschert durch die Skalierung Details zu verlieren, die eben im nativen Bild bei z.B. 15MP dagewesen wären.
Meines Wissens ist es nicht möglich qualitätsverlustfrei zu skalieren?!

Finde den Aufbau soweit schon sehr gut, aber ISO 400 is echt noch nix ... sollte man auf jeden Fall mit 100 versuchen. Wenn dein Boden wippt (kenne ich aus Altbau) ist 1/8 auch nicht so dolle schätz ich mal. ;-)

Klar, ist es immer auch die Frage welche Relevanz diese ganze Diskussion eigtl. hat...aber wir sind jetzt nunmal dabei der Sache auf den Grund zu gehen. ;-)
 
350D = 625 Aufnahmen/Ah (da 720 mAh Akku mit 450 Bildern)
400D = 500 Aufnahmen/Ah (da 720 mAh Akku mit 360 Bildern)
450D = 460 Aufnahmen/Ah (da 1080 mAh Akku mit 500 Bildern)
500D = 370 Aufnahmen/Ah (da 1080 mAh Akku mit 400 Bildern)

Frage: Was soll eine Normierung auf Aufnahmen/Ah bringen?!?

Ich füll ja nicht mit 'nem Kanister Amperestunden in meine Cam, sondern stückchenweise Akkus... ;)



Oder wolltest Du zeigen, dass eine 350D am Ende des Jahres bei der Begleichung der Stromrechnung am günstigsten kommt? :eek:
 
@digi-daddler

"p.s. muss dieser Umgangston sein?"

Von mir aus auf keinen Fall. Ich reagiere halt nur immer sofort auf den Ton, der mir entgegenschlägt ( https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5049173&postcount=43 ) ...

"Das ist so ziemlich alles Quatsch (sorry für den harten Ausdruck):"

"Und der Quatsch schlechthin deine Aussage zum Videomodus"

"Framerate ist langsamer geworden? Jetzt mach dich mal nicht lächerlich... sie ist gleichgeblieben"

Oder mit anderen Worten: Ich beleidige zwar gern Kameras (wenn das überhaupt geht), aber ungern andere Menschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten