• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

10 Jahre Südtirol & Dolomiten

Dankeschön :)

@mokueng

Vielen Dank für das Lob, freut mich, dass sie dir gefallen. Zu meiner Bearbeitung habe ich hier und da schon etwas geschrieben, ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, wenn ich (aus offensichtlicher Faulheit^^) auf schon vorhandene Texte verweise. Solltest du noch Fragen dazu oder konkrete Probleme mit einem Bearbeitungsschritt haben, immer gerne, einfach fragen, ich freue mich, wenn ich helfen kann.


Hier zunächst mal ein Link zu einem kleinen Tut, das meinen Workflow eigentlich recht gut zeigt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10316531&postcount=44

Und hier das ganze noch etwas ausführlicher in Textform:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10168418&postcount=30


- - -

Und ein kleines, neues Bildchen gibt es natürlich auch noch. Entstanden auf der klassischen Umrundung des Einserkofels zwischen Zsigmondyhütte und Büllelejochhütte am Oberbachernjoch.



#33

j51h-8e-6883.jpg







.
 

Anhänge

Mal wieder ein Versuch an den oft gezeigten und oft gesehenen Drei Zinnen. Da ich mich selbst teilweise schon fast an ihnen satt gesehen habe, habe ich es dieses Jahr mal mit einer etwas weitwinkeligeren Perspektive versucht. Bin gespannt, wie es so ankommt.



#34

j51h-8f-4918.jpg






.
 

Anhänge

Wow, ganz tolle Bilder mit einem ganz eigenen Charakter! Tolle Bearbeitung.

Ich habe in den letzten drei Jahren häufig die Alpen besucht hier aus Hamburg, weil meine Frau beruflich in der Schweiz war. Leider ist es bis in die Dolomieten eine Weltreise, so dass wir andere Orte vorgezogen haben.

Zum Glück gibts die Dolomiten noch länger :ugly: so dass man dieses Versäumnis nachholen kann.

Krass auch Dein Tutorial zur Bearbeitung, das ziehe ich mir in jedem Fall mal in Ruhe rein. :top: Nach solchen Dingen suche ich intensiv um mich Stück für Stück zu verbessern. Wenngleich das ganz schön viele Schritte sind... Hut ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch beiden

@thedrumanimal

Ein bisschen Zeit solltest du sicherlich noch haben^^ Wobei die Erosion schon heftig an den Felsriesen zehrt.
Für mich sind die Dolomiten innerhalb der Alpen nochmal etwas ganz besonderes. Einfach magische Berge.

- - -

Nachdem wir während unserer Wanderung des Tages abwechselnd in Regen, Graupel und Schnee gekommen sind hat es zurück in unserer Unterkunft wieder aufgerissen. Also nochmal flugs vor die Türe und die abziehenden Gewitterwolken im warmen Abendlicht einfangen, bevor der Magen seine notwendige Zuwendung nach den Strapazen des Tages bekommen hat.



#35

j51h-8g-d296.jpg







.
 

Anhänge

Von deinen zuletzt gezeigten Bildern ist #32 mMn echt gut gelungen. Obwohl irgenwie soviel drauf ist, dass man gar nicht recht weiß, auf was konzentrieren, lädt es zum längeren Anschauen ein.
Und #34, der "andere" Blick auf die Drei Zinnen gefällt mir gut, da sie etwas mehr in ihrer Umgebung gezeigt werden. Als ich das erste Mal davor stand, war ich etwas enttäuscht, dass sie doch kleiner waren, als angenommen, weil ich von vielen Fotos, die die Drei Zinnen isoliert für sich zeigen, total riesige Gebilde im Kopf hatte - ich mein klein sind sie ja nicht, aber mMn wirken die eher im Gesamtkomzept mit der Umgebung.
...achja, und das kurze Hinauszögern vom Essen hat sich gelohnt. Schöne stimmungsvolle Abendsonne!

[...]@geknipst

Was habt ihr denn so für Touren gemacht? [...]

Bzgl. der Touren hatten wir uns da für ein paar panorama-reiche Wege entschieden. Da Ausgangspunkt in der Nähe von Toblach war, waren dies die Sextner Rotwand, der Klassiker am Paternkofel sowie der Toblinger Knoten auf und ein Klettersteig am Cristallino d'Ampezzo, zu welchem allein schon die Anfahrt per Gondel ein Erlebnis ist :). Auch schön übrigens eine Wanderung auf den Monte Piana bzw. Monte Piano, bietet einen Aufstieg entlang früherer Versorgungswege, oben so eine Art "Freilichtmuseum" von ehem. Kriegsstellungen und wundervoll verkarsteten Fels....und natürlich freien Blick auf die Drei Zinnen. ;) ......aber was schreib' ich. Für jemanden wie dich vermutlich Altbekanntes.
 
Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Mit den Drei Zinnen verbinde ich mittlerweile auch eine Art Hassliebe beziehungsweise pflege ein recht schizophrenes Verhältnis^^
Habe mich irgendwie an Ihnen satt gesehen, sie wirken einfach nicht mehr so eindrucksvoll und imposant. Und wenn das schon das tatsächliche Betrachten Probleme bereitet, macht es das Einfangen auf einem Foto finde ich noch einmal schwerer. Die letzten beiden mal, als ich dort war, hat es mir das Wetter allerdings wieder ein bisschen einfacher gemacht. Statt "langweiligem", strahlend blauem Himmel (#06) gab es einmal Nebelfetzen und tiefhängende Wolken (#07) und das andere Mal Neuschnee und Wolkenfetzen (#34). Schafft doch gleich wieder eine andere, interessante Stimmung und bringt den Drei Zinnen einen Teil ihrer eigentlichen Magie zurück.

Tourentechnisch seid ihr anscheinend etwas ambitionierter unterwegs als wir^^ Ich zögere es jetzt schon seit Jahren immer wieder hinaus, endlich mal einen Klettersteigkurs mitzumachen. Und ärgere mich nun auch schon seit Jahren immer wieder darum, weil einem doch einige interessante Tourenmöglichkeiten verschlossen bleiben. Drahtseile und Eisentrittstufen oder eine kurze Leiter sind ja noch okay, alles was Eigensicherung erfordern würde ist aber leider entsprechend tabu. Wobei es auf Klettersteigen sicherlich auch noch einmal komplizierter mit der Fotografiererei ist, als auf einem normalen Wanderweg. Und da ich in den Bergen eher die Einsamkeit genieße (wofür die Dolomiten natürlich nicht unbedingt berühmt sind^^), sind mir die Bilder von langen Warteschlangen mit bunten Bergsteigern vor der Schlüsselstelle eines Klettersteigs dann doch immer Graus und Abschreckung genug^^ Schlangestehen im Berg, sicherlich Geschmackssache, aber wohl notwendiges Übel, an dem man ja selbst als Tourist dort auch nicht unbeteiligt ist.

Am Monte Piano/Piana waren wir dieses Jahr auch wieder, diesmal mit Aufstieg über den Touristensteig, nachdem der Pioniersteig uns einmal zum Umkehren bewogen hatte. Ansonsten kommt man ja auch leicht über die Südseite auf dem die Fahrstraße mehrere male kreuzenden Wanderweg nach oben. Und die Sicht in alle Richtungen ist schon etwas sehr Feines. Der zusätzlich zum eigentlichen Rundweg entlang der Flanken existierende Bänderweg ist ja leider mittlerweile wegen Steinschlaggefahr gesperrt und wird so zusehens seinem langsamen Verfall überlassen.

Weiß nicht, ob das schon auf eurem Tourenkalender stand, aber was ich definitiv noch empfehlen kann ist eine ausführliche Erkundung der Cadini-Gruppe. Wirkt gerade vom Monte Piano aus gesehen ja sowieso schon immer recht einladend. Wir waren dort bisher immer nur zur Rifugio Fonda Savio gekommen, sind dieses Jahr aber endlich mal tiefer eingestiegen, leider bei absolut ekeligem Wetter mit Nebel, immer wieder einsetzendem Regen verbunden mit stürmischem Wind und teilweise keinerlei Fernsicht. Aber auch die Naheinsichten sind im Cadin della Neve absolut beeindruckend. Alles was die Wildheit und Magie der Dolomiten ausmacht gedrängt und verdichtet auf ein paar Quadratkilometern. Und da ihr anscheinend sowieso etwas technischer und sportlicher unterwegs seid, drängt sich eine Durchquerung der gesamten Cadinigruppe auf dem Sentiero Bonacossa ja geradezu auf. So ihr diese nicht sowieso schon gemacht habt. Von der Rifugio Col de Varda oberhalb des Misurinasees geht es in Richtung NNO über zahlreiche Scharten, Leitern und auf luftigen Bändern über die Rifugio Fonda Savio bis zur Rifugio Auronzo am Parkplatz der Drei Zinnen Mautstraße. Also nach grandioser Natur während auch inklusive Zivilisationsschock am Endpunkt der Tour. Schön nachzuvollziehen ist das ganze zum Beispiel auch im Rother Dolomiten 5, Tour #29 und #30.

So, genug der Tourismus-Werbung für die Dolomiten ;) Aber ich kann versichern, das kommt alles von Herzen, mit gutem Gewissen und ohne monetäre Hintergedanken. Es ist einfach so schön dort, kann man jedem, der das Vergnügen noch nicht hatte, nur ganz warm ans Herz legen. Gerade für Landschaftsfotografiebegeisterte meiner Meinung nach durchaus auf einer Ebene mit Schottland, Norwegen oder noch entfernteren, begehrten Reisezielen.

Und damit es mit dem eigentlichen Elementen dieses Threads, den Fotos, auch mal wieder weiter geht, mache ich mich jetzt gleich mal fleißig ans Sichten und Bearbeiten.
 
Scheint durchaus etwas dran zu sein, ich kann es nämlich auch bei mir beobachten. Nachdem ich doch eine Zeit lang recht zufrieden mit meinen Bearbeitungen war, hat sich momentan wieder ein bisschen Konzeptlosigkeit, Unentschlossenheit und Unzufriedenheit eingeschlichen. Frage mich mit Blick auf den Vorher-Nachher-Vergleich teilweise einen Tag oder auch nur ein paar Stunden später, was mich bei der Bearbeitung da eigentlich geritten hat. Vielleicht ist es einfach mal wieder an der Zeit, dass das Pendel zurück Richtung Natürlichkeit schwenkt...mein persönlicher Geschmack scheint in dieser Hinsicht immer phasenweise aufzutreten.
 
Danke :)

- - -

Zu später Stunde habe ich nun tatsächlich mal wieder ein Bild zusammen gebracht, das mir in sich stimmig erscheint und mit dem ich somit zufrieden sein kann - jedenfalls bis morgen^^

Nach den rauen, unwirtlichen Stunden entland der Nordflanke der Gaislgruppe ging es zum Abschluss der Tour noch auf die ungleich sanftere und saftigere Plätzwiese. Links die Dürrensteinhütte (Toller Kaiserschmarn und leckeres Knödeltris^^) mit den Spitzen der Cadinigruppe im Hintergrund. Rechts das Helltal und in der Ferne Christallo und Piz Popena.

#37

j51h-8j-ef0d.jpg







.
 

Anhänge

Vielen Dank euch beiden :)

- - -

Machen wir gleich mal mit noch einem auf der Gaisltour entstandenen Foto weiter. War ein richtig abwechslungsreiches Schauerwetter an diesem Tag, innerhalb von wenigen Minuten ging es von strahlend blauem Himmel hin zu Graupelgewittern und wieder zurück.


#38

j51h-8k-94f6.jpg






.
 

Anhänge

Also #37 ist ein Mega-Hammer:top::eek::top: Die Bearbeitung ist auch absolut stimmig! Wie bekommst Du diesen extrem klaren Look hin? In LR entwickelt? Farbverschiebung scheint ja gar nicht so sehr im Spiel gewesen zu sein....
 
Dankeschön, Matthias. Meine Bearbeitungen führe ich ausschließlich in Photoshop durch. Habe zwar einige Male versucht, auf LR umzusteigen, bin aber partout nicht damit warm geworden.

Was mein Vorgehen bei der Bearbeitung angeht, verweise ich dich aus Faulheitsgründen jetzt einfach ganz dreist auf schon bestehende Texte, man möge es mir verzeihen^^

Hier zunächst mal ein Link zu einem kleinen Tut, das meinen Workflow eigentlich recht gut zeigt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...1&postcount=44

Und hier das ganze noch etwas ausführlicher in Textform:

https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...8&postcount=30

Bei diesem Bild war es glaube ich, wenn ich mich denn noch so genau daran erinnern könnte, tatsächlich nicht all zu viel Dranrumgepfusche. Das überlagerte Originalbild ist dem Endexemplar ja durchaus schon recht ähnlich. Mit einer leichten Vignette, einer Kontrasterhöhung und ein bisschen mehr Wärme sollte es eigentlich schon fast alles gewesen sein. Und ein bisschen abschließendes, selektives Helligkeits-, Kontrast- und Farbfeintuning mittels Viveza.

- - -

Und ein Bildchen gibt es natürlich auch noch. Es geht mit einem kleinen Sprung zurück an Tag 1 zur Runde über die Fosses und Sennes Hochebenen. Karg, windig, nebelig, schön ;)


#39

j51h-8l-34ed.jpg






.
 

Anhänge

Vielen Dank euch Beiden.

@Matthias

War mir leider oder glücklicherweise, je nach dem, auch schon aufgefallen, ohne dass ich mir so recht erklären könnte, wovon das herrührt, schließlich ist PS ja erstmal PS und irgendwelche charakteristischen, ganz besonderen Schritte sind in meinem Bearbeitungsablauf auch nicht enthalten. Aber trotzdem haben die Bilder eben irgendeine Gemeinsamkeit, warum und welche auch immer. Ich weiß nur noch nicht so recht, ob dieses "Man erkennt, von wem es ist" für mich persönlich etwas Positives ("Ein gemeinsamer, verbindender und stimmiger Stil.") oder eher etwas Negatives ("Langweilg, alle gleich, keine Abwechslung.") ist.

- - -

Für die neue, leere Seite gibt es gleich mal noch ein Bild. Zumal es zu meinen bisherigen Favoriten dieses Jahres gehört.

Habe mich Heute endlich mal am ersten Panorama zu schaffen gemacht, was ich sonst immer nur zu gerne all zu lange herauszögere. Und mich hat gleich mal wieder ein immer wieder kehrendes Problem eingeholt: Zu viel Breite, zu wenig Höhe, mangelhafte Bildwirkung. So großartig und allumfassend so eine Hochgebirgskulisse auch ist, und so gerne mal all das, was man mit seinen Augen gesehen hat auch auf den Sensor bannen möchte - Weniger ist eben doch manchmal mehr, nur mag ich wohl einfach nicht dazu lernen. Bleibt einem nichts anderes übrig, als aus der Not eine Tugend zu machen und die eigentliche Aufnahme einfach einmal in der Mitte zu halbieren. Im Anhang findet sich auch schon einmal eine weitgehend unbearbeitete Version in voller Breite. Werde ich sicherlich auch irgendwann noch einmla fertig bearbeiten, auch wenn ich zum relativ leeren Bereich links mittlerweile schon eine gefährliche Hassliebe aufgebaut habe.


#40

j51h-8m-577b.jpg






.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten