Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Mit den Drei Zinnen verbinde ich mittlerweile auch eine Art Hassliebe beziehungsweise pflege ein recht schizophrenes Verhältnis^^
Habe mich irgendwie an Ihnen satt gesehen, sie wirken einfach nicht mehr so eindrucksvoll und imposant. Und wenn das schon das tatsächliche Betrachten Probleme bereitet, macht es das Einfangen auf einem Foto finde ich noch einmal schwerer. Die letzten beiden mal, als ich dort war, hat es mir das Wetter allerdings wieder ein bisschen einfacher gemacht. Statt "langweiligem", strahlend blauem Himmel (#06) gab es einmal Nebelfetzen und tiefhängende Wolken (
#07) und das andere Mal Neuschnee und Wolkenfetzen (
#34). Schafft doch gleich wieder eine andere, interessante Stimmung und bringt den Drei Zinnen einen Teil ihrer eigentlichen Magie zurück.
Tourentechnisch seid ihr anscheinend etwas ambitionierter unterwegs als wir^^ Ich zögere es jetzt schon seit Jahren immer wieder hinaus, endlich mal einen Klettersteigkurs mitzumachen. Und ärgere mich nun auch schon seit Jahren immer wieder darum, weil einem doch einige interessante Tourenmöglichkeiten verschlossen bleiben. Drahtseile und Eisentrittstufen oder eine kurze Leiter sind ja noch okay, alles was Eigensicherung erfordern würde ist aber leider entsprechend tabu. Wobei es auf Klettersteigen sicherlich auch noch einmal komplizierter mit der Fotografiererei ist, als auf einem normalen Wanderweg. Und da ich in den Bergen eher die Einsamkeit genieße (wofür die Dolomiten natürlich nicht unbedingt berühmt sind^^), sind mir die Bilder von langen Warteschlangen mit bunten Bergsteigern vor der Schlüsselstelle eines Klettersteigs dann doch immer Graus und Abschreckung genug^^ Schlangestehen im Berg, sicherlich Geschmackssache, aber wohl notwendiges Übel, an dem man ja selbst als Tourist dort auch nicht unbeteiligt ist.
Am Monte Piano/Piana waren wir dieses Jahr auch wieder, diesmal mit Aufstieg über den Touristensteig, nachdem der Pioniersteig uns einmal zum Umkehren bewogen hatte. Ansonsten kommt man ja auch leicht über die Südseite auf dem die Fahrstraße mehrere male kreuzenden Wanderweg nach oben. Und die Sicht in alle Richtungen ist schon etwas sehr Feines. Der zusätzlich zum eigentlichen Rundweg entlang der Flanken existierende Bänderweg ist ja leider mittlerweile wegen Steinschlaggefahr gesperrt und wird so zusehens seinem langsamen Verfall überlassen.
Weiß nicht, ob das schon auf eurem Tourenkalender stand, aber was ich definitiv noch empfehlen kann ist eine ausführliche Erkundung der Cadini-Gruppe. Wirkt gerade vom Monte Piano aus gesehen ja sowieso schon immer recht einladend. Wir waren dort bisher immer nur zur Rifugio Fonda Savio gekommen, sind dieses Jahr aber endlich mal tiefer eingestiegen, leider bei absolut ekeligem Wetter mit Nebel, immer wieder einsetzendem Regen verbunden mit stürmischem Wind und teilweise keinerlei Fernsicht. Aber auch die Naheinsichten sind im Cadin della Neve absolut beeindruckend. Alles was die Wildheit und Magie der Dolomiten ausmacht gedrängt und verdichtet auf ein paar Quadratkilometern. Und da ihr anscheinend sowieso etwas technischer und sportlicher unterwegs seid, drängt sich eine Durchquerung der gesamten Cadinigruppe auf dem Sentiero Bonacossa ja geradezu auf. So ihr diese nicht sowieso schon gemacht habt. Von der Rifugio Col de Varda oberhalb des Misurinasees geht es in Richtung NNO über zahlreiche Scharten, Leitern und auf luftigen Bändern über die Rifugio Fonda Savio bis zur Rifugio Auronzo am Parkplatz der Drei Zinnen Mautstraße. Also nach grandioser Natur während auch inklusive Zivilisationsschock am Endpunkt der Tour. Schön nachzuvollziehen ist das ganze zum Beispiel auch im Rother Dolomiten 5, Tour #29 und #30.
So, genug der Tourismus-Werbung für die Dolomiten

Aber ich kann versichern, das kommt alles von Herzen, mit gutem Gewissen und ohne monetäre Hintergedanken. Es ist einfach so schön dort, kann man jedem, der das Vergnügen noch nicht hatte, nur ganz warm ans Herz legen. Gerade für Landschaftsfotografiebegeisterte meiner Meinung nach durchaus auf einer Ebene mit Schottland, Norwegen oder noch entfernteren, begehrten Reisezielen.
Und damit es mit dem eigentlichen Elementen dieses Threads, den Fotos, auch mal wieder weiter geht, mache ich mich jetzt gleich mal fleißig ans Sichten und Bearbeiten.