• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1.Astrofoto - zufällig Komet erwischt

Oanda

Themenersteller
Heute war es endlich soweit - meine 350D hab ich seit ein paar Wochen aber der Himmel war immer bedeckt - voller guter Hoffnung bin ich heute auf mein Grundstück aufs Land gefahren 50km nördlich von Berlin sieht man auch endlich mal die Milchstraße.

Vor etlichen Jahren wollte ich mal Analog-Astrofotos machen, wozu ich aber nie gekommen bin, und hatte mir dazu eine Phurus-Nachführung gekauft - das ist ein Uhrwerk in einem Gehäuse auf das man eine Kamera montieren kann. Eine ziemlich wackelige Angelegenheit mit der 350D+Batteriegriff aber immer noch besser als keine Nachführung, da es auch noch windstill war gab es keine Probleme.

Die ersten paar Testbilder waren recht vielversprechend, es kam die 350D mit dem EF50 1.8 zum Einsatz, die Testbilder mit dem EF70-210 USM waren dermaßen unscharf, daß ich es gleich seien lassen habe, den Skylight-Filter hab ich so fest angezogen, daß ich ihn nicht abbekommen habe evtl. lag es an dem.
Schon auf dem zweiten Testbild habe ich mich über einen schummrigen Fleck gewundert - und dann viel es mir ein - da war doch etwas - nein, so einen Zufall gibt es doch nicht - aber tatsächlich : schon auf dem zweiten Bild hatte ich den Komet 17P/Holmes eingefangen, vor einigen Wochen habe ich etwas über ihn gelesen aber total vergessen und natürlich hatte ich keine Ahnung, daß man den immer noch sehen kann geschweige denn wo er z.Zt. steht.

So entstand mein erstes Astrofoto durch Zufall mit einem Kometen.

Kurz zur Technik :
18 Einzelbilder
je 25 Sekunden Belichtung
EF50 1.8 - volle Blendenöffnung
Die Einzelbilder wurden mit der Software Fitswork automatisch gedreht und addiert, anschließend noch etwas mit Photoshop bearbeitet.

Das 1. Bild ist ein verkleinerter Ausschnitt, das 2. ein 100% Crop, das 3. Bild ein 100% Crop eines der 18 Rohbilder.

Ich denke für mein allererstes Astrofoto kann sich das sehen lassen oder?

Gruß Oanda
 
Zuletzt bearbeitet:
A) falsche Rubrik

B) *staun* echt gut

C) Frage mit nem 50er?

D) Ich denke eine Nachführung scheint nee Menge Qualitätsgewinn zu bringen.

E) Warum keine Exifs?
 
A) falsche Rubrik

sorry - danke für's Verschieben

B) *staun* echt gut

nochmal danke

C) Frage mit nem 50er?

ja, stink normales 50er 1.8 - das alte MK nix

D) Ich denke eine Nachführung scheint nee Menge Qualitätsgewinn zu bringen.

Vor allem spart es einem eine Menge Arbeit - evtl. würde es bei den relativ kurzen Bel.-Zeiten und kurzer Brennweite auch ohne gehen aber so kann man auch über Stunden im warmen auto sitzen und mit den Belichtungszeiten experimentieren ohne dauernd die Kamera nachzuführen.

E) Warum keine Exifs?

Bin leider noch nicht so drin in dem Thema - meinst du jetzt, daß da die Aufnahmeinformationen in der Datei gespeichert sind? Das Bild entstand aus 18 Einzelaufnahamen die erst in das fits, dann in tif und letztendlich in das jpg Format gewandelt wurden, da geht sowas verloren.

Gruß Oanda
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Details für Interessierte : Der Sternenhaufen oben rechts ist NGC1039 oder auch Messier 34 genannt - ein offener Sternenhaufen. Die Magnitude liegt bei etwa 12 - ich konnte auch den schwächsten Stern meines Atronomie-Programms noch auf dem Bild wieder finden.

Gruß Oanda
 
Danke für die Erklärung.

Schade das du zu weit weg wohnst, da würde ich gerne mal über die Schulter sehen. Meine Aufnahmen sind mehr nee Katastrophe und schon bei 10 Sekunen sieht man die Sterne wandern.

Na egal weiter so. :top:
 
Da würde ich auch gerne mal mitkommen - auch ganz ohne Cam.

Schönes Bild.

Und die Milchstraße im Sommer aus einem bequemen Liegestuhl anzuglotzen ist einfach etwas Wunderbares, wie ich gehört habe.

Gucke auch immer wieder gerne nach oben.
 
ich habe gestern in den Himmel geguckt und nirgends einen so großen "Fleck" (Komet) sehen können.

Wo genau sieht man den denn jetzt? Das Sternbild hilft mir nicht weiter. In welche Himmelsrichtung muss ich schauen und wie weit über den Horizont in etwa?
Vielen Dank :)
 
ich habe gestern in den Himmel geguckt und nirgends einen so großen "Fleck" (Komet) sehen können.

Wo genau sieht man den denn jetzt? Das Sternbild hilft mir nicht weiter. In welche Himmelsrichtung muss ich schauen und wie weit über den Horizont in etwa?

Mit dem bloßen Auge wird es recht schwer ihn zu finden, er ist zwar recht groß aber relativ schwach, um ihn zu sehen brauchst du wirklich einen sehr klaren Himmel und mußt weit von der nächsten Stadt weg sein, ich habe ihn auch erst auf dem Foto entdeckt, was du mit bloßem Auge siehst entspricht etwa dem 3. Bild nur noch viel kleiner.
Gegen 21 Uhr steht ziemlich genau im Zenit d.h. du mußt genau nach oben schauen.
Einfach mal eine Kamera mit einem 50er Objektiv nehmen, die genau nach oben richten und bei 1600ASA 10-15 Sekunden belichten, dann müsste er deutlich zu sehen sein.

Etwas genauere Beschreibung : gucke um 21 Uhr etwa nach süden, dort findest du in 50-60Grad höhe die Plejaden - die heben sich auch bei schlechteren Sichtbedingungen recht deutlich ab - das sind mehrere Sterne auf einem Haufen - von dort aus direkt weiter in einer Linie nach oben gucken, so 10 Grad unterhalb des höchsten Punkts ist der Komet.

Viel Erfolg !

Da würde ich auch gerne mal mitkommen - auch ganz ohne Cam.

Kein Problem, wenn du in Berlin wohnst lässt sich das einrichten, meld dich mal per PN bei mir.

Gruß Oanda
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten