• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1/1000 Blitzproblem

  • Themenersteller Themenersteller Gast_254370
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_254370

Guest
Hallo,

ich habe gedacht, der Sensor hätte etwas, aber ich denke, ich bin darauf gekommen, wenn die Belichtungszeit wie an diesem Foto über 1/1000 lag, zogen sich feine Streifen über das Foto.

Gehe ich mit der Zeit runter, verschwinden diese Streifen.
Kommt der Blitz nicht mehr zurecht mit diesen Zeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv. Sieht fuer mich so aus, als waere da ein elektronischer Verschluss am Werk, der einige der Zeilen eher ausliest als andere. In Kombination mit Blitz unter der Blitzsynchronzeit kommt das dann halt nicht gut.

Frage am Rande, welchen Sinn hat es ueberhaupt, so kurze Zeiten zu verwenden? Du kannst ja auch 1/100s nehmen, oder ist das Umgebungslicht so hell und dann schon stoerend?
 
Schau mal nach was die Blitzsynchronzeit für deine Kamera ist.

Definitiv. Sieht fuer mich so aus, als waere da ein elektronischer Verschluss am Werk, der einige der Zeilen eher ausliest als andere. In Kombination mit Blitz unter der Blitzsynchronzeit kommt das dann halt nicht gut.

Moment mal - bei Unterschreiten der X-Sync-Zeit wären große Teile des Bildes abgeschattet. Also wurde hier mit HSS geblitzt*.

Ob's nur der Sensor ist (warum dann bei 1/640, 1/320 keine Streifen mehr?), weiß ich nicht; ich vermute eher Interferenzmuster: vielleicht pulst der Blitz im HSS-Modus.

C.

* und HSS geht lt. Sony-Specs bis zur schnellsten Kamerazeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe die Balken auch auf allen Bilder, auf denen mit den langen Zeiten nur halt nicht so deutlich.
Hättest du auch noch mal ein Bild ohne Blitz zum Vergleich?
 
Auf meinem tab erkenne ich, wenn ich scrolle, sowohl auf dem 1/640 als auch auf dem 1/320er Bild noch die Streifen.
HSS bei Canon (Aufnahme Mi67):
fdb76e0b2d2f2d58c25d8002b070d8dc-l.jpg

Die Belichtung erfolgt mit Pulsen im Abstand von 1/20.000 sec.
Wenn die Belichtungszeit nicht ein ganzzahliges Vilefaches dieser Zeit ist,
sind mal N und mal N+1 Lichtimpulse für die Belichtung verantwortlich.
Je kürzer die Belichtungszeit, um so größer die Unterschiede zwischen N und N+1. Weiterhin hängt die Breite von der exakten Belichtungszeit ab.
 
Moment mal - bei Unterschreiten der X-Sync-Zeit wären große Teile des Bildes abgeschattet. Also wurde hier mit HSS geblitzt*.

* und HSS geht lt. Sony-Specs bis zur schnellsten Kamerazeit.

Ja. Er kann durch bleiben unter der Blitzsynchronzeit wohl die Streifen vermeiden.

Es scheint da irgendein technisches Problem, vermutlich zwischen Blitz und Sensor zu geben. Das habe ich allerdings SO auch noch nicht gesehen.
 
HSS bei Canon (Aufnahme Mi67)...
Die Belichtung erfolgt mit Pulsen im Abstand von 1/20.000 sec.
Wenn die Belichtungszeit nicht ein ganzzahliges Vilefaches dieser Zeit ist,
sind mal N und mal N+1 Lichtimpulse für die Belichtung verantwortlich.
Je kürzer die Belichtungszeit, um so größer die Unterschiede zwischen N und N+1.

Wenn es bei Sony genauso ist, habe ich ja richtig vermutet... hier auch noch zwei Blitzgeräte.

C.
 
Ah, das ganze klang fuer mich irgendwie nach Kompaktkamera (wer nennt seine DSLRs ILCE-3000???), daher hatte ich einen elektronischen Verschluss vermutet. Aber ja, dann ist wohl irgendwas mit der HSS faul.

Aber noch mal die Frage: Warum ueberhaupt HSS?
 
Da ich heute allein bin und ich die Gelegenheit habe, die alte Sony A3000 von meinen Bruder zu nutzen und mein Vater hat seine Sony A77 bei mir versehentlich vergessen mit zu nehmen, habe ich nun alle drei unter fast identischen Verhältnissen getestet.

Klar Fotos haben keine Bedeutung und dienen nur als Vergleich und das Problem sehe ich überall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar Fotos haben keine Bedeutung und dienen nur als Vergleich und das Problem sehe ich überall.

Du hast gesagt, ein Minolta und der Sony HVL 43 wurden verwendet - gleichzeitig?

Vielleicht schafft ja der Sony (allein) ein streifenloses Bild. Oder hast Du da auch schon streifige im Ordner...

C.
 
Du hast gesagt, ein Minolta und der Sony HVL 43 wurden verwendet - gleichzeitig?

Vielleicht schafft ja der Sony (allein) ein streifenloses Bild. Oder hast Du da auch schon streifige im Ordner...

C.

Der 43 schafft auch diese Phänomen und die letzten Fotos wurden alle mit dem 43 gemacht und das drei Cams defekt sind, kann ich fast nicht glauben:grumble:
 
Ah, das ganze klang fuer mich irgendwie nach Kompaktkamera (wer nennt seine DSLRs ILCE-3000???), daher hatte ich einen elektronischen Verschluss vermutet. Aber ja, dann ist wohl irgendwas mit der HSS faul.

Aber noch mal die Frage: Warum ueberhaupt HSS?

Durch meine Handoperation zittere ich etwas mehr und nehme kürzere Zeiten, nicht soviel wie an diesem Beispiel, aber die hatte ich zufällig drin und entdeckte das Muster und so habe ich weiter getestet und wusste keinen Rat mehr und habe mich an Euch gewendet.
 
...nehme kürzere Zeiten, nicht soviel wie an diesem Beispiel, aber die hatte ich zufällig drin und entdeckte das Muster und so habe ich weiter getestet ...

Noch eine Frage: ist in dem Raum vielleicht eine weitere Lichtquelle, zB eine gepulste Leuchstoffröhre, eine Energiesparlampe?

C.
 
Durch meine Handoperation zittere ich etwas mehr und nehme kürzere Zeiten, nicht soviel wie an diesem Beispiel, aber die hatte ich zufällig drin und entdeckte das Muster und so habe ich weiter getestet und wusste keinen Rat mehr und habe mich an Euch gewendet.

Wenn der Blitz das Hauptlicht ist, ist es im Wesentlichen egal, ob Du 1/1000s oder 1/2s belichtest, da dann die Abbrenndauer des Blitzes die Belichtungszeit bestimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten