• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem D7000 mit Sigma 85 1,4

sha

Themenersteller
Guten Morgen! :)

Ich habe Fokusprobleme mit der D7000 + Sigma 85 1,4. :grumble:

Wenn ich den mittleren Kreuzsensor nehme, passt alles, wenn ich jedoch einen normalen (also Nicht-Kreuz-)Sensor aus dem linken Bereich nehme, wird es unscharf, und zwar deutlich und *immer*.
(Die rechten Sensoren sind besser als die linken, jedoch teilweise auch unzuverlässiger als die Kreuz, aber noch absolut im Rahmen.)

Das konnte ich nicht glauben, bin zum Fachhändler vor Ort gegangen und habe ein anderes 85 1,4 Sigma ausprobiert. ->Gleiches Problem. Dann eine andere D7000 vom Händler genommen -> gleiches Problem!
So habe ich insgesamt 4 verschiedene Kamera/Objektiv-Kombinationen ausprobiert, und jedes Mal war der Fehler vorhanden.

Im Anhang sind vier Bilder. Ich habe über hundert Testfotos geschossen und jedes Mal war der Fehler genauso wie hier gezeigt.
Zu den Bildern:
Bild 1 ist mit dem ganz linken Fokusfeld fokussiert und dann abgedrückt -> total unscharf.
Bild 2 wurde mit dem mittleren Kreuzsensor fokussiert, dann wurde die Kamera geschwenkt, sodass der fokussierte Bereich links liegt, und dann wurde das Foto gemacht -> scharf. Fokussiert wurde immer auf United Colors of Benetton.

Bild 3: Fokussiert auf Karolinenstraße mit linkem Sensor -> unscharf. Hier sieht man schön, dass die Lampe im Hintergrund, also hinter dem Verkaufsstand, scharf ist. Diese war ein paar Meter weiter hinten als das Karolinenstraßen-Schild. Das habe ich übrigens jedesmal festgestellt, dass deutlich *hinter* der Stelle, auf die ich fokussiere, scharf gestellt wird.

Bild 4: mittlerer Kreuzsensor fokussiert, Kamera leicht gedreht, sodass der fokussierte Ausschnitt links liegt, Foto gemacht -> scharf.


Ein Update für das Sigma 85 1,4 gibt es nicht, das hat der Verkäufer nachgeschaut.

Jetzt ist meine Sorge (erst eingefallen, nachdem ich die Objektive zurückgegeben hatte :mad:) dass es vielleicht am fehlenden Firmware Update der beiden D7000er liegt. Beide haben Version 1.01, aber es gibt ja schon 1.02 und 1.03.
Laut offiziellen Nikon-Angaben wurde in den beiden Firmwares nichts dergleichen (irgendwas in der Art "Fremdhersteller-Objektive Autofokus verbessert") hineingepackt, aber wer weiß das schon?

Dass es an falsch justierten AF-Sensoren der Kameras liegt, glaube ich nicht, denn dann müssten ja beide falsch justiert sein. Die Seriennummern der beiden D7000 liegen sehr weit auseinander (>17000), sind also nicht aus der gleichen Charge.

Ob die Sigmas aus der gleichen Charge sind, weiß ich nicht, habe mir leider nur von einem Sigma die Seriennummer aufgeschrieben (11657047).

Aber vielleicht kann es ja am nicht eingespielten Firmware-Update für die Kamera liegen? Oder doch AF-Punkte justieren lassen?

Das Problem ist wie gesagt, dass ich die Objektive jetzt nicht mehr testen kann, weil ich sie schon zurückgegeben habe...

Hat jemand Tips oder Erfahrungen , wie so was zustande kommen kann?
Ich kann mir keinen Reim drauf machen...
Vielleicht hat auch jemand genau diese Kombination (d7000 + Sigma 85) und kann was dazu sagen?

Danke! :top:


Gruß
Sebastian


PS: Entschuldigt bitte die mäßige Qualität der Bilder. Bild 1 und 2 sind nur ca. 50 KB groß, deshalb etwas grieselig. Alle 4 Bilder sind nur 1050 Pixel breit, sind verkleinert, keine 100% Crops, sondern der gesamte Bildausschnitt. Habe momentan keine Möglichkeit (keine passende Software), die Bilder anders zu skalieren, aber ich denke man sieht was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian.

Ich hatte die D7000 nur kurz, aber im Studio habe ich sie auch mit dem Sigma 1.4/85 mm eingesetzt. Dort gab es keine Probleme, allerdings war ich da auch mit Blendenwerten zwischen 8 und 13 unterwegs.

Insofern also wenig aussagefähig über die Präzision des AF.

Die Trefferquote war allerdings deutlich geringer als mit den FX-Kameras, der AF ist deutlich unterlegen. Angesichts des Preisunterschieds nachvollziehbar, aber in der Praxis ärgerlich.

Grüße

Mattes
 
Die Kameras halte ich für unverdächtig, zwei Exemplare mit der gleichen Abweichung wird man kaum finden können.

Ich halte es für deutlich wahrscheinlicher dass das Sigma bei Offenblende am Rand Abbildungsfehler zeigt, die den AF stören.
 
An der D300/D700 habe ich diese Probleme nicht, der Rand ist zar nicht ganz so scharf wie die Bildmitte aber der Fokus passt.

Gruß
Thomas
 
Wäre es möglich, mal eine andere Kamera (D90, D5100 oder D300s) hinter das Objektiv zu schnallen?
Vielleicht gibt es beim Fotohändler ja die Möglichkeit.
Wenn ich sehe, wie in letzter Zeit die Problemthreads zur D7000 fast exploaionsartig ins Forum schiessen würde mich nicht wundern, wenn das Objektiv an diesen Kameras 1a funktioniert.
Gelöst wäre dein Problem damit zugegebenermassen nicht.
 
Interessant wäre es ob der Fokus im Bereich der peripheren Sensoren bei Abblendung auf 5,6 paßt. Da der AF bei einer (virtuellen) Blende von ca. 5,6 mißt, wären damit blendenabhängige Abbildungsfehler als Ursache sehr wahrscheinlich.
 
Wie ich im anderen Thread D700 - einfache Messfelder sicherer als Kreuzsensoren??? schon andeutete, kannst du von den äußeren AF Feldern nicht die gleiche Performance erwarten wie von den mittigen Kreuzsensoren.

Du schreibst schon selbst, dass du den äußersten Linken benutzt. Diese Sensoren sind eigentlich eher als Erweiterung gedacht, um der dynamischen Messfeldsteuerung bei AF-C und schnell bewegten Motiven das "Sichtfeld" zu vergrößern - zum Beispiel.
Man kann Diese auch zum Portraitieren bzw. mit AF-S benutzen, aber dann sollte auch Abgeblendet werden. Für Offenblende bei einer f/1.4er Festbrennweite sind die einfach zu ungenau. Das liegt weniger an den Sensoren des AF Moduls, sondern an den krasser ausgeprägten optischen Fehlern zum Rand hin. Gerade die sehr lichtstarken Festbrennweiten sind davon besonders betroffen.
 
Wie ich im anderen Thread D700 - einfache Messfelder sicherer als Kreuzsensoren??? schon andeutete, kannst du von den äußeren AF Feldern nicht die gleiche Performance erwarten wie von den mittigen Kreuzsensoren.
Das ist insofern richtig dass die äußeren Sensoren unsicherer messen, weil sie als Zeilensensoren nur quer zu ihrer Sensorzeile ausgerichtete Strukturen erkennen.

Trotzdem darf auch ein Zeilensensor nicht reproduzierbar falsch messen. Dafür muss es einen Grund geben. Da die zentralen Sensoren in diesem Fall richtig messen und eine Abweichung zwischen zentralen und peripheren Sensoren eher unwahrscheinlich ist (noch dazu bei zwei Kameras) würde ich mal beim Objektiv suchen.

Aber da die Objektive schon weg sind, macht eine Fehlersuche kaum noch Sinn.
 
Hallo, :)

vielen Dank für Eure Antworten.
Das Problem ist eben, dass es bei zwei Kameras und zwei Objektiven (entspricht 4 Kombinationen) aufgetreten ist.

Weder habe ich falsch fokussiert, noch sonst irgendwas. Der Fehler lag in diesem Fall ganz sicher nicht hinter dem Sucher.

Es war auch genügend Licht da, denn der AF hat sehr schnell scharf gestellt. Auch war genügend Struktur vorhanden, so dass ein normaler Liniensensor kein Probleme haben sollte, genau zu fokussieren.

Die Unschärfe ist so eklatant, dass es definitiv nicht normal ist.

Was aber sein kann, ist (wie von Euch beschrieben), dass die Abbildungsleistung von 1,4er Objektiven zu den Rändern hin schlechter ist (ist ja bekannt) und somit der AF gestört wird. Nur dann müsste er an FX-Kameras noch mehr gestört sein.

Evtl. kann es auch daran liegen, dass beide D7000 nur die Software 1.01 installiert haben, und nicht die beiden neueren Firmwares.

Das Problem tritt (in *weitaus* abgeschwächter Form) auch bei 50 1.8D und 85 1.8D auf. Ich werde (wahrscheinlich morgen) Fotos einstellen.

Dann werde ich mal die beiden Firmwares installieren und schauen, ob es dann besser ist. Zum Ausprobieren habe ich nur das 50 1.8D zu Hause, das 85 1.8D war genauso wie das Sigma ein Testobjektiv vom Fachhändler und da komme ich leider nicht mehr ran.

Also vielen Dank schonmal! :top:

Bis dann...

Gruß
Sebastian
 
@AndreasH

Ja. Aber meine Aussage meinte ich auch nicht allgemein in Bezug auf die Performance der Zeilensensoren. Sondern speziell in Bezug auf das 85mm f/1.4 bzw. allgemein f/1.4er Festbrennweiten. Dort sind nun mal Abberationen u.A. viel stärker ausgeprägt, wie du ja auch schon in diesem Thread angemerkt hast.
Ich wollte damit nur vorschlagen, sich doch nicht so auf die Nutzung der peripheren Sensoren zu versteifen.

@sha

Ich hatte nicht vor dir Fehler beim Fokussieren zu unterstellen. Ich versuche dich nur von der Benutzung der äußeren AF Sensoren bei f/1.4 Fotos abzubringen...;)
Ich habe zwar nur das Sigma 30mm f/1.4 aber da verhält es sich ähnlich wenn ich die Blende auf mache. Mir macht es nichts aus, mich auf die Kreuzsensoren zu beschränken, in diesem Fall.
 
Was aber sein kann, ist (wie von Euch beschrieben), dass die Abbildungsleistung von 1,4er Objektiven zu den Rändern hin schlechter ist (ist ja bekannt) und somit der AF gestört wird. Nur dann müsste er an FX-Kameras noch mehr gestört sein.
Es muss nicht notwendigerweise an FX stärker auftreten. Die Messfelder bei D3 und D700 sind kaum breiter verteilt als bei der D7000 (die "Großen" haben - vereinfacht gesagt - das gleiche AF-Modul wie die D300). Unterschiedliche AF-Module können auf bestimmte Abbildungsfehler durchaus unterschiedlich reagieren.

Evtl. kann es auch daran liegen, dass beide D7000 nur die Software 1.01 installiert haben, und nicht die beiden neueren Firmwares.
Es gibt keinerlei Hinweise auf Änderungen im AF durch die neuen Firmwareversionen.
 
@MiKM: Ja das habe ich auch nicht so aufgefasst, dass du mir Fehler beim Fokussieren unterstellen wolltest :) , aber die Motive und die Helligkeit waren für Liniensensoren keinesfalls zu schwierig.

Und es ist interessant, dass du schreibst, dass dieses Problem bei Dir beim 30/1.4er Sigma auch auftritt und du nur Kreuzsensoren nimmst. Aber in meinem Fall geht das nicht, denn wenn ich mit 85 meine Kinder bei 1,4 beim Spielen fotografiere und diese Methode anwende (mittlerer Sensor und dann schwenken), wird mit Sicherheit alles unscharf, dafür ist die Schärfentiefe bei 85 zu gering.

@Andreas:

Danke für die Info. Das wusste ich nicht, dass die Sensoren bei den Großen nur unwesentlich breiter verteilt sind.
Und merci auch für die Info mit der Firmware, dann wirds daran nicht liegen.

Ich lade nochmal Fotos hoch, kann jetzt momentan aber nicht. Wahrscheinlich morgen.

Schönen Abend Euch.

:top::top:

Gruß
Sebastian
 
@

Und es ist interessant, dass du schreibst, dass dieses Problem bei Dir beim 30/1.4er Sigma auch auftritt und du nur Kreuzsensoren nimmst. Aber in meinem Fall geht das nicht, denn wenn ich mit 85 meine Kinder bei 1,4 beim Spielen fotografiere und diese Methode anwende (mittlerer Sensor und dann schwenken), wird mit Sicherheit alles unscharf, dafür ist die Schärfentiefe bei 85 zu gering.

Gruß
Sebastian

Naja, die Schärfentiefe ist bei beiden praktisch gleich, solange du das Motiv gleich groß auffaßt.

Das 85er verschwenkst du aber nur über einen viel kleineren Winkel und damit sollte hier das 85er deutlich besser sein.

Muß nachher mal ausrechnen, wieviel das wirklich ausmacht, mit dem 85er etwa auf 3m von der Mitte auf den goldenen Schnitt zu verschwenken. Bin mir sicher, daß das deutlich überschätzt wird.....

Gruß messi
 
Aber in meinem Fall geht das nicht, denn wenn ich mit 85 meine Kinder bei 1,4 beim Spielen fotografiere und diese Methode anwende (mittlerer Sensor und dann schwenken), wird mit Sicherheit alles unscharf, dafür ist die Schärfentiefe bei 85 zu gering.

Achso. Gut, in dem Fall benutze ich auch ein Feld im Bereich des goldenen Schnitts (sprich: Zeilensensoren) und blende in der Regel so auf f/2.8 ab. Plus AF-C;)
Nur wenn ich wirklich mit f/1.4 fotografieren will, gehe ich auf Nummer sicher und verwende die Kreuzsensoren. So meinte ich das eigentlich.


@ messenger
Bei spielenden Kindern macht man es sich mit AFS und Verschwenken nicht leicht. Während man verschwenkt, läuft/bewegt sich das Kind meistens wieder aus der Schärfenebene.
 
Hallo! :)

Messi, du hast natürlich recht, wenn das Motiv gleich groß abgebildet wird, ist bei 1,4 die Schärfentiefe egal bei welcher Brennweite immer fast gleich. Ich meinte es nur so, wie MiKM geschrieben hat, dass sich die Kinder in der Zwischenzeit ja bewegen. Aber da habt Ihr natürlich recht, beim 30 1.4 bewegen sie sich genauso, also ist das mit dem Schwenken wohl weder bei 30 noch bei 85 so richtig möglich.

So, jetzt nochmal Bilder. Es sind diesmal 100% Crops.

Bild 5 ist mit 85 1,4 Sigma aufgenommen, und mit dem ganz linken Sensor fokussiert und dann gleich abgedrückt.

Bild 6 ist ebenfalls Sigma 85 1,4 und wurde mit dem mittleren Kreuzsensor fokussiert. Hier wurde jedoch vor dem Auslösen wieder auf die linke Seite geschwenkt, so dass sich das anfokussierte Motiv zum Zeitpunkt des Auslösens an der gleichen Stelle befunden hat wie bei Bild 5.


Die Bilder 7 und 8 wurden mit dem AF-D 85 1,8 aufgenommen. Hier sieht man auch einen Unterschied, wobei das hier ein Extrembeispiel ist . Außerdem war hier die Enternung zum Motiv hier ziemlich groß (ca. 20m). (Ich hatte den Eindruck, dass dieses Problem bei weiter entfernten Motiven stärker auftritt, warum auch immer.) In der Regel war das Fokussieren beim 85 1,8D jedoch mit dem linken Sensor viel genauer als mit dem Sigma. Jedoch meine ich auch beim 85 1,8D (und auch beim 50 1.8D) bei fast allen Bildern *ganz kleine* Unterschiede zwischen den beiden Messmethoden feststellen zu können. Jedoch noch alles im Rahmen und kein Vergleich zum Sigma, wo es *jedesmal* nicht mehr im Bereich des Akzeptablen lag.

Bild 7: links fokussiert (AF-D 85 1,8)
Bild 8: mittig fokussiert und geschwenkt (AF-D 85 1,8)

Naja, vielleicht werd ichs irgenwann nochmal mit dem Sigma versuchen, weil das Bokeh ist ja sooo schön :evil:

Viele Grüße!

Sebastian
:top:


Edit: Ach ja, Bild 5/6 ist natürlich ein anderes Straßenschild als Bild 3 und 4, das war Karolinenstraße, jetzt Königstraße. Ich habe auch noch viele weitere Beispiele, die keine Straßenschilder sind, und bei denen das Problem genauso auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Eindruck ist, die 1,4 er Sigmas haben allgemein Probleme auf größere Entfernungen so ab 5m exakt zu fokussieren, besonders an DX.
 
Achso. Gut, in dem Fall benutze ich auch ein Feld im Bereich des goldenen Schnitts (sprich: Zeilensensoren) und blende in der Regel so auf f/2.8 ab. Plus AF-C;)
Nur wenn ich wirklich mit f/1.4 fotografieren will, gehe ich auf Nummer sicher und verwende die Kreuzsensoren. So meinte ich das eigentlich.


@ messenger
Bei spielenden Kindern macht man es sich mit AFS und Verschwenken nicht leicht. Während man verschwenkt, läuft/bewegt sich das Kind meistens wieder aus der Schärfenebene.

Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass es geradezu Glückssache ist, von einem spielenden und sich damit bewegenden Kind ein scharfes Foto mit F1.4 hinzubekommen.

Für spielende und bewegende Kinder ist der AF bei den 2.8er Zooms wesentlich schneller und damit treffsicherer. Da sollte auch F2.8 für hinreichend Freistellung sorgen.

Ich bin bei Kinderfotos auch davon weg, 3D-Tracking oder sowas zu nehmen sondern arbeite ausschließlich mit einem Messfeld. Zu oft hat der AF die Nasenspitze fokussiert oder das falsche hintere Auge.
 
Genau.. So meinte ich das eigentlich auch. Das Fotografieren mit f/1.4 war unabhängig von Kinderfotos zu verstehen.
Bei Bewegung im Motiv ist mir die Wahrscheinlichkeit zu gering, um mit Offenblende zu treffen. Von Schärfenverlust und Farbsäumen ganz zu schweigen.
Das klappt in meinem Fall (30mm 1.4) auch wirklich nur mit dem mittigen AF Feld. Ich habe es gestern Abend noch mal nachgeprüft.
Etwas abgeblendet z.B. auf f/2.8 klappt es aber dann auch problemlos mit den Zeilensensoren.

@sha

Wenn du mal auf photozone die "MTF (resolution)" grob vergleichst wirst du vielleicht eher verstehen, wie deutlich so ein Objektiv (85mm 1.4) offenblendig an Schärfe verliert (im Vergleich zu "gängigeren" Objektivtypen), je weiter man den Bildbereich von der Mitte nach Außen untersucht.
Und genau damit muss der AF arbeiten - Offenblende ist Arbeitsblende für den AF.

Ich will dir damit das Sigma nicht madig machen. Es ist ein prima Objektiv für Portraits und hat auch eine tolle Schärfe, wenn es abgeblendet wird.
Stattdessen als Tipp einfach öfter als bisher mal etwas abzublenden oder wenn dich das Bokeh bei f/1.4 so sehr reizt, in Richtung Mitte der AF Felder auszuweichen.
Verschwenken ist ja auch nicht unmöglich bei Kindern. Wenn die Situation ruhig genug ist, kann man damit auch Erfolg haben.
 
Offenblende ist Arbeitsblende für den AF.
Nein, der AF mißt bei ca. Blende 5,6, unabhängig von der Lichtstärke des Objektivs.

Ein Leistungsabfall bei Offenblende wirkt sich aber trotzdem auf den AF aus, denn bestimmte Abbildungsfehler können dazu führen dass AF und menschlicher Betrachter die Fokuslage unterschiedlich beurteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten