• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem D7000 mit Sigma 85 1,4

Also meines Wissen arbeitet der AF (Phasendetektion) immer mit der Offenblende des jeweiligen Objektivs. Alles andere wäre für mich auch unlogisch.

Nur von Canon kenne ich es, dass AF Sensoren nach Blende 2.8 und 5.6 klassifiziert werden. Das bezieht sich aber auf deren Lichtempfindlichkeit - also den max. Blendenwert den sie benötigen um noch vernünftig arbeiten zu können.

Wenn ich vorne durch das Objektiv schaue, kann ich auch kein Abblenden während des Fokussierens beobachten. Das wäre beim 30mm f/1.4 normalerweile deutlich sichtbar.

Vielleicht habe ich dich auch nur falsch verstanden...
 
Kurzes Update:
Habe mit Sigma Service gesprochen. Der Mann meinte, es läge an den Kameras, denn das Objektiv hat kaum Einfluss auf den Autofokus. Es wäre allgemein bekannt, dass die seitlichen Autofokus-Sensoren schlechter sind als die mittleren.
Beim Sigma 85 1,4 sind laut ihm keine Fokusprobleme (zumindest nicht solche, wie von mir beschrieben) bekannt. Auch hat er verneint, dass die seitlich bei 1,4er Objektiven deutlich schlechter werdenden Abbildungseigenschaften des Objektivs den AF beeinträchtigen würden.

Gruß
Sebastian
 
Kurzes Update:
Habe mit Sigma Service gesprochen. Der Mann meinte, es läge an den Kameras, denn das Objektiv hat kaum Einfluss auf den Autofokus. Es wäre allgemein bekannt, dass die seitlichen Autofokus-Sensoren schlechter sind als die mittleren.
Beim Sigma 85 1,4 sind laut ihm keine Fokusprobleme (zumindest nicht solche, wie von mir beschrieben) bekannt. Auch hat er verneint, dass die seitlich bei 1,4er Objektiven deutlich schlechter werdenden Abbildungseigenschaften des Objektivs den AF beeinträchtigen würden.

Gruß
Sebastian

Glaube dem Mann nicht :ugly::lol:

Du hast doch durch deine Versuche es schon beinahe belegt.
 
Ja, aber ich ärger mich, dass ich das/die Objektiv(e) nicht noch an anderen Kameras (Nicht-D7000) ausprobiert habe.
Ich kann es aber kaum glauben, dass alle D7000+Sigma 85/1,4 Benutzer zufrieden sind, sprich dass der linke Sensor richtig scharfstellt.
Ich interessiere mich nämlich immer noch für das Sigma und es kann doch nicht sein, dass die linken Sensoren aufgrund der Abbildungsschwäche des Objektivs in den Randbereichen nicht richtig funktionieren. Ich meine wir sprechen hier von einer DX-Kamera und es ist ein Vollformat-Objektiv.

Gruß
Sebastian
 
Ja, aber ich ärger mich, dass ich das/die Objektiv(e) nicht noch an anderen Kameras (Nicht-D7000) ausprobiert habe.
Ich kann es aber kaum glauben, dass alle D7000+Sigma 85/1,4 Benutzer zufrieden sind, sprich dass der linke Sensor richtig scharfstellt.
Ich interessiere mich nämlich immer noch für das Sigma und es kann doch nicht sein, dass die linken Sensoren aufgrund der Abbildungsschwäche des Objektivs in den Randbereichen nicht richtig funktionieren. Ich meine wir sprechen hier von einer DX-Kamera und es ist ein Vollformat-Objektiv.

Gruß
Sebastian

Ab zu Mediamarkt mit dem Sigma im Schlepptau und auf eine D7000 schnallen.
 
Ja genau !

Bei Ganzkörüer geht bei Blende 1.4 das " schwenken nicht "
wegen der Schärfenebene

Also habe ich Kamera wie Immer hochkant genommen

5-6 Meter Abstand bei Crop

Ganzkörperaufnahme

Den Bildausschnitt gewählt und das Einzelfeld am Rand gewählt
das mit dem Auge übereinstimmt , durchklicken der felder

Alternative ?

Es geht ja nicht ein mittleres Feld zu nehmen
dann hab ich keine Ganzkörperaufnahme mehr
oder den Schärfepunkt auf dem hübschen Bauchnabel :eek:
 
" Man kann Diese auch zum Portraitieren bzw. mit AF-S benutzen, aber dann sollte auch Abgeblendet werden. Für Offenblende bei einer f/1.4er Festbrennweite sind die einfach zu ungenau. "

Dann kann man Ganzkörperaufnahmen von Models bei Blende 1.4 oder 1.8
aus & metern eigentlich mit dem Sigma vergessen :(
 
Bei Ganzkörüer geht bei Blende 1.4 das " schwenken nicht " wegen der Schärfenebene...

Alternative ?

Vorsichtiger zu verschwenken.:D Auf 5 bis 6m sollte das eigentlich klappen.

Dir geht es wohl sehr um das Spiel mit der Schärfentiefe bzw. intensivem Bokeh. Wenn du schon dein 85mm 1.4er für produktive Fotos in DX (nehme ich mal an) mit komplett offener Blende nutzt, wäre es vielleicht nicht verkehrt so langsam auf eine D700 z.B. aufzurüsten.:)

Ich bin kein Fotograf.
Ich bin nur mit der Technik groß geworden und habe es später als Hobby wieder neu für mich entdeckt.
Ich blende in der Regel immer ca. einen Blendenwert mindestens ab. Offenblende ist für mich reine Spielerei.

Müsste ich mir meine Brötchen mit dem Fotografieren verdienen, wäre es mir viel zu riskant Portraitaufnahmen mit komplett offener Blende "durchzufeuern".
So macht man es sich doch viel leichter und muss sich nicht mit einer hohen Ausschussrate herumärgern... finde ich.
 
...Auch hat er verneint, dass die seitlich bei 1,4er Objektiven deutlich schlechter werdenden Abbildungseigenschaften des Objektivs den AF beeinträchtigen würden.

Gruß
Sebastian

Da gibt es aber ganz ander lautende Meinungen hier nachzulesen: http://www.cameralabs.com/reviews/Sigma_85mm_f1-4_EX_DG_HSM/

unter dem Punkt 'sharpness and contrast' wird sehr nachvollziehbar dargelegt, dass der Kontrast-AF durch die hohen spherischen Aberrationen und Coma "getäuscht" wird. D.h. der Bereich des höchsten Kontrasts ist beim Sigma nicht immer der Bereich der höchsten Schärfe -> Fehlfokus! Ist zwar an FX getestet worden, aber in teilen sicher auch auf DX übertragbar.
 
Bei D 7000 und Sigma 85 1.4 hatte ich bei Nahaufnahmen tolle Fotos

Aber ...

Ganzkörper aus 5 Meter und Hochkant mit Aussenfeldern AF
90 % Fehlfokus ( bei tageslicht ) daher Wechsel aufs Nikon 85 mm 1.4

Aber beim Nikon 24 - 70 2.8 habe ich teils mit den Aussenfeldern des AF
das selbe Fehlfokus problem wie mit dem sigma 85 mm 1.4
 
Ich hab mit meiner D7000 in Verbidnung mit dem Sigma 17-70mm f2.8-4 OS HSM ähnliche Probleme. Wenn ich über die seitlichen "normalen" (= nicht die Kreuzsensoren) Sensoren versuche scharfzustellen, passiert entweder gar nichts, dauert ewig und/oder ist verdammt ungenau. Gewisse Diskrepanzen (Kreuz- vs. Liniensensoren) kenne ich von meinen Nikkor Objektiven schon auch, aber nicht in diesem Maße.

Ich habe mich damit abgefunden und verwende nur noch die Kreuzsensoren in Verbindung mit dem Objektiv. Unter Umständen komponiere ich nach dem Fokussieren durch Schwenk um. Alles nicht ideal, aber wohl der Preis für ein "günstigeres" Objektiv.

Firmware (D7000) verwende ich die aktuellste. Baujahr meines Sigma ist nach D7000 Erscheinen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten