• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma vs. Bayer Sensor

EMPEPE

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
....hmmmm, jetzt bin ich aber total..... ich habe immer gedacht, wenn eine Kamera 15MP hat, das sie also nur höchstens und max. 15 MP (was keine aber bei den Tests erreicht hat) Auflösung hat. Und eine andere, die 24 MP besitzt, auflöst höchstens 24MP..... Und jetzt lese hier das eine z.B. Sigma DP1 mit 4,6 MP hat ca. die gleiche Auflösung wie eine 12MP oder 15MP oder.... Woher kommen der kleinen DP1 die ca. 8MP oder 10MP oder.... zur Hilfe? Punkt ist doch nur ein Punkt und eine Sensorzelle bleibt immer nur eine Sensorzelle, oder?
 
AW: Sigma SD1 Review

....hmmmm, jetzt bin ich aber total..... ich habe immer gedacht, wenn eine Kamera 15MP hat, das sie also nur höchstens und max. 15 MP (was keine aber bei den Tests erreicht hat) Auflösung hat. Und eine andere, die 24 MP besitzt, auflöst höchstens 24MP..... Und jetzt lese hier das eine z.B. Sigma DP1 mit 4,6 MP hat ca. die gleiche Auflösung wie eine 12MP oder 15MP oder.... Woher kommen der kleinen DP1 die ca. 8MP oder 10MP oder.... zur Hilfe? Punkt ist doch nur ein Punkt und eine Sensorzelle bleibt immer nur eine Sensorzelle, oder?

Es ist anders herum: Die DP1 hat echte 4,6MP, d.h. sie hat (und das Objektiv kann das auch auflösen) volle echte 4,6MP ohne Interpolation in voller Schärfe und Auflösung.

Ein Bayersensor mit 15MP hat nicht wirklich 15MP, sondern er besitzt auf 4 Pixel 2 grüne, einen roten und einen blauen Pixel. Zur Veranschaulichung: Das heißt, dass z.B. eine komplett rote Rose (im Extremfall) nur mit den roten Pixeln dargestellt werden kann, d.h. 15/4 = 3,75MP hat. Um diesen Umstand und die dadurch folgenden Probleme zu verringern, wird das Bild durch Filter künstlich weichgezeichnet, außerdem nach der Aufnahme die verschiedenfarbigen Pixel für jeden Pixel auf alle drei Grundfarben interpoliert (mathematisch versucht, die fehlenden Farben zu erraten). Das führt natürlich zu Verlusten. Wie groß die sind, und welche Fehlfarben oder Artefakte dadurch entstehen, ist von Bild zu Bild unterschiedlich. Fakt ist nur, dass ein 15MP Bayer-Sensor, egal, wie toll das Objektiv vorne dran ist, eine faktisch deutlich niedrigere Auflösung besitzt als eben diese 15MP. Das kann man auch bei 1:1 Sicht sehen, das Bild ist in der Sicht lange nicht so scharf wie ein Foveon Bild in 1:1 Sicht, und schon gar nicht so rein/sauber.
 
AW: Sigma SD1 Review

Wobei man noch erwähnen könnte, daß die Bayer-Photos zwar theoretisch ihre beworbene Auflösung unterschreiten und weniger sauber aufzeichnen, sie jedoch durchaus auch hie und da einen guten Schärfeeindruck hinterlassen können. Deshalb muß man fast schon unecht (weitgehend angenähertes Abbild) und "echter" (gemessenes Abbild) unterscheiden. Also zum Bleistift: Das zwei Pixel große Stäubchen auf der Blüte ist beim Foveon klein, der Bayer macht vielleicht ein vier Pixel großes Stäubchen draus, das damit u. U. sogar deutlicher und besser sichtbar wird - aber eben nicht ganz die Realität wiedergibt. Zudem kenne ich genug Leute, die den Unterschied zwischen sauberen und unsauberen Bildern gar nicht sehen würden, selbst wenn sie es versuchen ...

Und um den Haken zurück zum Thema zu kriegen: Sigmas Foveon macht eigentlich genau wegen dieser sauberen Details seinen Anhängern Freude. Und diese sauberen Details sind es, welche die kleineren Bildgrößen zur Zufriedenheit kompensieren. Wenn die Bilder wie jene aus New York nicht mehr diese Details zeigen, dann sind sie nicht nur kleiner als die der Konkurrenz, sondern haben auch noch ihr Wesen, ihre typischen Merkmale/Vorteile verloren. Was gäbe es somit noch für einen Grund, einen Foveon zu kaufen, der Bilder wie diese macht? Mir fällt keiner ein ...
 
AW: Sigma SD1 Review

Es ist anders herum: Die DP1 hat echte 4,6MP, d.h. sie hat (und das Objektiv kann das auch auflösen) volle echte 4,6MP ohne Interpolation in voller Schärfe und Auflösung.

Ein Bayersensor mit 15MP hat nicht wirklich 15MP, sondern er besitzt auf 4 Pixel 2 grüne, einen roten und einen blauen Pixel. Zur Veranschaulichung: Das heißt, dass z.B. eine komplett rote Rose (im Extremfall) nur mit den roten Pixeln dargestellt werden kann, d.h. 15/4 = 3,75MP hat. Um diesen Umstand und die dadurch folgenden Probleme zu verringern, wird das Bild durch Filter künstlich weichgezeichnet, außerdem nach der Aufnahme die verschiedenfarbigen Pixel für jeden Pixel auf alle drei Grundfarben interpoliert (mathematisch versucht, die fehlenden Farben zu erraten). Das führt natürlich zu Verlusten. Wie groß die sind, und welche Fehlfarben oder Artefakte dadurch entstehen, ist von Bild zu Bild unterschiedlich. Fakt ist nur, dass ein 15MP Bayer-Sensor, egal, wie toll das Objektiv vorne dran ist, eine faktisch deutlich niedrigere Auflösung besitzt als eben diese 15MP. Das kann man auch bei 1:1 Sicht sehen, das Bild ist in der Sicht lange nicht so scharf wie ein Foveon Bild in 1:1 Sicht, und schon gar nicht so rein/sauber.

...falsch! Ein Bayersensor, z.B. 15MP, seine Architektur hat zwei grüne Linse für zwei Sensorzellen, eine blaue Linse für eine Sensorzelle und eine rote auch für eine Sensorzelle. Diese farbige Linsen und zuständige Sensorzellen liefern dem elektronischen System die Farbinformation, die dann in diesem System verarbeitet auf die Motivfarbe ist. Sonst und auserdem sind die einzelne Sensorzellen zuständig, also auch aktiv für das Bild, also nicht nur für die Farbe. Darum sind die Bilder, die mit Bayersensor fotografiert sind, mehrmals grösser als Bilder, die mit einem Foveon fotografiert sind.
Ausserdem sind Bayersensore durch die doppelte Zahl von grünen Linsen praktisch viel mehr empfindlich für Lichtfotonen als ein Foveon bei seiner heutigen Konstruktion sein kann, inkl., das die Sensorzellen für grünes Licht und die Sensorzellen für rotes Licht unter der obere, erste Schicht, die für blaues Licht zuständig sind. Das Licht, also die grüne und rote Lichtstrahlen, die durch die erste blaue Sensorschicht passieren müssen und auch wegen dem, das das Silicium nicht absolut und 100% sauber ist, sind diese Lichtstrahlen schon um einiges schwächer..... Darum rauscht bei dem Foveon am stärksten Grün und Rot....... :)

Die bekannte Schärfe ist in der Tat nur durch die Foveonkonstruktion verursacht, wo der Antialiasingfilter fehlt! Durch nichts Anderes!!!!! Heutige Bayersensore, wie z.B. in Leica M9 und in anderen Kameras wie Sony NEX 5N, Olympus E-PL1, etc. sind schon entweder keine Antialiasingfilter dem Sensor vorgeschaltet, oder nur sehr sehr schwache..... und damit sind die Bayesensorbilder heute viel schärfer und auch konkurrenzlos Lichtempfindlicher, damit auch viel unempfinlicher für Rauschen als Bayerkameras im Jahre 2004 - 2005, wo damals die Sigmas SD 9 und SD 10 die schärfste Bilder lieferten.... Was heute schon nur die weite Vergangenheit ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

Diese farbige Linsen und zuständige Sensorzellen liefern dem elektronischen System die Farbinformation, die dann in diesem System verarbeitet auf die Motivfarbe ist. Sonst und auserdem sind die einzelne Sensorzellen zuständig, also auch aktiv für das Bild, also nicht nur für die Farbe.
Wo hast denn das her? Mein Verständnis anhand der üblichen Quellen ist ein anderes: Vor jeder lichtempfindlichen Zelle sitzt ein Farbfilter. Mal für grün, mal für rot, mal für blau. Der gemessene Wert einer einzelnen Zelle geht bei nem Bayer für gewöhnlich auf die Messung des Lichtes jener Farbe zurück, die die durch den vorgsetzten Filter dringt und nur dringen kann.

Das ist irgendwie ein hartnäckiges Gerücht, die Bayer-Sensoren würden allein die Farbe interpolieren müssen, oder? Ich mein, prinzipiell ja fast noch richtig: Die Luminanz wird durch vollständige Farbinterpolation zu RGB-Werten errechnet. Aber da gibt es doch keine Schicht, die grundsätzlich schonmal die Luminanz sauber aufzeichnet. Das gab es mal, ja, aber schwarz-weiß ohne vorgesetzte Farbfilter ...

Und falls doch jemand das Gegenteil behauptet, möge er dies bitte mal belegen ...
 
AW: Sigma SD1 Review

..... und darum ist auch totaler Unsinn denken und sogar schreiben, das... : ...."Ein Bayersensor mit 15MP hat nicht wirklich 15MP, sondern er besitzt auf 4 Pixel 2 grüne, einen roten und einen blauen Pixel. Zur Veranschaulichung: Das heißt, dass z.B. eine komplett rote Rose (im Extremfall) nur mit den roten Pixeln dargestellt werden kann, d.h. 15/4 = 3,75MP hat. Um diesen Umstand und die dadurch folgenden Probleme zu verringern, wird das Bild durch Filter künstlich weichgezeichnet, außerdem nach der Aufnahme".......

Bayernsensor sieht die Rose mit allen Sensorzellen, auch mit den blauen und grünen, jedoch einfach gesagt, sind diese Farben für die rote Rose nicht anwesen. Doch, sind, aber in minimaler Menge zugemischt, damit ist die richtige, zuständige, der Wirklichkeit (Stich, Helligkeit etc.) sehr nahe Rot erzeugt. Aber und freilich immer, sind alle Sensorzellen für das Bild benuzt; nicht nur die "Roten".......,also von den 4 farbigen Sensorzellen nicht nur die rote Sensorzelle, sondern auch die anderen, die Grünen und die Roten sind dabei....

Und was lustig an der Bildverarbeitung in der Kamera ist, ist das, das die beide Konstruktionen, Bayersensor, sowie Foveon, alle Informationen, die die Sensoren der Kamera liefern, ohne Ausnahme interpolieren.... INTERPOLIEREN! Sonst gibts keine Normen wie Adobe, sRGB, etc..... alle sind und zwar DIGITAL INTERPOLIERT..... inkl. der lustiger Tatsache, das die Sigma bis heute leider, hat diese Farbinterpolation nicht im Griff..... darum haben die Sigmabilder sehr sehr oft unterschiedliche Farben, Farbstichs..... wie z.B. die berühmte damit, die SD9 mit der Blau und Rot, die SD14, mit dem gelbbraunem Stich, die DP1, DP1s etc. mit dem türkisgrünlichen Stich.....:) Was manche Sigma - Besitzer eben wegen dem "lieben" und "bewundern"......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

einfach gesagt, sind diese Farben für die rote Rose nicht anwesen. Doch, sind, aber in minimaler Menge zugemischt, damit ist die richtige, zuständige, der Wirklichkeit (Stich, Helligkeit etc.) sehr nahe Rot erzeugt. Aber und freilich immer, sind alle Sensorzellen für das Bild benuzt
Ach das und nicht noch eine Luminanzmessung meintest Du. Ja ok, aber was Du schilderst ist doch im Grunde der "Bayertrick" ... Sicherlich sind nicht und an anderer Stelle nur schwach aufgezeichnete Lichtfarben auch Informationen - die dann für die logische Verrechnung genutzt werden können. Daß das Mosaik nachher ein erstaunlich gut angenähertes Ergebnis bringt, wissen wir ja auch alle.

Trotzdem bleibt es bei den Algorithmen für die Vervollständigung des Mosaiks - eben nicht nur im Hinblick auf die Farben einer roten Rose, sondern auch unter Hinzunahme der nicht oder schwach aufgezeichneten Werte ... aber sauber wie Foveon ist das nicht, wenn je Sensorzelle nur eine Farbe wahrgenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

...." aber sauber wie Foveon ist das nicht, wenn je Sensorzelle nur eine Farbe wahrgenommen wird.".....


.... es ist nicht nur eine Farbe, die wahrgenommen ist, sondern und zwar immer, alle drei Farben, wo auch der Foveon mischt damit, oder sich bemüht mischen, die richtige, wirkliche Farbe, was aber für den Foveon bis heute unmöglich ist.... darum sind immer auch die verschiedene Farbstiche dabei.... was die Fotografen unsicher macht..... und darum sind die Sigmas auch am meistens zum verkaufen als gebrauchte sehr billig auch hier im Forum angeboten.....sonst sie niemand kauft.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

es ist nicht nur eine Farbe, die wahrgenommen ist, sondern und zwar immer, alle drei Farben
Das halte ich für Quatsch. Rein technisch gesehen: Wie soll eine Sensorzelle mit Rotfilter davor auch grün oder blau wahrnehmen?

Man kann doch nur sagen, daß bei weniger sattem Rot die Wahrscheinlichkeit für grün und blau höher ist, daß bei entsprechenden umliegend durch Grün-/Blaufilter hindurch aufgezeichneten Werten die Wahrscheinlichkeit für eine Tendenz ins Grün-Blaue für den Rotton inmitten höher ist, etc. Aber alles in allem isses Interpolation und Logik. Nähe zu den Nachbarwerten, Intensitäten, Richtungstendenzen, usw.
 
AW: Sigma SD1 Review

Das halte ich für Quatsch. Rein technisch gesehen: Wie soll eine Sensorzelle mit Rotfilter davor auch grün oder blau wahrnehmen?

Man kann doch nur sagen, daß bei weniger sattem Rot die Wahrscheinlichkeit für grün und blau höher ist, daß bei entsprechenden umliegend durch Grün-/Blaufilter hindurch aufgezeichneten Werten die Wahrscheinlichkeit für eine Tendenz ins Grün-Blaue für den Rotton inmitten höher ist, etc. Aber alles in allem isses Interpolation und Logik. Nähe zu den Nachbarwerten, Intensitäten, Richtungstendenzen, usw.

....hmmmm, wie ist dann möglich, das Lichtspektrum, das aus (vereinfacht) Roten, Blauen und Grünen Lichtstrahlen zusammen Weiss....macht.... was wir sehen können..... Warum dann ein weisses Papier weiss ist...?
 
AW: Sigma SD1 Review

...."Das halte ich für Quatsch. Rein technisch gesehen: Wie soll eine Sensorzelle mit Rotfilter davor auch grün oder blau wahrnehmen?".....

...und hier fängt dein Denkfehler an.... :) nicht aus einer Sensorzelle, sondern aus mehreren.....- bei Foveon sind es nur drei Sensorzellen - übereinender leider, bei dem Bayersensor mindestens, durch Antialiasingfilter, vier ( wobei in der Tat die Farbe auch teilweise weitere Nachbarnzellen mischen) durch die Interpolation.......:)
 
AW: Sigma SD1 Review

Ein Bayersensor mit 15MP hat nicht wirklich 15MP, sondern er besitzt auf 4 Pixel 2 grüne, einen roten und einen blauen Pixel. Zur Veranschaulichung: Das heißt, dass z.B. eine komplett rote Rose (im Extremfall) nur mit den roten Pixeln dargestellt werden kann, d.h. 15/4 = 3,75MP hat. Um diesen Umstand und die dadurch folgenden Probleme zu verringern, wird das Bild durch Filter künstlich weichgezeichnet, außerdem nach der Aufnahme die verschiedenfarbigen Pixel für jeden Pixel auf alle drei Grundfarben interpoliert (mathematisch versucht, die fehlenden Farben zu erraten). Das führt natürlich zu Verlusten. Wie groß die sind, und welche Fehlfarben oder Artefakte dadurch entstehen, ist von Bild zu Bild unterschiedlich. Fakt ist nur, dass ein 15MP Bayer-Sensor, egal, wie toll das Objektiv vorne dran ist, eine faktisch deutlich niedrigere Auflösung besitzt als eben diese 15MP. Das kann man auch bei 1:1 Sicht sehen, das Bild ist in der Sicht lange nicht so scharf wie ein Foveon Bild in 1:1 Sicht, und schon gar nicht so rein/sauber.

Genau so ist es auch meiner Meinung nach!

Der "Bayersensor mit 15MP hat nicht wirklich 15MP, sondern er besitzt auf jeweils 4 Pixel, 2 grüne, einen roten und einen blauen Pixel."

Das heißt nichts anderes, als das der Bayer Sensor jeweils 4 nebeneinander liegende Pixel für jeden Misch Farbpunkt braucht. Beim Foveon liefert dagegen jedes Pixel direkt einen Misch Farbpunkt. Jede Farben wird beim Foveon mit einem Pixel erfasst, nicht mit 4 Pixel nebeneinander, wie beim Bayer Sensor.
 
AW: Sigma SD1 Review

Der letzte Satz ist m.E. missverständlich formuliert. Wenn Foveon eines kann, dann saubere Bilder. Bayer wirkt aufgrund der Interpolation an den Kanten immer ein wenig "ausgefranzt", das passiert dir bei Foveon nicht. Da ändert auch ein hochrechnen nichts dran. Weniger Auflösung lasse ich ja noch angehen, aber sauberer ist das Foveon-Bild (bei gleicher optischer Qualität des Objektivs) auf jeden Fall bei ISO bis 200.

...augefranzte Kanten sind nicht durch irgenwelche Interpolation verursacht, sondern nur durch ein schlechtes Programm für Schärfen oder durch den Fotograf der zu viel schärft, also durch übertreibene Schärfen..... sonst mit richtigen Programmen sind heute mit Bayersensor sehr sehr saubere und genauso sehr gut scharfe Bilder möglich... :)
 
AW: Sigma SD1 Review

..... darum haben die Sigmabilder sehr sehr oft unterschiedliche Farben, Farbstichs..... wie z.B. die berühmte damit, die SD9 mit der Blau und Rot, die SD14, mit dem gelbbraunem Stich, die DP1, DP1s etc. mit dem türkisgrünlichen Stich..... Was manche Sigma - Besitzer eben wegen dem "lieben" und "bewundern"......
..... und darum sind die Sigmas auch am meistens zum verkaufen als gebrauchte sehr billig auch hier im Forum angeboten.....sonst sie niemand kauft....

Das seh ich nicht so, meine Lust zur Fotografie wurde erst geweckt, nachdem ich die erste Sigma in der Hand hielt.
Die Bilder haben etwas einzigartiges, dreidimensionales und die Farben wirken um ein vielfaches natürlicher und echter als aus anderen Systemen. Bei den meisten Bildern kann man auf Anhieb erkennen, ob es sich um eine Foveon oder Bayer Bild handelt.
Außerdem mag ich dieses Antisystem was Sigma fährt. Fotografieren geht nur im RAW, richtig Belichten muss der Anwender selber, keine Motivprogramme, Bearbeitung in SPP, insbesondere der Weißabgleich usw usw...
Das sind alles K.O. Kriterien für das "gemeine Volk", einfacher gehts mit jeder Canon/ Nikon und Konsorten, aber will ich das denn?
Ich denke viel näher an der Analogen Technik kommt man mit keinem anderen System herran und wenn viele damit nicht klarkommen, kann es mich nur freuen! Hab gerade aufgestockt auf die SD15 , mit Standard Zoom für 350€ :top:
Danke Sigma!

punica :angel:
 
AW: Sigma SD1 Review

......"Die Bilder haben etwas einzigartiges, dreidimensionales und die Farben wirken um ein vielfaches natürlicher und echter als aus anderen Systemen. Bei den meisten Bildern kann man auf Anhieb erkennen, ob es sich um eine Foveon oder Bayer Bild handelt.".....

.... ist auch nicht wahr und in der Tat auch nicht möglich beim zweidimensionalen Bild..... dieses Gefühl ist aber am stärksten und vor Allem durch "Sagen" verursacht, manche Sigma-Besitzer können es sonst überhaupt nicht definieren, es ist hauptsächlich nur durch Foren erweitert und den Satz klingt soooo schön....
...Aber diese dreidimensionales Gefühl ist nicht nur bei dem Foveon, aber auch bei manchen aus RAW entwickelten Bayer-Bildern zu spüren. Es ist möglich nur durch perfektes Können und Umgang mit dem Software... es ist nichts anderes.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

......"Die Bilder haben etwas einzigartiges, dreidimensionales und die Farben wirken um ein vielfaches natürlicher und echter als aus anderen Systemen. Bei den meisten Bildern kann man auf Anhieb erkennen, ob es sich um eine Foveon oder Bayer Bild handelt.".....

.... ist auch nicht wahr und in der Tat auch nicht möglich beim zweidimensionalen Bild..... dieses Gefühl ist aber am stärksten und vor Allem durch "Sagen" verursacht, manche Sigma-Besitzer können es sonst überhaupt nicht definieren, es ist hauptsächlich nur durch Foren erweitert und den Satz klingt soooo schön....
...Aber diese dreidimensionales Gefühl ist nicht nur bei dem Foveon, aber auch bei manchen aus RAW entwickelten Bayer-Bildern zu spüren. Es ist möglich nur durch perfektes Können und Umgang mit dem Software... es ist nichts anderes.....

Diese Theorie kann ich widerlegen, viele denen ich meine Bilder gezeigt habe, und dabei waren auch echte Laien, interpretierten dasselbe gefuehl hinein.
Dieses 3D artige kommt meiner Meinung nach durch die korrekte Trennung der Farben. Sei es wie es ist, we r einmal von dem System ueberzeugt wurde, wird nicht so schnell wechseln und sich auch eine SD1 kaufen fuer das Geld!
 
AW: Sigma SD1 Review

..... und darum ist auch totaler Unsinn denken und sogar schreiben, das...

Meine Güte... Mal kurz nicht hier reingeschaut und schon geht es hier Offtopic ab, dass es nur so knallt... :grumble:

Vielleicht kann ein MOD diesen "Ausflug" in den richtigen Bereich schieben. Danke!

EMPEPE, wenn ich gewusst hätte, dass du nicht nur eine unschuldige Frage stellst, sondern dann zum Frontalangriff mit dir selbst ausgedachtem (maximal) Halbwissen übergehst, hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, dir das verständlich zu erklären. Auf deine Einlassungen werde ich deswegen nicht antworten, weil 80% von dem, was du schreibst, schlicht und ergreifend falsch ist. Und du hast keine Entschuldigung, da ich hier gesehen habe, dass du schon geraume Zeit hier gegen Foveon schreibst und früher sogar mal eine SD14 besessen hast. Deswegen werde ich auch keine weiteren Vergleichslinks von Canon 5DII Bildern mit SD14-Bildern hier bringen, die kennst du sicher und ignorierst sie wohl aber wider besseren Wissens. Du solltest deine Abneigung gegen diesen Kameratypus zügeln und hier nicht herumspammen, das macht keinen Sinn!

Meine Meinung!

:grumble:
 
AW: Sigma SD1 Review

Ein weißes Papier ist vor der Demosaikierung bei Bayer in der Tat nicht weiß. Aber mir wird es hier auch zu off topic. Vor allem weil der Begriff Pixel immer unschärfer wird (resultierende Bildpixel oder farbsensitive "Sensorpixel"). Zum anderen wird es umso unschärfer je mehr Wahrnehmungen und direkte Folgen der unterschiedlichen Sensortechniken diskutiert werden ... mit wenig klaren Begriffen wie Pixelschärfe, Mikrokontrast, 3D-Effekt, Foveon-Farbe, usw. So richtig trollend empfinde ich EMPEPE zwar nicht, aber ich glaube, das wird hier wirklich nicht besser und ich halte mich - bis auf die SD1-Aspekte - fortan ebenfalls raus. =)
 
AW: Sigma SD1 Review

Meine Güte... Mal kurz nicht hier reingeschaut und schon geht es hier Offtopic ab, dass es nur so knallt... :grumble:

Vielleicht kann ein MOD diesen "Ausflug" in den richtigen Bereich schieben. Danke!

EMPEPE, wenn ich gewusst hätte, dass du nicht nur eine unschuldige Frage stellst, sondern dann zum Frontalangriff mit dir selbst ausgedachtem (maximal) Halbwissen übergehst, hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, dir das verständlich zu erklären. Auf deine Einlassungen werde ich deswegen nicht antworten, weil 80% von dem, was du schreibst, schlicht und ergreifend falsch ist. Und du hast keine Entschuldigung, da ich hier gesehen habe, dass du schon geraume Zeit hier gegen Foveon schreibst und früher sogar mal eine SD14 besessen hast. Deswegen werde ich auch keine weiteren Vergleichslinks von Canon 5DII Bildern mit SD14-Bildern hier bringen, die kennst du sicher und ignorierst sie wohl aber wider besseren Wissens. Du solltest deine Abneigung gegen diesen Kameratypus zügeln und hier nicht herumspammen, das macht keinen Sinn!

Meine Meinung!

:grumble:


....falsch; :) ich habe eine erste Sigma SD9 schon im 2005 gehabt, damals war holt nichts besseres (Schärfe), seit dem hatte ich alle Sigma SD Modelle, SD9 zwei Kameras, von SD10 sogar drei Kameras (die sind die Besten von den SD überhaupt), Die SD 14 hatte insgesamt hintereinander fünf Stück - immer Probleme und Reklamationen, dann DP1, DP1s, Dp2s.... und immer gehoft, das Sigma-Hersteller endlich mit dem neuerem Model schon alle Mängel im Griff haben...... nur die
letzte, die SD1 nicht und auch nicht mehr. Es ist mir mehr als genug. :)
Bitte, glaub mir, ich möchte hier kein Streit verursachen, habe holt mein Ventil geöffnet.... Was du weiter machen willst, dreidimensionale bilder mit Sigmas machen oder nicht ist mir, ehrlich gesagt, völlig wurscht..... :) man kann heute auch mit dem Handy dreidimensional fotografieren..... wichtig ist nur, den richtige Name, das passende Wort erfinden..... und geschäft schon läuft..... holt Marketing ist bei Sigmas kein Fremdwort...... :) :) :)
Alles Gute!!!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

Marketing ist bei Sigmas kein Fremdwort...... :) :) :)


[OT ON]
"Denn sie wissen nicht, was sie reden..."

Wenn ein DSLR-Hersteller mit Marketing nicht umgehen kann, dann ist es ja wohl Sigma. Schau dir mal die Supergaus an, insbesondere mit...
[OT OFF]

der SD1. Unglaublich hoher Verkaufspreis, kaum Verkäufe, Edelholz-Edition ;) unüberschaubare gemischte Reviews, schlechte Beispielbilder. Wieviel Beweis möchtest du noch, dass Sigma dabei ist, ein an sich gutes Produkt kaputt zu machen?

Komisch, dass du so viele unterschiedliche Sigmas hattest... Ich besitze genau eine DP1s und eine SD14... Beide gebraucht gekauft für wenig Geld, und beide funktionieren seit ihrem ersten Tag perfekt. Kannst dir gerne meine Bilder anschauen. Solche Bilder habe ich mit meiner 500D und guten Objektiven nicht hinbekommen. Ist halt so... wenn du andere Erfahrungen gemacht hast, dann ist das schade, aber höre auf, hier mit technischem Halbwissen und falschen Behauptungen Dinge von dir zu geben, die niemandem helfen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten