• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Belastbares Galgenstativ

KaeptenIglu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche gerade ein Galgenstativ. Daran will ich einen Studioblitz und Softbox befestigen. Die beiden zusammen wiegen 5kg.
Jetzt bin ich über ein Walimex Stativ gestolpert:
http://www.walimex.com/nc/studio/produkt/16553

Das Stativ soll dabei gerade mal 6kg tragen. Der Galgen 5kg.
Jetzt bin ich mir etwas unsicher, wie das praktisch aussieht. Ich würde ja einen Blitz/SoBo mit 5kg und Gegengewicht von auch ca. 5kg, also insgesamt 10kg dranhängen. Inklusive Galgen wäre das schon 12kg.

Gibt es hier jemanden, der schon ähnliches mit diesem Stativ gemacht hat?
Wie sind generell diese Angaben zu betrachten?

Zumindest das Stativ WT-806 scheinen hier ja einige zu haben.

Vielen Dank und Grüße.
 
Soll heißen, das Ding kracht zusammen?
Welche Alternativen gibt es denn?

Der Spaß muss zudem noch für einen Studenten bezahlbar sein.
 
Naja zusammenkrachen ist vielleicht zuviel, aber der Ausleger bleibt nicht in seiner Position sondern bewegt sich nach unten oder rutscht einfach durch. Oder das Gelenk rutscht am eigentlichen Stativ nach unten ... . Ich hatte dabei noch nicht mal ansatzweise das Gewicht dran an das du denkst.

Das einzig halbwegs bezahlbare Galgenstativ das mir noch bekannt ist das Manfrotto 420 bzw. die etwas stabilere Variante 420CSU. Aber selbst da glaube ich nicht das man das Gewicht dranhaengen kann was du dir vorstellst.

Sam
 
Auf das 420CSU bin ich auch schon gestoßen. Aber 230 Euro ist schon ne Ansage. Wobei das 12kg halten soll.

Wobei mit dem 806 sehr viele Leute bei Amazon zufrieden sind. Die sprechen davon, ein stabieleres Stativ gewollt und gefunden zu haben. Was haben die denn vorher benutzt? Und was montieren die denn darauf? Nen Aufsteckblitz?
 
Das 806er ist bestimmt auch nicht schlecht, aber es ist eben ein Unterschied ob man eine Last direkt oben auf das Stativ setzt oder ob du die Last auf einem Ausleger (Galgen) montierst. Die Schwachstelle bei dem von dir vorgeschlagenen Galgenstativ ist die Verbindung zwischen Galgen und eigentlichen Stativ. 10kg sind halt nicht so ohne.

Sam
 
Vergiss es, wenn Du Dir einen Galgen kaufen willst, dann kauf Dir was gescheites. Nützt doch nix, wenn Du Dich nur ärgerst oder am Ende das ganze Zeug mit Schaden umfällt!

Gruss
Boris
 
Also so ein Walimex 806er (alleine) habe ich hier noch rumstehen. Für einen Studioblitz + SoBo ganz akzeptabel. Es ist halt kein Air, durchaus etwas wackelig und mit etwas Kraft kann ich das Stativ auch zusammenschieben wenn die Verschlüsse zu sind.
Aber von den Walimex Galgenstativen würde ich die Finger lassen! Ich hab mir vor einiger Zeit das mit dem verstellbaren Gegengewicht zum Testen bestellt (neu!).
Zum Einen bekam ich ein Exemplar mit übelsten Gebrauchspuren - was aber so gesehen nicht schlecht war, konnte ich doch gleich sehen wie das Stativ nach einigem Gebrauch aussieht. Bspw. wird der Galgen mit einer doppelten Rohrklemme aus Kunststoff fixiert. Zwischen der linken und rechten Hälfte befinden sich Noppen - ebenfalls Kunststoff - die ineinander greifen müssen wie ein Zahnrad. D.h. Du musst beim verstellen immer genau in die Lücken treffen und bei meinem Exemplar waren schon 1/3 der Noppen abgebrochen oder so verrammelt, dass sie keinen guten Halt mehr gaben. Zumal die Rohrklemme an sich keinen guten Eindruck hinterlassen hat. Einige Stellen an den Rohraussparungen waren schon spröde und angegraut, wie man es von überbeanspruchtem, billigstem Plastik kennt. Ist wohl also nur eine Frage der Zeit, bis dein Zeug unsaft auf dem Boden aufschlägt.

Zum Anderen trifft dein Satz
Und was montieren die denn darauf? Nen Aufsteckblitz?
den Nagel auf den Kopf. An dem Galgen hatte ich nur einen Aufsteckblitz, mehr habe ich mich nicht getraut ranzuhängen. Fährst du den Galgen zu 2/3 aus und bringst ihn in die Horizontale kippt dir das Ding einfach komplett um. Da hilft auch kein 5kg "Gegengewicht" am Galgen, da müsste man die Stativbeine mit Sandsäcken beschweren. Zusätzlich biegt sich der Ausleger bereits bei dieser Last durch wie eine um 90° gedrehte "(". Überlegung: Ein Aufsteckblitz wiegt... ~300-400g, willst du da wirklich einen Studioblitz mit 5kg ranhängen? Ich würde es nicht. ;)
Meine Schlußfolgerung:
806er: ist ok, ich brauche das Teil eben nur ~1x im Monat für 2,3,4 Stunden (indoor)
mit Galgen: no go :ugly:
 
Ich habe ein Cinestativ auf Rollen und einen Galgenausleger von Calumet gerade neu bekommen.Die ganze Kombination mit Gegengewicht wiegt 25 kg.Einen 1000Ws Studioblitz mit 1x1m Softbox oder 40x180 Striplight kann ich so einsetzen.
Gekostet hat das so um die 500 Euro.
 
Wie gesagt. Ich bin Student. Das bedeutet nicht nur, dass ich Geldmäßig eingeschränkt bin, sondern auch platzmäßig. Ich hab ne 30qm Einzimmer Wohnung. Mein Wohnzimmer ist keine 20qm groß. Da lässt sich schon einiges machen, aber halt kein permanentes Studio einrichten.

Ich danke auf jeden Fall für eure Hilfe. Mal gucken, was ich machen werde.
 
Lass doch bitte wissen, was dann endgültig rausgekommen ist! Danke :) Würd mich nämlich dann auch interessieren...

Gruß,

katmai.
 
Ich habe das 806er auch mit Galgen und kann eigentlich die Erfahrungen der anderen nicht ganz teilen. Vielleicht liegt das auch daran, das mein Blitzkopf zusammen mit Sobo ein halbes Kilo wiegt (Quadra+70erDeepOcta).
Könnte mir aber durchaus Vorstellen das die beschriebenen Probleme bei höherer Last auftreten.
 
5 kg wiegt dein Blitz mit Softbox ? Das ist eine Menge, die meisten wiegen deutlich weniger.

Gerade für kleine Räumlichkeiten bietet sich das Manfrotto 420 CSU an (nicht das B), aber bei dem Gewicht ist das auch am Ende bzw. nicht der volle Ausleger nutzbar.

Es gibt welche die mehr tragen, aber die sind deutlich sperriger, schwerer und wesentlich teurer, das 420 CSU gibts ab 180 Euro.

Das Walimex hatte ein Kollege, ein Fall für die Entsorgung, der Neiger hält nicht mehr wie auch die Rohrklemmen mit der Zeit das Gewicht nicht mehr halten, das wackelte und wand sich in sich, daß man Angst hatte auch nur drunter zu gehen, das 420 CSU ist da schon deutlich besser wenn auch nicht gut, ist auch nur ein Kompromiss, aber dem nimmt man die 5 kg Belastbarkeit ab.
 
Ein Lämmerschwanz, der nichts wiegt, nichts kostet, eine halbe Tonne
trägt und die Gesetze der Physik ausser Kraft setzt.... das geht nicht.

Für jeden Zentimeter Ausleger muss man den Gegenausleger genauso
lang machen und genauso belasten - will man den Gegenausleger kürzer
machen muss man ihn erheblich höher beschweren.

Ich hab aktuell einen Ausleger von 2m für die Lampe. Daran hängt ein
Hensel EH Pro Mini Head mit einer 120er Octa plus Textilwabe an einer
Manfrotto Swivelling C-Clamp.

Kopf, Klammer, Octa und Kabel bis zur Stativsäule wiegen knapp über 4 Kilo.

Und jetzt schnall Dich an: Die Auslegerstange an der das hängt ist aus
35x3mm starkem Stahl, und weil der Gegenausleger nur 60cm lang ist,
braucht er satte 25 Kilo Gegengewicht.

Inclusive Neigegelenk (MA 123) wiegt der komplette Galgen also
satt 35 Kilo. Ohne Stativ!

Sowas packst Du auf nichts anderes als auf ein Kurbelstativ, ein
gutes Wind-Up. Anders kriegst Du das nicht bewegt. Definitiv nicht.

Das ist natürlich nichts für unterwegs, das wirft man nicht mal eben
ins Auto.

Also muss man darauf verzichten den Gegenausleger kürzer zu machen,
oder man macht ihn sogar länger als den Lampenausleger - spart Gewicht.

Und natürlich macht man beide Ausleger insgesamt kürzer, spart
ebenfalls Gewicht.

Über die Lämmerschwänze vom W kann man in der Tat stolpern - das
war's dann aber auch. Irgendwas von Wert würde ich denen nicht
anvertrauen.

Die Manfrotto 420 CSU sind okay, aber auch nicht der grosse Brüller.
Das Neigegelenk hat zuwenig Friktion und die Rohrdurchmesser sind
zu klein. Ich hab zwei davon, verwende sie aber eher selten.

Ich bevorzuge für unterwegs den Hensel 223 Galgen:
http://www.hensel.eu/produkte/stative/galgen.html
Der verwendet das gleiche Neigegelenk dass ich auch
für den grossen Galgen mit 35 Kilo drauf verwende, und
die Rohre haben angenehm grosse Durchmesser.

Der reine Ausleger mit Sandsack und Neigegelenk kostet 165,41 Euro.
Im Kit mit Stativtasche und dem passenden Hensel Stativ Typ VI drunter
kostet er 296,31 Euro. Das Kit wiegt (mit leerem Sandsack) gerade
mal 5 Kilo.

Das Neigegelenk passt sowohl auf 5/8" Zapfen (Spigot) als auch in
1 1/8" Hülsen.

Besser als der Hensel Galgen ist nur noch ein Siemens Lufthaken.
 
Besser als der Hensel Galgen ist nur noch ein Siemens Lufthaken.

Doof, in meiner Studentenwohnung hab ich nur 6 Steckdosenschweine. Fehlen noch 30 für den Lufthaken.
Also muss doch ein Galgenstativ her.

Wo kann man denn mal nachlesen, was der Hensel Galgen so aushält? Die Hensel Homepage ist ja nicht besonders informativ (andere Hersteller sind nicht besser).
 
Wo kann man denn mal nachlesen, was der Hensel Galgen so aushält? Die Hensel Homepage ist ja nicht besonders informativ (andere Hersteller sind nicht besser).

Zu Manfrotto gibt es zumindest alle Daten:

http://www.manfrotto.de/product/8373.76936.76950.0.0/420CSU/_/Galgenstativ_Combi_Hd_%2B_G100

Da die Henselstative normalerweise dort zugekauft werden, sollten die Daten normalerweise rausfindbar sein, meine Anfrage blieb jedoch bis heute unbeantwortet, ich können ihn ja testen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten