• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer auf Sensor nach Reinigung

Glasdeckelchen

Themenersteller
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Habe gestern meine K-x zum Fachhändler gebracht, um eine Sensorreinigung machen zu lassen, muss zugeben, der war auch wirklich sehr verdreckt. Zurückgegeben wurde sie mir heute mit dem Kommentar, dass der Sensor wieder sauber sei, aber ich hätte einen Kratzer darauf. Zuhause angekommen erstmal ausprobiert und mit den Testfotos von vor einer Woche verglichen. Und siehe da, letzte Woche war kein Kratzer drauf! Was meint ihr, zurück zum Fachhänder und beanstanden? Was kann ich von diesem fordern?
Anbei zwei Bilder, 1) vorher 2) nachher, der Kratzer ist zu sehen am unteren Rand.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal den "Fachhändler" die Bilder zeigen und dann fragen, was er gedenkt gegen den Kratzer zu tun!? Dann bist du schon mal schlauer, wie sich der Fachhändler in dieser Situation gebärdet.
 
Also selbst das Bild nach Reinigung sieht ja wohl immer noch schmutzig aus und dann noch der Kratzer. Sende ihm die Testbilder und mal sehen was passiert.
 
Hallo,
wäre natürlich eine Frechheit wenn der Fachhändler den Sensor so unfachmännisch gesäubert hätte.
Ist dann wohl eine Sache der Beweislage...:mad:

Aber was mir aufgefallen ist:
Du hast das Foto mit f40 geschossen was den Fehler natürlich sehr verstärkt.
Im normalen Foto-Betrieb wird aber f40 praktisch nie verwendet (Beugung).

Für den Fall dass dein Händler den Fehler nicht beseitigt würde ich mal Fotos mit realen Werten, max. f16, machen und schauen ob der Fehler im Alltag relevant ist.

Gruß,
Wolfram
 
Danke schonmal für eure Antworten.

@wolfram: dass ich das mit f40 geschossen habe, ist mir schon klar und dass ich diese Einstellung höchstwahrscheinlich sehr selten verwenden werde auch, aber es ist definitiv ein Qualitätsverlust und ich finde, dass ich einen Kratzer im Sensor nicht einfach so hinnehmen kann.

Habe gerade ein Testbild mit F16 gemacht und man kann den Kratzer noch leicht sehen (sowie auch die "vergessenen" Staubkörner...), siehe Anhang:
 
Hallo,
dann viel Spaß beim Kampf mit deinem Händler....:evil:
Wenn er nicht einsichtig ist gibt es eventuell noch eine außergerichtliche Schlichtungsstelle über die Kammer...:confused:
Aber warten wir mal erst ab was er dazu sagt.

Mein Händler wollte 70€ für die Reinigung.
Habe ich mir dann mit CCD-Swap selbst gemacht.
Zum Glück ohne Schaden.

Gruß,
Wolfram
 
Sicher, daß das ein Kratzer ist?
Sieht für mich eher nach einem Fussel aus und damit ein Fall für den Pustefix.

[edit]
Sehe gerade, die Bilder sind in anderer Reihenfolge, also vorher Fussel, nachher kein Fussel.
Aber nach Kratzer sieht mir das auch nicht aus, eher nach Wischspuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist definitiv ein Kratzer, sieht man, wenn man den Sensor direkt anschaut im Licht... Leider, mir wärs auch lieber, wenns nur Wischspuren wären!
 
Ok, dann wird es wohl leider so sein. :(

Beweisfotos hast Du ja, aber die meisten Händler haben gerade bei der Sensorreinigung etliche Einschränkungen wegen möglicher Patzer, die da passieren können. Prüfe lieber nochmal das Kleingedruckte bezüglich des Reinigungsauftrags.
 
...Prüfe lieber nochmal das Kleingedruckte bezüglich des Reinigungsauftrags.

Was soll im klein gedrucktem stehen?
Wenn die Firma im Voraus davon ausgeht dass sie einen Schaden anrichten dürften sie die Dienstleistung nicht anbieten.
Firmen müssen nach dem Stand der Technik gewissenhaft arbeiten.
So einfach können die sich nicht aus der Haftung stehlen.

Und, gerüchtehalber, ist es möglich einen Sensor störungsfrei zu säubern.
Zumal bei so "kleinen Arbeiten" oft kein Reparaturauftrag geschrieben und unterschrieben wird.
Gruß,
Wolfram
 
Zumal bei so "kleinen Arbeiten" oft kein Reparaturauftrag geschrieben und unterschrieben wird.
Gruß,
Wolfram

Das stimmt allerdings. Das einzige, was er gemacht hat, war meinen Namen auf einen Zettel zu schreiben.
Als ich hier in der Stadt auf der Suche nach einer Sensorreinigung war, habe ich auch mit einem Fotografen gesprochen, welcher meinte, dass er es zwar für seine eigenen Kameras macht, aber nicht für andere, da er keine Gewährleistung geben kann. Demnach gehe ich davon aus, dass mir das Fachgeschäft Gewährleistung geben kann, wenn sie diesen Dienst anbieten.
 
So ein Kratzer ist ein Schaden der die Kamera unbrauchbar macht. Solche Bilder kann man keinem Kunden ausliefern. Auch Hobbyisten müssen schon extrem niedrige Ansprüche haben wenn sie mit so was fotografieren.

Geh zum Händler und konfrontier ihn mit den Fakten. Stellt er sich quer bleibt dir nur der Rechtsweg. Ich denke der Händler muss für von ihm erledigte Arbeit haften. Ob die Beweislage (Bilder) ausreicht wird sich dann zeigen.

Ach ja:
So eine Kamera muss man regelmäßig reinigen, nicht erst wenn sich auf dem Sensor ein eigenes Biotop bildet. Wenn man das nicht selbst kann sollte man auch nicht zu irgendjemand gehen wo nachher ein Azubi an der Kamera werkelt. Notfalls zu Nikon (in dem fall Pentax), die sind immer noch die beste Anlaufstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und genau das tun fast alle "professionellen" Sensorreiniger genauso wenig.

Meist reicht schon ein großer Zettel im Kundenbereich an der Wand:
"Wir weisen unsere Kunden darauf hin, daß wir keinerlei... etc. blabla..."

Da können die Zettel an die Wand pappen, wie sie wollen - über gesetzliche Regelungen gegenüber Endverbraucher dürfen und können sich die Dienstleister nicht hinwegsetzen.
Oder hast du dein Auto nach der Reparatur schon mal abgeholt mit folgendem Satz vom Meister: "Die Reifen haben wir ordnungsgemäßt montiert. Nur ist der Lehrling mit dem Schraubenschlüssel abgerutscht und hat den Kotflügel dabei zerkratzt. Wir haben da aber so einen Zettel an der Infotheke zu hängen......"
 
Da können die Zettel an die Wand pappen, wie sie wollen - über gesetzliche Regelungen gegenüber Endverbraucher dürfen und können sich die Dienstleister nicht hinwegsetzen.
IANAL, wie die Amis es ausdrücken, aber dann zeige mir (und der Threadstarterin) doch mal das EU-Gesetz, das in diesem Fall greift.
Oder hast du dein Auto nach der Reparatur schon mal abgeholt mit folgendem Satz vom Meister: "Die Reifen haben wir ordnungsgemäßt montiert. Nur ist der Lehrling mit dem Schraubenschlüssel abgerutscht und hat den Kotflügel dabei zerkratzt. Wir haben da aber so einen Zettel an der Infotheke zu hängen......"
Nein, denn ein Auto kann wohl auch ein nur mäßig begabter Jurist noch gerade so verstehen... :lol:
 
Ich würde..

  • den Laden mit den Vorher-/Nachher-Bildern konfrontieren
  • auf einen Kostenvoranschlag des Sensortauschs abzielen
  • mir den KVA auszahlen lassen
  • mit dem Kratzer auf dem Sensor weiterfotografieren
 
Nein, denn ein Auto kann wohl auch ein nur mäßig begabter Jurist noch gerade so verstehen... :lol:
Ach ist es heutzutage also Sache der Gerichte festzulegen, wann welcher Sachverhalt vom Opfer im Zuge seiner Intelligenz als möglich anzunehmen und folglich nicht hinzunehmen ist?

Ich bin mal eben die Forke anschleifen und die Fackeln neu tränken. :eek:
 
IANAL, wie die Amis es ausdrücken, aber dann zeige mir (und der Threadstarterin) doch mal das EU-Gesetz, das in diesem Fall greift. Nein, denn ein Auto kann wohl auch ein nur mäßig begabter Jurist noch gerade so verstehen... :lol:

:ugly:Sorry, aber ich brauch kein Jurist zu sein, um zu begrefien, dass wenn ich etwas zur Reparatur abgebe, nicht mit einem anderen Schaden wieder bekomme. Es ist doch völlig egal, welchen Gegenstand ich zu wessen Zwecke auch immer irgendwo abgebe.
Ich komme auch aus einer Reparaturbranche. Ich erhalte täglich LKW-Ladungen mit Ware zur Reparatur. Nun repariere ich auf der einen Seite den Schaden und auf der anderen Seite fabriziere ich einen neuen Defekt? Ich würde erstens für den von mir verursachten Schaden aufkommen müssen und zweitens mit hoher Wahrscheinlichkeit vom selben Kunden keine Aufträge mehr bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten