• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv? 70-200 L oder 70-300 is usm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_268915
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_268915

Guest
Hallo Zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Vor kurzem habe ich mir die 60d mit dem 18-135 is zugelegt. Da ich etwas mehr Tele brauche, möchte ich mir ein zusätzliches Objektiv kaufen.
Ich fotografiere hauptsächlich Pferde. Für die Turniere brauche ich etwas mehr Tele, da ich ja meist nicht nah genug heran komme. Außedem möchte ich das Objektiv natürlich auch zuhause für meine aufgeweckte 3 jährige Tochter nutzen ;-)
Nun meine Frage. Eignet sich für meine Bedürfnisse eher das 70-200 1:4 L oder das 70-300 is usm? Für andere Vorschläge bin ich natürlich auch dankbar.

Gruß
 
Frage des Budgets?

70-200L ist in egal welcher Blende ein super Objektiv - aber in der Halle wirst du mit einer 2.8er Blende froher werden. Draussen ists oft Weitläufiger, dann evtl auch bis 300mm. Grundsätzlich ist es aber erstmal eine Budgetfrage.
 
Ui, das ging ja schnell :-)

Ja, Budget muss ich eigentlich so klein wie möglich halten. Daher würde ich gerne zu einem gebrauchten greifen. Ja, mit der Halle habe ich dann so meine Schwierigkeiten aber ich denke, dass das 2,8 für mich leider zu teuer ist. 650€ möchte ich nicht übersteigen.

Gruß
 
Warum nimmst du nicht das Tamron 70-200 2.8??

Bildqualität ist genausogut wie beim Canon,
nur der AF ist um MILLISEKUNDEN langsamer.

Kostet gebraucht um die 500€
 
Das 70-300 fällt aufgrund des langsamen Mikro-USM wohl weg.
Das 70-200 4 ist, zumindest für meinen Geschmack, zu lichtschwach. Die Umgebung ist bei Reitturnieren meist so unattraktiv, dass Freistellung alles ist.

Vielleicht kannst du noch ein bisschen auf das 70-200 2,8L NON-IS (gebraucht ab 800€) sparen.
 
@b1ubb: Gerade auf den schnellen AF kommt es doch an oder nicht?

@Murcielago: Ich dachte USM ist gerade schnell?
 
Also ich habe auch das 70-200 2.8 NON IS im Auge.
Vorteil zu dem 70-300 (was ich übrigens momentan besitze)
1. 2.8er Blende :top:
2. Super Bildqualität und schönes Freistellungspotenzial
3. kann zu einem 140-400 5.6 "erweitert" werden

Nachteil
1. Das 70-200 ist schon groß und schwer.
2. Kein IS (den ich denke ich nicht unbedingt brauche da viel Sport- und Tierfotografie)
 
@b1ubb: Gerade auf den schnellen AF kommt es doch an oder nicht?

@Murcielago: Ich dachte USM ist gerade schnell?

Also ich kann dir nur sagen wie meine Erfahrungen sind.

Ich selbst fotografiere viel Sport!
Fußball, und der af kommt hier wirklich ohne Verzögerung mit!
Wie gesagt es handelt sich hier nur um millisekunden die meiner Meinung nach nicht spürbar sind.
 
Wenn es dir hilft, hier meine Erfahrung. Ich hatte selbst in meinem bisherigen EF-Leben:

1) Canon 100-300 4-5.6 USM, dieses tauschte ich gegen
2) Canon 70-300 4-5.6 IS USM, dieses tauschte ich gegen
3) Canon 70-200 2.8 IS USM L, ergänzend dazu habe ich nun das
4) Tamron 70-300 4-5.6 VC USD

Das erste (Canon 100-300 USM)war zwar schnell, hatte aber keinen Stabilisator und war relativ schwach in der Abbildungsleistung.
Das zweite (Canon 70-300 IS USM) war zwar optisch besser und mit Stabilisator, ist durch den Mikro-USM aber wirklich langsam - meine Meinung: vergiss es für Sport!
Das dritte ist schnell (nicht so schnell wie das 70-200 1:4), aber erstens teuer und zweitens unhandlich.
Weil das 70-200 2.8 eben unhandlich ist, nahm ich dann das Tamron 70-300 VC USD dazu. Dieses war für mich von allen die positivste Überraschung. Schneller, schärfer, mit besserem Stabilisator als das Canon 70-300 IS, zumindest bei meinem Exemplar. Ich kann dieses Objektiv sehr empfehlen.
Allerdings stimmt natürlich die bereits angesprochene Lichtstärken-Thematik: 4-5,6 heißt, dass es - wenn in der Halle - nur einsetzbar ist, wenn die Halle gut ausgeleuchtet ist. Für's Freie aber sehe ich eigentlich keine Probleme.

Das angesprochene 70-200 1:4 ist natürlich ein ebenfalls sehr schnelles und scharfes Objektiv. Ich würde es jedenfalls dem Canon 70-300 vorziehen.

Meine Empfehlung also:

Eines der beiden Canon 70-200 1:4
oder
das Tamron 70-300 VC USD
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Gag oder ? :lol:
Der AF liegt wohl gefühlt schon im Sekundenbereich nicht Millisekunden.

Testwerte aus dem Diskussionsthread zum Tamron 70-300 VC USD,
Vergleich des Tamron 70-200er 2,8 mit dem 70-300er und dem 200 1,8L USM.

Zahlen von ∞ bis zur Naheinstellgrenze und wieder zurück (effektiv also nur halb so lang):


70-300mm
bei 70mm: 1,1s
bei 200mm: 1,1s
bei 300mm: 1,5s

70-200mm
bei 70mm: 1,3s
bei 200mm: 1,5s

200 1,8:
1,1s



Gemessen mit Stoppuhr, Durchschnittswerte aus 4 Messungen.
 
Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass die 3 Objektive unterschiedliche Naheinstellgrenzen haben.

Das Tamron 70-300 hat 150cm, das Canon 70-200 2.8 hat 120cm und das 200 1.8 hat 250cm.
Wenn man das auf die Geschwindigkeit rückbezieht, dann rückt das Canon 70-200 näher ans Tamron ran und das 200 1.8er fällt dann deutlich zurück...
 
Ich hänge mich hier mal an, und zwar habe ich ein ähnliches Problem: Bisher fotografiere ich mit dem Canon EF-S 18-135 mm, hauptsächlich Hundesport. Meist langt mir die Brennweite, aber manchmal wäre doch etwas mehr wünschenswert, wenn das Objekt > 50 m weg ist und man noch eine Freistellung wünscht. Ich habe mich - aufgrund der Testberichte - mit dem Canon EF 1:4-5,6 IS USM 70-300 mm angefreundet, das es bei Ama... für gut 400 Euro gibt. Ich bräuchte das Objektiv nur im Freien, d.h. Lichtstärke wäre nicht unbedingt ein Problem. Es gibt halt Brennweitenüberschneidungen mit meinem 18-135. Oder einen anderen Vorschlag? Preis sollte 500 Euro nicht überschreiten... Danke !
 
Zuletzt bearbeitet:
auch für mich ist der thread grade superinteressant.
bei mir steht gerade folgendes zur auswahl:
tamron 70-300 vc usd
canon 70-300 is usm
canon 70 200 L 4

die ersten beiden kostet zZ um die 400 neu, das L kostet so 440 gebraucht in der Bucht. also grob identisch.

so wie ich den thread bisher verfolge werde ich zumindest das canon 70-300 mal aus dem rennen schmeissen und hier mal dem tamron eine chance geben.
 
Stünde ich heute vor der Wahl mir ein neues Teleobjektiv zuzulegen würde ich zum Tamron 70-300 USD greifen.
Aus folgenden Gründen:
-IS erweitert den Einsatzbereich eines Teles deutlich. Verschlusszeiten von 1/150 sind in der Regel möglich (beim Tammi vl sogar noch länger), und das Bild im Sucher wird regelrecht eingefroren.
-eine größere Blende benötige ich nicht, bei f2.8 werden die Teles dann schon recht schwer (dafür hat man mehr Freistellpotential, usw...)
-der AF beim Canon 70-300 ist für mich schon schnell genug. Der AF des Tammi soll noch schneller sein...
-kein mitdrehender Fronttubus (beim Canon 70-300 sehr wohl, was mich an dem Objektiv auch am meisten stört)
-BQ ist anscheinend etwas besser als beim Canon 70-300 (womit ich aber zufrieden bin)

Also als Allround Tele klar das Tammi, für Hundesport könnte das 70-200 f4 eventuell noch besser sein.

Edit:
@dk4ry
Es gibt zwei aktuelle Hunde Threads:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=815590
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=816993

vielleicht hängst du dich da dran!?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, danke. Es geht mir hier nicht speziell um Hundefotografie, sondern: Das 18-135 ist mir am langen Ende manchmal zu kurz. Das 70-300 hat mords Überschneidung. Traumobjektiv wäre ein 135-300 IS, das gibts nicht.... Drum: Andere (bessere) Alternativen als mein angepeiltes Canon EF 70-300 IS USM ????
 
ja, danke. Es geht mir hier nicht speziell um Hundefotografie, sondern: Das 18-135 ist mir am langen Ende manchmal zu kurz. Das 70-300 hat mords Überschneidung. Traumobjektiv wäre ein 135-300 IS, das gibts nicht.... Drum: Andere (bessere) Alternativen als mein angepeiltes Canon EF 70-300 IS USM ????

an Deiner Stelle würde ich die Überschneidung erstmal in Kauf nehmen und dann bei Gelegenheit Dein 18-135 gegen ein 17-70, 15-85, 17-85 oder sowas wechseln. Dann gewinnst Du bessere Bildquali, nen USM (oder HSM) und hast keine Überschneidung mehr.
 
Eine Überschneidung ist doch sowieso nichts schlechtes. Dann muss nicht immer gewechselt werden, wenns dann doch mal mit dem einem zu kurz und mit dem anderen zu lang wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten