• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Samsung WB700

Blende 71

Themenersteller
Es geht schon los mit den Neuheiten für 2011, ein Superzoommodell in der TZ-Klasse, aber 132mm mehr Tele und 16 MP. Ob das geht gut geht?

http://www.dpreview.com/news/1012/10122905samsungwb700.asp
http://photorumors.com/2010/12/28/s...plus-three-new-lenses-for-ces-2011/#more-7476

Body
http://photorumors.com/wp-content/uploads/2010/12/Samsung-WB700.jpeg

RAW-Support!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Samsung WB700 mit 24-576mm

Den Titel solltest Du schon mal ändern. Es sind max. "bloß" 432 mm. Dpreview schreibt zwar 24x Zoom aber die andere von dir verlinkte Seite meldet 18x und dies wird belegt durch die sichtbare Aufschrift auf der Kamera.
 
AW: Samsung WB700 mit 24-432mm

Danke, korrekt.

Trotzdem gewaltig wenn man sich überlegt warum Canon sich wohl bei der SX210 dafür entschieden hat selbst mit 28mm Ausgangsbrennweite den Bogen nicht weiter als bis 392mm zu spannen... das hat doch Gründe gehabt warum sich die Konstruteure so entschieden haben. Diese müssen bei Samsung keine Rolle gespielt haben.

Soll da nur noch eine mm-verrückte mehr=besser-Kundschaft angesprochen werden die die Frage nach der Sinnhaftigkeit und der Qualität völlig verdrängt. :confused:
 
AW: Samsung WB700 mit 24-432mm

Nun - man muss erst mal abwarten welche Sensorenqualität eingebaut wird und wie die Signalbearbeitung verbessert wurde. Die Kamera sieht gut aus, doch warum 10- 16 Mp bei so viel Zoom Sinn machen sollen, frage ich mich schon sehr lange.
Ob sie wenigstens mehr Bildleistung (bzgl. Auflösung) als eine WB 500 bringen wird?
 
Megazoomwahn + Megapixelwahn = ich habe meine leisen Befürchtungen :(

PS: Kein CMOS und kein HD 1080p, kann man das 2011 noch verkaufen? ;)
 
AW: Samsung WB700 mit 24-432mm

Die WB650 mit 390 mm und 14 MP war ja schon schwächer. Wie sollen da 432 mm und 16 MP auf dem gleichen Chip mehr Bildqualität bringen?

Weil sie ja Raw hat. Doch wie schnell RAW gespeichert wird, oder ob die Rauschunterdrückung endlich abschaltbar wird, ist da entscheidend.
Hoch aufgelöste Bilder im Nahbareich schreiben sie ja in der Ankündigung.:angel:
Hoch "aufgelöste" Bilder im Zoom wurden ja nicht angekündigt. Ich befürchte da trotz RAW nur das Übliiche.
 
Bezeichnenderweise spricht der Herr von Samsung ja auch nur von neuen "Features". Ich finde aber auch daß man an dieser Entwicklung sieht, daß - zumindestens in der Kompaktklasse - die Kameraentwicklung an Grenzen stößt.

@Blendensucher
Ja gut, aber RAW muß auch durch die Optik und den hochkomprimierten Sensor gehen. Wenn RAW gut wäre aber JPEG schlecht, dann wäre die Samsung-Engine ja vollkommener Schrott.
 
Auflösung war noch nie die Stärke bei Samsung. Bildqualität schon.
Man sollte einen schnellen Modus ohne Rauschunterdrückung anbieten.
Wenn RAW schnell wäre (was ich nicht erwarte), ist es für Einzelbilder eher für die Dynamikverbesserung tauglich.
Bei Verrechnungen braucht man 4 Bilder pro Sek. um die Geister nicht zu stark sichtbar zu haben. Dies geht bisher beim Jpeg.

Ich habe daher lieber eine alte DIGILUX gekauft, da sie 5 Bilder mit gesamt +/- 2 EV als Belichtungsreihe bietet. Das ganze bei Tageslicht innerhalb ca. 1 Sek. Die 4 Mp ermöglichen so gute Bilder für Bildschirmansichten am Laptop.

Die Technik von 2002 statt der Technik von 2010 gekauft zu haben, lag zwar an meiner Neugierde, doch bereue ich es bisher nicht. Selbst der Bildschirm der Digilux war bei Schnee und Tageslicht gut ablesbar.

Bezüglich einer fiktiven höheren Auflösung, die noch nie gleichmäßig umgesetzt wurde, waren bisher alle Zoomkameras aller Marken mehr oder weniger sinnig.
Die Nachteile überwiegen bei Dynamik, Dateigröße, Verzeichnung, gleichmäßiger Auflösung, Schnelligkeit und bei Samsung WB 600/650 sogar in der realen Auflösung bei rauschigen Bildern.
 
16MP Sensor, aber nur 14MP, die effektiv genutzt werden (steht in dem Link oben).
Hört sich ein wenig nach einem Multiformatsensor an wie ihn Panasonic nutzt.
Wäre natürlich interessant, wenn jetzt auch andere Hersteller das Multiformatkonzept umsetzen (würde ich sehr begrüßen).
 
Irgendwie widerspricht sich die deutsche Pressemitteilung von Samsung:
Ist nun ein BSI CMOS- (wie bei der WB2000) oder ein CCD-Sensor (wie bei der WB600/650) verbaut?
 
16MP Sensor, aber nur 14MP, die effektiv genutzt werden (steht in dem Link oben).
Hört sich ein wenig nach einem Multiformatsensor an wie ihn Panasonic nutzt.
Wäre natürlich interessant, wenn jetzt auch andere Hersteller das Multiformatkonzept umsetzen (würde ich sehr begrüßen).

Ist wohl nicht so. Die Gründe sind hier zu sehen:

Still Image mode- Super resolution: 1.0X~1.5X after optical Zoom, Extra Zoom: Crop Zoom 1.0X~2.0X (Extra Zoom on),Digital Zoom- 1.0X ~ 4.0X: Optical Zoom (X18) --> Super Resolution (X1.5) --> Extra Zoom (X2) or Digital Zoom (X4)

Die geringere Defaultauflösung wird genutzt um "verlustfrei" weiteres Extrazoom vermarkten zu können.
 
Es handelt sich offensichtlich um einen CMOS-Sensor und kein CCD, sonst wäre 1080p nicht möglich. Wie schon bei der WB600/650 nutzt die Kamera nur eine Teilfläche des Sensors, die einem 1/2.5" Sensor entspricht, wie bei TZ8/10 aber leider ohne Multiaspekt. Die Pixel sind also noch kleiner als bei den 14 MP-Kameras mit 1/2.3" Sensor des vergangenen Jahres. Das Objektiv der WB600 war erstaunlich gut, zwischen 50 und 240mm meiner Meinung nach sogar das beste unter allen Taschenultrazooms.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten