• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoillustrations-Filter

thomaskeil

Themenersteller
Für alle die Spass an Fotoillustration haben und hier auch schon mal auf der "Baustelle" vorbeigeschaut haben, den Bildlook mögen aber vor der vielen Handarbeit zurück schrecken:
Ich stelle Euch den Filter "Photoillustration" zu Verfügung. Der Filter ist open source und kann hier herunter geladen werden:

http://www.mediafire.com/file/6xqozn3snth91ag/PhotoillustrationV3.gmic

Ihr benötigt GIMP und das plugin G´MIC (http://gmic.sourceforge.net/gimp.shtml) und müsst die Filterdatei unter dem Namen .gmic in das Verzeichnis Anwendungsdateien in Eurem Folder Dokumente und Einstellungen/username speichern. Den Punkt nicht vergessen.

Beispiele anbei:

Ich freue mich über Verbesserungsvorschäge und Anregungen.
 
sieht komisch aus. was ist das ziel des filters? warum benutzt man ihn?

das frag ich mich auch.......
 
Edit: Der Filter braucht nicht mehr herunter geladen zu werden, die neue Version ist in die Standardauslieferung von G´MIC integriert. Wer den Filter haben möchte (und alle anderen Aktualisierungen) drückt einfach nur den refresh Knopf und findet den Filter in der Sektion presets/tests.


@klotzkopp & steer: Ich habe keine Ahnung warum ihr zwei den Filter benutzen sollt oder auch nicht. Das gilt aber auch für jeden anderen Filter! Ich kenne Euren Bildgeschmack nicht, und der Eine mag bestimmte Effekte und für den Anderen sind sie des Teufels :evil:

Wenn ich open source etwas programmiere was alle gratis nutzen können, interessiert mich aber schone mehr feedback wie "das funktioniert und das nicht" und nicht "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht" von Leuten die offensichtlich nicht mal getestet haben :ugly:
 
Ich hab mein GMIC aus Gimp heraus aktualisiert, um den Filter nun auch so nutzen zu können. Da wird jetzt aber nur ein sw-Bild mit den Kanten angezeigt in der Preview. Separate Detailebene an oder aus macht keinen Unterschied.
 
@blablubla: Ich versuche mal zu helfen per Ferndiagnose: Ich habe gerade bei mir selber nochmal getestet und alles geht. G´MIC Version 1.4.5.2, wenn es die bei Dir nicht ist die aktuelle Version installieren. Filter wie üblich mit refresh aktualisieren. Bei mir kommt dann der Filter und wenn ich ihn aufrufe funktioniert die Vorschau einwandfrei, heißt normalerweise wird das kombinierte Bild angezeigt, und wenn die Box "keep detail layer separate" angeklickt ist, erscheint in der Vorschau nur die Detailebene. Probier doch nochmal mit Neuauruf und zurücksetzen, wenn es immer noch nicht geht, wäre ein screenshot gut, dann kläre ich das gerne direkt mit dem G´MIC-Entwickler. Habe wie gesagt gerade vor einer Minute bei mir getestet.
 
Was genau bewirkt denn dieser Filter? Für mich sind das normal Fotos, die du zeigst. Vermutlich wurde auch deshalb weiter oben gefragt, was man damit machen soll.
 
Was genau bewirkt denn dieser Filter? Für mich sind das normal Fotos, die du zeigst. Vermutlich wurde auch deshalb weiter oben gefragt, was man damit machen soll.

Ganz einfach gesagt, der Filter macht das, was in diesem thread angestrebt wird: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232088 , ein Bildlook irgendwo zwischen gemalt und fotografiert. Interessant, die Leute in dem thread sagen mir übrigens, der Effekt durch den Filter sei schon viel zu stark aufgetragen :), wenn es Dir zu wenig ist, der lässt sich noch viel weiter aufdrehen.
 
Hallo,

da ich auch keine Veränderung sehen kann, bzw. nicht wüsste was der Filter mit den Fotios gemacht haben soll, würde ich mich über Vorher-Nacher-Fotos freuen.

Ich habe kein Gimp installiert und nur um mir den Effekt anzuschauen mag ich mir die Arbeit nicht machen.

Gruß
Lichtsucher

Edit: da war ich wohl zu langsam ...
 
Ich mache mal eine kleine Serie vorher-nachher, von-bis in der Anlage, ich hoffe das macht es etwas deutlicher. Wie gesagt, der Effektstärke sind nach oben eigentlich keine Grenzen gesetzt, außer durch den eigenen Geschmack.

Die Beispiele sind einfach ein paar Einstellungen durchgespielt, alles kann man gar nicht zeigen, der Filter kann über 500 Bildstile produzieren ohne die Regler zu verändern.

Dazu sind die Wirkungen auch noch größenabhängig, da eine ganze Reihe lokaler Algorythmen verwendet wird, wen es interessiert der muss also wirklich ausprobieren:)
 
danke für den vorhernacher vergleich ;) jetzt sieht man den unterschied ;)
sieht garnicht schlecht aus, vllt lade ich mir den filter doch noch:rolleyes:
 
ich bin bisher davon ausgegangen, dass man beim illustrieren versucht das bild zu optimieren. z.B. durch anwendung verschiedener techniken, welche microkontraste erhöhen, tiefen aufhellen, lichter abdunkeln, dynamik erweitern, farben anpassen, flächen weichzeichnen... je nach bild, welches man vorliegen hat. dies alles selektiv durch masken und mit hilfe von filtern, sollte zu einem scharfen bild, ohne ausgefressene und abgesoffene stellen, mit möglichst hoher dynamik, ohne rauschen...führen. kurz: ohne "fehler"(wenn man das so nennen darf)

oft wirken die bilder tatsächlich surreal, da diese "fehler" nunmal real sind und zu dem jeweiligen bild dazugehören.

mir ist also neu, dass das ziel des illustrierens ein malerischer look ist.

(hier z.B. http://farm5.static.flickr.com/4043/4557990178_35b7e7ab21_o.jpg
"gegen die sonne" fotografiert, aber trotzdem blauer himmel und nur wenig schatten durch das gebäude. )
 
ich bin bisher davon ausgegangen, dass man beim illustrieren versucht das bild zu optimieren. z.B. durch anwendung verschiedener techniken, welche microkontraste erhöhen, tiefen aufhellen, lichter abdunkeln, dynamik erweitern, farben anpassen, flächen weichzeichnen... je nach bild, welches man vorliegen hat. .......

Genau das macht der Filter, ich merke wirklich Du hast Dir nicht mal die Kontrollen angesehen geschweige denn ausprobiert.

Eigentlich macht der Filter folgendes zur Erreichung eines illustrativen Bildlooks:

Bildvor- bzw. Nachbearbeitung im LAB-Farbraum (Tiefen, Lichter, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farbkontrast); lokale Kontraste (verschiedene Methoden wählbar); dann ganz wichtig für einen Illustrationslook gezieltes verdichten und rekontruieren von Bilddetails (auch jeweils verschiedene Methoden) und ein paar after effects (glamour glow und ähnliche). Wie gesagt, ob es gefällt muss jeder selber testen, auf jeden Fall ist alles bis Null skalierbar, es gehen also Effekte von subtil bis überdreht.

Was nun die "Definition" von "Illustration" angeht, es gibt keine verbindliche! Was Du vielleicht optimiert bezeichne ich halt schon als deutlich künstlerisch verfremdet. Das von Dir gepostete Bild hat für mich subjektiv auch einen "gemalten touch". So etwas lässt sich mit dem Filter ziemlich problemlos erzeugen, bis auf die gerenderte Sonne und Blendenflecken halt, die musst Du auch wenn Du es mit meinem Filter machst noch separat rendern. Aber das ist sowieso auch wieder Geschmacksache.
 
ok. vllt ist mein problem, dass der filter alles auf einmal macht und auch nicht selektiv gearbeitet wird. es wird nicht geschaut: hier muss ich schatten aufhellen, hier könnten details ausgearbeitet werden...
für mich macht es keinen sinn, den gleichen filter auf blätter und den himmel anzuwenden, da ich einmal eine feine struktur habe, während ich im himmel eine große fläche habe.
es wird dem bild ein "look" aufgezwungen, ohne zu schauen wo und welche arbeitsschritte sinnvoll wären.

ich habe damit dann meine meinung abgegeben. du scheinst die ergebnisse zu mögen und das ist die hauptsache. jeder macht mit seinen bildern was er mag.

gruß, klotzkopp
 
ok. vllt ist mein problem, dass der filter alles auf einmal macht und auch nicht selektiv gearbeitet wird. es wird nicht geschaut: hier muss ich schatten aufhellen, hier könnten details ausgearbeitet werden...
für mich macht es keinen sinn, den gleichen filter auf blätter und den himmel anzuwenden, da ich einmal eine feine struktur habe, während ich im himmel eine große fläche habe. ......

ach so, jetzt verstehe ich Deine Bedenken auch und kann was dazu sagen.

Erstmal möchte ich gar nicht bestreiten, das ein wirklicher Könner mit selektiver Arbeit über Auswahlen und Masken noch bessere Ergebnisse erzielen kann als das mit einem Filter auf das ganze Bild angewendet möglich ist (auch wenn ziemlich viel "Intelligenz" in den Filter einprogrammiert ist).

Du darfst aber nicht vergessen, das trifft nur dann zu, wenn eine Menge Erfahrung und Talent vorhanden sind, bei Masken und Dodge&Burn zum Beispiel sollte man etwas zeichnen können, und beim equipment ist oft ein Grafiktablett erforderlich.

Ich behaupte mal, ein Großteil der Hobbyanwender wird bei so komplexen Prozessen wie Photoillustration mit einem Filter deutlich bessere Ergebnisse erreichen als in Handarbeit, von der Zeitersparnis mal ganz abgesehen. Von Hand benötigt man für solche Bilder doch meist 10 oder mehr Ebenen und Masken kommen dann auch noch dazu.

Für Fortgeschrittene bietet ein Filter auch noch etwas. Du kannst die Ergebnisse auf separater Ebene ausgeben lassen, die Detailebene ebenfalls separat für die Weiterverarbeitung (damit ist auch Dein Blätter/Himmel-Problem gelöst, dann machst Du eine Maske für den Himmel, abgesehen davon, das die einstellbare Detailerkennung in den meisten Fällen dieses Problem automatisch lösen kann).
Und der Filter arbeitet auch problemlos auf Auswahlen anstelle kompletter Bilder, also sollte selektives Arbeiten für Fortgeschrittene kein Problem sein.

Beispiel (mit hochgedrehten Einstellungen) für Wirkung auf einer Auswahl anbei:
 
Nochmal zu meinem Problem: siehe Anhang. Gmic ist 1.4.5.2 . Die Preview-Versionen mit Forward funktionieren alle nicht, nur Backward. Und da (wie auch bei Full) kommen halt nur die Umrisse.
 
@blablubla: Danke für den screenshot, jetzt kann ich zumindest etwas helfen:

Also: Bei Dir ist der Haken gesetzt in der box "keep detail layer separate". Diese Auswahl bewirkt Folgendes. Ist kein Haken gesetzt (Standardeinstellung) gibt der Filter ein komplettes Bild mit Berücksichtigung der Mikrodetails aus. Die Verrechnung erfolgt automatisch gesteuert abhängig von der Auswahl im Feld "detail reconstruction style". Die Vorschau zeigt in diesem Fall das spätere endgültige Bild an.

Wenn Du in dem Feld "keep detail layer separate" den Haken setzt, gibt der Filter automatisch zwei Ebenen aus. Einmal das gefilterte Bild ohne Rekonstruktion der Details und einmal nur die Mikrodetailebene. Das ist für Fortgeschrittene gedacht, die Art und Stärke der Detailbetonung selber regeln möchten oder nur selektiv per Maske wieder ins Bild bringen wollen.

Ist der Haken an dieser Stelle gesetzt, zeigt die Vorschau anstelle des Bildes nur die Detailebene an. Das ist deswegen, damit Du an dieser Stelle die Detailerkennung mit Vorschau einstellen kannst. Deswegen bekommst Du hier bei Deiner Auswahl die Umrisse. Mit dem oberen Regler stellst Du (bei diesem Detail-style) die Stärke der feinen Details ein, mit dem unteren regelst Du, wieweit die gröberen Makrodetails aus der Detailebene wieder ausgeblendet werden.

Warum die Vorschau bei Dir bei "forward" nicht funktioniert, bei "backward" oder "full" aber schon kann ich mir allerdings nicht erklären, bei mir geht es tadellos, und dürfte auch eigentlich nicht sein, wenn dann sollte eigentlich alles oder gar nichts funktionieren, das kann ich mir von der Programmierung einfach nicht erklären:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten