Ulobor
Themenersteller
In den letzten Jahren ist bei mir eine ganze Sammlung von Kompaktkameras mit Staub auf dem Sensor zusammengekommen: Eine Panasonic FX30 und eine FX37 bei meiner Freundin, bei mir ebenfalls eine FX30, und heute traf es auch noch meine Canon S90.
Frustriert habe ich jetzt, nachdem der hier beschriebene Waschmaschinentrick nicht funktionierte, an der FX30 eine Holzhammermethode, äh genau genommen Staubsaugermethode, zur Reinigung ausprobiert:
Zuerst die Kamera mit einem weichen Pinsel von außen gründlich von jedem Staub befreit, insbesondere das ausgefahrene Objektiv (sowohl in Tele- als auch in Weitwinkelstellung). Dann das Objektiv in den Schlauch des Staubsaugers gesteckt, mit Tesafilm einigermaßen luftdicht verschlossen und losgesaugt. Volle Pulle, 1100 Watt.
Siehe Bild 1.
Es hat tatsächlich was geholfen, wenn auch leider nicht 100%ig. Von 7 Staubflecken sind 2 übrig geblieben. Siehe Bild 2 und 3.
Dadurch ermutigt habe ich die S90 auch so behandelt und bin deren bislang einziges Staubkorn ebenfalls wieder losgeworden. Bild 4 und 5.
Nachahmung auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie ...
Frustriert habe ich jetzt, nachdem der hier beschriebene Waschmaschinentrick nicht funktionierte, an der FX30 eine Holzhammermethode, äh genau genommen Staubsaugermethode, zur Reinigung ausprobiert:
Zuerst die Kamera mit einem weichen Pinsel von außen gründlich von jedem Staub befreit, insbesondere das ausgefahrene Objektiv (sowohl in Tele- als auch in Weitwinkelstellung). Dann das Objektiv in den Schlauch des Staubsaugers gesteckt, mit Tesafilm einigermaßen luftdicht verschlossen und losgesaugt. Volle Pulle, 1100 Watt.

Es hat tatsächlich was geholfen, wenn auch leider nicht 100%ig. Von 7 Staubflecken sind 2 übrig geblieben. Siehe Bild 2 und 3.
Dadurch ermutigt habe ich die S90 auch so behandelt und bin deren bislang einziges Staubkorn ebenfalls wieder losgeworden. Bild 4 und 5.
Nachahmung auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Garantie ...