• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Fotos sicher speichern

Vegas70

Themenersteller
Suche nach einer Möglichkeit meine Fotos möglichst sicher zu speichern.

Was ist vom LG N2B1DD2 NAS-System mit Festplatten 2x1TB zu halten? Oder doch eher ein System von Buffalo?

Mich würde interessieren wie die Profis ihre Daten sichern.
 
Wenn bei Dir zu Hause ein Blitz einschlägt und Deine Festplatten grillt, wird er vermutlich auch das NAS-System mit ins Nirvana nehmen. Deswegen musst Du dann zusätzlich noch auf DVDs sichern, die allerdings nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, also musst Du die vielleicht alle 2 oder 3 Jahre neu brennen. Wenn nun die Wohnung brennt, wird Dir das auch nicht helfen. Man könnte also zusätzlich noch Daten auf eine externe Festplatte speichern, und diese bei einem Bekannten lagern. Professionell wäre wohl, die Daten auf unterschiedlichen Medien in mehrfacher Kopie in vor Umwelteinflüssen geschützten Räumen, die sich nach Möglichkeit auf verschiedenen Kontinenten befinden zu sichern.
Die Frage ist: wieviel Datensicherheit brauchst Du? Gegen was willst Du Dich absichern? Datenverlust weil Deine Festplatte kaputtgeht? Datenverlust durch Viren? Oder gehts Dir auch um Umwelteinflüsse und Naturkatastrophen?
 
Mich würde in erster Linie interessieren welches Festplatten NAS-System von welchem Anbieter eine sinnvolle investition wäre. Zusätlich sicher ich meine Daten eh auf DVD oder Blu ray.

Die Zeitschrift ProfiFoto schreibt zumindest sehr Positiv über die Geräte von LG.
 
ich gehe prinzipiell wie folgt vor: die bilder werden zunächst von der speicherkarte auf die interne platte vom rechner kopiert. und von dort werden sie möglichst bald darauf eine externe usb-festplatte kopiert. damit habe ich die bilder schon mal auf 2 oder gar 3 (interne festplatte, externe festplatte, speicherkarte) medien. nach einer bestimmten zeit wandern dann die bilder von der internen platte auf eine zweite externe platte verschoben (also nicht kopiert). damit habe ich die bilder immer mindestens auf 2 medien gespeichert, falls mal eines davon ausfallen sollte).

und mir reichen normale externe festplatten, weil ich auf die älterne bilder eh nicht so oft zugreife und daher keinen bedarf dafür habe, sie ständig im zugriff zu haben.
 
Hallo,

ich benutze zwei Synology dafür. Eine 410er mit RAID-5 als Datenplatte für Lightroom und eine 408er als Backup-Medium. Das geht natürlich auch etwas kleiner (also als 2er oder 1er Gehäuse). Die 408er schaltet sich zu unterschiedlich eingestellten Uhrzeiten zweimal die Woche ein und wieder aus. In der Zeit macht die 410er ein inkrementelles Backup. 2,5 fache Sicherheit also. Einmal über RAID-5 und dann noch im Backup. Die Backups laufen übrigens auch über DSL (also WAN). Wenn die Möglichkeit besteht, die Backup-Platte woanders unterzustellen, dann funktioniert das hervorragend (auch verschlüsselt).


Gruss Ralf.
 
Ich habe inzwischen zwei Buffalo Drivestation Duo im Einsatz. Wenn sie erst mal auf RAID 1 parametrisiert sind, laufen sie problemlos. Allerdings ist die Software zur Vorname der Einstellungen ein Graus. Die Letzte Buffalo habe ich erst in den RAID Modus bekommen, nachdem ich die Software von einem uralt XP Rechner ohne Servicepack gestartet habe. Im Netz lassen sich Beiträge finden, nachdem die Software offenbar auch bei anderen Anwendern zum Haareraufen geführt hat; würde man von einer doch bekannteren Marke wie Buffalo eigentlich nicht erwarten... :mad:
 
Ich habe ein Raid-Gehäuse von Raidsonic....da sind zwei 250GB-Platten drin. Die sind immer gespiegelt, also im Raid1.

Einmal die Woche kopiere ich meinen Raw- und meinen Fotoordner rüber, genauso wie die Datenbankdatei von F-Spot und sichere somit meine Daten. Ich speicher aber die Raws erst NACH dem Aussortieren....bei durchschnittlich 8GB pro Raw bei mir würden knapp 30000 Bilder auf die Platte passen...
Schöne ist, dass diese Lösung ohne extra Software funktioniert...Nachteilig ist, dass nur USB2.0 möglich ist, aber die 5min wöchentlich halte ich auch aus....

Die Sicherungsfestplatte wird dann vom Netz genommen und ich bin mir sicher, da es eher unwahrscheinlich ist, dass gleichzeitig beide Festplatten abschmieren und zusätzlich die Sicherungsplatte im Laptop....

Preis der gesamten Lösung mit 2 Samsung F1-Platten a 250GB waren knapp 100 Euro, was ich durchaus vertretbar finde!!!
 
Zusätlich sicher ich meine Daten eh auf DVD oder Blu ray.

Die Zeitschrift ProfiFoto schreibt zumindest sehr Positiv über die Geräte von LG.

Da Du die Brennqualität der Brenner i. d. R. nicht selbst überprüfen kannst, sind die Medien inzwischen keine zuverlässigen Sicherungsmedien mehr!!! Schaue Dir mal die Tests der Brenner an und wie abhänig Du davon bist, dass Du gescheite Medien kaufst.

Dazu also: Finger weg! Festplatten verwenden!!!

Zu den LG-Dingern: c’t 2009, Heft 9 hatte mal das erste Gerät der Serie getestet - N4B1 war das Gerät...

c't zum N4B1 schrieb:
So sparsam, leise und schick die Hardware auch sein mag, angesichts der extrem niedrigen Schreib-Performance, der stark eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten des Bluray-Laufwerks und dessen mangelhafter Schreibqualität geht LGs NAS-Debüt sprichwörtlich
baden.

Ich wäre da also auch vorsichtig. Schau Dir mal NAS-Gerät von QNap, Netgear, Synology und so an. Da fährst Du sicher besser.

In der nächsten c't werden wieder NAS-Geräte getestet. Vielleicht mal da reinschauen: http://www.heise.de/ct/vorschau/
 
Ich werfe hier jetzt einfach mal die "online Sicherung" in den Raum....

Ich speichere meine Daten auf eine Externe Platte und zusätzlich noch auf einen online Server.Sicherer geht es wohl nicht.
 
Sicherung auf optischen Medien wie DVD oder BlueRay ist mir mehr als suspekt. Ich habe hier selbstgebrannte DVDs die ein Jahr alt sind und kein Rechner mehr lesen kann, obwohl die Lagerung vollkommen "artgerecht" erfolgte.

Meine Vorgehensweise: Bilder liegen auf dem Rechner auf einem RAID-1 System (Mirror). Das Backup liegt auf einem NAS (ebenfalls RAID-1) und auf 2 externen HDDs von denen immer eine ausser Haus liegt und die wöchentlich gewechselt werden. So habe ich selbst im Falle eines Einbruchs, Feuers, Blitzeinschlag ...., maximal eine Woche Datenverlust. Und ich denke wenn wirklich ein Einbruch, Feuer, Blitzeinschlag, ..., stattfindet, dann sind die verloren Bilder von einer Woche mein geringstes Problem :ugly:
 
Ich hab mir ein mehrstufiges Backup-Konzept überlegt - okay, ist ein wenig teurer gewesen.

Zu Hause habe ich meine wichtigen Daten (also Bilder und noch einiges mehr) auf einem selbstgebauten Filer mit zwei Platten im RAID unter ZFS. RAID1 in den meisten NAS-Boxen erkennt nur komplette Festplattenfehler, hat aber Probleme bei sog. unrecoverable Read Errors. Solche Fehler treten leider bei Platten >1TB erstaunlich häufig auf - hab da eine Studie vom CERN gelesen, finde aber den Link gerade nicht. Daher Solaris und ZFS mit Prüfsummenberechnung auf Blockebene. Macht das Ganze etwas aufwändiger, dafür hab ich aber in 6 Jahren nicht eine Datei verloren (obwohl in der Zeit acht dieser Lesefehler und ein Festplatten-Ausfall aufgetreten sind).

Zusätzlich gibt's zwei externe Backups, je nach Datentyp: Bilder landen bei Smugmug (weil die keine Größenbeschränkung haben. Der initiale Upload dauerte halt ... länger), sonstige Daten auf einem bauglichen Filer bei einem Freund (der seine Daten in umgekehrter Richtung sichert, initaler Datenaustausch per Festplattentausch). Somit überlebt alles, selbst wenn mal die Bude abfackelt.

Ist wie gesagt aufwändiger, hat intial einiges an Setup-Aufwand gekostet, aber ist seit 6 Jahren bewährt.

Von optischen Medien halte ich momentan eher nichts. Früher hab ich wichtige Sachen auf DVD weggebrannt. Leider hatte ich recht hohe Ausfallraten der Medien, insbesondere nach 2-3 Jahren. Außerdem: Die DVD muss man ja streng genommen "außerhalb" der eigenen vier Wände aufbewahren...
 
Hi,

ich kann dir nur eines Empfehlen :)

HP Storage Vault X510

Ist ein Windows Home Server mit der möglichkeit bis zu 4 Platten einzubauen.

Über die Admin Konsole kannst du wirklich einfach einstellen was du wie gesichert haben möchtest.

Ansonsten bietet dir dieser Server noch viele andere Vorteile (UPnP Server, Domänen Controller, FTP Server, usw usw...)

Natürlich musst du nicht alles nutzen aber es ist immer schön soetwas zu haben :)

gruß Patrick
 
Suche nach einer Möglichkeit meine Fotos möglichst sicher zu speichern.

Was ist vom LG N2B1DD2 NAS-System mit Festplatten 2x1TB zu halten? Oder doch eher ein System von Buffalo?

Mich würde interessieren wie die Profis ihre Daten sichern.

Kein noch so sicheres RAID system oder ähnliches kann man zu 100% vor Nässe (Hochwasser, Rohrbruch etc.) und Blitzschlag schützen.

Regel Nummer 1: Backup auf eine externe Festplatte und die zusammen mit den wichtigen Prints ins örtliche Bankschließfach.
So bist Du auf der sicheren Seite.

Okay, wenn zufällig eine Nuklearwaffe auf Deinen Ort fällt siehts auch schlecht aus mit dem Backup aber dann dürfte das eher kein Problem mehr darstellen.
 
1x Daten auf dem Computer mit der EBV/Verwaltungssoftware
1x Auslagerung auf externe Harddisk (via USB, LAN) auf SAN,DiskArray oder ne Simple externe USB HD.

und ganz wichtig:

Regelmässig eine Sicherung auf eine Platte ziehen die NICHT am gleichen Ort (also Heim) liegt. Wenn die (wie schon angetönt) die Hütte abfackelt ist alles verloren. Ob du da n Superduper Raidsystem zuhause gehabt hast, interessiert das Feuer herzlich wenig.

Also: Backup auslagern (Geographisch). Schliessfach, Zweitwohnsitz, bei Verwandten, etc...

Ich persönlich würde nicht in ein Raid investieren @ Home. Eine einfache popelige USB Disk reicht locker aus.
 
Suche nach einer Möglichkeit meine Fotos möglichst sicher zu speichern.

Was ist vom LG N2B1DD2 NAS-System mit Festplatten 2x1TB zu halten? Oder doch eher ein System von Buffalo?

Mich würde interessieren wie die Profis ihre Daten sichern.

1. Finger weg von optischen Speichermedien (DVD, BlueRay, etc).
2. Daten müssen redundant und an mindestens zwei verschiedenen Orten vorliegen.

Minimalsystem:

Entweder ein PC und drei externe Platten, von denen eine ausgelagert ist oder zwei PCs an verschiedenen Orten und zwei externe Platten.

Wir hatten hier im Ort letztes Jahr einen Blitzeinschlag, einem Kollegen hat es dabei 80% der im Haus vorhandenen Elektrogeräte getötet - incl. Notebook und angeschlossener USB-Platte - und ein Stück Hauswand war auch weg. ;-)

Den materiellen Schaden hat zwar die Versicherung reguliert, aber die Daten schafft die auch nicht wieder heran.

ciao
volker
 
Ich werfe hier jetzt einfach mal die "online Sicherung" in den Raum....

Ich speichere meine Daten auf eine Externe Platte und zusätzlich noch auf einen online Server.Sicherer geht es wohl nicht.

Guten Tag,

ich mach es genauso und erspare mir großen technischen Aufwand zu Hause. Bin kein Profi und benutze einen kostenlosen Online-Service - bei 25GB ist Schluß. Ich denke aber, die Anforderungen eines Profis - Mehr Storage, mehr Upload-Bandbreite, mehr Sicherheit und Vertraulichkeit - sollten heutzutage lösbar sein.

Daten zur Absicherung in ein professionelles Rechenzentrum zu schieben erscheint mir logisch.
 
1. Finger weg von optischen Speichermedien (DVD, BlueRay, etc).

Kann ich nicht unterschreiben.
Ich habe damit noch wenig Probleme gehabt, verwende aber auch nur Markenrohlinge und brenne immer mit reduziertem Tempo.
Das Hauptbackup erfolgt hier auf USB-Platten (3 im Wechsel), in größeren Abständen wird zusätzlich noch auf DVD gebrannt.

DVD + BD haben einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: Es sind WORM-Medien.
Daten sind damit vor dem mit Abstand häufigsten Grund für Verlust geschützt: Dem irrtümlichen Löschen durch den Anwender.


RAID wird leider von vielen Leuten so verstanden, daß Backups nicht mehr nötig seien. Davor kann man nur warnen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten