• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Nikkore sind abgedichtet?

Marco.Trainito

Themenersteller
Einen guten Morgen an alle!

Bin neu in der Nikonsparte des DSLR-Forums. Nun interessiert mich brennend welche Nikkore abgedichtet sind? Auf der Nikonseite steht nichts unter den Beschreibungen der Objektive... Ein Fachhändler hat gesagt man sollte gucken ob auf dem Bajonett eine Dichtung vorhanden ist. Wenn ja wäre das gesamte Objektiv abgedichtet. Stimmt das so? Ist wirklich das gesamte Objektiv abgedichtet? Kann man es nur daran erkennen?

Hat jemand mal eine Aufstellung erstellt auf der all diese Objektive aufgeführt sind?

Gruß Marco
 
Nun interessiert mich brennend welche Nikkore abgedichtet sind?

In der Suche müsstest Du die gleiche Frage mehrfach finden. Frage ist was genau Du Dir von der Abdichtung versprichst, ich habe das Gefühl das Einige das Thema Abdichtung aufgrund falscher Erwartungen überbewerten.
 
Ein Fachhändler hat gesagt man sollte gucken ob auf dem Bajonett eine Dichtung vorhanden ist. Wenn ja wäre das gesamte Objektiv abgedichtet. Stimmt das so? Ist wirklich das gesamte Objektiv abgedichtet? Kann man es nur daran erkennen?

Nein der Fachhändler hat nur teilweise recht. Abgedichtete Linsen haben auch eine Gummilippe am Bajonett, soweit stimmt es. Aber es gibt auch nicht abgedichtete Linsen mit der Gummilippe (Bsp. AF-S70-300VR). Grundsätzlich kann man sagen, alles was bei Nikon über 1000€ kostet ist abgedichtet. Ich zähl hier mal ein paar Linsen auf von denen ich weis, dass sie abgedichtet sind.
AF-S17-55/2.8
AF-S14-24/2.8
AF-S24-70/2.8
AF-S70-200/2.8VR
AF-S70-200/2.8VRII
AF-S300/2.8VR
AF-S200-400/4VR
AF-S200-400/4VRII
AF-S300/2.8VRII
AF-S400/2.8
AF-S400/2.8VR
AF-S500/4
AF-S500/4VR
AF-S600/4
AF-S600/4VR
 
Nein der Fachhändler hat nur teilweise recht. Abgedichtete Linsen haben auch eine Gummilippe am Bajonett, soweit stimmt es. Aber es gibt auch nicht abgedichtete Linsen mit der Gummilippe (Bsp. AF-S70-300VR). Grundsätzlich kann man sagen, alles was bei Nikon über 1000€ kostet ist abgedichtet. Ich zähl hier mal ein paar Linsen auf von denen ich weis, dass sie abgedichtet sind.
AF-S17-55/2.8
AF-S14-24/2.8
AF-S24-70/2.8
AF-S70-200/2.8VR
AF-S70-200/2.8VRII
AF-S300/2.8VR
AF-S200-400/4VR
AF-S200-400/4VRII
AF-S300/2.8VRII
AF-S400/2.8
AF-S400/2.8VR
AF-S500/4
AF-S500/4VR
AF-S600/4
AF-S600/4VR

Sind das nicht alle mit goldenem Ring?
 
Grundsätzlich kann man sagen, alles was bei Nikon über 1000€ kostet ist abgedichtet.
Nee, ganz bestimmt nicht.

Das 4/300 und das 80-400 sind nicht abgedichtet (@RTyped: beide haben einen goldenen Ring). Bei anderen habe ich auch so meine Zweifel.

Genau genommen glaube ich bei keinem Nikon-Objektiv, dass es das ist, was ich unter "abgedichtet" verstehen würde (mindestens IP64). Nikon vermeidet jede klare Aussage, dabei wäre es doch einfach eine IP-Schutzklasse (oder irgendeinen anderen Standard) anzugeben.

Grüße
Andreas
 
Du kommst von Pentax...blöder Satz...du hattest/hast auch Pentax wie ich sehe; ich auch.
Die Liste oben wird wohl stimmen, wobei ich ehrlich gesagt nicht sicher bin, dass die Abdichtung so gut wie bei den Pentaxobjektiven ist. Das ist jetzt kein Wissen, sondern nur ein Gefühl!
Ich habe mich ohne mit der Wimper zu zucken mit K20D und 50-135 oder 200er in den strömenden Regen gestellt, weil ich die Dichtungen an Kamera und Objektiv als gut angesehen habe. Wenn ich mir das bei meiner D700 und 14-24/24-70/70-200 anschaue, bin ich mir da nicht so sicher, bzw. habe es noch nicht drauf ankommen lassen. Die Gummilippe am Bajonett verstehe ich z.B. nicht! Da war bei Pentax ein Gummiring zwischen den Auflageflächen und nicht nur ein Lippe am Objektiv, die den Spalt frei lässt. Kann gut sein, dass das genauso gut oder besser funktioniert, macht auf mich aber keinen so guten Eindruck, auch das 24-70 z.B. ist "offen", da dort ein Tubus ausfährt; wüsste nicht, wie so was wirklich dicht sein kann.
 
...auch das 24-70 z.B. ist "offen", da dort ein Tubus ausfährt; wüsste nicht, wie so was wirklich dicht sein kann.
Was ist "wirklich dicht"?

Ist es ein Schutz gegen senkrecht fallende Tropfen (1 bei IP)? Da reicht eine einfache Labyrinthdichtung, die kann auch das 24-70 haben. Oder soll es ein Schutz gegen Strahlwasser sein (5)? Da wäre dann schon eine richtige Gummidichtung notwendig.

Wie schon gesagt, Nikon schweigt dazu. Und die allgemeine Lebenserfahrung sagt uns doch, dass man echte Vorteile selten verschweigt.

Grüße
Andreas
 
Nee, ganz bestimmt nicht. Nikon vermeidet jede klare Aussage, dabei wäre es doch einfach eine IP-Schutzklasse (oder irgendeinen anderen Standard) anzugeben.

Grundsätzlich heist nicht, dass jedes Objektiv Abgedichtet ist, es gibt eben Ausnahmen, aber die Profilinsen besitzen meist einen Staub und Spritzwasserschutz. Wiso sollte Nikon eine genaue Angabe über die Dichtung machen? Hält eine Linse nicht was sie verspricht, geht das Geschrei dann wieder los. Nikon sagt nur, dass die Linsen Staub und Spritzwassergeschützt sind, nicht mehr und nicht weniger. Auserdem kann man kein Objektiv vollständig abdichten, sonst könnte sich dort keine Linse mehr bewegen, vor allem bei Zooms.

Wenn ich mir das bei meiner D700 und 14-24/24-70/70-200 anschaue, bin ich mir da nicht so sicher, bzw. habe es noch nicht drauf ankommen lassen.

Ich traue einer Nikon genau so viel zu wie einer Pentax. Schon meine D80 hat strömenden Regen problemlos überstanden und die ist nicht abgedichtet. Wäre eine Linse und eine Kamera vollständig abgedichtet, dann könnte man mit ihr unter Wasser fotografieren, aber das kann auch Pentax nicht.
Edit: Das 70-200 kann man ohne Probleme unter fliesendem Wasser abspülen, für mich bedeutet dies es ist dicht, ich will ja nicht tauchen.
 
Genau genommen glaube ich bei keinem Nikon-Objektiv, dass es das ist, was ich unter "abgedichtet" verstehen würde (mindestens IP64). Nikon vermeidet jede klare Aussage, dabei wäre es doch einfach eine IP-Schutzklasse (oder irgendeinen anderen Standard) anzugeben.

Die IP-Schutzart kann aufgrund des Systemcharakters eines Objektivs nicht angewendet werden. Da aber keine Hersteller auch nur irgendeine Garantie gibt ist der Verzicht auf genauere Angaben genau da zu suchen. Bezüglich realer Testergebnisse gibt es nur kostenpflichtiges Material, das will ich hier nicht zitieren, die grundsätzliche Einschätzung hier im Thread (Pentax sei gefühlt besser) lässt sich damit allerdings nicht bestätigen.
 
Wiso sollte Nikon eine genaue Angabe über die Dichtung machen? Hält eine Linse nicht was sie verspricht, geht das Geschrei dann wieder los. Nikon sagt nur, dass die Linsen Staub und Spritzwassergeschützt sind, nicht mehr und nicht weniger.

Was alles und nichts sagt.
Das Problem wird sein, das wenn man z.B. einen feuchtigkeitsbedingten Schaden hat, man zahlen darf, auch wenn es nur Spritzwasser war, und zu erwarten gewesen wäre, das nichts passiert.
Deshalb wäre ich mit meinem Equipment immer vorsichtig, egal ob abgedichtet oder nicht.


Edit: Das 70-200 kann man ohne Probleme unter fliesendem Wasser abspülen, für mich bedeutet dies es ist dicht, ich will ja nicht tauchen.

Vielleicht solltest Du mal ein paar Threads zur korrekten Pflege der Ausrüstung lesen ;-)
 
Vielleicht solltest Du mal ein paar Threads zur korrekten Pflege der Ausrüstung lesen ;-)

Ein Fotograf hat das mal gemacht, ich nicht. Auf meine Frage hin ob er das immer so macht, antwortete er mir, dass er das bei allen abgedichteten Linsen macht und das seit über 5 Jahren.
Edit: Vorsichtig sollte man mit seiner Ausrüstung immer sein, aber es sind auch keine rohen Eier.
 
Wiso sollte Nikon eine genaue Angabe über die Dichtung machen?
Smiley vergessen?

Was nützt denn das Gerücht einer Abdichtung (wo bitte steht denn mehr als eine schwammige Andeutung), wenn in den Bedienungsanleitungen glasklar steht dass die Kamera vor Feuchtigkeit zu schützen ist (bei Nikon steht das überall drin)?

Damit ist für mich ein praktisch nutzbarer Schutz einfach nicht gegeben.

Das 70-200 kann man ohne Probleme unter fliesendem Wasser abspülen, für mich bedeutet dies es ist dicht, ich will ja nicht tauchen.
Mach es doch mal mit deinem. Bei den Spaltmaßen des VR II und dem eher klapprigen Plastikteil zwischen den Einstellringen traue ich dem außer leichtem Niesenregen nichts zu. Nikon offensichtlich auch nicht.

Die IP-Schutzart kann aufgrund des Systemcharakters eines Objektivs nicht angewendet werden.
Warum nicht?

Aber selbst wenn nicht, könnte man doch durchaus die Art des Schutzes (Regentropfen, Sprühregen, Wasserstrahl...) irgendwie verbal und non-standard beschreiben, wenn man denn wollte. Ich erinnere mich dumpf dass es das früher auf der Nikon-Website auch mal gab, aber diese Passagen sind aus den Beschreibungen der Objektive verschwunden. Vermutlich nicht ohne Grund.

Auch bei Pentax gibt es übrigens nur Geschwätz auf der Website. Man erzählt großspurig wie viele Dichtungen man verbaut hätte, aber man traut sich nicht zu sagen wie dicht die denn nun sind.

Grüße
Andreas
 
Ein Fachhändler hat gesagt man sollte gucken ob auf dem Bajonett eine Dichtung vorhanden ist. Wenn ja wäre das gesamte Objektiv abgedichtet. Stimmt das so?

Nein, das stimmt nicht und das wurde hier auch schon oft erwähnt. Ein Beispiel von vielen: Das Einsteigerobjektiv AF-S 18-70 hat die Gummilippe am Bajonett aber es ist nicht abgedichtet.

Die ganzen Superteleobjektive der MKII Serie haben die Gummilippe nicht, sind aber abgedichtet.

Gruß
Heiko

P.S.: Dass jemand sein AF-S Objektiv unter fließendem Wasser reinigt habe ich noch nie gehört, auch noch von keinem Profi. Was soll denn das für einen Sinn machen? Die üblichen Dinge wie Staub usw. bekommt man mit Pinsel und Blasebalg entfernt.
 
Im Endeffekt geht es mir darum, dass ich mit meiner K10D und dem DA*50-135 mal in Florida im Seaworld war. Dort hat mich eine Riesenwelle getroffen, das Objektiv war total nass. Kein Problem!
Anschließend habe ich die Kamera samt objektiv mit mineralwasser abgespült. Ich wusste das mir wasser in solchem ausmaß nichts anhaben kann(Der Kamera Objektiv Kombi natürlich).
Jetzt wollte ich nur wissen ob das bei nikon genauso ist und woran ich das erkennen kann! Was bringt es mir wenn die Kamera als geschützt beworben wird, die Objektive werden damit aber nicht beworben oder so nicht vom Hersteller gekennzeichnet. Muss ich mir sorgen machen falls es mal nass wird? Damit zieht sich der Hersteller aus der Affäre falls es mal wirklich einen Schaden aufgrund von Feuchtigkeit im Objektiv gibt, oder?

Der ganze Thread dient mir dazu die ganze Situation abschätzen zu können.

Das soll kein Pentax ist besser oder schlechter Thread werden, das diente nur als Vergleich. Ich versteh nicht warum sich manche direkt angegriffen fühlen?
 
Smiley vergessen?

Ne

Was nützt denn das Gerücht einer Abdichtung (wo bitte steht denn mehr als eine schwammige Andeutung), wenn in den Bedienungsanleitungen glasklar steht dass die Kamera vor Feuchtigkeit zu schützen ist (bei Nikon steht das überall drin)?

Erstens ist es kein Gerücht, frag einfach mal nen Techniker in einem Servicepoint, wenn du uns schon nichts glaubst und dem Hersteller auch nicht. Zweitens, wiso steht auf ner Mikrowelle, dass man keine Tiere drin trocknen soll oder auf einem Kaffeebecher, dass der Inhalt heiß ist? Genau weil sonst irgendwelche Leute auf die Idee kommen den Hamster in die Mikrowelle zu tun oder in unserem Fall, die Kamera ins Wasser nehmen und sich dann wundern, dass der Hamster tot, bzw die Kamera Schrott ist.
PS: Ich habs mit dem Reinigen unter fliesend Wasser auch zum ersten mal gesehen, bei mir hat bis jetzt immer ein feuchtes Tuch ausgereicht.
PPS: So einen Wascher wird auch ein 70-200 abkönnen. Ich bin der Meinung, solange man die Linse nicht den Bedingungen aussetzen muss, mach ich es auch nicht, wenns aber nicht anderst geht, dann vertraue ich meinem Nikongeraffel.
 
Damit zieht sich der Hersteller aus der Affäre falls es mal wirklich einen Schaden aufgrund von Feuchtigkeit im Objektiv gibt, oder?


Ja, die Antwort vom Nikon Service wird in dem Fall sein : Eigenverschulden.
Ich glaube aber nicht, daß das im Fall des Falles bei Pentax anders wäre.

Zumal im Nachinein ja kaum kontrollierbar ist, was nun wirklich passiert ist.
Daher vermutlich sagt Nikon auch nicht explizit, was die Teile abkönnen, sonst kommen die Leute bei einem Feuchteschaden und sagen : Der Hergang war exakt entsprechend ihrer Spezifikation". Und nicht Die Kamera ist in den Fluss gefallen und geht nicht mehr ;-)


Anderes beispiel, bei modernen PKW hieß es oft, das die Stossfänger bis 10 km/h unbeschadet davonkommen, nun wird aber kaum jemand deshalb Garantie einfordern und versuchen nachzuweisen, das er den Bums nur mit unter 10 km/h gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ganze Thread dient mir dazu die ganze Situation abschätzen zu können.

Auch wenn es sich blöd anhört: Man kann sowas nicht abschätzen. Beispiel: Vor vielen Jahren standen ein Freund und ich mehrere Stunden nebeneinander im Regen und haben Fotos gemacht. Gleiches Gehäuse, gleiche Dauer und gleiches Objektiv. Seine Kamera hat nach 4 Stunden Probleme gemacht. Spätere Diagnose vom Servicepoint: Schaden durch eingetretenes Wasser. Meine Kamera hat noch weitere 2 Stunden ohne Probleme ihre Arbeit gemacht. Welchen Schluss können wir daraus ziehen: Keinen.

Bei einem nicht 100%ig dichten Gehäuse kann keiner sagen, wann welcher Tropfen wo reinkommt und am entscheidenden Bauteil Schaden anrichtet oder der Tropfen vorbei geht und keine Probleme macht.

Benutz Deine Kamera einfach so, wie man optische Geräte benutzen sollte: Nicht fallen lassen und nicht absichtlich größeren Mengen Wasser aussetzen. Bei starkem Regen: Tasche, Tüte usw..
Wenn doch mal was passiert, dann ist es passiert und es kann nur von Fall zu Fall entschieden werden, ob es gutgegangen ist oder nicht.

Nebenbei: Ich bin bei der Tierfotografie ausschl. draußen unterwegs und die Bedingungen sind oft alles andere als trocken. Probleme gab es nie, weder mit abgedichteten Kameras wie der D200 oder D300, noch mit nichtabgedichteten wie der D70.

Gruß
Heiko
 
Erstens ist es kein Gerücht, frag einfach mal nen Techniker in einem Servicepoint, wenn du uns schon nichts glaubst und dem Hersteller auch nicht.
Die Frage ist ganz einfach ob Nikon für einen Wasserschaden eintritt oder nicht. Im Nachbarforum wurde ein Fall glaubhaft beschrieben, in dem Nikon die Reparatur einer naßgeregneten D3 abgelehnt hatte, bei der Wasser im Kartenfach (oder Batteriefach, weiß ich nicht mehr genau) eingedrungen war.

Dieses Verhalten ist auch absolut im Einklang mit den Bedienungsanleitungen, in denen steht die Kameras seien vor Feuchtigkeit zu schützen. Damit bezieht Nikon doch eindeutig Position.

Wenn du das anders siehst, dann liefer doch einfach mal irgendeinen Beleg von Nikon. Was da ein einzelner Techniker erzählt nützt doch nichts, wenn man selbst mal - im Vertrauen auf Gerüchte, wie sie hier verbreitet werden - einen Wasserschaden produziert hat.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten