• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-200 mm 4L oder Sigma 70-200 mm 2.8?

Banane93

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich dachte, ich stelle meine Frage hier auch mal, bisher konnte mir keiner ausschlaggebend weiterhelfen.

Erstmal zu mir und der Kamera. Ich besitze eine Eos 450D, momentan mit 18-200mm 3.5-6.3 von Sigma. Soweit reichte es mir bisher aus, es war wunderbar zum üben. Ich fotografiere eigentlich hauptsächlich Tiere - präzisiere: Pferde. Bewegung, Portrait, Turnier. Ab und an mal Makro oder Lanschaft, aber da reicht für meinen Anspruch das Ergebnis mit meinem momentanen Objektiv aus, kann man hier also außer Betracht lassen.

Mit der Zeit stört mich an meinem Objektiv allerdings die Blende. Mich nervt es nahezu, dass es beim ändern der Brennweite auch die Blende verändert, also habe ich diese grundsätzlich auf 6.3, was bei 200mm Offenblende entspricht.
Die Schärfe des Objektivs bei Pferden in Bewegung lässt auch zu wünschen übrig. Ich schärfe grundsätzlich nach, um zu einem ordentlicheren Ergebnis zu kommen (wo dann mit PhotoFiltre wieder die ungenaue Dosierung der Schärfe ein Problem ist :angel: ).

Jetzt kommen preislich eigentlich 2 Objektive in Frage: Das 70-200mm 4L von Canon und das 70-200mm 2.8 von Sigma.
Preislich sollte es also nicht über die 800€ hinausgehen. Die anderen Canon-Alternativen fallen für mich als Schülerin also sowieso weg.

Und dann wurde mir gesagt, dass das Sigma auch eine eher mäßige Schärfe aufweist, und dass der Blendenvorteil auch nicht viel wett macht.
Bei einer Blende von 6.3 muss ich momentan den ISO auf 800 schrauben, um die Verschlusszeit kürzer als 1/500 zu kriegen und somit akzeptable Schärfe aufs Pferd zu kriegen. Daher habe ich Bedenken, dass ich auch bei einer Blende von 4 nicht unter 400 komme. Allerdings kann ich mir wiederum vorstellen, dass ich mit dem Canon Objektiv bei längerer Verschlusszeit noch schärfere Bilder produziere, als bei der kurzen mit dem Sigma?

Ups - lang geworden :ugly: :lol: Vielleicht liest es ja jemand und kann mir ein Statement zu den beiden Objektiven und ihrer Eignung für mich geben.
Bei Bedarf kann ich natürlich auch mit Beispielbildern von mir dienen ;)
Achja - meint ihr es reicht, ein Objektiv ohne IS / OS zu nehmen? Bei meinem Momentanen sind mir nie Unterschiede aufgefallen, ob ich den OS nun an hatte oder nicht :confused:

Liebe Grüße,
Jenny
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Okay, hab mich da jetzt jeweils durch die letzten ~50 Seiten der entsprechenden Threads geklickt. Dabei ist mir aufgefallen, dass mit dem Canon auch bei Verschlusszeiten um 1/500 schon scharfe Bilder rauskommen, beim Sigma muss man auch hier wieder kürzere Verschlusszeiten wählen.
Richtig erkannt?
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Nein.

Grüße, Uwe
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

...sondern?
Ist eben doof, da wohl kaum ein Fotograf beide Linsen hat und somit einen guten Vergleich bietet ;)
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Die Bedingungen (erforderliche Verschlusszeiten) sind grundsätzlich für beide Objektive gleich. Beim Sigma hast du eine Blende mehr zur Verfügung.

Das bringt dir kürzere Verschlusszeiten, aber gleichzeitig auch einen dünneren Schärfebereich. Ob es bei deinen Motiven überhaupt in Frage kommt, mit Blende 2.8 draufzuhalten, kann ich nicht beurteilen.

Das Sigma ist nicht grundsätzlich schlechter als das Canon, nur gibt es

a) eine gewisse Serienstreuung und
b) gerade im Zusammenspiel Canon/Sigma gerne mal Probleme mit dem AF

Deshalb solltest du das Sigma am besten im gut sortieren Fachhandel testen (ggf. mehrere Exemplare) und eines wählen, bei dem sowohl die Schärfe wie auch der AF passen. Alternativ musst du evtl. einige Exemplare zurücksenden, wenn du online bestellst.
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

c) ist das Sigmna bei Offenblende etwas weicher

Nicht unbedingt.

Es gibt Sigmas mit sehr, sehr guter Offenblendenleistung. Und von den 70-200 4 L hat mich bisher keines überzeugen können.
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Jetzt kommen preislich eigentlich 2 Objektive in Frage: Das 70-200mm 4L von Canon und das 70-200mm 2.8 von Sigma.
Preislich sollte es also nicht über die 800€ hinausgehen. Die anderen Canon-Alternativen fallen für mich als Schülerin also sowieso weg.

Denk doch mal über die Anschaffung des 70-200mm Canon 2.8 non IS nach...das solltest Du gebraucht auch für 800-875 Euro bekommen.
Ansonsten etwas warten und sparen, wenn Dir das Objektiv nicht zu schwer ist etc. . Vor- und Nachteile gibt es in anderen Threads dazu.

Gruß
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Also ich habe das Sigma, bin sehr zufrieden damit und kann es insofern nur empfehlen. Ich hänge unten auch mal ein paar Bilder an, die damit kürzlich entstanden sind.

Allerdings solltest du dir imo genau überlegen bzw. am besten ausprobieren, ob du mit der großen Anfangsblende überhaupt was anfangen und auch damit umgehen kannst. Bei Blende 2.8, 200 mm und relativ kurzem Motivabstand ist nämlich die Schärfentiefe ziemlich gering, was zum einen die korrekte Fokussierung nicht einfach macht (das und andere Sachen führen imo gelegentlich zu Negativberichten über Objektive; eigentlich liegt der Fehler häufig nicht am Objektiv, sondern hinter der Kamera) und zum anderen je nach Motiv und bildgestalterischen Absichten einfach zu wenig sein kann. Da musst du also wissen, was, in welcher Entfernung und wie du abbilden willst...

In den meisten Fällen dürfte dir wahrscheinlich Blende 4 ausreichen und dann kannst du zum Canon greifen. Es ist ja auch deutlich günstiger zu haben und weiterhin auch etwas leichter...

Wenn du aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen draußen oder in schwach beleuchteten Hallen fotografieren musst, dann kann dir die Lichtstärke des Sigmas durchaus von nützen sein. Auch für Portraits, wo du eine möglichst geringe Schärfentiefe haben möchtest, bietet dir imo das Sigma etwas mehr...

Ansonsten kann ich dir nur ans Herz legen die Objektive selbst beim Händler auszuprobieren, möglicherweise mal einen Online-Brennweiten- und Schärfentiefesimulator zu bemühen und dir die Detailversessenheit der vielen Objektiv- und Technikexperten hier nicht zu eigen zu machen. Gerade, wenn du was EBV angeht einigermaßen fit bist, spielen die sicherlich vorhandenen Qualitätsunterschiede zwischen Fremdherstellerobjektiven und den Canon L´s gar nicht mehr soo die entscheidende Rolle. Außerdem musst du ja auch nicht den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, wenn du mit den Bildern nicht deinen Lebensunterhalt verdienst...

So jetzt ist gut und hier noch ein paar Bilder mit dem Sigma.

Besten Gruß
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Hallole

Ich würde dir zuerst den Kauf eines Einbeinstativs anraten, falls du bisher kein Stativ genutzt hast. Eventuell hebt das bereits die Schärfe auf ein für dich akzeptables Niveau an.

Bei 200mm und Zeiten um 1/400 ist ein Schärfeabfall im Bild durchaus sichtbar.
Es ist zwar vielleicht noch nicht als verwackeln "zu sehen" aber der Schärfeindruck ist schon geringer.

Ob du die höhere Bildqualität des Canon 70-200/4 oder die eine Blende mehr Lichtstärke des Sigma 70-200/2.8 brauchst,ist von verschiedenen Faktoren abhängig. z.B: Lichtsituation, Motiv, Veröffentlichungsmedium, Kundenanspruch, Konkurrenz.

Die Qualität des Sigma ist auch nicht so schlecht. Viele "Normalbetrachter" sehen den Unterschied der Bildquali gar nicht.
In Formaten 1200*800 fürs Web relativiert sich das auch noch Mal.

Egal für welches Objektiv du dich entscheidest, empfehle ich dir ein Stativ zu nutzen. Ob jetzt Dreibein/Einbein häng von dir ab. Ein Dreibein stabilisiert deutlich besser. Es braucht allerdings Platz und man ist etwas unflexibler.

Gruß
Billardknipser

PS: mit dem Sigma kann man auf F4 abblenden. mit dem Canon aber nicht auf 2.8 aufblenden ;)
 
Hallo ich hatte beide Objektive.
Habe aber das Sigma zugunsten des Canons verkauft.
Das Sigma ist ein sehr schönes aber schweres Objektiv. Der AF ist schnell aber nicht so schnell und Treffsicher wie der AF des Canons. Besonders bei schlechtem Licht packt der Canon USM besser.
Ich hatte ein perfektes Sigma Exemplar,welches ich selbst aus mehreren Sigmas selektiert hatte.
Trotzdem kann das Sigma dem Canon von der Bildqualität nicht das Wasser reichen.( Gilt besonders bei 200mm) Nichtmal auf f5,6 abgeblendet kommt das Sigma auf die Schärfe welche das Canon schon bei f4 hat.
Trotzdem ist das Sigma sehr scharf, das Canon ist nur ein totaler Überflieger und besser als alles andere was ich je getestet habe.
Die Freistellung und das Bokeh sind auch mit dem Canon bei f4 sehr schön.
Das Sigma würde ich demjenigen empfehlen der unbedingt die f2,8 wegen schlechten Lichtbedingungen braucht. Ansonsten ist das Canon dem Sigma aber in allen Lagen überlegen.:top:
 
ganz vergessen...
Ein paar Beispielbilder von dir wären schön.
Könnte helfen die Empfehlung zu konkretisieren oder aber man könnte dir evtl. Tipps geben, mit dem vorhandenen Equipment, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Gruß
Billardknipser
 
Also das Canon 70-200mm 2.8L ist mir deutlich zu teuer ;) Allein aus Prinzip schon :D

Aber so nach momentanen Erfahrungsberichten würde ich ja schon eher zum 4L tendieren.
 
Sorry, hatte eben die zweite Seite übersehen ;)

Ich zeig einfach mal gleich was vom Wochenende, auch wenn ich mMn schonmal schöneres aufgenommen habe :lol:

landesturnier-ut1231.jpg

f6.3 | 200mm | ISO 800 | 1/4000

landesturnier-ut1039.jpg

f6.3 | 96mm | ISO 800 | 1/2000

landesturnier-ut1192.jpg

f6.3 | 115mm| ISO 800 | 1/4000

...und von Mittwoch:

goldenstedt1060.jpg

f6.3 | 134mm | ISO 800 | 1/1250

goldenstedt1260.jpg

f6.3 | 134mm | ISO 800 | 1/1600

goldenstedt2134.jpg

f6.3 | 134mm | ISO 800 | 1/1000

Beim letzten sieht man auch gut, dass ich für sowas eigentlich eine größere Blende bräuchte, die Reiterin ist schon unscharf ;)

Die Fotos sind aber auch alle nachgeschärft, mMn teilweise schon zu scharf, aber lässt sich leider mit PhotoFiltre nur schlecht regulieren.

Lg
 
Beim letzten sieht man auch gut, dass ich für sowas eigentlich eine größere Blende bräuchte, die Reiterin ist schon unscharf

Ich hoffe du weißt, dass du für eine größere Schärfentiefe korrekt ausgedrückt eigentlich eine kleinere Blende benötigst. Der Wert ist eigentlich ein Bruch und um die Reiterin auch noch scharf zu bekommen bräuchtest du wohl Blende (1 : ) 8 oder so...

Deswegen sagte ich ja, dass dir möglicherweise die große Anfangsblende des Sigmas gar nichts nützt, weil Pferd plus Reiter eben sehr groß sind und wenn große Schärfentiefe gewünscht ist gerade bei relativ kurzen Portraitentfernungen eh eine recht kleine Blende (7/8 nötig wird).

Sollten dir die Zusammenhänge Blende-Entfernung-Brennweite-Schärfentiefe noch nicht völlig klar sein, dann würde ich empfehlen das vor der Kaufentscheidung auszuräumen.

Besten Gruß
 
Also bei deinen Bespielbildern hättest du ISO400 und zum größten Teil Blende 8 nutzen können.

Der Unterschied zwischen ISO800 zu 400 ist an der 450D schon deutlich sichtbar.
Das würde einen sichtbaren Schärfezuwachs bringen. Blende 8 steigert bei fast allen Objektiven die Kontrastleistung (wobei das am langen Ende auch noch etwas Schärfe bringen würde)

Die Belichtungszeiten würden auf jeden Fall für ein Canon 70-200/4 sprechen.
Das Objektiv ist in dem Bereich sehr empfehlenswert.

Für Tage ohne Sonnenschein ist natürlich höhere ISO oder Lichtstärke hilfreich.

Von den gezeigten Bildern liesen sich manche mit einer Tonwertkorrektur noch aufwerten.

Gruß
Billardknipser
 
AW: Canon 70-200mm 4L oder Sigma 70-200mm 2.8?

Es gibt Sigmas mit sehr, sehr guter Offenblendenleistung.

z.B. meins, habe bei meiner 30D die Schärfe auf 0 stehen.
Habe mich für das Sigma und gegen das Canon entschieden, weil
- Blende 2.8 statt 4
- Köcher, GeLi, Stativring dabei
- Unauffälliger (Schwarz) [Nachteil: Wärmt sich in der Sonne leichter auf als das Canon, ist mir aber noch nicht aufgefallen:confused:] :D
(-Größer, ich mag große Objektive, Klingt komisch, is aber so)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten