• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Erfahrungen mit Jinbei-DMs und -DPs-Studioblitzen?

EOS-Tom

Themenersteller
hallo,

im rahmen zu den empfehlungen für studioblitze im low-budget-bereich werden immer wieder die jinbei dm´s (150, 250) sowie die dp´s (250, 300, 400, 500, 600) genannt.

meine erste frage ist nun, wer hat diese bereits im einsatz und wie sind die erfahrungen mit den o.g. studioblitzen?

zweite frage: welche softboxen und lichtformer sowie etc. von welchen herstellern verwendet ihr mit den jinbei´s?

würde mich über zahlreiches feedback sehr freuen.

mfg
tom
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

und meine werte weitere Frage wäre
was ist denn der Unterschied zwischen den Serien
D
DM
DP
M
und MSN

zweitens.. kann man als Licht auch so ne Sparlampe reinschrauben
damit es nicht so warm wird.

und drittens..
gehen die teile auch ausgelöst vom kamerainternen blitz?
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Meine Frage wäre noch, welche Gewindegröße sie für ein Stativ haben. Kann mir das jemand beantworten?

gehen die teile auch ausgelöst vom kamerainternen blitz?
Naja... die DP zumindest verfügen über eine Fotozelle. Das sollte auch der interne Blitz hinbekommen :-)
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

und meine werte weitere Frage wäre
was ist denn der Unterschied zwischen den Serien
D
DM
DP
M
und MSN

zweitens.. kann man als Licht auch so ne Sparlampe reinschrauben
damit es nicht so warm wird.

und drittens..
gehen die teile auch ausgelöst vom kamerainternen blitz?

Was die technischen Unterschiede betrifft, guckst Du am Besten direkt beim Hersteller

http://www.goldenshell.com.cn/en/index.asp

nur für die "DM" haben sie leider keine Specs mehr gepostet.

Hier im Forum haben die meisten sich DPs oder DMs (oder beides) geholt.

Die DMs sind halt "basic" (Einstellicht nur "an/aus", Lade-Beep lässt sich nicht abschalten), dafür sehr kompakt und preiswert.

Die DP sind, wenn es der Geldbeutel hergiebt, die komfortablere Lösung.

Ich mag sie beide! :D

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/4567087901/

Die MSN sind noch technisch anspruchsvoller. Die M indes eine vergleichsweise "alte" Serie, die sich auch nur auf 1/8 regeln lassen, daher würde ich die eher nicht empfehlen. Die "D" bzw. "Delicacy" sind die "komm spielen" Blitze, die als einzige Jinbeis keinen bowens-kompatiblen Anschluss für SoftBoxen etc. haben; daher auch nicht so prickelnd.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Meine Frage wäre noch, welche Gewindegröße sie für ein Stativ haben. Kann mir das jemand beantworten?


Naja... die DP zumindest verfügen über eine Fotozelle. Das sollte auch der interne Blitz hinbekommen :-)

Die Jinbeis lassen sich, wie eigentlich alle ernstzunehmenden Studioblitze, sämzlich über Fotozelle und damit auch mittels Kamerablitz auslösen.

Studioblitze haben gemeinhin kein Gewinde, sondern werden mittels Schraube auf einem Zapfen oben auf dem Lichtstativ, "Neudeutsch" sog. "Spigot" befestigt.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

hallo klarhh,

dieser thread handelt von den erfahrungen mit den beiden o.g.
modellen sowie den praktischen einsatz.

aus diesem grund würde ich dich bitten diese fragen in einen anderen thread zu plazieren.

danke
tom

und meine werte weitere Frage wäre
was ist denn der Unterschied zwischen den Serien
D
DM
DP
M
und MSN

zweitens.. kann man als Licht auch so ne Sparlampe reinschrauben
damit es nicht so warm wird.

und drittens..
gehen die teile auch ausgelöst vom kamerainternen blitz?
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

liebe fotogemeinde,

wir sollten versuchen dass ursprüngliche thema zu beantworten und nicht bereits in den ersten antworten vom thema abkommen.

lg
tom

@michael
trotzdem danke für deine antworten!

lg
tom
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Auf Praxiserfahrungen mit den Blitzen bei wirklichen Shootings warte ich auch noch. Bisher habe ich trotz Penetranz bei den Nachfragen keine sinnvolle Antwort erhalten. Also: wer macht Shootings und berichtet mal aus der Praxis...?
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Auf Praxiserfahrungen mit den Blitzen bei wirklichen Shootings warte ich auch noch. Bisher habe ich trotz Penetranz bei den Nachfragen keine sinnvolle Antwort erhalten. Also: wer macht Shootings und berichtet mal aus der Praxis...?

Danke Dennis!
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

@nikon-user

Sorry, aber das ist Unfug, im Nachbarthread sind durchaus Beispielbilder geposted bzw. verlinkt. Zugegebener Maßen in begrenztem Umfang, das ist aber bei den Beispieldateien aus Deinem OEuvre auch nicht anders.

Dass das so ist, ist zudem nicht Jinbei spezifisch, sondern liegt in aller Regel daran, dass nicht jede(r) sein Bild unbedingt im Internet (und möglicher Weise schon gar nicht als "Anschauungsobjekt" in einem Fotoforum) veröffentlicht sehen möchte.

Ansonsten lade ich Dich gerne einmal ein, Dir die Jinbeis bei mir anzuschauen und ausgiebig zu testen: DMs DPs oder RD zusammen mit dem Freelander, wie Du willst... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Mir scheint einfach, dass nur ganz wenig gezeigt wird. Wichtig sind Blitze in der Praxis. Dazu fehlen Berichte.
Dein Angebot: ich bin aus NRW. Und Du?
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Bin aus Frankfurt, also zwar wohl nicht "um die Ecke" aber eventuell auch nicht ganz aus der Welt...
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Mir scheint einfach, dass nur ganz wenig gezeigt wird. Wichtig sind Blitze in der Praxis. Dazu fehlen Berichte.
Dein Angebot: ich bin aus NRW. Und Du?

Berichte? Schon längst gepostet, und auch schon öfters von diogenes verlinkt:
erster Eindruck:
http://ekech.wordpress.com/2010/02/23/low-budget-studioblitze/

nach den ersten beiden Shootings:
http://ekech.wordpress.com/2010/03/07/jinbei-dm150-erstes-shooting/
http://ekech.wordpress.com/2010/03/10/shooting-mit-diana-am-06-03-2010/
http://ekech.wordpress.com/2010/03/11/shooting-mit-carina-am-07-03-2010/

weiteres Shooting:
http://ekech.wordpress.com/2010/03/25/augen-shooting/

das hier läuft etwas außer Konkurrenz, da bei beiden Settings in Kombination mit Walimex CY-350CR geblitzt wurde:
http://ekech.wordpress.com/2010/03/24/mannheimer-fachschule-fur-kosmetik-09-10-03-2010/

Außerdem erlaube ich mir an dieser Stelle, meine Antwort auf Tom's PN von gestern hier öffentlich zu posten:

Hallo Tom,
aktuell arbeite ich mit folgendem Equipment:
vom Holländer:
3x Jinbei DM-150
2x Standard-Reflektor (einer davon umgebaut zur Nutzung von 7"-Waben)
1x "Paraplu"-Reflektor
1x Jinbei-Stahlstativ bis 2,50m (rel schwer, aber sehr robust und mit 20 Euro sehr günstig)
1x große Jinbei Tragetasche, in der insgesamt 6 DM-Blitze Platz hätten

andere Quellen:
2x Walimex FT-8051 Stative, etwas leichter als die 806er, aber robust genug
2x Schirm-Softboxen, reflektiv, 84cm (China-Ware)
1x silberner Reflexschirm 123cm (von Foto Walser)
2x Striplights 22x91cm mit Grid (China-Ware, ähnlich wie die Mettle, die bei eBay zu finden sind)
Yongnuo CTR-301P Funkauslöser (China-Ware)

Zur Zufriedenheit:
Mit den Jinbei-Blitzen bin ich bislang sehr zufrieden (etwa 10 Shootings), das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist m.E. bei Blitzen mit "richtigem" Bajonett unschlagbar. Lass es mich mal so ausdrücken: Wenn Du Dir diese Blitze holst, mußt Du Dir drüber im Klaren sein, worauf Du Dich einläßt. Die Blitze sind günstig, robust gebaut und erfüllen ihren Zweck zuverlässig solange man keinen Luxus, hohe Blitzleistung oder besonders kurze Abbrennzeiten erwartet. Für Portraits bis hin zu moderaten Ganzkörperaufnahmen im Heimstudio sind die Dinger m.E. sehr gut geeignet.
Ich gehe davon aus, daß mir die Blitze bei meinem (sporadischen) Einsatz etwa 2x im Monat mehrere Jahre halten werden. Geht dann einer kaputt, fliegt er auf den Müll und es gibt einen neuen, dann aber wahrscheinlich mit etwas mehr Leistungsreserven (etwa 300Ws).

Zu den Lichtformern:
Schirm-Softboxen sind Geschmacksache, ich mag die Dinger als leicht zu handhabende Alternative zu ner Oktabox.
Die Striplights sind neben den Standardreflektoren derzeit meine einzigen Lichtformer mit Bajonett. Sie sind an den DM-150 speziell für Lowkey-Settings oder als Streiflicht gut einsetzbar, bei größeren Striplights würde ich dann doch eher DM-250 oder aufwärts empfehlen. Da ich idR kaum Ganzkörper-Aufnahmen, sondern hauptsächlich Kopf- und Halbportraits mache, komme ich mit den kleinen Striplights aber ganz gut aus. Eines noch zu den kleinen Striplights: Es sind halt billige Striplights, die man tunlichst nicht zu oft auf- und abbauen sollte, weshalb sie bei mir auch idR aufgebaut bleiben.
Sofern Du Softboxen nicht ständig auf- und abbaust, kannst Du auch mit der billigen China-Ware glücklich werden (meine Striplights haben inkl. Grid gerade mal je 50 Euro gekostet) - ich helfe hin und wieder einem Bekannten im Studio, der Hensel-Equipment nutzt: Die Softboxen sind nach genau der gleichen Bauart...

Wenn Du Dir ein etwas genaueres Bild darüber machen möchtest, was ich mit meinem Equipment mache, schau Dir die entsprechenden Einträge in meinem Blog an.

Grüße,
Eddy

reicht das??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Schon mal ein guter Anfang.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Ich würde mir weitere Beiträge, wie Du von "Freund von Kurt" wünschen.

LG
Tom
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Schon mal ein guter Anfang.

Mir fehlen nach wie vor Aspekte wie:
- Unterschiede in der Farbtemperatur
- Abwärme bei Auflicht mit Softbox
- Abbrennzeit in der Praxis
- Wiederholgenauigkeiten der Leistung

Genau das sind ja Sachen, die in der Praxis interessant sind. Klar werden die Geräte nicht mit Profigeräten mithalten. Das müssen sie auch nicht. Dennoch sind das Punkte, die sicher für einige kaufentscheidend sein können.

(Für mich selbst nicht mehr, aber ich kenne zwei Leute, die mit dem Gedanken an die Jinbei's schwanger gehen und mich gefragt haben. Nur kann ich mangels eigener Möglichkeit zum Test nicht helfen und bohre stellvertretend für die nach!)
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Bin aus Frankfurt, also zwar wohl nicht "um die Ecke" aber eventuell auch nicht ganz aus der Welt...

Möglicherweise schaffe ich das diese Jahr noch in Deine Richtung. Hängt von vielen Kleinigkeiten ab. Ich melde mich dann mal.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

- Unterschiede in der Farbtemperatur
konnte bei meinen bisherigen Shootings keine signifikanten Abweichungen feststellen. WB+Farbkorrektur kann ich idR für die ganze Serie setzen, ohne daß Abweichungen auffallen würden.

- Abwärme bei Auflicht mit Softbox
Gehäuse werden handwarm, Standardreflektor mit Wabe etwas wärmer, aber nie so, daß man sich die Finger verbrennen würde. Softboxen sind m.W. meist für Leistungen um 300Ws oder mehr bzw. Einstelllicht mit 250W ausgelegt. Insofern zumindest für die DMs mit ihrem 100W Einstelllicht und den 150 bzw. 250Ws wohl eher kein Problem.

- Abbrennzeit in der Praxis
kann ich jetzt nicht sonderlich viel dazu sagen, da ich bisher nicht das Bedürfnis hatte, Bewegungen einzufrieren.

- Wiederholgenauigkeiten der Leistung
wie schon bei der Farbgenauigkeit konnte ich auch bzgl abgegebener Leistung keine signifikanten Schwankungen feststellen. Wenn es um Reproduzierbarkeit zwischen mehreren Shootings geht, stellt leider die Skala des stufenlosen Leistungsreglers (ohne Rastungen) nur einen groben Anhaltspunkt dar. Allerdings halte ich das für vernachlässigbar, da auch die Abstände innerhalb des Settings einen mindestens ebenso großen Einfluß auf die Lichtmenge haben. Entweder schnell mit nem Blitz-Belichtungsmesser einmessen oder zwei bis drei Testschüsse, dann hat man die gewünschte Leistung...
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

konnte bei meinen bisherigen Shootings keine signifikanten Abweichungen feststellen. WB+Farbkorrektur kann ich idR für die ganze Serie setzen, ohne daß Abweichungen auffallen würden.

Postprocessing ist immer schlecht, aber danke für die Einschätzung.

Gehäuse werden handwarm, Standardreflektor mit Wabe etwas wärmer, aber nie so, daß man sich die Finger verbrennen würde.

Wann reagiert die Schutzschaltung? Schon mal dahin gekommen?

wie schon bei der Farbgenauigkeit konnte ich auch bzgl abgegebener Leistung keine signifikanten Schwankungen feststellen. Wenn es um Reproduzierbarkeit zwischen mehreren Shootings geht,(...)

Nein, es geht immer um die Bilder einer Serie.
 
AW: Erfahrungen mit Jinbei DM´s und DP´s Studioblitzen?

Postprocessing ist immer schlecht, aber danke für die Einschätzung
... das ist aber normales Postprocessing in meinem RAW-Workflow, da ich den Weißabgleich gerne "nach Optik" setze, um auch die Bildwirkung zu beeinflussen - mal 4800K, mal 5600K, aber meist 5200K.
Wenn ich bei mir an der Kamera was anderes als "AUTO" einstelle, habe ich sehr konstante Ergebnisse.

Wann reagiert die Schutzschaltung? Schon mal dahin gekommen?
keine Ahnung, hab ich bisher noch nicht geschafft.

Nein, es geht immer um die Bilder einer Serie.
wie gesagt, auch bei der Leistung keine signifikanten Abweichungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten