• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS für Canon-DSLRs

wuschba

Themenersteller
Hallo!

Es gibt ja immer mal wieder Gerüchte, dass es bei Canon auch mal EOS-SLRs mit GPS geben soll. Bisher ist da aber wohl nichts in Sicht. Gibts denn da externe Lösungen? Oder geht das nicht, weil diese ja die GPS-Infos irgendwie in die Bilddatei bekommen müssen...
 
AW: GPS für Canon SLRs

Ich mache es mit einem normalen Garmin eTrex Vista Hcx GPS. Später kann ich mir einfach die Tracks in Aperture laden und anhand der Uhrzeit mit den Koordinaten verknüpfen.
Das Garmin hat mit einer Batterieladung etwa 25 Stunden Laufzeit... so dass ich es wunderbar einfach angeschaltet lassen kann.
Externe Lösungen die am Blitzschuh montiert werden gibt es auch, sind für mich aber keine Alternative da ich den Garmin eh schon hatte ;)
 
AW: GPS für Canon SLRs

Geht wunderbar mit dem Royaltek GPS Logger RGM 3800. Prinzipiell geht das mit jedem GPS Logger oder Navi, wenn man die GPS Tracks exportieren kann (zB als KML). Mit den Fotos wird dass dann automatisch über weitere SW verknüpft, zB gibt es ein Addin für Lightroom, GPSPhotolinker, GPS Tagger uvm. Dabei werden die GPS Koordinaten in die Exifs geschrieben und von da an ist das Photo "lokalisiert". Die Bilder und Tracks werden automatisch über die Uhrzeit der Aufnahme mit dem Standpunkt zu dieser Zeit verknüpft. Funktioniert ziemlich gut, wobei schonmal Abweichungen um einige Meter vorkommen. Meist liegt das aber so im 10m Umkreis um den wirklichen Punkt.

EDIT: Das schöne an so einem unabhängigen Logger ist, das man nix auf der Kamera hat wie bei dem Jobo Ding. Einfach einschalten, an den Rucksack oder Gürtel hängen und vergessen.
 
AW: GPS für Canon SLRs

Hallo

kann bis jetzt absolut den Bilora GT-01 empfehlen
http://www.bilora.de/index.php?area=1&p=news&newsid=27

relativ genau (bei 100 Testfotos nur 3-4 Bilder wo die Position mal ca. 25-50m daneben lag

Speicher reicht für 2000 Aufnahmen, Akku für mindestens ebenfalls die 2000.
Aufladen passiert über USB, dauert ca. 1-2h bist der Akku wieder voll ist.

Ansonsten klappt das Verknüpfen der Daten über die mitgelieferte Software ebenfalls super,es werden wenn vorhanden auch vom Server direkt die Straßennamen eingepflegt.

Da komm ich gleich zum Vor- und Nachteil ;)
Vorteil : liest nur GPS-Rohdaten aus, daher immer nur eingeschaltet in dem Moment wo man das Foto macht
der passende Nachteil ist aber : zum Taggen muss man mit dem Internet verbunden sein (kann man aber auch daheim jederzeit ja machen.. die GPS-Logs lassen sich auch unterwegs per USB speichern)

Wer also nicht auf den Blitzschuh angewiesen ist, hat damit ne super Lösung.
Ich finde das tolle daran, es ist eine Lösung wo man nicht auf "oh, ist es eingeschaltet" oder "ups, akku leer" angewiesen ist.
Einmal alle paar Tage an den USB-Anschluss zum Laden und gut ist... normale GPS-Geräte halten jedenfalls nicht mehrere Tage bzw. je nach Nutzung eben auch mehrere Wochen durch.


Bei Fragen zu dem Gerät helf ich gerne


grüße
Adrian
 
AW: GPS für Canon SLRs

Speicher reicht für 2000 Aufnahmen, Akku für mindestens ebenfalls die 2000.Adrian

der Royaltek3800 nimmt 650000 Trackpunkte auf !

Aufladen passiert über USB, dauert ca. 1-2h bist der Akku wieder voll ist.

wenn man grad für 1-2h an USB kommt,
der Royaltek3800 nimmt auch 2x AAA von der Tanke oder Aldi :cool:

Da komm ich gleich zum Vor- und Nachteil ;)
Vorteil : liest nur GPS-Rohdaten aus, daher immer nur eingeschaltet in dem Moment wo man das Foto macht

der passende Nachteil ist aber : zum Taggen muss man mit dem Internet verbunden sein (kann man aber auch daheim jederzeit ja machen.. die GPS-Logs lassen sich auch unterwegs per USB speichern)

ja aber nur solange der Hersteller den Server angeschaltet lässt, die Rohdaten selber umrechnen kann noch keiner, da lob ich mir GPS Geräte die echte GEO Taggs abspeichern, keine Rohdaten.

Ich geb nix mehr auf herstellerspezifische Lösungen
Grundig TV mit EPS, der EPS Service ist so ausgedünnt
Logitech mit SW Update über den Herstellerserver, echt geil, nicht mal Codes kann man selber eingeben vielleicht noch anlernen aber dazu muss das Original funktionieren, und das war es schon

Wer also nicht auf den Blitzschuh angewiesen ist, hat damit ne super Lösung.
Ich finde das tolle daran, es ist eine Lösung wo man nicht auf "oh, ist es eingeschaltet" oder "ups, akku leer" angewiesen ist.
Einmal alle paar Tage an den USB-Anschluss zum Laden und gut ist... normale GPS-Geräte halten jedenfalls nicht mehrere Tage bzw. je nach Nutzung eben auch mehrere Wochen durch.
grüße
Adrian

eine gute Lösung, solange es passende Ersatz(spezial?)akkus zu kaufen gibt und der Hersteller Server am Strom hängt :rolleyes:

mich überzeugste nich
 
AW: GPS für Canon SLRs

Hallo wuschba!

Gibts denn da externe Lösungen? Oder geht das nicht, weil diese ja die GPS-Infos irgendwie in die Bilddatei bekommen müssen...
Nö, müssen sie nicht. :cool: Zumindest nicht unbedingt direkt bei der Aufnahme mit irgendeinem super-duper-kameraspezifischen GPS-Booster...

Der Trick ist, einfach Datum und Uhrzeit an der Kamera korrekt einzustellen, und dann einen mobilen GPS-Empfänger mit Logging-Funktion dabei zu haben. Ob der nun an die Kamera passt (z.B. auf den Blitzschuh) ist dabei zweitrangig. Dann kann man nämlich später per Software am PC die GPS-Daten auslesen und einfach über den Zeitpunkt der jeweiligen Aufnahme (der steht nämlich sowieso in den EXIF-Daten) mit den zugehörigen GPS-Koordinaten verknüpfen.

Gruß, Graukater
 
AW: GPS für Canon SLRs

Hallo,

ich habe mich seit just diesem Wochenende auch mit exakt diesem Thema beschäftigt und mich nach dem Studium unzähliger Thread- Seiten für den Holux M-241 entschieden :) Das Gerät zeichnet Tracks mit sehr vielen Wegpunkten auf und zum taggen der Bilder gibt es software sowohl für den mac als auch für den pc, welche die gps- daten automatisch in die exifs der bilder schreibt. Und, der Holux M-241 kostet in der Bucht neu von einem Händler nur round about 70 Euro^
 
AW: GPS für Canon SLRs

EOS-SLRs mit GPS geben soll.
externe Lösungen?
die GPS-Infos irgendwie in die Bilddatei bekommen müssen...

einfach Datum und Uhrzeit an der Kamera korrekt einzustellen,

externe Lösung:
GPS Logger (ab 60 Euro) kaufen, einschalten und an den Fotorucksack hängen. Das Ding ist je nach Bauart so schwer und groß wie eine Zündholzschachtel (ab 70 Gramm).
Das Teil zeichnet dann die dir zurückgelegte Strecke auf.
Du kümmerst dich nicht weiter darum und machst deine Fotos.

Daheim angekommen, speicherst du deine Bilder am PC, ebenso die Daten vom GPS Logger.
Dann das kostenlose Programm GPS Track Analyse.net <klick> starten.
Wenn du die Kamerazeit nicht korrekt eingestellt hattest, dann jetzt einfach die Differenz eintragen in GTA (Beispiel: du hast vergessen die Sommerzeit in der Kamera einzustellen).
GTA vergleicht jetzt die sogenannte Trackaufzeichnung vom GPS Logger (da sind Datum, Uhrzeit, Höhe, Position enthalten) mit dem Datum Uhrzeit deiner Fotos und ordnet diese der entsprechenden Position zu.
Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit die GPS Daten gleich direkt mit GTA in deine Bilder einzufügen so weißt du später immer wo genau dein Bild gemacht wurde.
Diese Info steht dann in den EXIF Daten, also dort wo Blende, Zeit usw eingetragen wird.
Weiters kannst du dir noch 2D und 3D Höhenmodelle zeichnen lassen und auch deine Wegstrecke in einer Karte anschauen.
Wir haben das mal hier auch beschrieben:
GTA.net <klick> dort findest du auch die Vorgangsweise für das geotaggen, so nennt sich das Einfügen der GPS Daten in die Bilder.
Wie gesagt, ist kostenlos.
Du brauchst nur ein Gerät welches dir deine Strecke aufzeichnet.
Geht auch mit fast jedem GPS Handgerät da diese Funktion bei fast allen Geräten zur Verfügung steht.

Edit:
55g mit Akku, Laufzeit ca. 28h, intern 260.000 Trackpunkte.
Auf einer 2GB µ SD Karte können 134 Millionen Trackpunkte gespeichert werden. Preis ~ 108 Euro:
http://www.wintec-gps.de/wintec_wbt-202.php
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GPS für Canon SLRs

der Royaltek3800 nimmt 650000 Trackpunkte auf !




wenn man grad für 1-2h an USB kommt,
der Royaltek3800 nimmt auch 2x AAA von der Tanke oder Aldi :cool:

jep... mit dem unterschied, dass der Royaltek eben nunmal jeden Tag neue Batterien braucht und es keine "immer dabei, immer an" und vor allem Wartungsfreie Lösung ist...
Mir persönlich wäre es egal welche Lösung, nur für Leute die eben nicht jeden
Abend sich noch mit dem Tagger befassen wollen ist solch ein Gerät wie der Bilora nicht schlecht

Und achja, wer mehrere tausend Bilder macht, der hat eh nen Laptop/Netbook dabei.. also auch nen USB-Anschluss ;)

ja aber nur solange der Hersteller den Server angeschaltet lässt, die Rohdaten selber umrechnen kann noch keiner, da lob ich mir GPS Geräte die echte GEO Taggs abspeichern, keine Rohdaten.
Da geb ich dir recht, das ist ein Nachteil aber naja... damit kann man leben,
denn solang das Gerät verkauft wird, wird auch der Server laufen ;)


Ich habe das Gerät vor kurzem gekauft für Testzwecke, da meine Eltern eine
4 Wöchige Reise nach Norwegen vor sich haben und gerne Geo-Taggs hätten um dannach den Spaß mit dem Tagebuch einfacher zu verknüpfen.
Da kommt eine andere Lösung nicht in Frage, denn zu oft würden die den Tagger vergessen einzuschalten wenn sie mal schnell nen Schnappschuss machen wollen oder eben nicht jeden Tag abends die Batterien laden und zack wäre die nächste Wanderung ebenfalls futsch ;)

Daher ist das jedenfalls die beste Lösung wenn man es sehr Wartungsarm will ;)

Das auch Nachteile existieren will ich garnicht bestreiten ;)
 
AW: GPS für Canon SLRs

Externe Lösungen die am Blitzschuh montiert werden gibt es auch, sind für mich aber keine Alternative da ich den Garmin eh schon hatte ;)

Auch wenn man vorher nix hat, sind die Garmin eTrex eine echte Alternative!
Man nimmt etwas mehr Geld in die Hand, hat aber auch entsprechend gleich ein Navigationsgerät in der Hand.

Wenn die Akkus alle sind, steckt man sich einfach neue rein. Geht natürlich auch mit Batterien aus dem Discounter.

Ich habs gestern im Zoo in Frankfurt nur in die Tasche gesteckt. Wenn ich mal drauf geklotzt hätte, dann hätte es mir egal sein können, wohin die Schilder den Weg weisen *g*
Aber im Nachhinein mit der Karte betrachtet bin ich trotzdem überall gewesen.
 
AW: GPS für Canon SLRs

Hallo!

Es gibt ja immer mal wieder Gerüchte, dass es bei Canon auch mal EOS-SLRs mit GPS geben soll. Bisher ist da aber wohl nichts in Sicht. Gibts denn da externe Lösungen? Oder geht das nicht, weil diese ja die GPS-Infos irgendwie in die Bilddatei bekommen müssen...
Ich weiß es zwar nicht, glaube aber ganz ehrlich dass das bald kommt.
hab zuletzt irgendwo in DPP unter Bildinformationen (glaube dort wars) auch eine Zeile für GPS-Daten gesehen, von dem her ...
 
Hat jemand zufällig ein Nokia Handy (mit internem GPS) mit dem SportsTracker als GPS-Logger verwendet und damit Erfahrungen gemacht?
Gibts evtl. ne andere Symbian-Software dafür die das kann?
 
Also das Thema interessiert mich nun auch.

Was ich jedoch suche ist ein GeoTagger, der auf den Blitzschuh soll.
Nur habe ich mich mit dieser Technik noch überhaupt nicht befasst. Kann mir dazu jemand Anlaufpunkte im Internet zum lesen an die Hand geben?
Ich werde bei Google glatt erschlagen und kann noch nicht eroieren welche Infos wirklich sinnvoll und interessant sind.

Wie gesagt soll es eine Lösung für den Blitzschuh werden. Ein Netbook hab ich immer dabei, ein USB-Anschluss wäre somit kein Problem.

Weiter konnte ich hier erlesen dass zusätzlich zum Gerät ich mich noch in eine GPS-Software reinfuchsen muss.
Um da mal einen Überblick über die Arbeitsweise der Einpflegung der GPS-Daten zu bekommen, möchte ich euch nach einer kurzen und groben Schrittfolge fragen wie ich vom fotografieren on Tour bis zur fertigen Archivierung der Fotos mit den GPS-Daten komme.

Vielen Dank dafür. :)
 
In der Eye-Fi Kompatibiltätsliste steht nen ganzer Haufen von digitalen Canons. Kein Plan, inwieweit man das ohne direkten Support von Seiten der Kamera einstellt, aber wird wohl gehen denk ich.

Die Funktionsweise vom Eye-Fi-Geotagging macht es allerdings nicht für alles und jeden wirklich effektiv Nutzbar. Bei Eye-Fi funktioniert das nicht über GPS sonder über "Wi-Fi Positioning System (WPS)-Technologie" - sprich, der Dienst sucht nach Wireless-Netzen in der Nähe und erkennt daran seine Position (muss sich nicht einloggen können, nur das Netz finden).

Was ich bis dato noch nicht herausgefunden hab ist, ob es reichen würde beim Telefon W-Lan zu aktivieren. ;o)
 
@fungus

Und den Bilora würde ich auch gern erstmal bestellen und austesten wollen. :)
Aber auf amazon.de sind doch mehrere autarke Stimmen zu lesen, die aussagen dass der Export problem- bis fehlerhaft sei und die manuelle Vergabe von Standort sehr umständlich sei.
Von Form, Gewicht und Funktionsweise des Bilora bin ich schonmal angetan.
Das ich problemlos wie gewohnt fotografieren kann finde ich super.
Aber der Bilora kann ja unmöglich der einzige GPS-Tagger für den Blitzschuh einer Canon sein?
 
Bei Eye-Fi funktioniert das nicht über GPS sonder über "Wi-Fi Positioning System (WPS)-Technologie" - sprich, der Dienst sucht nach Wireless-Netzen in der Nähe und erkennt daran seine Position (muss sich nicht einloggen können, nur das Netz finden).

Was ich bis dato noch nicht herausgefunden hab ist, ob es reichen würde beim Telefon W-Lan zu aktivieren. ;o)


Die Ortsbestimmung funktioniert da meines Wissens so, dass im Internet der Standort des unterwegs gefundenen WiFi-Hotspots aus einer Datenbank abgefragt wird. Das funktioniert aber nur für WiFi-Hotspots (Sender) deren Standort fest ist und der auch kartographiert wurde.

Das hat meines Wissens Google mit seinen StreetView Fahrzeugen "so nebenbei" auch noch gemacht als sie die Bilder aufgenommen haben. Sämtliche erreichbaren WLANs gescannt und deren Standort aufgezeichnet.

Du benötigst für eine entsprechende (recht ungenaue) Standortbestimmung eine Internetverbindung (zur Abfrage der DB) und es muss auch immer ein dokumentierter Hotspot in der Nähe sein den Dein Gerät gerade empfangen kann.

Hat da einer ein WLAN im Haus laufen der gerade z.B. von München nach Berlin gezogen ist, so kann es Dir auch passieren dass Deine Position fälschlicherweise als "München" anstatt "Berlin" aufgezeichnet wird. - Wenn der Hotspot noch mit der alten Position in der DB steht. :evil:


Gruss
Michael
 
Mal ganz abgesehen davon, dass bei Gebirgswanderungen und auch sonst so in der Pampa die WiFi-Dichte noch nicht ganz überragend ist... ;)

Hat denn schon mal jemand mit seinem iPhone erfolgreich geogetaggt (gegeotaggt)? Ich hab da so ein iLauftracking-App, aber das überzeugt nicht wirklich von der Genauigkeit der Tracks...

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Du benötigst für eine entsprechende (recht ungenaue) Standortbestimmung eine Internetverbindung (zur Abfrage der DB) und es muss auch immer ein dokumentierter Hotspot in der Nähe sein den Dein Gerät gerade empfangen kann.

Hat da einer ein WLAN im Haus laufen der gerade z.B. von München nach Berlin gezogen ist, so kann es Dir auch passieren dass Deine Position fälschlicherweise als "München" anstatt "Berlin" aufgezeichnet wird. - Wenn der Hotspot noch mit der alten Position in der DB steht. :evil:

Die Genauigkeit hängt hierbei extrem von dem Ort ab. In Berlin oder München ist sie meistens genauer als die GPS Bestimmung. Denn die Orientierung wird durch alle verfügbaren WLANs und deren Feldstärke berechnet.
In Städten, wo an quasi jedem Ort mehrere WLANs verfügbar sind, liegt die Genauigkeit unter 5m. In kleinen Orten mit wenigen WLANs ist sie schlechter und außerhalb von einem Ort, also ohne WLAN ist keine Ortsbestimmung möglich.

Das ein Fehler in einer größeren Stadt auftritt ist extrem unwahrscheinlich, in kleineren Orten kann dies aber theoretisch passieren. Verwendet werden alle WLANs, egal ob öffentlich, sichtbar oder versteckt.Die verschiedenen Anbieter messen die Signale regelmäßig in den Ballungsgebieten und jeder Nutzer der zur Abfrage seine Daten sendet, meldet dabei gleichzeitig neue WLANs und führt zur durchgehenden Aktualisierung bei. Da die Signalstärke eines WLANs im Nahbereich weit stärker ist als die GPS-Signale, funktioniert die Ortsbestimmung auch im Innenbereich und in Straßenschluchten sehr zuverlässig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten