• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS für Canon-DSLRs

Hat jemand zufällig ein Nokia Handy (mit internem GPS) mit dem SportsTracker als GPS-Logger verwendet und damit Erfahrungen gemacht?
Gibts evtl. ne andere Symbian-Software dafür die das kann?

Ich nutze den Sportstracker schon seit langem auf N95 und jetzt N96 zum Laufen und Biken. Gerade beim N96 funktioniert er super und sehr präzise (aktuelle Firmware immer sehr wichtig). Die Tracks kannst du zu Google Earth exportieren und dort bearbeten etc. Da ist es dann sehr leicht, Bildzeiten den Punkten zuzuordenen. Eine Automatik dazu kenne ich aber nicht, habe mich aber noch nicht mit beschäftigt.
Wenn du das intertne GPS-Modul nutzt, ist die Akkulaufzeit aber sehr beschränkt, ca. 3-4 Stunden. Außerdem muss das Handy Sichtkontakt zum Himmel haben, sonst wird es unpräzise. Besser ist eine billige BT-Maus, dann hält das Handy ca. 6-7 Stunden ohneexterne Batterien.
 
@fungus

Und den Bilora würde ich auch gern erstmal bestellen und austesten wollen. :)
Aber auf amazon.de sind doch mehrere autarke Stimmen zu lesen, die aussagen dass der Export problem- bis fehlerhaft sei und die manuelle Vergabe von Standort sehr umständlich sei.
Von Form, Gewicht und Funktionsweise des Bilora bin ich schonmal angetan.
Das ich problemlos wie gewohnt fotografieren kann finde ich super.
Aber der Bilora kann ja unmöglich der einzige GPS-Tagger für den Blitzschuh einer Canon sein?

Als Nikon-User weiß ich nicht, was man bei Canon nutzen kann. Aber den Bilora habe ich nach 7 Monaten entnervt an die Seite gelegt und jetzt einen Dawntech zugelegt. Jetzt habe ich wieder Spaß dabei. :top:
 
Der scheint auch ausschließlich für Nikon erschienen zu sein?
Warum hat dich der Bilora genervt?
War es wegen seiner Funktionalität, oder hat es auch bei dir mit der nachträglichen Bearbeitung daheim zu tun?

Nachtrag:
Ok, die erste Frage hat sich schon erledigt.
Den gibt es auch für Canon-Modelle, wobei jedoch ein WFT-E3 für mal schlappe ab680€ aufwärts benötigt wird. :eek: Ist wohl raus. :(
 
Das Handy kannste dann doch für jede x-beliebige Kameramarke und -modell verwenden. Da fehlt mir immernoch der Bezug zur Canon-DSLR.
Ok denn, ist nicht weiter wild. Hauptsache dir konnte geholfen werden. :o)
 
Das Handy kannste dann doch für jede x-beliebige Kameramarke und -modell verwenden. Da fehlt mir immernoch der Bezug zur Canon-DSLR.
Ok denn, ist nicht weiter wild. Hauptsache dir konnte geholfen werden. :o)

Es ist nun mal ein spezielles Canon-Problem, das die GPS Unterstützung nicht vorhanden ist...
Mit der 7D und dem WFT soll es ja eventuelle direkt gehen, da man dort ein BT-Modul anschließen kann.
 
Und zu dem WFT benötigt man dennoch einen Tagger. :(
Das hab ich vorhin schon erlesen.
Ab 680€ aufwärts ist das keine Option für mich. Was mich wunder ist, dass scheinbar der Bilora GT-01 der einzige Geotagger auf dem Markt für den Canon Blitzschuh zu sein scheint.
 
Funktioniert der Bilora Logger eigentlich auch im Mixbetrieb mit mehrern Kameras?
Also wenn ich ihn im Urlaub dauernd umstecke, bekommt er nachher die richtigen Positionen zu den richtigen Bildern zugeordnet?
 
Vergiß das mal ganz schnell -wenn Du zwischendurch ein Bild löscht, kann es schon zu Problemen kommen.

Da ich im RAW-Format fotografiere, mußte ich die Bilder ohne löschen auf den PC laden. Dann habe ich die RAW´s bearbeitet, in JPG umgewandelt, mit den GPS-Daten abgeglichen, schlechte Foto gelöscht und die Bilder nummeriert. Das war für mich der beste Workflow. Die RAW´s abgleichen? Hake es ab.

Das mitgelieferte Programm integriert auch die Orte und Straßen in die Schlüsselwörter. Nette Sache, aber ü-ä-ö-ß werden falsch "übersetzt" und sorgen für zusätzlich Chaos.

Mit dem Dawntech ist das so easy, zumal der auch noch taggert. Die Daten sind in der RAW-Datei, Du kannst das Bild bearbeiten, wandelst es um und alles ist noch da. Den Ort kannst Du über Geosetter einfügen, oder sogar mit Nikon ViewNX (kostenlos bei der Kamera dabei). Und wenn ich das Bild in meine HP einfüge, kann ich mir in Joomla auch den Ort anzeigen, siehe hier.
 
Man, nun rede mir doch nicht den Mund wässrig. :)
Dawntech wäre für mich als Canon-User die abgehobene Variante.
Ich hab den Bilora gestern geordert. Aber du machst mir nicht gerade Mut das Teil überhaupt auszupacken.
Ich lese da doch eklatante Schwächen heraus. :(:mad:
 
Man, nun rede mir doch nicht den Mund wässrig. :)
Dawntech wäre für mich als Canon-User die abgehobene Variante.
Ich hab den Bilora gestern geordert. Aber du machst mir nicht gerade Mut das Teil überhaupt auszupacken.
Ich lese da doch eklatante Schwächen heraus. :(:mad:

Wenn Du in JPG fotografierst, ist es nicht ganz so schlimm... - es funktioniert schon, aber Du mußt halt aufpassen bei der Bearbeitung. Beim Dawntech ist es einfach so, das Teil steckt auf der Kamera, Du schaltest es ein, und alles ist easy. Allerdings habe ich am Anfang mich auch daran gewöhnen müssen. Der Bilora ist sofort startbereit, das erst Bild sitzt. Der Dawntech braucht 5 - 10 Minuten nach einem Kaltstart. Inzwischen schalte ich beim Verlassen der Wohnung den Dawntech ein, auch im Rucksack findet der witzigerweise ein Signal.
Such mal hier nach dem User Yellowshark, der hat dazu schon eine Menge geschrieben.
 
Wenn du mit Yellowshark den Dawntech meinst ... nee das Gerät hört sich super an, aber aufgrund des hohen Anschaffungswertes weil ich ein WFT-E3 benötige nicht akzeptabel für mich.
800€ und mehr für GPS-Empfang an der Kamera ist für mich keine weitere Überlegung wert. :eek:
Ein Hoch auf amazon.de, gestern bestellt und vorhin ist der Bilora angekommen und lädt gerade.
Ich werd mal sehen wie ich mit der Software zurecht kommen werde. Leider macht das Wetter nicht mit, ist zu stürmisch für einen anständigen Spaziergang für die Kamera.
 
AW: GPS für Canon SLRs

jep... mit dem unterschied, dass der Royaltek eben nunmal jeden Tag neue Batterien braucht und es keine "immer dabei, immer an" und vor allem Wartungsfreie Lösung ist...
Mir persönlich wäre es egal welche Lösung, nur für Leute die eben nicht jeden
Abend sich noch mit dem Tagger befassen wollen ist solch ein Gerät wie der Bilora nicht schlecht

Und achja, wer mehrere tausend Bilder macht, der hat eh nen Laptop/Netbook dabei.. also auch nen USB-Anschluss ;)


Da geb ich dir recht, das ist ein Nachteil aber naja... damit kann man leben,
denn solang das Gerät verkauft wird, wird auch der Server laufen ;)


Ich habe das Gerät vor kurzem gekauft für Testzwecke, da meine Eltern eine
4 Wöchige Reise nach Norwegen vor sich haben und gerne Geo-Taggs hätten um dannach den Spaß mit dem Tagebuch einfacher zu verknüpfen.
Da kommt eine andere Lösung nicht in Frage, denn zu oft würden die den Tagger vergessen einzuschalten wenn sie mal schnell nen Schnappschuss machen wollen oder eben nicht jeden Tag abends die Batterien laden und zack wäre die nächste Wanderung ebenfalls futsch ;)

Daher ist das jedenfalls die beste Lösung wenn man es sehr Wartungsarm will ;)

Das auch Nachteile existieren will ich garnicht bestreiten ;)

Also, entweder ist man unterwegs und muss auf jede 100g Gewicht achten, dann überlegt man sich das mit einem 2-3Kg Notebook, oder aber man ist unterwegs und muss nicht drauf achten, dann kann man auch geladene Akkus im Gepäck haben. Wenn man nicht ständig Stromversorgung hat, kann man darüber hinaus mit nem Notebook nur wenig anfangen, selbst die Mac Books machen kaum 10 Stunden und bei Kälte noch deutlich weniger, abgesehen von den Kameraakkus, normale Notebooks sind nach 2 Stunden leer, wie soll ich damit was laden, wenn ich nicht das Teil selbst jeden Tag ans Netz hänge?

Zum Thema Wartungsfrei, das ist einfach falsch. Jeder, dem die Bilder auf einer Tour wichtig sind, der wird sich jeden Tag um seine gesamte Ausrüstung kümmern und sicherstellen, dass für den nächsten Tag Saft in allen Akkus für Kamera, Blitz, Datenspeicher, ggf. Notebook, Taschenlampe, MP3 Player UND eben auch GPS Logger ist. Wartungsfrei ist da gar nichts, Du kannst höchstens auf häufigeres Laden verzichten, musst aber trotzdem jeden Tag prüfen, ob die Akkus noch reichen und ggf. laden. Wenn Du ohne Stromzugriff unterwegs bist für ein paar Tage, hast Du für jedes Gerät 2-3 oder mehr Akkusätze mit, da machen die für das GPS auch nichts mehr aus.
 
AW: GPS für Canon SLRs

Da geb ich dir recht, das ist ein Nachteil aber naja... damit kann man leben,
denn solang das Gerät verkauft wird, wird auch der Server laufen ;)

würde mich nicht trösten wenn der Server 3 Wochen nach dem Kauf abgeschaltet wird

wie wurde mir der TV verkauft, EPG immer die Programmzeitung dabei, nur etwas später wollte den Service kein TV Anbieter mehr leisten, EPG Fehlanzeige, derlei Beispiele gibt es doch viele, ein 3/4 Jahr wurde ich hingehalten mit einer Speichererweiterung für einen Casio PocketPC 701p, 1 Jahr später, für so ein altes Modell gibt es keine Speichererweiterung mehr....

ich verlasse mich nicht mehr auf solche Versprechen Bilora is ja nun nicht so eine Marke von der man annehmen muss das sie Jahre überlebt, wieviele der Imagetankfirmen sind noch am Markt ? wenn man bedenkt in der Anfangszeit der DigiCams sprossen Imagetankmarken aus dem Boden wie Unkraut, heute bekommt man ja kaum noch Service für die bekanntesten, die anderen sind alle tot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten