DS2002
Themenersteller
Hallo Ihr,
Der Titel sagt bereits, um was es geht. Grund für diese Frage ist eine Diskussion, die sich hier im Nikon-Teil des Forums ergeben hat und bei der es keinen rechten Konsens geben will. Als Canon-User habe ich behauptet, dass beim Phasendetektions-AF das AF-Modul (im Single Shot-Modus) die notwendige Fokuskorrektur bestimmt/berechnet, dem Objektiv diesen Wert mitteilt und nach erfolgtem Verfahren des Objektivs das Erreichen des Fokus' nicht noch einmal verifiziert. Dass heißt, wenn das Objektiv den Fokus nicht genau trifft, dann wird das nicht bemerkt und schon liegt ein Fehlfokus vor. Im AI-Servo-Modus wird natürlich ständig der Fokus vom AF-Modul geprüft, sodass dort dieses Problem nicht auftritt. Dieses Nicht-Verifizieren des Fokus' wurde von Nikon-Usern bezweifelt und zumindest für das Nikon-System ausgeschlossen. Dort soll ein Regelkreis existieren, mit dem das AF-Modul das korrekte Fokussieren überwachen und gegebenenfalls korrigierend eingreifen kann (auch im Single Shot-Modus).
Unterdessen habe ich eine Seite im Internet gefunden, auf der das Canon-AF-System etwas beschrieben ist. Dort steht unter anderem (Quelle):
When you half-press the shutter release (or the * button, if you've used the custom function to move focusing control there), the activated AF sensor "looks" at the image projected by the lens from two different directions (each line of pixels in the array looks from the opposite direction of the other) and identifies the phase difference of the light from each direction. In one "look," it calculates the distance and direction the lens must be moved to cancel the phase differences. It then commands the lens to move the appropriate distance and direction and stops. It does not "hunt" for a best focus, nor does it take a second look after the lens has moved (it is an "open loop" system).
If the starting point is so far out of focus that the sensor can't identify a phase difference, the camera racks the lens once forward and once backward to find a detectable difference. If it can't find a detectable difference during that motion, it stops.
Although the camera does not take a "second look" to see if the intended focus has been achieved, the lens does take a "second look" to ensure it has moved the direction and distance commanded by the camera (it is a "closed loop" system). This second look corrects for any slippage or backlash in the lens mechanism, and can often be detected as a small "correction" movement at the end of the longer initial movements.
So this suggests the One-Shot AF mode focus point estimation is an open loop system but the lens position control is a closed loop system with at least a second iteration.
Note that using the AI Servo mode with a static subject effectively provides a iterative AF control, the evidence of this is visible by observing the lens range indication converge on the correct focus distance, particularly when a non-report teleconverter or stacked converters are used.
Dies unterstützt meine These. Im Single Shot-Modus sagt die Kamera dem Objektiv, wo es hinfahren soll und lediglich das Objektiv prüft für sich selbst, ob es den geforderten Weg auch gefahren ist. Sind Kamera und Objektiv nicht entsprechend aufeinander abgestimmt, so kann es auf diese Weise natürlich leicht zu einem Fehlfokus kommen wie viele von Euch (ich bislang nicht
) vor allem bei Objektiven von Drittherstellern leidvoll erfahren mussten.
Wozu nun der Thread? Es gibt immer noch Zweifel an der oben beschriebenen Funktionsweise. Deshalb frage ich in die Runde: Weiß Jemand genau wie der Canon AF funktioniert (und vielleicht der Nikon-AF noch dazu)? Ich bitte deutlich anzugeben, ob Ihr glaubt, dass..., meint gelesen zu haben, dass... oder ob Ihr es wirklich wisst (wenn möglich mit Quelle).
Danke für alle konstruktiven Beiträge!
Grüße, Daniel.
Der Titel sagt bereits, um was es geht. Grund für diese Frage ist eine Diskussion, die sich hier im Nikon-Teil des Forums ergeben hat und bei der es keinen rechten Konsens geben will. Als Canon-User habe ich behauptet, dass beim Phasendetektions-AF das AF-Modul (im Single Shot-Modus) die notwendige Fokuskorrektur bestimmt/berechnet, dem Objektiv diesen Wert mitteilt und nach erfolgtem Verfahren des Objektivs das Erreichen des Fokus' nicht noch einmal verifiziert. Dass heißt, wenn das Objektiv den Fokus nicht genau trifft, dann wird das nicht bemerkt und schon liegt ein Fehlfokus vor. Im AI-Servo-Modus wird natürlich ständig der Fokus vom AF-Modul geprüft, sodass dort dieses Problem nicht auftritt. Dieses Nicht-Verifizieren des Fokus' wurde von Nikon-Usern bezweifelt und zumindest für das Nikon-System ausgeschlossen. Dort soll ein Regelkreis existieren, mit dem das AF-Modul das korrekte Fokussieren überwachen und gegebenenfalls korrigierend eingreifen kann (auch im Single Shot-Modus).
Unterdessen habe ich eine Seite im Internet gefunden, auf der das Canon-AF-System etwas beschrieben ist. Dort steht unter anderem (Quelle):
When you half-press the shutter release (or the * button, if you've used the custom function to move focusing control there), the activated AF sensor "looks" at the image projected by the lens from two different directions (each line of pixels in the array looks from the opposite direction of the other) and identifies the phase difference of the light from each direction. In one "look," it calculates the distance and direction the lens must be moved to cancel the phase differences. It then commands the lens to move the appropriate distance and direction and stops. It does not "hunt" for a best focus, nor does it take a second look after the lens has moved (it is an "open loop" system).
If the starting point is so far out of focus that the sensor can't identify a phase difference, the camera racks the lens once forward and once backward to find a detectable difference. If it can't find a detectable difference during that motion, it stops.
Although the camera does not take a "second look" to see if the intended focus has been achieved, the lens does take a "second look" to ensure it has moved the direction and distance commanded by the camera (it is a "closed loop" system). This second look corrects for any slippage or backlash in the lens mechanism, and can often be detected as a small "correction" movement at the end of the longer initial movements.
So this suggests the One-Shot AF mode focus point estimation is an open loop system but the lens position control is a closed loop system with at least a second iteration.
Note that using the AI Servo mode with a static subject effectively provides a iterative AF control, the evidence of this is visible by observing the lens range indication converge on the correct focus distance, particularly when a non-report teleconverter or stacked converters are used.
Dies unterstützt meine These. Im Single Shot-Modus sagt die Kamera dem Objektiv, wo es hinfahren soll und lediglich das Objektiv prüft für sich selbst, ob es den geforderten Weg auch gefahren ist. Sind Kamera und Objektiv nicht entsprechend aufeinander abgestimmt, so kann es auf diese Weise natürlich leicht zu einem Fehlfokus kommen wie viele von Euch (ich bislang nicht

Wozu nun der Thread? Es gibt immer noch Zweifel an der oben beschriebenen Funktionsweise. Deshalb frage ich in die Runde: Weiß Jemand genau wie der Canon AF funktioniert (und vielleicht der Nikon-AF noch dazu)? Ich bitte deutlich anzugeben, ob Ihr glaubt, dass..., meint gelesen zu haben, dass... oder ob Ihr es wirklich wisst (wenn möglich mit Quelle).
Danke für alle konstruktiven Beiträge!
Grüße, Daniel.