• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backfokus bei D5000 mit 18-105 VR

poolshock

Themenersteller
Hallo zusammen,

wäre nett, wenn ihr mir beim Beurteilen des Traumflieger-Fokustests helfen könntet. Ich habe den Test einmal per Sucher (Bild 1) und einmal per Live View (Bild 2) durchgeführt. Das Setting war jeweils:

- Nikon D5000
- Nikkor 18-105 VR
- Stativ
- Brennweite 105 mm
- Blende 5,6 (Offenblende)
- Entfernung ca. 70 cm
- VR ist deaktiviert
- Selbstauslöser
- Spiegelvorauslösung ist aktiviert

Das Ergebnis mit Live View sieht (erwartungsgemäß) gut aus, das Ergebnis per Sucher sieht für mich jedoch nach einem Backfokus von ca. 1 cm aus. Könnt ihr das bestätigen?

Zum Hintergrund: Ich habe festgestellt, dass Portraits bei Offenblende oft unscharfe Augen aufweisen, obwohl ich immer per Center-AF auf die Augen fokussiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf den ersten Blick schaut es tatsächlich so aus, wie du es beschreibst. Aber warum sollte sich das AF-Verhalten zwischen Liveview und nicht Liveview unterscheiden?
 
...weil für Live-View Kontrast-AF benutzt wird, und für "normalen AF" ;) Phasen-AF. Es sind unterschiedliche AF-Modulen.

Okay, wieder was dazu gelernt.
Aber sollten denn die beiden AF-Arten denn nicht das selbe Ergebnis liefern oder liegt die oben gezeigte Differenz innerhalb der Toleranz?
 
Ich würde eher mal einen Versuch in "normaler" Aufnahmeentfernung machen, so 3-5 m. Idealerweise mit hintereinander und versetzt aufgebauten Kartons (Tetrapacks zum Beispiel).

Im Nahbereich kann es Nahbereichsfehler geben. Für das nicht korrekt fokussierte Auge kann es auch andere Erklärungen geben (die Übereinstimmung von AF-Meßfeld und Suchermarkierung ist nicht gut).

Grüße
Andreas
 
btw,
was habt ihr so an Werten für back / frontfocus ?
Meine D80 hat einen backfocus von ca. 2-4mm auf kurze Entfernung (0,5m).
Stören tut mich das nur hin und wieder, speziell bei spontanen Macros.
Lassen sich diese 2-4mm korrgieren (vom Service) oder ist das eine Abweichung, die tolleriert werden muss ?
Stören tut es mich nur manchmal.

Stefan
 
Stefan, wenn der Fehler nur bei kurzen Entfernungen auftritt, dann ist es kein Problem der Kamera sondern des Objektivs.

Ein Justageproblem der Kamera zeigt sich am deutlichsten bei kurzen Brennweiten und großen Entfernungen.

Grüße
Andreas
 
Okay, wieder was dazu gelernt.
Aber sollten denn die beiden AF-Arten denn nicht das selbe Ergebnis liefern oder liegt die oben gezeigte Differenz innerhalb der Toleranz?

Natürlich sollten die beiden Methoden dasselbe liefern, aber sie arbeiten vollkommen verschieden. Ein Kontrast-AF variiert den Fokus so lange, bis auf dem Sensor an der ausgewählten/vorgegebenen Stelle der Kontrast maximal ist. Vorteil: ein Fehlfokus kommt praktisch nicht vor (es sei denn die ausgewählte Stelle sollte gar nicht den Fokus haben). Nachteil: Sehr langsam. Alle Kompaktknipsen arbeiten so. Ein Phasen-AF misst in einem separaten Modul, wohin der Fokus objektivseitig verschoben werden muss, damit die ausgewählte Stelle scharf ist. Dies wird dem Objektiv mitgeteilt, das Objektiv fokussiert, aber das Ergebnis wird nicht verifiziert. Vorteil: schnell. Nachteil: Funktioniert eine der Komponenten nicht richtig oder verstehen sich die Komponenten untereinander nicht richtig, kommt es zu einem Fehlfokus, der von der Kamera auch nicht bemerkt wird. Es gibt hier also einige Möglichkeiten, warum der Fokus am Ende nicht da sitzt wo er hingehört.

Edit: Wie die nachfolgende Diskussion zeigt, wird zumindest bei Nikon der Fokus mit dem AF-Modul verifiziert. Bei Canon funktioniert es definitiv anders, wenngleich noch keine Einigkeit darüber besteht, wie es denn nun genau funktioniert. Eine Diskussion darüber gibt es hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies wird dem Objektiv mitgeteilt, das Objektiv fokussiert, aber das Ergebnis wird nicht verifiziert.
Wie kommst du denn darauf? Natürlich wird das Ergebnis verifiziert. Man merkt das bei schlechtem Licht auch ganz deutlich, wenn die Kamera nachkorrigiert.

AF-Module können Fehlmessungen produzieren, wenn der AF der Kamera nicht richtig kalibriert ist (also elektronisch nicht exakt in die Sensorebene gelegt wird) oder wenn die Objektive bestimmte Abbildungs- oder Justagefehler haben (sphärische Aberration, Dezentrierung) oder wenn bei AF-S Objektiven die Kalibrierung nicht stimmt.

Bei optischen Fehlern von Objektiven kann aber auch ein Kontrast-AF nicht zaubern.

Grüße
Andreas
 
Wie kommst du denn darauf? Natürlich wird das Ergebnis verifiziert. Man merkt das bei schlechtem Licht auch ganz deutlich, wenn die Kamera nachkorrigiert.

Im Single Shot-Modus nicht, denn da wird nicht nachkorrigiert, jedenfalls nicht bei einer Canon. Wie sollte es sonst zu Front- oder Backfocus kommen? Die Kamera müsste ja sonst solange korrigieren, bis der Fokus passt. Bei Continuous AF ist es etwas anderes, aber direkt verifiziert, glaube ich auch hier nicht. Ich bin mir auch ziemlich sicher, das mal irgendwo in einem Buch gelesen zu haben. Wie es bei Nikon ist, weiß ich nicht. Wenn jemand sicher weiß, das der Fokus vom AF-Modul nach der Fokussierung noch einmal geprüft wird, so lasse ich mich gerne belehren.

Gruß, Daniel.
 
Erstens bezweifle ich das, zweitens geht es hier um die Nikon D5000.

Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert (natürlich nicht bei der D5000). Im Single Shot-Modus wird nichts nachkorrigiert. Wenn es so wäre, dann dürfte ein Fehlfokus nicht auftreten, denn das AF-Modul (das wir mal nicht als dejustiert annehmen wollen) würde detektieren, dass der Fokus nicht getroffen wurde und eine Korrektur vornehmen. Durch sukzessive Approximation müsste man letztlich im Fokus landen. Dennoch haben nicht Wenige Back- oder Frontfokus bei einem ihrer Objektive, aber nicht bei den anderen. Wie kann so etwas passieren, frage ich mich?

Ich habe es weiter oben erklärt.

Was meinst Du genau?

Nimm es mir nicht übel, ich beharre nicht auf meinem (möglicherweise vermeintlichen) Recht, aber überzeugt hast Du mich noch nicht.

Gruß, Daniel.
 
Danke schon mal für die Unterstützung.

Ich würde eher mal einen Versuch in "normaler" Aufnahmeentfernung machen, so 3-5 m. Idealerweise mit hintereinander und versetzt aufgebauten Kartons (Tetrapacks zum Beispiel).

Im Nahbereich kann es Nahbereichsfehler geben. Für das nicht korrekt fokussierte Auge kann es auch andere Erklärungen geben (die Übereinstimmung von AF-Meßfeld und Suchermarkierung ist nicht gut).

Grüße
Andreas

Ich habe deinen Ratschlag befolgt und einen Testaufbau mit drei hintereinander versetzten Pappkartons durchgeführt (siehe Bild 1). Der Abstand zwischen den Frontflächen lag bei jeweils ca. 4 cm. Fokussiert habe ich dann auf den ersten bzw. nahegelegensten Karton, auf das Wort "Milchschokolade". Aufnahmeabstand war ca. 3 Meter, Brennweite 105mm, Blende 5,6 (Offenblende). Das Bild ist ein 100%-Crop. Für mich sieht es so aus, als würde der zweite Karton schärfer abgebildet. Damit wäre der Backfokus hier schon bei 4cm?! Seht ihr das genauso?


Stefan, wenn der Fehler nur bei kurzen Entfernungen auftritt, dann ist es kein Problem der Kamera sondern des Objektivs.

Ein Justageproblem der Kamera zeigt sich am deutlichsten bei kurzen Brennweiten und großen Entfernungen.

Grüße
Andreas

Da mir auch Landschaftsaufnahmen häufig zu unscharf vorkommen (bei Fokussierung auf unendlich und Blende 11) habe ich noch einen weiteren Test durchgeführt (Bild 2). Aufnahme bei 18mm und Blende 8, Fokus liegt in ca. 5 Meter Entfernung auf dem Foto meines Sohnes. Bild 3 ist ein 100%-Crop rund um den Fokuspunkt. Für mich sieht hier alles irgendwie unscharf aus. Entspricht dies der Abbildungsleistung des Nikkor 18-105 VR oder stimmt hier was nicht? Auf flickr habe ich schon weitaus schärfere Ergebnisse dieser Linse gesehen.

Grüße,
Thomas
 
Genau so, wie auf deinen Fotos sieht es bei meiner D5000 auch aus und dies sowohl mit dem 18-105, dem 16-85, dem 55-200 VR und einem Sigma 17-70.

Bei meiner D60 und der S5pro fokussieren die Linsen korrekt auf den Punkt.

Ich werde den Body heute mal zum Service-Point tragen.

Grüße
Holger
 
Danke schon mal für die Unterstützung.



Ich habe deinen Ratschlag befolgt und einen Testaufbau mit drei hintereinander versetzten Pappkartons durchgeführt (siehe Bild 1). Der Abstand zwischen den Frontflächen lag bei jeweils ca. 4 cm. Fokussiert habe ich dann auf den ersten bzw. nahegelegensten Karton, auf das Wort "Milchschokolade". Aufnahmeabstand war ca. 3 Meter, Brennweite 105mm, Blende 5,6 (Offenblende). Das Bild ist ein 100%-Crop. Für mich sieht es so aus, als würde der zweite Karton schärfer abgebildet. Damit wäre der Backfokus hier schon bei 4cm?! Seht ihr das genauso?




Da mir auch Landschaftsaufnahmen häufig zu unscharf vorkommen (bei Fokussierung auf unendlich und Blende 11) habe ich noch einen weiteren Test durchgeführt (Bild 2). Aufnahme bei 18mm und Blende 8, Fokus liegt in ca. 5 Meter Entfernung auf dem Foto meines Sohnes. Bild 3 ist ein 100%-Crop rund um den Fokuspunkt. Für mich sieht hier alles irgendwie unscharf aus. Entspricht dies der Abbildungsleistung des Nikkor 18-105 VR oder stimmt hier was nicht? Auf flickr habe ich schon weitaus schärfere Ergebnisse dieser Linse gesehen.

Grüße,
Thomas

Hä, das ist doch scharf (Bild 2 und 3)...kannste per Lightroom oder anderen Konsorten nachschärfen, dann wird es sehr scharf oder mal in den Kameraeinstellungen die Schärfe von...was weiß ich grundeinstellung is glaub 3....auf 5 oder 6 (von 9 Stufen) stellen...dann ist es ooc schärfer....ich sehe in den fotos keine probleme...90 % der Bilder die hier z.b. im Bilderfred zu dem Objektiv eingestellt, sind verkleinert und nachgeschärft...ohnehin hast du auf Flicker wohl eher keine 100% ausschnitte betrachtet oder? dann beispiel...das würd mich interessieren...besitze das gleiche objektiv...

Sollte die Belichtungszeit (13/10) in deinen Metadaten stimmen, müsstest du wahrscheinlich mit stativ fotografiert haben...und solltest du das gemacht haben gibts millionen gründe(VR an, Spiegelschlag) warum etwas unschärfe da ist, wobei ichs wie gesagt nich sonderlich daneben finde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä, das ist doch scharf (Bild 2 und 3)...kannste per Lightroom oder anderen Konsorten nachschärfen, dann wird es sehr scharf oder mal in den Kameraeinstellungen die Schärfe von...was weiß ich grundeinstellung is glaub 3....auf 5 oder 6 (von 9 Stufen) stellen...dann ist es ooc schärfer....ich sehe in den fotos keine probleme...90 % der Bilder die hier z.b. im Bilderfred zu dem Objektiv eingestellt, sind verkleinert und nachgeschärft...ohnehin hast du auf Flicker wohl eher keine 100% ausschnitte betrachtet oder? dann beispiel...das würd mich interessieren...besitze das gleiche objektiv...

Die Schärfe war auf Stufe 5 voreingestellt. Werde wohl nochmal mit Bildern aus dem Bilderfred hier vergleichen. In Originalgröße sieht man die Fotos auf flickr wirklich selten. Vielleicht erwarte ich ja Wunder? :o

Sollte die Belichtungszeit (13/10) in deinen Metadaten stimmen, müsstest du wahrscheinlich mit stativ fotografiert haben...und solltest du das gemacht haben gibts millionen gründe(VR an, Spiegelschlag) warum etwas unschärfe da ist, wobei ichs wie gesagt nich sonderlich daneben finde...

Die Belichtungszeit ist korrekt. Habe ein Cullmann Nanomax 260 benutzt. Um die genannten potentiellen Unschärfeursachen auszuschließen habe ich
Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser verwendet. VR war deaktiviert.

Wie sieht es denn deiner Meinung nach mit Bild 1 aus? Stimmst du mir zu, dass es sich hier um eine Fehlfunktion des AF handelt?

Grüße,
Thomas
 
Wenn du meinst, dass da was nicht stimmt - auch bei normalen Bedingungen, dann schicke die Kamera samt Objektiv ein. Was bringt es dir, wenn die einen sagen, dass es völlig in Ordnung ist und die anderen sagen, dass die Quali beschissen ist? Du musst damit zufrieden sein!
 
Wenn du meinst, dass da was nicht stimmt - auch bei normalen Bedingungen, dann schicke die Kamera samt Objektiv ein. Was bringt es dir, wenn die einen sagen, dass es völlig in Ordnung ist und die anderen sagen, dass die Quali beschissen ist? Du musst damit zufrieden sein!

Da gebe ich dir vollkommen recht. Werde wegen des Fehlfokus auch den Nikon-Service kontaktieren und die Kombi (schweren Herzens) einschicken.
Hinsichtlich der "allgemeinen" Schärfe interessiert es mich jedoch, ob ich mit diesem Objektiv mehr Schärfe erwarten kann. Habe leider (noch) keine alternativen Bodies und Objektive zum Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten