milibu
Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und habe neugierigst die verschiedenen threads durchsurft. Es ist, unheimlich informativ, unterhaltsam und abwechslungsreich, durch die vielen Seiten durchzublättern und die Gedanken anderer nachzuvollziehen! Gleichzeitig hilft es, die eigenen Überlegungen zu hinterfragen und Hilfen für die eigenen Entscheidungen zu bekommen.
Ich fotografiere seit Jahren analog (v.a. Portrait) mit einer Nikon F-801 und einem 85; 1:1,8 und warte seit Jahren auf ein Äquivalent im Digitalbereich, das mich die nächsten Jahre begleiten wird. Bei Nikon wollte ich immer in der Mittelklasse einsteigen, habe aber immer auf einen Nachfolger der D100 gewartet, der ja ewig auf sich warten ließ.
So hatte ich mich mittlerweile auf die Eos 5D eingedacht und mich sogar ein bisschen in sie verliebt. Ich müsste dafür allerdings mit dem Systemwechsel mein geliebtes 85er beiseite legen. Schnief. Ich bin allerdings auf keine Philosophie von Canon oder Nikon eingeschworen.
Auf die Eos 5D käme dann ein entsprechendes 85er (1,8 oder 1,2?) von Canon und, da ich auch Landschaft gerne fotografiere, das 24er (1,4). Gut für den Alltag, wenn ich die Spezialobjektive nicht dabei haben kann, wäre natürlich das 24-105er als Immerdrauf.
Viel, viel Geld. Aua. Ist aber mein wichtigstes Hobby und, wenn auch die Finanzministerin im Hause wie immer mit ihrem Rotstift alles zunichte machen möchte, auf dem Gebiet des größten Interesses sollte man nicht sparen. Denk ich mir mal so. Gut, inzwischen hatte ich mich auf diese Kombination mit der 5D eingeschossen und war auch eifrig am Geldsparen.
Leider (oder Gottseidank?!) hatte es sich ja angekündigt, dass auch Nikon mit einer D200 auf den Markt kommen würde. Was ja nun heute Realität geworden ist. Daraus ergibt sich natürlich die Schwierigkeit, eine weitere Option durchdenken zu müssen: Welches System mit welchen Objektiven für welchen Preis bietet sich analog zur Canon-Schiene an?
Die D200 und das 50er (1,4) oder das 60er Makro (2,8) für Portrait; dann das 12-24er für den Landschaftsbereich, auch wenn ich Objektive, die speziell für den 1,5-Crop konstruiert sind, eigentlich nicht anschaffen möchte, da irgendwann in der Zukunft Nikon wohl doch Vollformat bringen wird. Und als Immerdrauf das 28-70er (2,8), das aber sauteuer ist. Oder, wie es Wolfermann für seine Eos gemacht hat, die fehlenden Brennweiten mit Einzelobjektiven statt mit einem Zoom abdecken.
Wenn ich mir das richtig durchrechne (vor allem mit dem 28-70er von Nikon), scheint die Nikon-Lösung vielleicht in der Summe doch nicht die günstigere Lösung zu sein, auch wenn der Body im Vergleich zu 5D preislich deutlich tiefer angesiedelt liegt. Vielleicht doch zur 5D, zumal die Zusammenstellung der Objektive leichter fällt (vor allem für den Weitwinkelbereich)?
In die Waagschale müsste man allerdings noch Folgendes hineinlegen: Mich reizt es sehr, das vielgepriesene 60er-Makro von Nikon anzuschaffen sowie mein 85er weiterzubenutzen. Dafür könnte ich auch auf das Vollformat verzichten, zumal der Sensor bei der D200 bzw. die Kamera selbst mit Sicherheit fantastische Ergebnisse bringen wird. Geschwindigkeit (3 oder 5 fps) ist für mich nicht unbedingt das Argument.
Ich habe diesen kleinen Roman geschrieben, weil mit Sicherheit einige von euch ähnliche Fragen und Überlegungen anstellen, wenn ich das richtig aus den threads herausgelesen habe. Habt ihr vielleicht Entscheidungshilfen, vielleicht auch zu Objektiven?
Grüße, milibu
Ich bin neu hier im Forum und habe neugierigst die verschiedenen threads durchsurft. Es ist, unheimlich informativ, unterhaltsam und abwechslungsreich, durch die vielen Seiten durchzublättern und die Gedanken anderer nachzuvollziehen! Gleichzeitig hilft es, die eigenen Überlegungen zu hinterfragen und Hilfen für die eigenen Entscheidungen zu bekommen.
Ich fotografiere seit Jahren analog (v.a. Portrait) mit einer Nikon F-801 und einem 85; 1:1,8 und warte seit Jahren auf ein Äquivalent im Digitalbereich, das mich die nächsten Jahre begleiten wird. Bei Nikon wollte ich immer in der Mittelklasse einsteigen, habe aber immer auf einen Nachfolger der D100 gewartet, der ja ewig auf sich warten ließ.
So hatte ich mich mittlerweile auf die Eos 5D eingedacht und mich sogar ein bisschen in sie verliebt. Ich müsste dafür allerdings mit dem Systemwechsel mein geliebtes 85er beiseite legen. Schnief. Ich bin allerdings auf keine Philosophie von Canon oder Nikon eingeschworen.
Auf die Eos 5D käme dann ein entsprechendes 85er (1,8 oder 1,2?) von Canon und, da ich auch Landschaft gerne fotografiere, das 24er (1,4). Gut für den Alltag, wenn ich die Spezialobjektive nicht dabei haben kann, wäre natürlich das 24-105er als Immerdrauf.
Viel, viel Geld. Aua. Ist aber mein wichtigstes Hobby und, wenn auch die Finanzministerin im Hause wie immer mit ihrem Rotstift alles zunichte machen möchte, auf dem Gebiet des größten Interesses sollte man nicht sparen. Denk ich mir mal so. Gut, inzwischen hatte ich mich auf diese Kombination mit der 5D eingeschossen und war auch eifrig am Geldsparen.
Leider (oder Gottseidank?!) hatte es sich ja angekündigt, dass auch Nikon mit einer D200 auf den Markt kommen würde. Was ja nun heute Realität geworden ist. Daraus ergibt sich natürlich die Schwierigkeit, eine weitere Option durchdenken zu müssen: Welches System mit welchen Objektiven für welchen Preis bietet sich analog zur Canon-Schiene an?
Die D200 und das 50er (1,4) oder das 60er Makro (2,8) für Portrait; dann das 12-24er für den Landschaftsbereich, auch wenn ich Objektive, die speziell für den 1,5-Crop konstruiert sind, eigentlich nicht anschaffen möchte, da irgendwann in der Zukunft Nikon wohl doch Vollformat bringen wird. Und als Immerdrauf das 28-70er (2,8), das aber sauteuer ist. Oder, wie es Wolfermann für seine Eos gemacht hat, die fehlenden Brennweiten mit Einzelobjektiven statt mit einem Zoom abdecken.
Wenn ich mir das richtig durchrechne (vor allem mit dem 28-70er von Nikon), scheint die Nikon-Lösung vielleicht in der Summe doch nicht die günstigere Lösung zu sein, auch wenn der Body im Vergleich zu 5D preislich deutlich tiefer angesiedelt liegt. Vielleicht doch zur 5D, zumal die Zusammenstellung der Objektive leichter fällt (vor allem für den Weitwinkelbereich)?
In die Waagschale müsste man allerdings noch Folgendes hineinlegen: Mich reizt es sehr, das vielgepriesene 60er-Makro von Nikon anzuschaffen sowie mein 85er weiterzubenutzen. Dafür könnte ich auch auf das Vollformat verzichten, zumal der Sensor bei der D200 bzw. die Kamera selbst mit Sicherheit fantastische Ergebnisse bringen wird. Geschwindigkeit (3 oder 5 fps) ist für mich nicht unbedingt das Argument.
Ich habe diesen kleinen Roman geschrieben, weil mit Sicherheit einige von euch ähnliche Fragen und Überlegungen anstellen, wenn ich das richtig aus den threads herausgelesen habe. Habt ihr vielleicht Entscheidungshilfen, vielleicht auch zu Objektiven?
Grüße, milibu