• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übersicht: FT-Objektive nach Brennweite und Blende

acahaya

Themenersteller
Im Rahmen der Basteleien am Portrait-Leitfaden ist zwei kleine ;) Tabelle entstanden, die zeigen, welche FT-Objektive das Fotografieren mit einer bestimmten Blenden-Brennweiten-Kombination erlauben.

In der Kurzübersicht ist das jeweilige Objektiv nur bei Offenblende aufgeführt, danach nicht mehr.
In der Detailübersicht ist jedes Objektiv in jedem Blendenbereich, der verwendet werden kann, aufgelistet.

Im Zusammenhang mit einer Tiefenschärfeübersicht, an der Wolfgang gerade bastelt, kann man aus der angehängten Tabelle dann z.B. für den eigenen "Freistellungsbedarf" geeignete Portrait-Objektive raussuchen, man kann aber auch ganz einfach mal nachsehen, welche Bereiche bei FT überhaupt wie abgedeckt sind.

Auf Preisangaben habe ich verzichtet, die kann man sich ja einfach selbst ergoogeln. Auch die Offenblendtauglichkeit ist nicht eigens gekennzeichnet, wobei in meinen Augen alle genannten Objektive (auch die Sigmas) grundsätzlich offenblendtauglich sind und gleichzeitig alle (auch die Top-Pors) durch leichtes Abblenden gewinnen.

Es sind auch ein paar FT-Objektive enthalten, die man wohl nur noch gebraucht bekommen kann, wie das alte Kit-Telezoom (40-150/3.5-4.5).

Da ich bei weitem nicht alle FT-Zooms besitze, musste ich für einige Zooms die Offenblende bei steigender Brennweite "interpolieren". Diese Angaben sind in der Tabelle mit einem * gekennzeichnet und ich wäre Besitzern der entsprechenden Zooms sehr dankbar, wenn sie die Werte mal überprüfen und mir per PM ein kurzes Feedback schicken könnten, damit ich die Tabelle von den * befreien kann.

Sollte es neue FT Objektive geben, wird die Tabelle natürlich erweitert.

Eine vergleichbare Tabelle für mFT könnte ich auch basteln, da wäre ich allerdings auf Input von mFTlern angewiesen.

:) Sabine

2009-12-23: Fehler korrigiert, Werte für das 9-18 von fehlfokus eingetragen, 2 Fassungen der Tabelle entsprechend Vorschlag hochgeladen (siehe oben), Text im Beitrag entsprechend angepasst.
2009-12-26: Werte für das 14-42 (Danke quarz1 :top:) und das 18-180 (Danke okaluza :top:) eingetragen und Tabellen entsprechend korrigiert.
2009-12-27: 150/2 Fehler korrigiert und die Angaben für 14-54 I und II sowie 40-150 I aktualisiert. Danke an Ü40, Durban, Blende 2.8 und Loona :top:
Zusätzliche Tabelle mit den detaillierten Offenblenden mit hochgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super gemacht!:):top:
 
auch von mir noch ein Vorschlag:
Wie wäre es die lichtstarken Objektive in den hinteren Spalten nicht mehr aufzuführen? Hier am Beispiel der 14mm, ich denke das wäre übersichtlicher, und dem Nutzen der Tabelle würde es nicht schaden.

Und noch was: das ist viel zu nützlich um es nur im deutschsprachigen Raum zu belassen, sollte man das nicht auch irgendwie auf dpreview posten oder verlinken (falls du einverstanden bist)? - bin dort leider nicht angemeldet und würd mich auch ungern mit meinem Englisch blamieren, müsste also jemand anderes machen.
 
@Jörg: Ist PDF, kann man reinzoomen :D. Hast aber recht, war q&d-gepdft :ugly:

@quarz1:
Ich hab auch schon überlegt, ob ich ein Objektiv immer nur in der zugehörigen Offenblend-Zelle auflisten soll, aber ich will die Tabelle später als Nachschlagmöglichkeit für den Portraitleitfaden verwenden und da ist es einfacher, wenn bei Brennweite/Blende immer alle passenden Objektive angegeben sind.

Wenn Ihr mir die fehlenden Offenblend-Werte liefern könnt (sprich alles was ein * hat), dann bastle ich gerne noch eine deutsch/englische Kurzform draus und stelle das ganze auch auf meine eigene Webseite. Von da kann man es dann beliebig verlinken.
 
Hallo Sabine :)

hab deine Liste nur kurz überflogen..
aber ein Fehler ist schon mal aufgefallen..

Sigma 24mm F 1,8 sollte drine stehen statt F1,4

schöne Arbeit die du Dir bzw. uns gemacht hast..

MFG :)
 
Sigma 24mm F 1,8 sollte drine stehen statt F1,4

ooops ... Danke, bin eh grade am Korrigieren, im Telebereich waren auch ein paar Fehler drinnen und es fehlten Objektive.

Die korrigierte Fassung des PDF wird nachher im ersten Beitrag verlinkt.

Ich hätte außerdem eine große Bitte an die Besitzer folgender Objektive:

Leica D Zooms:
alle (ich habe keines)

Sigma Zooms:
alle außer denen mit fester Blende (ich habe nur das 30/1.4)

Zuikos:
17-45
70-300

Bei all diesen Zooms ändert sich die Offenblende ja mit zunehmender Brennweite. Da ich die Objektive nicht besitze, konnte ich da nur geschätzte Angaben machen. Diese sind in der Tabelle mit einem * hinter dem Objektiv gekennzeichnet.

Könntet Ihr mir da bitte bitte bitte weiter helfen?

Entweder durch einen Link auf eine Seite, auf der sowas schon gemacht wurde (bei olypedia und wrotniak & co habe ich nichts gefunden, vielleicht aber auch nur übersehen?)

Oder (mehr oder weniger schnell) schnell selbst feststellen.
Dazu Objektiv an Kamera schrauben, Modus A, Offenblende bei niedrigster Brennweite einstellen. Außerdem die Wiedergabe durch mehrfaches Drücken des Info-Buttons auf Bilddatenanzeige einstellen.
Dann ganz langsam Zoomen, aufs Display schauen und immer dann ein Bild machen, sobald der Blendenwert um 0,1 steigt. Auf dem Display kann man dann aus der Bilddaten-Anzeige die genaue Brennweitenangabe ablesen und zusammen mit der Blende notieren

Am Beispiel des 40-150 4-5.6 sieht das so aus:
ab 040mm: F4.0
ab 043mm: F4.1
ab 048mm: F4.2
ab 053mm: F4.3
ab 058mm: F4.4
ab 064mm: F4.5
ab 070mm: F4.6
ab 076mm: F4.7
ab 083mm: F4.8
ab 090mm: F4.9
ab 098mm: F5.0
ab 102mm: F5.1
ab 110mm: F5.2
ab 119mm: F5.3
ab 128mm: F5.4
ab 137mm: F5.5
ab 150mm: F5.6

Ich sag schon mal Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsens,

für das 9-18er kann ich tatsächlich mal helfen :)
Leider werden nicht mal in Studio die Brennweitenwerte hinter dem Komma angezeigt...

Also Brennweite / Blende:
ab 09,0 mm - F4,0
ab 10,0 mm - F4,1
ab 10,5 mm - F4,2
ab 11,0 mm - F4,3
ab 12,0 mm - F4,4
ab 13,0 mm - F4,5
ab 13,5 mm - F4,6
ab 14,0 mm - F4,7
ab 14,5 mm - F4,8
ab 15,0 mm - F4,9
ab 15,5 mm - F5,0
ab 16,0 mm - F5,1
ab 16,3 mm - F5,2
ab 16,7 mm - F5,3
ab 17,0 mm - F5,4
ab 17,5 mm - F5,5
ab 18,0 mm - F5,6

Die Zwischenwerte ließen sich also nicht so genau ermitteln, daher habe ich sie linear gesetzt ;)

Mein 14-42er habe ich leider nicht zuhause rumliegen, aber wenn sich bis heute Abend nichts tut, werde ich es "wiederbeschafft" haben :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
hey henrik,
nachdem du mir das 9-18 weggeschnappt hast, nehm ich dir das 14-42 vorweg, um mich auch etwas einzubringen.

ich mach nur die brennweiten aus der tabelle

14 - 3.5
17 - 3.8
18 - 3.9
20 - 4.1
22 - 4.5
24 - 4.7
25 - 4.8
30 - 5.1
35 - 5.3
40 - 5.5
42 - 5.6
 
Hallo,

dann mach ich mal mit dem 18-180 weiter:

18 - 3,5
20 - 3,7
21 - 3,8
23 - 3,9
25 - 4,1
27 - 4,2
29 - 4,3
31 - 4,4
33 - 4,5
36 - 4,6
38 - 4,7
41 - 4,8
44 - 4,9
47 - 5,0
51 - 5,1
55 - 5,2
60 - 5,3
65 - 5,4
71 - 5,5
77 - 5,6
95 - 5,7
105 - 5,8
124 - 5,9
154 - 6,0
180 - 6,3

für 3,6 und 4,0 und 6,1 und 6,2 konnte ich keinen Wert ermitteln, weil er die übersprungen hat.

Gruß

Oliver
 
Sodala,
habe die Tabellen mit den Werten für das 14-42 und 18-180 aktualisiert.

Danke an quarz1 und okaluza :top:

Von mir hier noch folgende Offenblendwerte:

50-200/2.8-3.5 I (das alte ohne SWD):

2.8 050mm
2.9 092mm
3.0 117mm
3.1 137mm
3.2 147mm
3.3 169mm
3.4 182mm
3.5 200mm


50-200/2.8-3.5 II (das neue mit SWD):
2.8 050mm
2.9 055mm
3.0 060mm
3.1 072mm
3.2 088mm
3.3 108mm
3.4 137mm
3.5 182mm


Der Unterschied ist imo schon ziemlich gravierend :eek:
Deshalb hoffe ich, dass bald mal jemand die Werte für das alte und neue 14-54 liefert.


:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
die hab ich doch schon am 23.12. mit reingenommen, siehe erster Beitrag unten :)

Huuurz :o

... entschuldige bitte, Sabine :angel:
Da ich alle Änderungen im Thread mitgelesen hatte, war mir gar nicht aufgefallen, dass Du die PDFs im ersten Beitrag geändert hattest, vielmehr wartete ich neugierig auf eine Neuauflage in einem neuen Beitrag - ich bin halt 'ne alte Dumpfbratze :ugly:

Vielen Dank, 'nu bin ich informiert :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Hallo Sabine,
tolle Liste, aber ich habe noch einen kleinen Fehler gefunden, bei der 150er Festbrennweite darfst du ruhig eine Blende nach links gehen in deiner Tabelle.
Das ZD 150 ist schon ab Blende 2,0 zu gebrauchen;)
 
Das ZD 150 ist schon ab Blende 2,0 zu gebrauchen;)

Danke für den Hinweis :o, ist (bei mir lokal) schon korrigiert und kommt dann mit dem nächsten Update der Tabellen.

Mir fehlen übrigens immer noch die Offenblenden für folgende Objektive:
Zuiko 17-45
Zuiko 70-300

Leica D 14-50/2.8-3.5
Leica D 14-50/3.8-5.6
Leica D 14-150/3.5-5.6

Sigma 10-20
Sigma 18-50/3.5-5.6
Sigma 50-500
Sigma 55-200
Sigma 135-400

Falls jemand von Euch eines dieser Objektive besitzt und die nächsten Tage Zeit hätte, die Daten zu ermitteln ... wäre das toll :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenblend-Werte für das ZD 14-54mm f 2.8-3.5 I (alte Version):

f2.8: 14-17mm
f2.9: 18-20mm
f3.0: 21-23mm
f3.1: 24-28mm
f3.2: 29-35mm
f3.3: 36-43mm
f3.4: 44-49mm
f3.5: 50-54mm

Merkwürdigkeiten: Die Brennweiten 18mm, 21mm, 24mm und 36mm werden von der Kameraelektronik übersprungen, es gibt also scheinbar (denn in der Realität dreht der Zoomring sich ja mechanisch gleichmäßig) keine Möglichkeit, mit diesen Brennweiten zu photographieren! Bei 50mm konnte ich zudem teils mit f 3.4, teils (nach minimalem Weiterzoomen) mit f 3.5 photographieren!

Können diese Kuriositäten von anderen 14-54 I-Besitzern bestätigt werden?

Gruß,
Ulf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten