• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer macht mit: Leitfaden - Portraitfotografie mit FT/mFT?

acahaya

Themenersteller
Hier wurde in letzter Zeit oft die Frage gestellt, welche für FT erhältlichen Objektive sich am besten für Portraitfotografie eignen, daher dachte ich mir, wir sollten vielleicht mal gemeinsam einen kleinen Leitfaden mit Beispielbildern und Angaben zu Blende, Brennweite und Aufnahmedistanz basteln, den wir als Referenzthread verwenden können. mFT sollten wir hier natürlich auch mit einbeziehen.
Diesen könnten wir auch mit einem Augenzwinkern verlinken, wenn in der Kaufberatung mal wieder geschrieben wird, dass sich FT/mFT nicht für Portraitfotografie eignet :rolleyes:

Vom Inhalt her stelle ich mir folgendes vor:

1. Eine Übersicht der mit den Blenden/Brennweiten/Aufnahmedistanzen jeweils bestehenden Tiefenschärfe (FT, APS-C, KB) mit Auflistung der FT-Objektive, die da jeweils "passen" würden. Das kann zwar im Prinzip jeder selbst mit einem DOF-Rechner ausrechnen, aber wenn es mal aufgeschrieben wäre, würden sich einige vielleicht doch leichter tun.
Beispielbilder, die die Wirkung verdeutlichen wären auch nicht schlecht.

2. Eine Unterscheidung, von welcher Art von Portrait gesprochen wird:
- Studio, drinnen oder draußen
- mit und ohne "Licht"
- wieviel Tiefenschärfe ist gewünscht
Das ist wichtig, weil hier die Ansichten darüber, was "Portraitfoto" bedeutet, doch sehr auseinander gehen. Ein Fashion oder Beauty-Portrait im Studio braucht i.a. viel Tiefenschärfe (Frisur und Schmuck ... sollen gut erkennbar sein), ein Portrait eines pubertierenden Mädels in der Disko mit Akne wirkt ggf. besser, wenn die Schärfe nur auf den Augen liegt, "Freistellfetischisten" möchten vielleicht nur die Wimpern eines Auges scharf haben ...

3. Von der Brennweite her jeweils geeignete FT Objektive mit zusätzlicher Angabe der Distanz zum Modell (wichtig z.B. bei kleinem Heimstudio)
- Ganzkörper
- Oberkörper
- Kopf

4. Portraitgestaltung mit FT geeigneten Blitzen, z.B. Aufhellblitz oder entfesselt mit Systemblitz.

5. Beispielbilder mit Exifs und Aufnahmedistanz sowie Angaben zur Bearbeitung (spielt ja auch eine Rolle)

Es gibt hier neben Alcudi und Froggi noch andere wirklich gute Portraitfotografen mit FT System, die hoffentlich Lust hätten, Ihr Wissen und ein paar Beispielbilder beizusteuern.
Ein paar Themen (entfesselt blitzen) wurden bereits in eigenen Threads angesprochen, die könnte man einfach verlinken.

Was meint Ihr, sollen wir das gemeinsam angehen?
Habe ich etwas Wichtiges vergessen?
Und wer von Euch würde zu welchem Teilthema etwas schreiben?

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint Ihr, sollen wir das ganze in 3 Threads aufteilen?
  1. systematischer allgemeiner Tiefenschärfevergleich (Brennweite + Blende + Distanz + Vergleichsbilder FT/APS-C/KB)
  2. FT/mFT-Portrait-Objektiv-Übersicht
  3. "was muss ich bei Portraits mit FT/mFT beachten"

Ich schlage vor, wir fangen mal mit #1 an. Für eine Art tabellarischer Übersicht sollten wir uns auf Brennweiten (KB und jeweilige "Crop"-Umrechnung), Blenden und Distanzen einigen.
Was haltet Ihr von 1/3 Blenden?
Wären Distanzen von 0,5m, 1m, 2m, 5m, 10m, 20m, 50m passend oder brauchen wir da noch Zwischenschritte?
Was die Brennweiten angeht, müssten wir uns ja nicht mehr auf Portraittaugliches beschränken, d.h. wir könnten bei SWW anfangen und bis zu Supertele gehen. Da bin ich mir noch unschlüssig.
Was schreiben wir rein, wenn es bzgl. Brennweite/Blende kein passendes Objektiv gibt? n.v.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint Ihr, sollen wir das ganze in 3 Threads aufteilen?
  1. systematischer allgemeiner Tiefenschärfevergleich (Brennweite + Blende + Distanz + Vergleichsbilder FT/APS-C/KB)
  2. FT/mFT-Portrait-Objektiv-Übersicht
  3. "was muss ich bei Portraits mit FT/mFT beachten"

Vielleicht ein wenig anders. Den Punkt #1 finde ich nicht so überzeugend. Was soll dabei groß rauskommen? Dass man mit Oly auch gut freistellen kann, ist vielleicht nicht flächendeckend bekannt, aber das würde man an Hand von Beispielbildern sehen. Oder man könnte die Tiefenschärfe zwar bei verschiedenen Einstellungen verdeutlichen, aber der Vergleich mit anderen Systemen/Sensoren wäre nicht wirklich zielführend. Immerhin hat das FT-System kein KB-Format, der Leitfaden soll ja aber genau für FT sein. Daher würde ich das nicht so weit umfassen, sondern mich eher auf die Möglichkeiten mit FT beschränken.
Punkt #2 finde ich gut. Da könnte man bisherige Threads verlinken und so eine schöne Übersicht erstellen.
Punkt #3 ist m.E. der wichtigste. Genau so habe ich deine Idee eigentlich auch verstanden. Vielleicht könnte man diesen Punkt noch ein wenig untergliedern.
Bsp:
1. Was gibt es kameraseitig zu beachten? -> Blende, ISO, weitere FT-spezifische Feineinstellungen und Möglichkeiten
2. Was gibt es objektivseitig zu beachten? -> geeignete Modelle, Abstand zum Model, optimal scharfe Blende des jeweiligen Objektivs, Lichtstärke etc.
3. Was gibt es zubehörseitig zu beachten -> arbeiten mit Blitzen, welche Möglichkeiten gibt es überhaupt (Blitzsysteme u. Modelle im Vergleich). Hier könnte uns sicher auch Jotagamma eine sehr große Hilfe sein. Er lässt ja immer wieder seine SCA 3002-Vorzüge anklingen, findet aber eher wenig Resonanz. Hier könnte er vielleicht einen ausführlichen Vergleich zwischen Systemblitzen und seiner bevorzugten Lösung verfassen, sofern er möchte.

Grüße
Christian
 
Was meint Ihr, sollen wir das ganze in 3 Threads aufteilen?
  1. systematischer allgemeiner Tiefenschärfevergleich (Brennweite + Blende + Distanz + Vergleichsbilder FT/APS-C/KB)
  2. FT/mFT-Portrait-Objektiv-Übersicht
  3. "was muss ich bei Portraits mit FT/mFT beachten"

Ich schlage vor, wir fangen mal mit #1 an. Für eine Art tabellarischer Übersicht sollten wir uns auf Brennweiten (KB und jeweilige "Crop"-Umrechnung), Blenden und Distanzen einigen.
Was haltet Ihr von 1/3 Blenden?
Wären Distanzen von 0,5m, 1m, 2m, 5m, 10m, 20m, 50m passend oder brauchen wir da noch Zwischenschritte?
Was die Brennweiten angeht, müssten wir uns ja nicht mehr auf Portraittaugliches beschränken, d.h. wir könnten bei SWW anfangen und bis zu Supertele gehen. Da bin ich mir noch unschlüssig.
Was schreiben wir rein, wenn es bzgl. Brennweite/Blende kein passendes Objektiv gibt? n.v.?
Die Aufteilung könnte mir passen.
Angefangen mit den interessantesten Porträt-Brennweiten könnte ich von diesem DOFen Rechener https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1107635&d=1260463480 ausgehend in ähnlicher, platzmäßig sparsamerer Form, eine Übersicht erstellen. Eher weniger gut geeignete Brennweiten dann später, das alles also in der Reihenfolge der nach Deiner - Sabines - Ansicht zweckmäßigsten Reihenfolge. Würden auch 1/2 Blendenstufen reichen der Übersicht wegen?
 
Die Aufteilung könnte mir passen.
Angefangen mit den interessantesten Porträt-Brennweiten könnte ich von diesem DOFen Rechener https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1107635&d=1260463480 ausgehend in ähnlicher, platzmäßig sparsamerer Form, eine Übersicht erstellen. Eher weniger gut geeignete Brennweiten dann später, das alles also in der Reihenfolge der nach Deiner - Sabines - Ansicht zweckmäßigsten Reihenfolge. Würden auch 1/2 Blendenstufen reichen der Übersicht wegen?

Ich dachte an 1/3 weil die meisten von uns das ja auch eingestellt haben. Wir könnten der Einfachkeit halber aber auch auf ganze Blenden gehen, das geht dann schneller.

Von den FT Brennweiten her: 9, 11, 12, 14, 17, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 85, 80, 90, 100 oder ist das zuviel?
Von den Blenden her von 1.4 bis ?11? in ganzen Blenden?
Distanzen zum Motiv - grübel? Was meint Ihr?

An Objektiven hätte man neben adaptierten manuellen Objektiven für FT das ZD 7-14/4, ZD 8/3.5, ZD 9-18/4-5.6, Sigma 10-20/4-5.6, ZD 11-22/2.5-3.5, ZD 12-60/2.8-4, ZD 14-35/2.0, ZD 14-42/3.5-5.6, ZD 14-45/3.5-5.6, Leica D FT 14-50/2.8-3.5, Leica D FT 14-50/3.8-5.6, ZD 14-54 I/2.8-3.5, ZD 14-54 II/2.8-3.5, Leica D FT 14-150/3.5-5.6, ZD 17,5-45/3.5-5.6, Sigma 18-50/2.8, Sigma 18-50/3.5-5.6, ZD 18-180/3.5-6.3, Sigma 24/1.4, ZD 25/2.8, Leica D FT 25/1.4, Sigma 30/1.4, ZD 35/3.5, ZD 35-100/2, ZD 40-150 I/3.5-4.5, ZD 40-150 II/4-5.6, ZD 50/2, Sigma 50/1.4, ZD 50-200/2.8-3.5, Sigma 55-200/4.0-5.6, Sigma 70-200/2.8, ZD 70-300/4-5.6, Sigma 105/2.8

Für mFT gibt es neben den adaptierten FT Objektiven derzeit das Lumix G mFT 7-14/4, mFT ZD 14-42/3.5-5.6, Lumix G mFt 14-45/3.5-5.6, Lumix G mFT 14-140/4-5.8, mFt ZD 17/2.8, Lumix G mFT 20/1.7, Leica DG mFT 45/2.8, Lumix G mFt 45-200/4-5.6

Fällt Euch noch etwas ein, was man im weitesten Sinne als Portrait oder zumindest personentauglich bezeichnen könnte? Ich habe die ganzen Objektive, die mit Brennweiten über 105mm FT anfangen samt Bigma und 90-250 erst mal weggelassen.

@Wolfgang: Ich mache gerne bei der DOFen Berechnung mit, Du müsstest mir nur sagen, welchen Bereich ich ausrechnen soll.

Hoofei schrieb:
Daher würde ich das nicht so weit umfassen, sondern mich eher auf die Möglichkeiten mit FT beschränken.
Ich habe mich jetzt auf das mit FT Objektiven machbare beschränkt. Zumindest eine Vergleichsangabe der mit APS-C und KB erreichbaren jeweiligen Tiefenschärfe fände ich aber schon hilfreich.

Deine Ideen zum Portrait-Teil finde ich gut, die werde ich aufgreifen.
Es wäre schön, wenn Jotagama etwas zum Blitzen beitragen kann, Alcudi auch, da er ja mit diesen portablen Softboxen für den FL50R Erfahrung hat.

Ich fange jetzt erst mal mit einer Übersicht der Brennweiten/Blendenabdeckung durch FT bzw.- mFT Objektive an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leitfaden-Portraitfotografie mit FT: Berechnung Brennweite, Motivgröße, Motivabstand

Ich beteidige mich auch gerne an diesem Thread :)

Meiner Meinung nach stürzen sich zu viele Anwender auf bestimmte Objektive, ohne erst einmal die Grundlagen der Abbildungsgröße verstanden zu haben.
Daher hier erst mal ein paar Berechnungen:

Wir wissen, dass der Aufnahmechip an 4/3 eine Größe von 13,0mm x 17,3mm hat, also ist die Bildgröße (oder Bildhöhe) bei Querformat = 13,0mm und bei Hochformat = 17,3mm.
Wenn man nun ein Portrait mit 4/3 fotografieren will, kann man also folgendes berechnen:

a. Welche Brennweite benötige ist bei bekanntem Motivabstand und bekannter Motivgröße:

Brennweite = Bildgröße (13,0mm oder 17,3mm) x Motivabstand / Motivgröße


b. Welche Motivgröße kann ich bei bekannter Brennweite und bekanntem Motivabstand abbilden:

Motivgröße = Bildgröße (13,0mm oder 17,3mm) x Motivabstand / Brennweite


c. Welchen Motivabstand benötige ich bei bekannter Brennweite und bekannter Motivgröße

Motivabstand = Brennweite x Motivgröße / Bildgröße (13,0mm oder 17,3mm)


Das heißt, wenn ich z.B. im Querformat ein Schulterportrait mit einer Motivgröße von 52cm (520mm) aufnehme, dann benötige ich mit einem:
30mm Objektiv einen Motivabstand = 30mm x 520mm / 13mm = 1200mm (=1,2m)
50mm Objektiv einen Motivabstand = 50mm x 520mm / 13mm = 2000mm (=2,0m)
100mm Objektiv einen Motivabstand = 100mm x 520mm / 13mm = 4000mm (=4,0m)​

Schaue ich nun in einen Schäfentieferechner, stelle ich fest (und das wird sicherlich die meisten erstaunen), dass ich bei allen drei Objetiven bei gleicher Blende die gleiche Schäfentiefe habe, z.B. bei Blende 2,0 einen Schäfebereich von 0,092m (=92mm). Die Bildwirkung ist aufgrund des unterschiedlichen Motivabstandes allerdings unterschiedlich.
Also, bei gleicher Motivgröße und gleicher Blende erhält man die gleiche Schärfentiefe unabhängig von der Brennweite.

Gehe ich allerdings von einem festen Motivabstand aus, z.B. 2 Meter (=2000mm), errechnen sich mit den drei Brennweiten von oben folgende Motivgrößen:
30mm Objektiv: Motivgröße = 2000mm x 13mm / 30mm = 867mm (z.B. Oberkörperportrait)
50mm Objektiv: Motivgröße = 2000mm x 13mm / 50mm = 520mm (z.B. Schulterprotrait)
100mm Objektiv: Motivgröße = 2000mm x 13mm / 100mm = 260mm (z.B. angeschnittenes Kopfportrait)​

Die Bildwirkung ist die gleiche, da ich vom gleiche Standpunkt aus fotogrfiert habe, nur ist auf dem Bild des 30mm Objektives natürlich viel mehr zu sehen. Das Bild des 100mm Objektives entspricht dem eines Crop von dem des 30mm Objektives.
Allerdings unterscheiden sich die Schäfentiefen deutlich:
30mm f2.0 = 0,259m
50mm f2.0 = 0,092m
100mm f2.0 = 0,022m
Als äußerst grobe Näherung kann man das Verhältnis der Schäfentiefen bei gleichem Motivabstand und gleicher Blende aber unterschiedlicher Brennweite folgendermaßen abschätzen, die Brennweite geht hier quadratisch ein:
Schärfentiefe(von Brennweite 1) = Schärfentiefe(von Brennweite 2) x (Brennweite 2 / Brennweite 1)²
Beispiel von oben: Schäfentiefe(100mm, f2.0) = Schärfentiefe(30mm, f2.0) x (30/100)² = 0,259m x (30/100)² = 0,023m (trifft also fast das Ergebnis des Schäfentieferechners)​

Das heißt:
Bei gleichem Motivabstand und gleicher Blende erhält mit
doppelte Brennweite = halbe Motivgröße = ca. 1/4 Schärfentiefe
oder: halbe Brennweite = doppelte Motivgröße = ca. 4-fache Schärfentiefe

Nun noch mal was zu den Schärfetiefen bei fester Brennweite.
Das Verhältnis der Schärfentiefen eines Objetives lässt sich über das Verhältnis der Blendezahlen berechnen.
Als Beispiel noch mal das 50mm Objetiv mit einem Motivabstand von 2m.
50mm f2.0 = 0,092m
50mm f4.0 = 0,184m (=0,092m x 4.0 / 2.0)
50mm f6.3 = 0,291m (=0,092m x 6.3 / 2.0)​
Das heißt, bei gleicher Brennweite und gleichem Motivabstand erhält man mit doppelter Blendezahl die doppelte Schäfentiefe.

Das erst mal zu den Grundlagen ;)

Grüße
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
@Henning: :top: Danke!!!
Magst Du den Titel deiner Antwort noch so abändern, dass er den Inhalt wiederspiegelt? Dann könnte man ggf. gezielt danach suchen.
 
Ich habe mal mit einer Übersicht (2 Tabellen als PDF) angefangen, die zeigt, mit welchen FT-Objektiven man welche Brennweiten/Blenden-Kombination verwenden kann.
Die Idee dahinter ist, dass ich mir das geeignete Objektiv raussuchen kann, sobald ich weiss, mit welcher Brennweiten-Blenden-Kombination ich arbeiten muss, um bei einem bestimmten Abstand und einer gewünschnten Tiefenschärfe das Motiv in der gewünschten Größe fotografieren zu können.
An der Tiefenschärfe arbeitet Wolfgang gerade, die Berechnungen für Motivgröße/Motivabstand/Brennweite hat Henning bereits erklärt.

Anwendungsbeispiele bzw. Fragestellungen wären: welches/welche Objektive eignen sich für "3mx4m Heimstudio und alles von Kopf bis Ganzkörper", "Kopfportraits mit minimal möglicher Tiefenschärfe draußen", "Oberkörper in schummrigen Kneipen, bei denen etwas mehr als nur das Auge scharf sein soll", "Fashion on Location: Model samt Haaren, Makeup und allen Klamotten scharf, HG grade noch erkennbar aber nicht störend" ...

Da diese Übersicht jedoch nicht nur für den Portrait-Leitfaden interessant ist, habe ich dafür diesen Thread im Oly-Objektive Unterforum angelegt. Dort ist auch die jeweils aktuellste Fassung der Übersichten als PDF angehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten