• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SIGMA Vs. TAMRON

Kuschi

Themenersteller
Heyy Leute,
da ich mir eine neue PENTAX zulegen werde (K-x), brauche ich auch noch ein Objektiv. Ich wollte erstmal mit einem einfachen Zoom-KIT arbeiten. Da ich jetzt mehrfach hörte, dass Fremdhersteller da in dem Bereich besser sind als PENTAX, hab ich 2 Objektive gefunden, die meinen Wünschen entsprechen.


Tamron 18-200 mm AF F 3.5-6.3 XR Di II LD Aspherical (IF) MACRO Pentax AF

Sigma 18-200 mm AF 3.5-6.3 DC Pentax AF

Hat jemand Erfahrungen entweder direkt mit den 2 Objektiven oder eben mit TAMRON/SIGMA? Macht es einen großen Unterschied welches ich nehme? Oder würdet ihr mir doch zu PENTAX KIT Objektiven raten?
Oder sollte ich doch erstmal auf ein Zoom Objektiv verzichten und auf eine Festbrennweite setzen bzw. ein einfaches 18-55 nehmen? Preislich kann ich etwa 200€ für das Objektiv erstmal ausgeben. Was wäre ein gutes Anfangsobjektiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Oder würdet ihr mir doch zu PENTAX KIT Objektiven raten?
Ja. Ich würde lieber das Doppelzoom-Kit nehmen und - je nach Geldbeutel, Anspruch, Anforderungen... - früher oder später wahrscheinlich zuerst das 18-55 durch etwas Besseres ersetzen.

Wenn es ein Suppenhuhn sein soll, dann lieber das Tamron 18-250 oder das Sigma 18-125 HSM oder 18-250 HSM.

Hier mein Vergleich der 18-200er: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5569917&postcount=3
 
Kann ich bestätigen:
Sowohl das Sigma 18-125 als auch das Tamron/Pentax 18-250 sind schärfer als die beiden 18-200er.

Ob aber besser als ein aktuelles Double-Zoom-kit?
Ich hatte mein 18-125 mit der 1.Version des 18-55 verglichen:
Optisch war da kein wirklicher Unterschied - und dann machte der größere Brennweitenbereich das Sigma für mich zum immer-dabei.
Inzwischen ersetzt durch das 18-250.
Mehr Tele aber auch mehr Verzeichnung im WW-Bereich - normal für solche Superzooms.
 
Die Objektive liegen nur beide eher bei 300 Euro, als bei 200. Das kann ich mir bei meinem Geldbeutel momentan nicht leisten. Da ich zusätzlich noch die PENTAX kaufen muss und mit Zubehör wie SD Karte eigentlich nicht über 700 gehen möchte. Also wohl doch lieber erstmal die Pentax-eigenen? Oder gibt es ein gutes Standard 18-55 bzw eine festbrennweite im Bereich von 200 Euro?
 
Oder gibt es ein gutes Standard 18-55 bzw eine festbrennweite im Bereich von 200 Euro?
Wird schwierig. Vielleicht ein gebrauchtes DA 16-45/4. Das ist sehr gut. Aber wie gesagt würde ich erstmal das Kit nehmen. Man weiß vorher nie genau, was man später eher braucht: Mehr Zoom, noch mehr Zoom, mehr Lichtstärke, noch mehr Lichtstärke und Qualität (Festbrennweite) ...? Es spricht auch nichts gegen ein günstiges 18-200 zum Einstieg. Aber man darf halt nich zu viel erwarten. In meinem ersten Urlaub mit der DSLR hatte ich die beiden Kitobjektive dabei (18-55 und 50-200). Da habe ich gemerkt, dass ich unterwegs nicht so oft wechseln möchte. Beim nächsten Mal hatte ich ein Tamron 18-200 und das 12-24 dabei (+ zwei Festbrennweiten). Da hat mir die Qualität nicht so gefallen. Beim dritten Urlaub hatte ich das gleiche dabei aber statt dem 18-200 das Sigma 18-125. War ok, aber ganz zufrieden bin ich mit den Ergebnissen nicht. Im nächsten Urlaub würde ich das Tamron 17-50 und das Pentax 55-300 mitnehmen (zusammen mit dem 12-24 und einer FB). Dann werde ich wahrscheinlich wieder feststellen, dass ich zu oft wechseln musste und wieder über ein Superzoom nachdenken. :rolleyes: Eine ewige Odyssee... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gibt es ein gutes Standard 18-55 bzw eine festbrennweite im Bereich von 200 Euro?

Ein gebrauchtes Pentax 16-45 ist gebraucht für ca.200 Euro zu haben!
Auch Festbrennweiten sind sicherlich für den Preis drin, wenn es nicht unbedingt ein Limited sein muss.;) Ein gebrauchtes FA 50 1,4 zum Beispiel dürftest du auch für den Preis bekommen...

Edit: Da war wohl jemand schneller wie ich...
 
Ich hab jetzt (Auch hier im Forum) ein gebrauchtes SMC Pentax 50mm 1:1,7 für unter 100€ gefunden. Wenn ich das nehme (ist das gut?) könnte ich preislich sogar noch zusätzlich das KIT Objektiv mit 18-55 bzw eins der Zoom von Tamron oder Sigma nehmen. Wie sieht es damit aus?

Reise viel, daher fotographiere ich viel Landschaft. Zusätzlich möchte ich mich in Portraits üben. Desweiteren spucke ich Feuer, brauche also dafür etwas und mache für einige Bands Fotos.
Das wären so meine Einsatzgebiete, als Hilfe :)
 
Ein Pentax 50/1,7 ist auf jeden Fall gut. Bei einem "M" hast du allerdings zusätzlich zur manuellen Fokussierung auch eine manuelle Blendensteuerung, die nur bei Offenblende auf AV automatisch richtig belichtet und sonst auf M erst manuell per Druck auf den grünen Knopf die Belichtung gemessen haben will.

Beim "A"(50/1,7und auch anderen) funktioniert die Blendensteuerung schon automatisch, bei "F" und "FA" Blendensteuerung und Fokussierung.

Carl
 
Warum nimmst du nicht einfach das 18-55 Kitobjektiv.

Egal ob als DA-L, WR oder Standard-II-Version können die sich optisch durchaus sehen lassen. Die beiden 18-200er sind da deutlich (!) schlechter.
 
Ich hab jetzt (Auch hier im Forum) ein gebrauchtes SMC Pentax 50mm 1:1,7 für unter 100€ gefunden. Wenn ich das nehme (ist das gut?) könnte ich preislich sogar noch zusätzlich das KIT Objektiv mit 18-55 bzw eins der Zoom von Tamron oder Sigma nehmen. Wie sieht es damit aus?

Reise viel, daher fotographiere ich viel Landschaft. Zusätzlich möchte ich mich in Portraits üben. Desweiteren spucke ich Feuer, brauche also dafür etwas und mache für einige Bands Fotos.
Das wären so meine Einsatzgebiete, als Hilfe :)

Das SMC-M 50/1.7 sollte man für 40-50 Euro bekommen können, das SMC-A 50/1.7 geht gebraucht so für 70-80 Euro über die virtuelle Theke. Optisch sind die identisch und für Portraits wirklich sehr gut geeignet. Manuelles fokussieren macht aber ohne Schnittbildmattscheibe nicht wirklich Spaß.

Die 18-200er vergisst Du besser gleich wieder!

Die K-x wird mit dem Doppelzoom-Kit (18-55 + 50-200) vergleichsweise günstig angeboten. Alternativ nur das 18-55er Kit und dazu ein Tamron 70-300, damit liegst Du bei einem Neupreis von ca. 660 Euro.

ciao
volker
 
Im nächsten Urlaub würde ich das Tamron 17-50 und das Pentax 55-300 mitnehmen (zusammen mit dem 12-24 und einer FB). Dann werde ich wahrscheinlich wieder feststellen, dass ich zu oft wechseln musste und wieder über ein Superzoom nachdenken. :rolleyes: Eine ewige Odyssee... :ugly:

Ich kenne zwar das 17-50 nicht, aber die Kombi ist schon OK. Zumindest für mich hat es bisher Sinn gemacht, das 55-300 in Urlaube mitzunehmen. Das kommt aber drauf an. Vor kurzem war ich in Israel und hatte das DA 17-70 und das Tele mit. Was anderes habe ich nicht gebraucht. Es gab vielleicht zwei oder drei Situationen, wo ich das Tele gebraucht hätte.
An der Ostsee konnte ich das 55-300 immer gebrauchen.
Man muss sich halt morgens sagen: OK, heute Details oder Tiere. Oder: OK, heute Panoramen, Gebäude, Menschen. Und wenn man irgendwo hingeht, wo man's nicht weiß: muss man halt beide schleppen. :cool:

Ich würde die K-x mit 18-55 kaufen (in passender Farbe, kann man immer gebrauchen), und dann ein 55-300 dazu nehmen. Damit geht schon einiges.

MK

Edit: Für Makros und Lowlight aber absolut ungeeignet!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde dem to zu einem gebrauchten da 16-45/ f4 raten, die 2mm mehr ww machen sich mehr als bemerkbar, zudem wird es gebraucht oft im preisbereich 180-220 euro gehandel, ein klasse preis-leistungsverhältniss...
wenn mich nicht alles täuscht ist im biete-unterforum momentan sogar eins im angebot...
 
ich würde dem to zu einem gebrauchten da 16-45/ f4 raten, die 2mm mehr ww machen sich mehr als bemerkbar, zudem wird es gebraucht oft im preisbereich 180-220 euro gehandel, ein klasse preis-leistungsverhältniss...

Naja, ich fands von der Abbildungsqualität her nicht so den Brüller. Sowohl das Sigma 18-50/2.8 als auch das Tamron 17-50/2.8 bieten - gute Exemplare vorausgesetzt - die bessere Abbildungsqualität und zudem eine Blendenstufe mehr Lichtstärke.

Ich würde jedenfalls mit dem Kit anfangen, das kostet fast nix und was "besseres" nachkaufen kann man immer noch - und zwar dann, wenn man weiß, welche Art von "besser" man selber priorisiert!

ciao
volker
 
die lichtstärke ist auf jeden fall ein argument für das sigma bzw tamron....
ich muss zugeben das ich hier durch das viele lesen im forum bissl angst hatte eine der sigma-bzw tamron-gurken erwische von denen man hin u wieder schon gehört hat....zum da 16-45 hingegen hatte ich noch nichts negatives gefunden,auch daher fiel meine wahl auf die pentax-linse..
 
ich hoffe es stört niemanden, wenn ich mich mit meinem problem hier einklinke, aber ich glaube es passt genau hier rein.

ich habe mir vor etwas über einem jahr eine k100d super zum einstieg in die DSLR welt gekauft. (mit kit 18-55)

ziemlich schnell musste ich aber feststellen, dass ich mit dem objektiv häufitg an grenzen stoße. bei guten lichtverhältnissen können mit dem ding fantastische aufnahmen entstehen, aber sobald das licht nicht mehr optimal ist, bekommt man probleme. ich fotografiere häufig konzerte oder mache andere portraitaufnahmen, aber auch die ein oder andere landschaftsaufnahme nehm ich immer gern mit.

ich habe mir jetzt einige objektive von sigma und tamron angeschaut, da alles andere nicht in meinem preisrahmen liegt (ja armer student). da das alte sigma 17-70 nicht so toll bezüglich schärfe im ww-bereich sein soll, habe ich mir das neue 18-50mm F2,8-4,5 DC OS HSM angeschaut. das ist relativ günstig und hat HSM und den Stabilisator. die frage ist nur, ob der günstige preis nicht am ende doch zu viel ist, wenn das objektiv keinen großen unterschied zum kit bringt.
vielleicht ist es sinnvoller, zu warten, wie sich der preis des neuen 17-70 entwickelt. mit 450 € ist es mir deutlich zu teuer, aber gebrauchen könnte ich die 20mm Brennweite mehr ab und zu schon.

was haltet ihr davon? da ich mich immernoch als absoluten anfänger bezeichne, kann ich auf euren rat nicht verzichten.
 
Naja, ich fands von der Abbildungsqualität her nicht so den Brüller. Sowohl das Sigma 18-50/2.8 als auch das Tamron 17-50/2.8 bieten - gute Exemplare vorausgesetzt - die bessere Abbildungsqualität und zudem eine Blendenstufe mehr Lichtstärke.

... und Du hattest wahrscheinlich schon alle 3 Objektive an der gleichen Kamera miteinander verglichen !?
- das würde ich zumindest bezweifeln.

- und 16mm Anfangsbrennweite mit 18mm Anfangsbrennweite zu vergleichen ist halt auch daneben, als ob es früher einen Vergleich von 24mm- mit 28mm-Objektiven gegeben hätte....

- und wenn ich die 2,8er wegen (bekannter) Schwächen bei Offenblende ohnehin um 1 Stufe abblenden muss, lande ich genau bei der Blende 4,0 des (offenblendtauglichen) 16-45.

- einmal ganz abgesehen von der (von Dir selbst genannten) Frage, ob man ein gutes Sigma/Tamron erwischt hat....
 
ich hoffe es stört niemanden, wenn ich mich mit meinem problem hier einklinke, aber ich glaube es passt genau hier rein.
ich fotografiere häufig konzerte oder mache andere portraitaufnahmen, aber auch die ein oder andere landschaftsaufnahme nehm ich immer gern mit.

mich störts nicht;) :)
hmm...gerade bei konzerten ist lichtstärke aus meiner sicht ein nicht zu unterschätzender vorteil, da würde ich dann doch zu den lichtstarken varianten von tamron bzw sigma greifen,
ich bin mir grad nicht ganz sicher ob diese linse hier schon genannt wurde, aber oft habe ich hier auch schon gelesen das bei konzerten das tamron 28-75/ f2,8 sehr gern verwendet wird, für portraits ist die linse ebenfalls recht interessant würde ich sagen...
ooooder: du schaust nach einem gebrauchten smc A 50/1,7
eine richtig geniale festbrennweite....da könnte dann mit etwa glück noch geld für ein gebrauchtes smc da 16-45/ f4 bleiben...
 
... und Du hattest wahrscheinlich schon alle 3 Objektive an der gleichen Kamera miteinander verglichen !?
- das würde ich zumindest bezweifeln.

Du darfst bezweifeln was immer Du möchtest. Der Vergleich DA 16-45 vs. Sigma 18-50 wurde an einer K200D durchgeführt, der Vergleich Sigma 18-50 vs. Tamron 17-50 später an der K20D. Natürlich vergleicht man immer nur _eine_ Linse, das sagt also wenig über Serienstreuungen aus. Aber dieser Vergleich war ganz eindeutig zu Ungunsten der Pentax-Linse. Die Unterschiede zwischen dem Sigma und dem Tamron waren hingegen zu vernachlässigen.

- und 16mm Anfangsbrennweite mit 18mm Anfangsbrennweite zu vergleichen ist halt auch daneben, als ob es früher einen Vergleich von 24mm- mit 28mm-Objektiven gegeben hätte....

Was an meinem Postings "daneben" ist, bist Du anscheinend kaum in der Lage, angemessen zu beurteilen. Vielleicht liest Du mein Posting nochmal!

Die Frage, ob die 2 mm unten für eine Priorisierung des 16-45 eine Rolle spielen, liegt alleine im Auge des Betrachters. Für mich war das irrelevant, weil ich über ausreichend Alternativen ab 8 mm Brennweite verfüge. Das mag jemand ohne echte Weitwinkelobjektive natürlich anders beurteilen. Dennoch ist das für den Vergleich der Abbildungsleistung ohne jeden Belang.

- und wenn ich die 2,8er wegen (bekannter) Schwächen bei Offenblende ohnehin um 1 Stufe abblenden muss, lande ich genau bei der Blende 4,0 des (offenblendtauglichen) 16-45.

Wie kommst Du auf die Idee, die genannten Linsen von Tamron bzw. Sigma wären nicht offenblendtauglich? Wie jedes Zoom mit 2.8 Anfangslichtstärke wird die Abbildungsleistung bei Blende 4 zwar noch besser, aber 2.8 ist durchaus gut brauchbar und in jedem Fall besser als eine Linse, die erst eine Blendenstufe später anfängt.

Richtig ist zwar, dass das 16-45 schon offen (was man da "offen" nennt...) fast genauso scharf ist, wie abgeblendet, aber dafür vignettiert es offen mehr als eine Blendenstufe und hat mit schlimmeren CAs zu kämpfen, als das dafür vielgescholtene Tamron 70-300.

- einmal ganz abgesehen von der (von Dir selbst genannten) Frage, ob man ein gutes Sigma/Tamron erwischt hat....

Das Sigma 18-50, was ich habe, war gleich beim ersten Exemplar top, während ich beim Sigma 17-70 einmal tauschen musste. Aber das sind sicher keine repräsentativen Angaben. Prüfen muss man ohnehin _jede_ neue Linse sorgfältig, Gurken liefert auch Pentax aus - ich erinnere nur an den Stress mit dem DA* 16-50.

ciao
volker
 
- und wenn ich die 2,8er wegen (bekannter) Schwächen bei Offenblende ohnehin um 1 Stufe abblenden muss, lande ich genau bei der Blende 4,0 des (offenblendtauglichen) 16-45.
Was für Schwächen sollen denn da bekannt sein?
Ich habe das Sigma 18-50mm und das 17-70mm.
Beide liefern (zumindest bei mir) bei Offenblende ausgezeichnete Ergebnisse ohne irgendwelche Schwächen.
Hinzu kommt, dass man bei Blende 2.8 eine rund 1/3 kürzere Belichtungszeit hat als bei Blende 4.
Ich denke mal, wenn man das 16-45 f4 und das 18-50 f2.8 bei Tageslicht unter optimalen Bedingungen einsetzt wird man bei dem 18-50 vieleicht bei Offenblende ganz geringfügige Beeinträchtigungen finden können.
Aber bei Dunkelheit sieht man vermutlich eh keine Unterschiede, hat dafür aber mit den lichtstärkeren Objektiven wertvolle Reserven. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten