AW: Canon 7D Blitzsynchronzeit 1/320 möglich?
Nur per Mittenkontakt kann man oftmals etwas schneller auslösen, als die X-Zeit. Natürlich dann ohne TTL und sowas alles.
Wenn ich die Blitzkontakte auch bis auf die Mitte abklebe, komme ich mit meiner 450d auch auf 1/320 ohne dass man den Verschluss sieht. bei 1/400 ist dieser dann zu sehen. Normal liegt die X-Zeit der 450d bei 1/200sek
Die kürzeste X-Zeit hängt u.a. auch von der abgegebenen Lichtintensität eines Systemblitzes ab.
Bei wenig Licht brennt der Blitz kürzer und man könnte auch mit kürzeren Verschlußzeiten arbeiten.
Bei voller Lichtleistung brennt ein Blitz "ewig" und es kommt, wenn man ganz genau hinschaut, auch bei der X-Zeit zu leichten Abschattungen.
Der Blitz sollte genau dann gezündet werden, wenn der erste Vorhang offen ist. Auf Grund des Vorblitzes ist die Zündverzögerung eines Blitzes sehr konstant, man bekommt das auf etwa 50 µs genau hin.
Dann haut der Blitz rein. Das dauert je nach Blitzleistung zwischen 15 µs und 6-8(!) ms, wobei bei letzterem die ersten 70% der abgegebene Leistung innerhalb von 2 ms (Canon Speedlite 550EX) bzw. 1,3 ms (Nikon SB-800) abgegeben werden.
Nach diesen 2 ms bzw. 1,3 ms kann man den zweiten Vorhang wieder schließen, der obere Bildrand würde dann etwa 1/2 Blende unterbelichtet werden. Toleriert man nur 1/4 Blende, sind die Zeiten zu verdoppeln.
Dieser Unterschied zwischen einem Blitz, der nur 15 µs brennt und dem, der um die 2 ms brennt, hat Einfluß auf die wirklich minimale X-Sync-Zeit.
Nehmen wir mal an, daß der Vorhang 3 ms zum Öffnen benötigt, dann erhält man als minimale X-Sync-Zeit bei schwachen Blitzen ~1/320 sec, bei Volleistung ~1/200 sec (mit dann immer noch leichten Abschattungen).
Bei Studioblitzen sieht das anders aus. Diese brennen zum einen ziemlich lange, zum anderen scheint die Abbrenndauer immer konstant zu sein. Der Ladekondensator wird halt auf 325 ... 100 V geladen und dann abgefackelt.
Bei einem untersuchten Blitz war das immer um die 3 ms (70% der Leistung).
Das ergibt dann eine X-Sync-Zeit von 1/160 sec. Das entspricht auch dem beobachteten, daß bei 1/200 sec deutliche Abschattungen zu sehen waren.
Kurzzeitblitze brennen nur etwa 10 µs, auch bei Volleistung. Statt 325 ... 500 V / 100 ... 1000 µF
haben dort die Ladekondensatoren 3 ... 4 kV / 1 ... 10 µF.
Zu den Rechnungen:
3 ms + 15 µs = 3,015 ms = 1/332 s
3 ms + 2 ms = 5 ms = 1/200 s
3 ms + 3 ms = 6 ms = 1/167 s
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/iTTL_protocol.html