donesteban
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hatte neulich die Gelegenheit, meine K20D mit meiner besten Linse (dem DA* 50-135) gegen die 645N mit einem Velvia bei einem richtigne Motiv zu vergleichen.
Aufgrund des schnell wechselnden Lichtes hat der Vordergrund ganz anderes Licht, aber der ist eh egal, da die K20D bei f/6.7 eh mehr Tiefenschärfe bietet als die 645N bei f/11 und der Vodergrund nun mal nicht der Fokuspunkt ist.
Die Bildbreite ist fast identisch (minimal briter bei der 645N, deutlich höer bei der 645N, wegen anderem Format).
Das K20D Bild hab ich als DNG entwickelt, nachgeschärft und als Qualität 90% in Photoline als JPEG gespeichert.
Das 645N Bild ist ein Scan mit dem Epson V700 ohne ICE. Auch das ist selbstverständlich nachgeschärft, gleich stark wie das DSLR Bild (in der Praxis würde ich zugunsten von was weniger Korn auf etwas Deutlichkeit bei den feinen Datails verzichten, aber hier hab ich es gleich gemacht). Auch das ist als Qualität 90% in Pl gepseichert, dann aber nochmal im PS aufgemacht worden, um es von Adobe RGB nacc sRGB zu konvertieren (danach mit Qualität 10 gespeichert). Beide Bilder sind also durch den gleichen 90% Qualität-Workflow gegangen.
So, genug geschwafelt, hier die Bilder (Achtung an alle analog/IDSN Sufer: Die Files sind gross!):
K20D mit DA* 50-135mm @ f/6.7:
http://farm3.static.flickr.com/2569/4013369437_8b0034bdb6_o.jpg
Und nun der Scan:
http://farm3.static.flickr.com/2523/4013369445_3268827496_o.jpg
ich hatte neulich die Gelegenheit, meine K20D mit meiner besten Linse (dem DA* 50-135) gegen die 645N mit einem Velvia bei einem richtigne Motiv zu vergleichen.
Aufgrund des schnell wechselnden Lichtes hat der Vordergrund ganz anderes Licht, aber der ist eh egal, da die K20D bei f/6.7 eh mehr Tiefenschärfe bietet als die 645N bei f/11 und der Vodergrund nun mal nicht der Fokuspunkt ist.
Die Bildbreite ist fast identisch (minimal briter bei der 645N, deutlich höer bei der 645N, wegen anderem Format).
Das K20D Bild hab ich als DNG entwickelt, nachgeschärft und als Qualität 90% in Photoline als JPEG gespeichert.
Das 645N Bild ist ein Scan mit dem Epson V700 ohne ICE. Auch das ist selbstverständlich nachgeschärft, gleich stark wie das DSLR Bild (in der Praxis würde ich zugunsten von was weniger Korn auf etwas Deutlichkeit bei den feinen Datails verzichten, aber hier hab ich es gleich gemacht). Auch das ist als Qualität 90% in Pl gepseichert, dann aber nochmal im PS aufgemacht worden, um es von Adobe RGB nacc sRGB zu konvertieren (danach mit Qualität 10 gespeichert). Beide Bilder sind also durch den gleichen 90% Qualität-Workflow gegangen.
So, genug geschwafelt, hier die Bilder (Achtung an alle analog/IDSN Sufer: Die Files sind gross!):
K20D mit DA* 50-135mm @ f/6.7:
http://farm3.static.flickr.com/2569/4013369437_8b0034bdb6_o.jpg
Und nun der Scan:
http://farm3.static.flickr.com/2523/4013369445_3268827496_o.jpg