• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraits bei Nacht - geht das überhaupt?

Kris

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich bin zurzeit im Urlaub (Kroatien), und wollte heute einige Fotos meiner Lieben in der Dämmerung bzw. im Dunkeln aufnehmen... Ich würde gerne das "Umgebungslicht", wenn man das so nennen kann (Mondschein; Lichtschein entfernter Orte, Laternen usw. ) mit ins Bild bringen, halt für die Stimmung....

Angehängt habe ich 2 Bilder, leider nur schnell aus der Hüfte geschossen, da meine Süße dringend aufs Klo musste, aber man erkennt dennoch, was ich meine...

Ich hätte also gerne gestochen scharfe Gesichter und trotzdem stimmungsvolles Umgebungslicht dabei, also quasi ne Mischung aus den beiden Bildern -geht das, und wenn ja, wie? Dabei habe ich nen Speedlite 430 EX, die 5DMKII sowie alle Objektive und Stativ.


Gruß, Kristian
 
Ich würde dir empfehlen in der blauen Stunde zu fotografieren. Mir persönlich hilft immer gute Lektüre zu Themen, von denen ich nicht viel weis, aber viel wissen möchte. Ansonsten SuFu benutzen oder ausprobieren.
Mit dem Fotografieren solltest du dich, bei deiner Ausrüstung, ja auskennen.

Gute Nacht, Moritz

ps. Blitzen Outdoor & Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Fotografieren solltest du dich, bei deiner Ausrüstung, ja auskennen.

Gute Nacht, Moritz

Dieser Satz ist u.a. der Grund, warum ich hier recht wenig (Anfänger-)Fragen stelle... :angel:

Wieso muss ich gleich Profi-Fotograf sein, nur weil ich eine 5D Mark 2 oder ein bis drei L´s besitze? Wäre natürlich super wenn es so einfach wäre...

Naja, meine erste Spiegelreflex hat mir mein Opa 1995 vererbt - eine Uralt-REVUE mit ein paar Objektiven... Ich kenne also in der Theorie Blende, Zeit und ISO-Werte sowie deren Zusammenhänge etc... Trotzdem bin ich kein Profi, sondern eher ein dauernd dazulernender praktizierender Langzeit-Anfänger.
Die 5D musste es halt sein, weil ich ein wenig "Technik-geil" bin (Video-Funktion)... :D Nicht mehr und nicht weniger...
 
du sagst von dir selber du kennste die zusammenhänge zwischen blende zeit und iso wert ? wieso wendest du diese kenntnisse dann nicht an.

nichts für ungut, aber das hört sich nicht besonders fundiert an bei den bildern.

wie hier schon 2 gepostet haben, gute threads, mit möglichen lösungen, etwas zu blitztechnik vll noch, www.abetterbouncecard.com hat mir sehr geholfen mit dem blitz klarzukommen.
 
Hallo Zusammen,
... gestochen scharfe Gesichter und trotzdem stimmungsvolles Umgebungslicht dabei, also quasi ne Mischung aus den beiden Bildern ....

in der situation würde die kombi aus stativ, langer belichtung und passend geregelter blitzleistung (evtl. auch ein reflektor dazu) schon sehr helfen...

dann sind 2 sec auch ohne verwackeln drin. fragt sich nur,ob das motiv solange still sitzt....

vielleicht kannst du auch umgebungslicht (laternen etc.) mit einbeziehen, kerzen mitnehmen oder so etwas?

blaue stunde,wie schon erwähnt wurde, mit kurzer zeit und kräftigem blitz, geht auch - dann sind ein diffusor und sehr genau abgstimmte blitzleistung hilfreich.
.
 
Bin ebenfalls "langzeit-Anfänger" jedoch hätte ich einige Ideen:

Falls es wirklich stock dunkel ist, dürfte es keine Rolle spielen falls die Personen sich ein klein wenig bewegen, da sie vom Blitz eingefroren wurden und nur noch den Lichtkegel einer hitner ihnen platzierten Laterne decken müssen.

Falls du noch Umgebungslicht hast würde ich den Hintergrund bei einer , an die Brennweite angepasste Geschwindigkeit durch Blende / Iso auf -1 regeln...
(um nicht einen zu hohen ISO verwenden zu müssen wurde oben wahrscheinlich die blaue Stunde empfohlen)

Den Blitz selbst würd ich auf -1 regeln und ETTL.

Tipp: Versuche:
eine lange Verschlusszeit (bsw:2s),
stelle die Person so hin, das kein Licht auf ihr Gesicht fällt
Blitz wieder auf -1
zoome während den 2s (kannst beide Richtungen ausprobieren.)

macht ganz lustige effekte :)

Ich hoffe dass ich dir ein Wenig helfen konnte :)

mfg
 
zunächst: lanzeitaufnahme mit Blitz, der aber auf den zweiten Verschlußvorhang blitzt (also kurz vor Ende der Langzeitaufnahme). fertig.

den Rest mußt Du über Probieren rausfinden. Da Deine Objekte aber keine Katzen sind, die weglaufen wird das ja wohl kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es ähnlich wie bei Partyfotos probieren...da soll ja auch bei Portraits möglich viel Umgebungslicht mit einfließen.

Blende auf (2.8?!), Iso auf 1000 und den Blitz gezielt einsetzen... Belichtungszeiten so ca. 1/4, der Blitz sollte die Personen ja einfrieren.

Damit sollte doch etwas brauchbares rauskommen.

Gruß
 
...und wollte heute einige Fotos meiner Lieben in der Dämmerung bzw. im Dunkeln aufnehmen... Ich würde gerne das "Umgebungslicht", wenn man das so nennen kann (Mondschein; Lichtschein entfernter Orte, Laternen usw. ) mit ins Bild bringen, halt für die Stimmung....

Um das Umgebungslicht mit aufs Bild zu bekommen, sollte es auch in ausreichendem Maße vorhanden sein (gerade wenn man mal auf die Schnelle im Urlaub so was machen will). Versuche mal einen anderen Hintergrund...

Jörg
 
Stativ verwenden, Av-Modus wählen (Kamera berechnet die Belichtung nach dem Umgebungslicht - Blitz hellt die Personen bzw. Vordergrund auf, bzw. friert sie ein).

Mit der Belichtungskorrektur etwas spielen/ausprobieren, um das Umgebungslicht zu steuern (wahrscheinlich etwas unterbelichten)
 
zunächst: lanzeitaufnahme mit Blitz, der aber auf den zweiten Verschlußvorhang blitzt (also kurz vor Ende der Langzeitaufnahme). fertig.

den Rest mußt Du über Probieren rausfinden. Da Deine Objekte aber keine Katzen sind, die weglaufen wird das ja wohl kein Problem sein.

Und jetzt erklärst Du uns bitte nochmal, was das Blitzen auf den 2. Vorhang bei einer unbewegten Situation bewirken soll...
 
Ein gutes Beispiel dafür, dass die Ausrüstung nichts über die fotografischen Fähigkeiten aussagt.

Warum sage ich das? Weil es wahr ist, und ich neidisch auf die Ausrüstung bin:D

Das Buch aus dem Nachbarforum "Heute schon geblitzt" von Dirk Wächter dürfte alle deine Fragen beantworten.
 
..... Ich würde gerne das "Umgebungslicht", wenn man das so nennen kann (Mondschein; Lichtschein entfernter Orte, Laternen usw. ) mit ins Bild bringen, halt für die Stimmung....
...

Also vor allem wenn ich mir das zweite Bild ansehe (Iso1000, 2Sek Belichtungszeit) möchte ich mal fagen: Wo hast du denn da "Umgebungslicht", "Lichtschein entfernter Orte" oder "Mondschein" ? :confused:

Da war schlicht nix, was auf den Sensor gebunden werden konnte. Manchmal täuscht einen da das menschliche Gehrin mit seiner sehr selektiven Wahrnehmung, aber der Ort im Hintergrund muß schon auch von deinem Standpunkt aus sehr schemenhaft gewesen sein, genau so wie der Mond.

Ansonsten hilft in solchen Fällen nur: Wesentlich dichter ran, sanft anblitzen, alles andere wegschneiden, ist 'eh nur schwarz.

Den Blitz würde ich um etwa 0,7 bis 1 Blende runterregeln (zumindest bei meiner E-3/FL-50), da das erste Bild schlicht totgeblitzt ist. Da hilft aber nur Ausprobieren.

Edit: Für den Blitz würde ich noch einen Diffusor/Diffuser nehmen, dann wird das Licht weicher. Oder du googlest mal nach "a better bouncecard" im Internet als sehr gute Bastellösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schlage vor, daß wir uns hier ausschließlich auf das Lösen des Problems beschränken, und auf alle darüber hinausgehenden Kommentare (zB. zur Ausrüstung etc.) verzichten. Danke.


Das zweite Bild geht in die richtige Richtung.
Nutze ein Stativ, dann verwackelt es nicht.
Drossel die Blitzleistung, dann wird das Hauptmotiv nicht überbelichtet.
 
In einem anderen thread wurde zufällig der Link gepostet den ich zu dem Thema im Kopf hatte.

http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/

Ich denke es erklärt die Zusammenhänge ganz gut an einigen Beispielen.

Ach ja, wie einer meiner Vorredner schon festgestellt hat... da du es nicht geschafft hast bei einer Belichtungszeit von 2 sek Hintergrundbeleuchtung einzufangen, kannst du davon ausgehen, dass da auch keine brauchbare vorhanden war.

Wenn etwas Licht vorhanden ist, und das Hauptmotiv sich nicht im Licht befindet, dann kann soetwas so aussehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten