• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic: Neue Firmware gegen 3rd party Batterien

tom222

Themenersteller
Ich mache mal hier einen neuen Thread auf, da dieses Thema bei dpreview.com schon hohe Wellen schlägt.

Die neuesten Updates bei verschiedenen Panasonic-Kameras verhindern die Verwendung von 3rd party Batterien. Offensichtlich sitzt Pana auf einem riesigen Berg überteuerter Originalakkus, die sie nicht loswerden. Zukünftig wird man bei den Nachbauten wohl immer darauf achten müssen, mit welcher Firmware sie funktionieren.

http://panasonic.jp/support/global/cs/info/dsc_battery.html
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1033&message=32137536

Grüße, Tom
 
Das kann ich bestätigen meine beiden 3rd-pty akkus tun auch noch mit update 1.3

Regards Chris

Die LX3 steht ja auch gar nicht auf der Panasonic Liste. Vermutlich sind das nur Kameras die einen neuen Akku mit Chip haben. Ansonsten ist es ja schwer festzustellen ob es ein original oder ein anderer Akku ist.
 
Wir können aber davon ausgehen das alle zukünftigen Lumix-Kameras mit dieser Akkuerkennung kommen. Aber wie ist es denn bei anderen Herstellern die das auch schon länger haben? Ich glaube auch bei den Nikon-DSLRs ist das der Fall und da funzen entsprechend angepaßte NNs auch. Alles eine Frage der Zeit.
 
Ich kann für das jüngste 1.3 FW-Update der LX3 Entwarnung geben, die 3rd-p-Akkus gehen weiterhin bei mir!
Die LX3 hat ja auch dieselbe Uralt-Batterie wie meine LX1. In diesen Akkus fehlt einfach die nötige Abzock-Hardware für diese Schweinerei. Deshalb kann man hier ruhig schlafen. Ich hab ja mal in Erwägung gezogen, meine TZ3 durch eine TZ7 zu ersetzen, wenn der Preis die 200€ erreicht hat. Da muß sich jetzt Panasonic jetzt einen anderen Käufer suchen. Ich werde - solange es Alternativen gibt - grundsätzlich keine Kameras mit solchen Abzocktechnologien kaufen. Hier sollte auch mal der Gesetzgeber eingreifen.
 
Ich hab ja mal in Erwägung gezogen, meine TZ3 durch eine TZ7 zu ersetzen, wenn der Preis die 200€ erreicht hat.

Gott sei Dank funktioniert die TZ7 in der ursprünglichen Firmwareversion 1.0 mit den NN-Akkus. An Updates ist ja außer dieser Akkubeschränkung bisher auch nichts Weltbewegendes passiert. Meine Cam bleibt einfach auf Version 1.0 und gut ist.

In 14 Tagen erscheint Update 1.3 mit folgendem Inhalt:
Es wird dringend empfohlen, die Original-Panasonic-Kameratasche zu verwenden. Ansonsten kann die Kamera einen irreparablen Defekt erleiden.
:lol:

Grüße, Tom
 
:mad:
Das ist ein valider Grund für mich, einen großen Bogen um Panasonic zu machen.
bozzelbenz
 
Sollten jetzt im nächsten Firmwareupdate sinnvolle Features nachgereicht werden (z. B. richtiger 16:9 in iA bei der TZ7), dann muss man Pana unterstellen, dass dieser "Coup" von langer Hand geplant war.

1. Features (absichtlich!?) in der Originalversion weglassen.
2. Fremdakkus ausschließen.
3. Features nachreichen.

Fast schon ein Fall für den Verbraucherschutz!

Trotz allem ist die TZ7 eine tolle Kamera.
Sollte Pana dieses Geschäftsgebaren nicht einstellen, so sind sie bei meinem nächsten Kamerakauf gestorben. Auch andere Hersteller haben schöne Kameras!

Grüße, Tom
 
Da ich bisher keine Panasonic besitze, ist mir das Thema (noch) recht egal. Ich befürchte aber, dass das Schule machen könnte und andere Hersteller nachziehen werden. Wahrscheinlich werden wir bald auch die Top-Kameras aller Hersteller für 99€ bei Aldi kaufen können, die dann aber nur mit "halben" Akkus bestückt sind. Im Zubehörhandel gibt es dann "richtige" Akkus, die für viel Geld nachgekauft werden nüssen. Dann gibt es endlich einen lukrativen Zubehörhandel auch bei Kompakten. Was sich bei DSLR mit den Kit-Objektiven und bei Druckern mit Tinte/Toner bewährt hat, muss doch auch bei Kompaktkameras umzusetzen sein. Als nächstes werden Akkus nach 2 Jahren gesperrt und die Speicherkarten ebenfalls geschützt. Und das alles unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes bzw. einfacherem Handling.

[ÜBERSPITZT-MODUS AN]
Würde Apple eine Kamera auf den Markt bringen, wäre das alles schon umgesetzt und die Apple-Fans würden das alles sogar kaufen. Klappt in der Form aber wohl nur bei Apple...
[ÜBERSPITZT-MODUS AUS]

Ich fürchte, dass Panasonic hier der Zeit nur etwas voraus ist...

Georg
 
Sollte Pana dieses Geschäftsgebaren nicht einstellen, so sind sie bei meinem nächsten Kamerakauf gestorben. Auch andere Hersteller haben schöne Kameras!

Ich finde diese Praxis ebenso fragwürdig, allerdings wird sich beizeiten die Frage stellen, welche anderen Hersteller nicht auch selbst so etwas machen und ebenfalls Chips in ihre Akkus einbauen. Schon heute ist Panasonic hier leider nicht der einzige.
 
Natürlich ist dies erst mal eine Schweinerei von Panasonic.
Aber, und das tröstet mich, es wird ihnen noch ganz schön sauer aufstoßen.

Zum Glück gibt es die EU!.

Die Wettbewerbshüter dulden keine Behinderung des freien Wettbewerbs, und keine Monopole.
Genau so wenig, wie Microsoft Betriebssysteme verkaufen darf, die nur mit Microsoft-Anwendungssoftware funktionieren, genau so wenig darf Panasonic Kameras verkaufen, die nur mit Panasonic-Akkus funktionieren. Wenn sie nicht parieren, zahlen sie, und nicht zu knapp.
Die oberschlauen Erfinder dieser saudummen Aktion können sich ja mal bei Microsoft erkundigen, wie teuer das werden kann ...
 
Ach herrje, die EU? Die kümmert sich eher um das Krümmungsverhalten von Salatgurken und anderen Nonsens, als sich um so etwas rechtzeitig zu kümmern :D
 
Für Deinen Drucker kannst Du Tinte oder Toner vom Drittanbieter kaufen. Schon mal drüber nachgedacht, ob HP, Canon, Epson, Konica etc.- etc das freiwillig tolerieren?

Die EU tat und tut mehr für den Verbraucherschutz als eine einzelne nationale Regierung je tun könnte. Es geht nicht immer schnell, aber es geht.

Die Oberschlauen bei Panasonic werden sich noch wundern.
 
Natürlich ist dies erst mal eine Schweinerei von Panasonic.
Aber, und das tröstet mich, es wird ihnen noch ganz schön sauer aufstoßen.

Zum Glück gibt es die EU!.

Die Wettbewerbshüter dulden keine Behinderung des freien Wettbewerbs, und keine Monopole.
Ach die EU! Ist das nicht die teuere Organisation, die durch ihre Steuervorschriften dafür gesorgt, daß die Digicams nur max. 15 bzw. 29 Minuten am Stück aufnehmen können?:mad:

Wegen der paar Akkus setzt sich deren Apparat bestimmt nicht in Gang. Wer's dennoch glaubt, wird selig - aber bitte ohne Gottesbezug.:lol:
 
Natürlich ist dies erst mal eine Schweinerei von Panasonic.
Aber, und das tröstet mich, es wird ihnen noch ganz schön sauer aufstoßen.

Zum Glück gibt es die EU!.

Die Wettbewerbshüter dulden keine Behinderung des freien Wettbewerbs, und keine Monopole.
Genau so wenig, wie Microsoft Betriebssysteme verkaufen darf, die nur mit Microsoft-Anwendungssoftware funktionieren, genau so wenig darf Panasonic Kameras verkaufen, die nur mit Panasonic-Akkus funktionieren. Wenn sie nicht parieren, zahlen sie, und nicht zu knapp.
Die oberschlauen Erfinder dieser saudummen Aktion können sich ja mal bei Microsoft erkundigen, wie teuer das werden kann ...

Kameras sind für die EU (zumindest bisher) dermaßen uninteressant, dass ich kaum mit irgendetwas rechne, was solche Praktiken verbieten könnte. Würde Microsoft sein Windows so mit einem Dienst verbundeln, wie Apple das mit iPod/iPhone und iTunes macht, hätten sie schon lange ein Monopol-Missbrauchsverfahren am Hals. Aber Apples Markmacht ist viel zu gering, als dass das wirklich eine Rolle spielen würde. Und so ähnlich ist es doch auch bei Kameras. Das spielt die Marktmacht der einzelnen Hersteller eine viel zu kleine Rolle als das die EU sich das anschauen würde. Auch bei Autos ist das zu sehen. VW wird Europaweit überwacht, ob ein "fairer" EU-Handel zugelassen ist, bei Subaru ist das der EU doch total egal. Die verkaufen im Jahr schließlich weniger Autos, als VW in einer Woche. Und wie egal der EU der Verbraucher ist, zeigt ja schließlich die neue Verpackungsverordnung mit beliebigen Verpackungsgrößen. Da jubelt doch auch nur die Industrie, dass nun endlich Preiserhöhungen möglich sind, die kein Kunde als solche erkennen kann (wer bemerkt schon, dass im Philadephia Frischkäse bei gleicher Verpackung nun 25g weniger drin sind)

Also entweder bleiben die Hersteller auf ihren Kameras sitzen, weil die Anwender nicht mitmachen oder es kommt so, wie die Hersteller es wollen.

Georg
 
Für Deinen Drucker kannst Du Tinte oder Toner vom Drittanbieter kaufen. Schon mal drüber nachgedacht, ob HP, Canon, Epson, Konica etc.- etc das freiwillig tolerieren?

Naja, was sollten sie auch dagegen unternehmen? Sie versuchen es ja schon mit ihren Chips und dem Hinweis auf eventuellen Garantieverlust.
 
na, was sollten sie dagegen unternehmen?
Wenn sie so "intelligent" wie Pana wären, würden sie in die Tonercassette einen kleinen Chip einbauen, und in den Drucker etwas Firmware, die "fremde" Casetten erkennt und ableht.
Und warum tun sie das nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten