• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokus bei kleinen Brennweiten - Objektiv oder Kamera schuld?

MasterFX

Themenersteller
Ich habe vor meine 450D samt Kit-Objektiv nach Willich zu schicken.
Warum?
Ich habe einen massiven Frontfokus im Weitwinkel bereich bzw. bei geringeren Brennweiten und etwas größeren Abständen (>3-5m, siehe Bilder). Zunächst wollte ich nur das Objektiv einschicken, da ich einen Fehlfokus bei meinen anderen Objektiven (50mm f/1.8, 85mm f/1.8, 55-250mm IS) nicht feststellen konnte.

Jedoch habe ich mir zunächst das Tamron 17-50mm f/2.8 gekauft und habe dort das gleiche Problem festgestellt. Bei 50mm schien soweit alles in Ordnung, als ich jedoch raus gegangen bin und ein wenig rumgeknipst habe, habe ich wieder das gleiche Problem feststellen müssen => bei größeren Distanzen im WW wird nur der Bereich direkt vor mir scharf. Also Objektiv zurückgeschickt und das Tamron 28-75 bestellt :ugly:

Als das Objektiv da war, erstmal ein paar schöne Bilder gemacht (hauptsächlich Makros von Blume, Schmetterlingen...), alles sah wunderbar aus, bis ich wieder auf 28mm gestellt habe und Objekte in der Ferne anvisiert habe... wieder war alles direkt vor mir scharf, nicht aber das Anvisierte Objekt.

Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass die Kamera irgendwie eine Macke im AF-System hat, aber kann die Kamera an diesem Verhalten schuld sein?

Kann es sein, dass alles was mit Brennweiten jenseits der 50mm fotografiert wurde perfekt fokussiert wird und alles darunter einen totalen Fronfokus produziert?

Ich kann doch nicht so ein Pech haben, dass alle 3 Zoomobjektive das gleiche Verhalten aufzeigen... oder etwa doch?

Ich schicke ja eh Objektiv und Kamera nach Willich, wenn es wieder da ist sehe ich ja was gemacht wurde und dann kann ich das Tamron einschicken... oder auch nicht.

Bei den folgenden Bildern wurde immer der anfokussierte Bereich sowie der Bereich, der tatsächlich Scharf geworden ist, als Crop dargestellt. Es war natürlich immer nur das mittlere AF-Feld aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den folgenden Bildern wurde immer der anfokussierte Bereich sowie der Bereich, der tatsächlich Scharf geworden ist, als Crop dargestellt.

Ist der Bereich, der wirklich anfokussiert war (d.h. nur dieser AF-Sensor war aktiv)? Oder ist die automatische AF-Wahl noch an und spukt rum? Dann kommt nämlich genau dieser Effekt da raus.

Bei größeren brennweiten sieht man das oft weniger deutlich als im WW.

Grüße,
Scooby
 
Ja ich habe immer nur das mittlere Fokusfeld aktiv. Automatische Wahl des Messfeldes war das erste was ich deaktiviert habe. Ich knipse ja schon seit 6 Monaten, soweit weiß ich da schon bescheid. Ich mache mit meinem FBs ja auch schöne Bilder, nur die Zooms wollen nicht
 
hmm Mach doch mal so ein Fokustest mit dem Vogel auf der Scheibe (gibts genügend im web)
Die punkte haben ja immer eine unterschiedliche entfernung, kann doch nicht sein das 2 punkte bei 3m und bei 7m entfernung gleichzeitig auf 100% fokus sind oder irre ich mich ?

Ahh okay! ja sieht dann doch stark nach frontfocus aus!
 
hmm Mach doch mal so ein Fokustest mit dem Vogel auf der Scheibe (gibts genügend im web)
Die punkte haben ja immer eine unterschiedliche entfernung, kann doch nicht sein das 2 punkte bei 3m und bei 7m entfernung gleichzeitig auf 100% fokus sind oder irre ich mich ?

Keine sorge davon habe ich schon genug gemacht. Im Nahbereich ist alles OK wenn überhaupt nur ein minimaler Frontfokus, der bei den FBs aber nicht zu sehen ist. Es scheint nur immer so zu sein, als wenn das Objektiv einfach nicht auf 20m stellt sondern auf 3m (nicht unbedingt laut Skala, aber gefühlt). Es ist ja OK, dass im WW nicht 20m eingestellt werden da die Hyperfokaldistanz ja nicht sonderlich groß ist. Würde das Objektiv wenigstens auf 10m stellen wäre ja alles wunderbar.

Ahh okay! ja sieht dann doch stark nach frontfocus aus!
Ja, das weiß ich... aber wer ist der Auslöser? Ich frage ja nur deshalb, weil ich seltsamerweise bei meinen FBs und auch beim 55-250 IS bis jetzt noch keinen Fehlfokus feststellen konnte (und das bei weit mehr als 2000 Bildern), bei allen Zooms die ich bisher hatte schon.

Hier nochmal ein Bild des 28-75 bei 75mm, der Fokus sitzt perfekt!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner mehr eine Idee?
Arbeitet das AF-System Kameraseitig brennweitenabhängig, oder sagt das Objektiv selbst "Wenn ich auf Weitwinkel gehe, stelle ich mal lieber nicht genau die Distanz ein, die die Kamera mir sagt"?
 
Keiner mehr eine Idee?
Arbeitet das AF-System Kameraseitig brennweitenabhängig, oder sagt das Objektiv selbst "Wenn ich auf Weitwinkel gehe, stelle ich mal lieber nicht genau die Distanz ein, die die Kamera mir sagt"?

Die eingestellte Brennweite wird ja über die 7 / 10 Pinne am Bajonett übertragen. Vielleicht ist irgendwas dadran kaputt, was bei FB dann nicht auffällt ...

Aber eigentlich egal: Der Fehler ist ja reproduzierbar. Also auf jeden Fall Kamera und Objektiv(e) da hin. Ich würde evtl. auch die FBs mitschicken, nicht dass die nachher nicht mehr funktonieren.

Grüße,
Scooby
 
Die eingestellte Brennweite wird ja über die 7 / 10 Pinne am Bajonett übertragen. Vielleicht ist irgendwas dadran kaputt, was bei FB dann nicht auffällt ...
Naja, also die Brennweite wird ja schon richtig übertragen, denn 1. sind sie ja in den EXIFs zu sehen und 2. sehe/höre ich ja auch am Blitz wie er den Reflektor für eine andere Brennweite einstellt.
Von daher denke ich, dass es weniger an der Übertragung liegt, als an irgendwelchen Parametern, die in der Kamera oder im Objektiv hinterlegt sind, die den Fokus regeln.

Also auf jeden Fall Kamera und Objektiv(e) da hin. Ich würde evtl. auch die FBs mitschicken, nicht dass die nachher nicht mehr funktonieren.
Was passiert denn, wenn die aufeinmal eine FB justieren, die keine Garantie mehr hat? Oder muss ich das explizit erwähnen, dass diese keine Justage benötigen?
 
Der Autofokus ist unter, sagen wir mal, 20-24mm einfach zu ungenau. Außerdem kommt hinzu, daß die Schärfeebene im Weitwinkelbereich eben keine Ebene ist, sondern sich zum Rand hin mehr oder weniger stark nach vorne krümmt. Bei meinem 17-55 IS war zunächst ein normaler Frontfokus im gesamten Brennweitenbereich. Das wurde gerichtet. Danach fokusierte die Kamera aber bei 17mm nur noch maximal bis 3 Meter. Die Schärfentief ist dann selbst bei Blende 2.8 so groß, daß sie bis unendlich reicht. Am Rand ist aber der Fokus noch weiter vorne und da reichte die Schärfetiefe nicht mehr aus, was dann häufig zu weichen Ecken führte. Wenn ich dagegen manuell die Entfernungseinstellung ein bißchen Richtung unendlich verschoben hatte, dann waren die Bilder auch bei 17mm bis in die Ecken scharf. Ich hab deshalb das Objektiv noch einmal zum Justieren gebracht und dem Techniker das Problem im Detail geschildert. Jetzt fokusiert das Objektiv auch bei 17mm bis unendlich. Wenn ich nach vorne etwas mehr Schärfe haben will, dann muß ich eben manuell nachbessern.
Bei UWW-Objektiven würde ich den AF grundsätzlich abschalten und die Entfernung auf der Entfernungsskala einstellen. Das ist viel viel treffsicherer.
 
Der Autofokus ist unter, sagen wir mal, 20-24mm einfach zu ungenau. (..) Bei UWW-Objektiven würde ich den AF grundsätzlich abschalten und die Entfernung auf der Entfernungsskala einstellen. Das ist viel viel treffsicherer.

Hallo,

das sehe ich anders. Sowohl beim 17-85 als auch beim 10-22 habe ich mit dem AF (gut, an der 40D) keine Probleme. Das mit der Schärfeebene mag stimmen, aber erstens haben die kleinen Brennweiten eine sehr große Tiefenschärfe und zweitens ist das hächstens beim Verschwenken der Kamera ein Problem. Die Beispielbilder des TO sind ja einfach nur falsch fokussiert.


@TO: Zu den Festbrennweiten: Ruf doch einfach mal den Canon Servicepartner Deines Vertrauens an und frag, was Du alles mitschicken sollst.

Gruß,
Scooby
 
Der Autofokus ist unter, sagen wir mal, 20-24mm einfach zu ungenau.
Andere bekommen aber ja auch mit dem AF scharfe Bilder im WW hin.
Außerdem kommt hinzu, daß die Schärfeebene im Weitwinkelbereich eben keine Ebene ist, sondern sich zum Rand hin mehr oder weniger stark nach vorne krümmt.
Das ist schon wahr, aber bei mir ist es nicht Randunschärfe, sondern es ist ja auch in der Mitte schon unscharf und ganz klar aufgrund einer Fehlfokussierung, da ich mit MF ein scharfes Bild bekomme.

Die Schärfentief ist dann selbst bei Blende 2.8 so groß, daß sie bis unendlich reicht. Am Rand ist aber der Fokus noch weiter vorne und da reichte die Schärfetiefe nicht mehr aus, was dann häufig zu weichen Ecken führte.
Wenn ich dagegen manuell die Entfernungseinstellung ein bißchen Richtung unendlich verschoben hatte, dann waren die Bilder auch bei 17mm bis in die Ecken scharf. Ich hab deshalb das Objektiv noch einmal zum Justieren gebracht und dem Techniker das Problem im Detail geschildert. Jetzt fokusiert das Objektiv auch bei 17mm bis unendlich. Wenn ich nach vorne etwas mehr Schärfe haben will, dann muß ich eben manuell nachbessern.
Schon klar, die Hyperfokaldistanz ist nicht besonders groß im WW, aber bei 28mm und f/2.8 immernoch 14,6m. Wenn ich ein Haus in 50m Entfernung anvisiere ist alles ab 11,3m scharf (idealerweise). Bei mir wäre in diesem Fall aber alles VOR 11,3m scharf.

Bei UWW-Objektiven würde ich den AF grundsätzlich abschalten und die Entfernung auf der Entfernungsskala einstellen. Das ist viel viel treffsicherer.
Naja das Problem ist aber dass die Skala nicht linear ist. Wenn ich ein Haus in 50m Entfernung fokussiere liegt der Wert irgendwo zwischen 3m und Unendlich, mehr Einteilungen sind da nicht. Und wenn man keine Schnittbildmattscheibe hat, wirds schwer genau zu fokussieren.
Zudem, wenn ich ein Entferntes Objekt fokussiere bleibt Fokusring ja auch irgendwo zwischen 3m und Unendlich, anders würde ich das manuell ja auch nicht machen

@TO: Zu den Festbrennweiten: Ruf doch einfach mal den Canon Servicepartner Deines Vertrauens an und frag, was Du alles mitschicken sollst.
Wahrscheinlich ist das die beste Lösung.
 
So, ich will das Theman nochmal wieder aufleben lassen.

Meine Kamera ist letzte Woche vom Service wieder zurück.
Aussage vom Service:
-Das AF-System ist optimal eingestellt (sprich es wurde nichts geändert)
-Das Objektiv wies einen minimalen Fronfokus auf.

Nach dem ersten Testen die Ernüchterung. Es besteht immernoch das Problem, das das Objektiv bei 18mm auf größerer Distanz nicht richtig scharfstellt. Sprich -wie bereits im Ausgangspost beschrieben - die Kamera/das Objektiv stellt anstatt auf, sagen wir 20m, auf 3m wodurch weit entfernte Objektive unscharf sind und die direkt vor mir sind scharf. Klar er brauch ja nicht auf Unendlich stellen, aber doch wenigstens auf 5m damit wirklich alles scharf ist.

Nun ist gestern mein Tamron 10-24 bei mir eingetroffen und auch hier habe ich wieder das gleiche Problem. Wenn ich bei 10mm z.B. ein Hochhaus in sagen wir 100m Entfernung anvisiere, dann bleibt der Fokus beim Objektiv irgendwo zwischen 1-3m stehen. Wie das dann aussieht sieht man z.B. bei diesem Bildern. (der Crop aus der mitte entspricht dem anvisiertem Punkt mit dem mittleren Fokusfeld, und JA, es war nur das mittlere Fokusfeld aktiviert). Exifs sind in den Bildern drin!
http://img201.**************/loc71/th_98010_IMG_4444_122_71lo.jpghttp://img211.**************/loc215/th_98011_IMG_4462_122_215lo.jpg

Im Nahbereich gibts wie immer keine Probleme (Fokus auf mittlerer Batterie, 100% Crop). Bild 1 10mm f/3.5, Bild 2 24mm f/4.5.
http://img214.**************/loc165/th_98013_IMG_4467_122_165lo.jpghttp://img168.**************/loc550/th_98023_IMG_4468_122_550lo.jpg
Wenn ich beim Tamron 10-24mm auf 24mm drehe und dann fokussiere, geht der Fokusring witziger weise über die 3m hinaus und das Bild wird - oh welch Wunder - scharf.

So nun habe ich bereits 4 Objektive die das gleiche Verhalten im unteren Brennbereich zeigen (Canon EF-S 18-55, Tamron 17-50, Tamron 28-75 und das Tamron 10-24).
Die Kamera ist laut Service nicht schuld und das 18-55 wurde justiert, trotzdem ist das Problem noch da. Alle meine anderen Objektive (EF 50 f/1.8, EF 85 f/1.8, EF-S 55-250) funktionieren so wie sie sollen.

Tja, was nun? AF-System der 450D fürn Allerwertesten? Vielleicht behebbar durch Firmware-Update?
Das ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin sieht man ja immer wieder hier im Forum? Bedienfehler ist definitiv ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh, hat keiner ähnliche Erfahrungen, oder guckt ihr eure Bilder nicht mal in 100% an :ugly:

Ich habe eben nochmal etwas mit dem AF rumprobiert, es scheint so zu sein, dass ich wirklich bei extremen Kontrasten die Linse auch bei 10mm dazu überreden kann etwas über die 3m hinaus zu fokussieren. Der Horizont reicht dafür nicht aus. Bei Bild 1 lag der Fokus auf dem Hochhaus, das Objektiv hat aber auf 1m (!) gestellt.
Ich muss schon z.B. eine schwarze Straße und einen weißen Hintergrund haben und der Schnittpunkt muss schon ziemlich genau in der Mitte vom AF-Feld liegen. Bei Nahaufnahmen (z.B. dem Fokustest) scheinen die Kontraste stärker zu sein, sodass der AF-Sensor ordnungsgemäß arbeitet.

Wofür werden überhaupt (U)WW Objektive mit AF gebaut, wenn der AF-Sensor der Kamera dazu scheinbar nicht in der Lage ist unter normalen Bedingungen richtig zu arbeiten? Bei meinem 50 f/1.8 stellt trifft der Fokus selbst bei Kerzenschein perfekt, warum im (U)WW nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte an meinem Tamron auch bereits so einen Fall. So wie es aussieht auch an mehreren Objektiven.
Das ganze war an einer 50D
Das Tamron wurde eingeschickt ist aber noch nicht wieder eingetroffen :rolleyes:
 
Fahr direkt zu einem Servicebetrieb und lass dir die Kamera per Software an die Objektive anpassen. Das geht Brennweiten abhängig und (im Gegensatz zu einer Objektivkorrektur) Fremdherstellerunabhängig und relativ flott. Der "normale" sowie der CPS Service in Willich machen das jedoch nicht.
 
Das hieße, dass ich mjein defektes 28-135 mit seinem Backfokus bei 28mm, der mit zunehmender Brennweite kleiner wird, in der Kamera korrigieren könnte?

LGR
 
An der 50D kann man ja bereits einen konstanten Fehlfokus korrigieren.
Falls der Verlauf nicht linear ist kann man das in einer Werkstatt richten lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten