• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugel Pano 360° Bilder

Ratlooker

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich möchte gerne in sehr kleinen Räumen genauer Zelten Kugel Panoramas machen bzw aus diesen Räumen ;)

Geht das oder gibt es da Limits?
Kann mir vielleicht jemand was dazu sagen oder Tips geben z.B. zur Beleuchtung etc.

Setup sieht wie folgt aus:
Canon 400D
Tamron 17-55 2,8
Stativ und ein Pano Maxx

würde mich über Tips oder Anregungen freuen.

Hier mal ein Bild vom Zelt so sehen die dinger aus ...
Maße verschieden aber im Schnitt 2x2,2x1,4 Meter und immer grün

fw5389gc.jpg
 
Wegen der geringen Entfernung zwischen Kamera und Zelt benötigst Du auf jeden Fall einen Nodalpunktadapter um das Objektiv im NPP (No Paralax Pojnt) schwenken zu können. ansonsten gibt es Parallaxefehler, die man auch mit der besten Software nicht beheben kann.

Beleuchtung von Innen ist schwierig, da die Lampe dann im Bild ist. Wenn der Stoff etwas durchscheinend ist, sollte eine Beleuchtung von Aussen reichen.

Dann wäre ein Fisheye-Objektiv noch praktisch, da man so mit 3 bis 4 Fotos auskommt. Mit einem 14mm Weitwinkel sind es schon 12 Fotos.

Kannst ja mal auf meine Webseite schauen:

Panoramafotografie

Gruß

Dirk
 
Klar geht das, mit 17mm am 1.6x Crop braucht man dann aber eine ganze menge Bilder.
Habe mal ein Kugelpanorama vom Innenleben einer Geschirrspülmaschine gesehen, es geht also noch viel kleiner.
 
Na immer grün klingt doch schonmal ganz gut. ;)

Im Prinzip ist's wie bei anderen Panos auch, nur musst Du auf so kleinem Raum wahrscheinlich recht viele Bilder machen. Oder Du hast die Möglichkeit Dir ein Fisheye auszuborgen, das dürfte es etwas einfacher machen.
 
Ich denke ein Fisheye sollte es um einiges einfacher machen. Da du mit den vielen Bildern ( ca 36 ) bei 17mm auf dem engen Raum womöglich gleiche Strukturen in mehreren Bilder haben könntest. Und so die Software beim stichen nicht immer gleich alles sauber zusammensetzt.

Es geht auch im Wäschetrockner

PanoMaxx kannst du momentan vergessen da keiner lieferbar ist! Aber vielleicht gefällt dir dieser hier? http://www.roundabout-np.de/
 
Erstmal herzlichen dank für die ganzen Antworten. Die Anzahl der Bilder ist ansich egal aber ein Fisheye kann ich auch bekommen denke ich muss ich dann mal sehen.

Das mit dem Wäschetrockner ist ja der hass geil das nenne ich mal kleinen Raum. Wegender beleuchtung dachte ich auch eher von Außen und dann gleich mäßig und großflachig.

Zum Thema Software dachte ich an PTGui habe mich da schon ein wenige durchgelesen und die SuFu gefüttert bevor ich den Thread aufgemacht hatte nur das kleinste was ich gefunden hatte war ein Flugzeugcockpit glaube ich.

Kaufen wollte ich mir den Pano Maxx aber der ist ja echt wie Gold derzeit danke nochmal für den Link vollmtbi ich werde mich da mal reinlesen.

Aber zumindest weiß ich jetzt das es auf kleinen Raum geht das beruhigt schonmal für weitere Tips bin ich offen.

Grüße Manuel
 
Ich denke ein Fisheye sollte es um einiges einfacher machen. Da du mit den vielen Bildern ( ca 36 ) bei 17mm auf dem engen Raum womöglich gleiche Strukturen in mehreren Bilder haben könntest. Und so die Software beim stichen nicht immer gleich alles sauber zusammensetzt.

Es geht auch im Wäschetrockner

PanoMaxx kannst du momentan vergessen da keiner lieferbar ist! Aber vielleicht gefällt dir dieser hier? http://www.roundabout-np.de/

Jetzt weiß ich endlich wie sich meine Wäsche fühlt (nach der dritten Umdrehung wird einem Schlecht)
 
Find den Novoflex VR-System PRO II ganz gut dazu brauch ich ja dann nicht mehr viel oder? Außer einem Stativ meine ich. und ein Prog zum bearbeiten dann
 
Ich würde an deiner Stelle den NodalNinja 5 mit RD16 nehmen und das gesparte Geld zum Novoflex VR-System PRO II kannst du mir gerne aufs Konto überweisen :D
 
Also ich habe mich da jetzt mal ein wenig durchgelesen das ja wahnsinn wieviel es da gibt wer soll das richtige finden.... puhhh
Kann ich denn am NPP für jedes Bild die Einstellungen machen ? Ist bei dem NodalNinja 5 mit RD16 denn ne deutsche Anleitung bei?
 
Meine die Handhabung etc. eventuelle Einstellungen halt meinte ich aber ich kann mr auch vorstellen das es sich von selbst erklärt.

Aber z.B. wenn ich ein 17mm Objektiv habe benötige ich bestimmt ne andere einstellung als wenn ich ein 14mm oder so habe oder noch weniger weil ja mehr aufs Bild kommt und dann die Einstellungen am Nodalpunktadapter meinte ich ob dies dann beschrieben ist.

Ich werd mich mal bei den Anbietern umschauen welcher genau in frage kommt.

Grüße Manuel
 
Auf der Nodalninja Homepage gibt es für verschiedene Objektive die Werte zum einstellen am NPA. Ich würde diesen aber trotzdem nach dem Kauf nochmals zuhause nachmessen. So wie es hier z.B. beschrieben ist:
http://www.johnhpanos.com/epcalib.htm

Es bleibt alleine deine Entscheidung, nicht das du später meine Empfehlung bereust.
 
Also ich denke ich werde den Nodal Ninja 5 Full mit RD-16 Rotator bestellen.
Jetzt suche ich noch ein Objektiv ich dachte da an das Sigma 10mm f2.8 oder gibts da was gegen einzuwenden? Wollte wohl weniger Bilder haben als bei meinem 17mm 2,8er ;)

Oder sollte ich dann noch kleiner werden sprich ein 8mm?

Grüße Manuel
 
Jetzt kommt es darauf an was du möchtest:

Sigma 8mm, must du am Besten 4+1 aufnehmen, also 4 Bilder bei 90° und 1 nach oben. Nadir steht das Stativ da must du retuschieren ober Viewpopint correction verwenden oder ein Logo drüber.

Sigma 10mm, must du 6+1+1 aufnehmen, also 6 Bilder bei 60°, 1 nach oben und 1 nach unten. Ansonsten wie beim 8mm bzgl. Retusche usw.

Tokina 10-17, siehe Sigma 10mm aber du hast den Vorteil wenn du mehr Auflösung brauchst könntest du z.B. bei 17mm Multirow aufnehmen.

Um die Bilder im Internet zu präsentieren reicht ein 8mm. Ich bin gespannt wie du dich entscheidest. Achja brauchst du nun meine Kontonummer :ugly:

Und bevor du fragst, die Panoramen welche ich in meiner Signatur verlinkt habe sind alle mit einem 10-17 entstanden.
 
Hehe ja die Nummer ;) aber ich brauch ja das Geld gleich fürs Objektiv nech ..

Es freut mich das du dir die Zeit nimmst und mir mit Rat zur Seite stehst danke schonmal.
Was mir ins auge gefallen ist ist das Wort "Multirow" was bedeutet es?

Also 6+1+1 hört sich akzeptabel an bein beim Stativ würde dann ein Logo drüber kommen denke ich erstmal bzw. die Viewpopint correction was auch immer dat bedeutet also klar kann ja ein wenig Englisch jedoch das wie interessiert mich Photoshop und so? oder Bild ohne Stativ machen und einfügen, wenn das so geht.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Multirow = mehrreihig

Also wenn du nicht nur einen Streifen/eine Reihe photographierst, sondern mehrere und diese dann zusammensetzt.

Tragon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten