• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 50D-EF 17-85 oder Sigma 18-125 OS verkaufen?

  • Themenersteller Themenersteller Kun
  • Erstellt am Erstellt am

Kun

Themenersteller
Hallo,
da jetzt einige Zeit mit der 50D getestet werden konnte, möchte ich einmal eine Frage loswerden:
Ich hab (seit heute :D) die 50D als Kit mit dem 17-85er Objektiv. Ich hab aber auch ein 3 Monate altes Sigma 18-125 OS. Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Objektiven? Ich brauche def. nur eins. Doch welches soll ich behalten? Ich möchte auch keine Glaubensfrage anfachen, es gibt nun einmal Pro und Contra. Ich habe noch ein 105er Sigma Macro und ein 70-300 IS von Canon.
 
Ich bin zwischen diesen beiden Objektiven hin und her gerissen. Welcher 50D - Benutzer kann mir Entscheidungshilfe geben? Es sollten doch inzwischen Langzeittests geben, welches dieser Objektive auf o.g. Kamera besser im Einsatz ist. Ich lege einmal meine Überlegungen da:

17-85:
wirklicher USM
Möglichkeit, in AF manuell einzugreifen (ob ich das brauche?)
macht neutralere Bilder vom Farbton
IS ist leise und vibriert nicht so unangenehm vor allem so oft und lange
Zomm ist relativ leicht (zu leicht, Nachteil!)

18-125:
etwas langsamer
für mich störender OS, vibriert zu lange und zu oft
etwas schärfere (ein Tick) und farbintensivere Bilder
als Immerdrauf durch BW besser geeignet
Verarbeitung wirkt besser

So, unterm Strich - unentschieden.
Da ich kein Profi bin, hoffe ich auf Anregung in Bezug der Bildqualität von euch. Ich erwarte nicht, dass mir jemand diese Entscheidung abnimmt, doch der eine oder andere Tip käme mir sehr gelegen. Beide Objektive kann und möchte ich nicht behalten, ich möchte das Bessere zu meinem Body. :rolleyes:
 
Ich würde das EF 17-85 verkaufen.
Weil für das Sigma wirst Du schwer ein käufer finden.
Oder sagen wir so für das EF 17-85 wirst Du mehr geld bekommen.
 
das 17-85 ist nicht gerade das Schärfste. Zudem fand ich z.B. die CA's zu heftig
 
Er fragt ja u.a. wegen der Bildqualität.
Ich war mit dem Canon nicht so zufrieden. Allerdings kann er das nur selbst testen und entscheiden.
 
das 17-85 ist nicht gerade das Schärfste. Zudem fand ich z.B. die CA's zu heftig

Öhm,

Tach. Die Tests sprechen da aber eine andere Sprache. Das Canon ist deutlich schärfer.

Canon

http://www.photozone.de/canon-eos/179-canon-ef-s-17-85mm-f4-56-usm-is-test-report--review?start=1

SIGMA

http://www.photozone.de/canon-eos/319-sigma-af-18-125mm-f35-56-dc-test-report--review?start=1

Die CAs sind beim CANON allerdings wirklich etwas schlechter.

Du musst halt selber einen Vergleich machen. Sowas geht nur individuell. Am Stativ mit SVA immer das gleiche - geeignete - Motiv mit verschiedenen Blenden und Brennweiten ablichten und dann die Bilder gegenüberstellen.

Nur so kommst du zum richtigen Ergebnis denn wie sollen wir wissen ob bei dir eine Gurke dabei ist oder ein besonders Gutes......
 
Ich habe gestern einen halben Tag lang Tests gemacht. Darum bin ich mir doch so unschlüssig. Mal ist das Eine besser, mal das Andere. Vielleicht mach ich auch die falschen Tests. Was mich beim Sigma besonders stört und beunruhigt, sind die starken Vibrationen vom OS. Die gehen nicht nur einen Augenblick, das kann auch schon mal 10 Sek. und mehr andauern. Gerade im Telebereich. So extrem war das an meiner 400D nicht. Gurken sind es beide nicht. Ist der Mehrverbrauch an Strom auch mit zu berücksichtigen, oder fällt das nicht relevant zum EF-S?
Ein anderes Objektiv kommt für mich erst einmal nicht in Frage, die BW's sind für mich richtig als Immerdrauf.
Die Test's wären für mich bestimmt auch hilfreich von Photozone, wenn sie denn in deutsch wären. :o
 
Wenn du selbst keine Unterschiede bei den Bildern siehst (und wen sonst sollte es jucken?) dann kannst du die Entscheidung vom Handling abhängig machen. Aber auch das kannst nur du entscheiden: Lieber ein - evtl. entscheidendes - Mehr an Brennweite oder ist der OS doch zu störend?
Das Sigma ist doch noch in der Gewährleistung, also frag beim Händler oder gleich bei Sigma nach ob dieses Verhalten aus deren Sicht normal ist. Wenn nicht -> Einschicken und danach neu entscheiden.

Gruss
Toenne
 
Der OS sollte nicht so vibrieren an der 50D - allerdings verhalten sich die Objektive tatsächlich an anderen Bodys manchmal anders. Mein Sigma produziert gelegentlich einen Error 99 an der 50D, das hat es an der 1000D nie gemacht.

Ich würde vermutlich dennoch beim Sigma bleiben weil:

a) Mehr Brennweite
b) Du das 17-85er gut verkaufen kannst
c) Wenn es gut zentriert ist und der AF sitzt, schärfer ist als das 17-85er.
 
Tach,

na um die Testwerte zu lesen braucht man nicht des Neudeutschen mächtig zu sein. Ausserdem gilt der Test ja erstmal nur für die getestete Scherbe.

Sinngemäß in Kurzform:

Canon:

Universelle Linse mit guten Brennweitenbereich. Guter Stabi der viele Situationen retten kann. Im Zentrum ist es deutlich Schärfer als am Rand wobei die Mitte sehr scharf ist. Bei 17mm gibts eben die bekannten Verzerrungen und Vignetten besonders bei Offenblende (Kann man ja gerade rechnen). Und CAs sind natürlich auch erwähnt. Ein nettes universelles Objektiv mit keiner schlechten Bildquali. Die Ls sollen besser sein steht dort auch:D.

Sigma:

Interessantes kompaktes Design, aber natürlich ein Kompromiss durch den großen BW Bereich. Durchschnittliche CAs, und Verzerrungen sind bei 18mm natürlich auch da. (Zeigt ja auch das Bild) Die Vignette könnte bei Offenblende besser sein. Die AF Performance hält leider nicht was sie verspricht und arbeitete an der 350D unter 50mm nicht wirklich exakt.
 
Ganz klar: weg mit dem Sigma! Das 17-85 halte ich für eine der meistunterschätzten Objektive im Canon-Programm. Es wurde oft schlechtgeredet, besonders wohl, weil Klaus Schroiff von Photozone seinerzeit ein schlechtes Exemplar erwischt hatte, und solche Meinungen perpetuieren sich im Laufe der Zeit eben. Das 17-85 meiner Tochter ist mindestens so scharf wie mein 24-105 L - und ich habe davon ein selektiertes, wirklich gutes Exemplar. Der AF ist pfeilschnell, treffsicher und leise, der IS einfach nur gut und der BW-Bereich sehr brauchbar. Das ideale Immerdrauf am Crop. Das hier schon gebetsmühlenartig immer wieder empfohlene Tamron 17-50 kann man damit überhaupt nicht vergleichen: kein IS, obenrum zu kurz, lahmer AF und m.E. keineswegs schärfer. Einziger Vorteil im REALEN Fotografenleben, abseits von Testcharts, ist seine Lichtstärke. Wer die WIRKLICH braucht, sollte über das Tamron nachdenken, ansonsten halte ich das 17-85 alles in allem für die bessere Wahl.

Gruß
Michael
 
Endlich mal ein guter Beitrag zum 17-85mm IS,mein Objektiv ist auch spitze und ich kann nicht meckern,immer diese Laborwerte.
 
Ganz klar: weg mit dem Sigma! Das 17-85 halte ich für eine der meistunterschätzten Objektive im Canon-Programm. Es wurde oft schlechtgeredet, besonders wohl, weil Klaus Schroiff von Photozone seinerzeit ein schlechtes Exemplar erwischt hatte, und solche Meinungen perpetuieren sich im Laufe der Zeit eben. Das 17-85 meiner Tochter ist mindestens so scharf wie mein 24-105 L - und ich habe davon ein selektiertes, wirklich gutes Exemplar. Der AF ist pfeilschnell, treffsicher und leise, der IS einfach nur gut und der BW-Bereich sehr brauchbar. Das ideale Immerdrauf am Crop. Das hier schon gebetsmühlenartig immer wieder empfohlene Tamron 17-50 kann man damit überhaupt nicht vergleichen: kein IS, obenrum zu kurz, lahmer AF und m.E. keineswegs schärfer. Einziger Vorteil im REALEN Fotografenleben, abseits von Testcharts, ist seine Lichtstärke. Wer die WIRKLICH braucht, sollte über das Tamron nachdenken, ansonsten halte ich das 17-85 alles in allem für die bessere Wahl.

Gruß
Michael

Unterschreib:top:

Den direkten Vergleich 17-85 vs 24-105L im Bild gibts hier:

www.avionis.de/dforum/Vergleich.rar
 
Ganz klar: weg mit dem Sigma! Das 17-85 halte ich für eine der meistunterschätzten Objektive im Canon-Programm. Es wurde oft schlechtgeredet, besonders wohl, weil Klaus Schroiff von Photozone seinerzeit ein schlechtes Exemplar erwischt hatte, und solche Meinungen perpetuieren sich im Laufe der Zeit eben. Das 17-85 meiner Tochter ist mindestens so scharf wie mein 24-105 L - und ich habe davon ein selektiertes, wirklich gutes Exemplar. Der AF ist pfeilschnell, treffsicher und leise, der IS einfach nur gut und der BW-Bereich sehr brauchbar. Das ideale Immerdrauf am Crop. Das hier schon gebetsmühlenartig immer wieder empfohlene Tamron 17-50 kann man damit überhaupt nicht vergleichen: kein IS, obenrum zu kurz, lahmer AF und m.E. keineswegs schärfer. Einziger Vorteil im REALEN Fotografenleben, abseits von Testcharts, ist seine Lichtstärke. Wer die WIRKLICH braucht, sollte über das Tamron nachdenken, ansonsten halte ich das 17-85 alles in allem für die bessere Wahl.

Gruß
Michael

Ich hatte zwar nie ein 17-85IS aber das 18-125 OS von Sigma und das Tamron 17-50 2.8.
Ich würde auch das Canon 17-85 IS behalten und empfinde diese Test's von photozone auch nicht gerade sooo aussagekräftig. Es mag ja sein, dass diese Testergebnisse was Balken- und Kurvendiagramme betrifft von Tamron und Sigma besser aussehen, ich kann aber auch nur davor warnen sich nur auf solche Tests zu verlassen.
Das Sigma ist nicht schlecht aber wenn man alle Vor-und Nachteile abwiegt würde ich immer zu Canon-Objektiven raten weil sie einfach passgenau für die Bodys gemacht sind und in Verbindung mit der Software eine sehr gute Leistung bringen.
IS von Canon ist besser als der hüpfende OS von Sigma. Der USM-Fokus von Canon ist viel schneller als der HSM von Sigma.
Der Stabilisator vom Sigma zieht Dir übrigens auch die Akkus leer weil er einen Nachlauf von ca. 60sec hat. Das Canon stoppt den Stabi schon nach 1sec.
Du wirst auch in Zukunft keine Probleme mit Canon-Objektiven an den nächsten Bodys haben. Bei Fremdherstellern ist das nie sicher, es kann alles funktionieren ( was es in der Regel auch tut ), es muss aber nicht.
Ich habe beim Verkauf meines Sigmas noch 230€ gekommen. Für das Canon bekommt auch nur so 250€, mehr nicht, weil einfach zu viele gebrauchte auf dem Markt sind durch die Setobjektive und nicht weil es schlecht ist.
Behalte lieber das Canon.
Gruss
 
Na, ab jetzt wird es interessant! Endlich ein paar aussagekräftige Antworten. Ich konnte noch einmal ein Test machen. Das Canon hat im WW wirklich mehr CA's, ist nicht ganz so scharf wie das Sigma. Oben herum ist das Canon wieder besser. Ich werde auf jeden Fall beide Objektive nacheinander zum Service schicken. Das Sigma wg. des OS, was richtig nervt wenn mann fotografieren will erst abzuwarten, bis das Bild still steht (ist wirklich so!), und das Canon, weil es schon total leicht zu zoomen geht. Halte ich die Kamera nach unten, dreht sich schon ab und zu der Zoom selber heraus. War aber auch ein Ausstellungsstück. Mit dem werde ich auch vorher ein Fokustest machen, ggf. kann dieser gleich mit nachjustiert werden. Bis jetzt geht meine Tendenz zum EF-S.
 
Ganz klar: weg mit dem Sigma! Das 17-85 halte ich für eine der meistunterschätzten Objektive im Canon-Programm. Es wurde oft schlechtgeredet, besonders wohl, weil Klaus Schroiff von Photozone seinerzeit ein schlechtes Exemplar erwischt hatte, und solche Meinungen perpetuieren sich im Laufe der Zeit eben.

Gruß
Michael

Dasselbe trifft allerdings auch auf das Sigma zu. Bei Photozone zerrisen, bei ColorPhoto dem 24-105er L fast ebenbürtig.

Ich habe das 18-125er lange im Einsatz gehabt und es ist im Vergleich zu meinen sonstigen Objektiven ein klasse Allrounder, der zwischen 80-125 (105) mm deutlich knackiger ist, als das 24-105er L (das übrigens meines Erachtens das schlechtestes "L" von Canon ist), abgesehen von der fehlenden Lichtstärke. Das Sigma ist am langen Ende unschlagbar, sofern man ein gutes erwischt und ich kann mich noch an die Zeit erinnern, als ich es intensiv nutzte, und oft auf gepostete Bilder anfragen bekam, welche Linse solche Schärfe produziert. Gelegentlich warf man mir sogar vor, dass ich meine Bilder, die allerdings OOTC waren, überschärfe.

Hier habe ich vor Monaten mal einen Test und Vergleich zum 18-55er IS gestartet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=398034

Warum ich heute mit dem Sigma seltener fotografiere, liegt einfach daran, dass ich u.a. Festbrennweiten bevorzuge und mir die Lichtstärke am Sigma fehlt.

Vom 17-85er habe ich wenig Gutes gelesen und auch nur sehr selten Gutes gesehen - aber zugegebenermaßen kenne ich auch gute Bilder vom 17-85er, die aber meist im mittleren Brennweitenbereich liegen. Zwischen 17-24mm waren mir die Bilder stets zu matschig.

Einen hüpfenden OS habe ich übrigens noch nicht beim Sigma erlebt.

Die Negativa des Sigmas sind allerdings auch nicht von der Hand zu weisen:
- Oft im unteren Brennweitenbereich leicht dezentriert (meines habe ich daher zurzeit beim Sigmaservice liegen, sie sollen schauen, ob sie das wegbekommen - wenn das der Fall wäre, wäre die Linse perfekt)
- Einige Modelle habe einen Fehlfokus
- Lauter OS
- An meiner 50D hin und wieder Error 99 (an der Vorgänger EOS komischerweise nicht).


Beim Canon würden mich das Preis-/Leistungsverhältnis, die Wertigkeit sowie die softe Abbildungsleistung stören.
 
Hallo,

ich hatte auch mal das EF-S 17-85 und habe mich dann von den ganzen Klug...... hier im Forum, welche das Teil in Grund und Boden geredet haben verunsichern lassen und es verkauft. Wenn ich heute die damals mit der Optik gemachten Bilder mit den aktuellen, mit meinen L-Optiken gemachten Bildern vergleiche, kommen mir fast die Tränen, dass ich es verkauft habe.

GL
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten