• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich wirklich auf Olympus umsteigen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_53149
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_53149

Guest
Liebes Forum, ich bin ja schon eine Weile mit dabei, aber jetzt brauche ich mal euren grundsätzlichen Rat. So langsam habe ich mich nämlich schwindelig gegrübelt. (Und natürlich wild im Forum herumgelesen und Bilderthreads verglichen ;)).

Es geht um folgendes:
Ich besitze ein EOS 400D mit BG und 430 EX, sowie den Objektiven 18-55IS +17-85 + 60/2,8 Makro + 85/1,8 + 35/2,0 + 50/1,8 (alt) + 55-250.
Seit längerem überlege ich, diese Objektivreihe zu bereinigen. Am liebsten hätte ich ein lichtstarkes Standardzoom (eigentlich am liebsten mit etwas längerer Brennweite als das Tamron 17-50, aber nicht das Sigma 17-70). Mit meiner 400D bin ich zwar von den Ergebnissen her zufrieden, jedoch stört mich zunehmend der kleine Sucher.
Ich fotografiere hobbymäßig und möchte eine kompakte und nicht zu schwere Ausrüstung. Am liebsten wäre mir eine Kamera mit größerem Sucher plus 2-3 Objektive und Blitzgerät. Extreme Freistellung ist mir nicht wichtig. Die EOS 40D hat zwar einen schönen Sucher, liegt mir aber nicht gut in meinen kleinen Händen, sie ist mir irgendwie zu klobig. Folgende Varianten habe ich jetzt überlegt:

1) 450D + Tamron 17-50 + 55-250 + 85/1,8 + 430EX.
Alles andere verkaufen. Makros vom Stativ gehen auch mit guten Ergebnissen mit meinem alten adaptierten Makro-Nikkor 55mm. Für Nahaufnahmen aus der Hand reicht mir dann das 55-250 bzw. das Tamron.

2) Im Augenblick neige ich aber eher zum (jetzt kommt's :eek:) kompletten Umstieg auf Olympus. Hier gefallen mir die E-620 oder die E-30 und ich sähe folgende Vorteile:

  • Lifeview ist bei Olympus deutlich scheller und für besondere Perspektiven gibt's sogar ein Klappdisplay (erspart den Winkelsucher).
  • interner Blitz kann den externen steuern (erspart den ST-E2).
  • Lediglich der Sucher der E-620 ist kaum größer als mein jetziger, dafür wäre der Sucher der E-30 ein Traum.
  • Handlichkeit. Die E-620 sowieso, die E-30 ist zwar ähnlich groß wie die Canon 40D, liegt mir aber viel besser in der Hand.
  • JPEG: Olympus wird oft eine gute JPEG-Qualität ooc bescheinigt, und ich werde immer bequemer, was die RAW-Verarbeitung angeht :o.
  • Gehäuse-Stabi, dadurch kommen alle Objektive in den Genuß der Stabilisierung.
Wenn ich den Cropfaktor von 2x berücksichtige, erhalte ich eigentlich meine Traumbrennweitenkombi im Zusammenhang mit der kompakten Größe, der Lichtstärke und nicht zuletzt den Preisen, wie sie mir vorschweben: 14-54/2,8-3,5 + 40-150/4-5,6 + 50/2,0 Makro
Das 14-54 ist ein lichtstarkes, gutes, kompaktes Standardzoom. Etwas ähnliches bekomme ich nirgends sonst. (Das Canon 17-55/2,8 ist mir zu groß, zu teuer und brennweitenmäßig eigentlich zu kurz.) Das 50er ist für Makros und Porträts gut geeignet. Bei Makros würde sich der kleinere Sensor eher positiv auswirken. Das 40-150 soll ein sehr gutes PL-Verhältnis habe und ist sehr kompakt.
Und wenn es später mehr sein sollte, gäbe es immer noch das 70-300/4-5,6, das 50-200/2,8-3,5 und das 12-60/2,8-4,0 .
(Die Bedeutung der viel größeren Objektivpalette bei Canon relativiert sich übrigens sehr schnell, wenn ich die L-Reihe aus Kostengründen ausschließe.)

So, wie ihr seht, stehen die Zeichen eigentlich weitgehend auf Umstieg. Aber bevor ich diesen Schritt mache, wollte ich doch nochmal eure Meinung dazu einholen. Würdet ihr das machen? Wie steht's dann mit der Bildqualität (Rauschen soll ja bei den neueren Olymodellen nicht mehr so ein Problem sein).

Ich hoffe, ihr verzeiht mir den langen Text :o
liebe Grüße, leicanik
 
Mein spontaner Gedanke: In einem Jahr wirst du dnn wieder umsteigen. Und im Jahr daruf. Usw. usf.

mfg, pgs
 
Mein spontaner Gedanke: In einem Jahr wirst du dnn wieder umsteigen. Und im Jahr daruf. Usw. usf.
Ja, ist mir schon klar, daß man sich da totwechseln kann ;). Vielleicht sollte ich noch dazu sagen: Einen besseren Sucher will ich auf jeden Fall. Das 14-54 lockt mich sehr (es gibt einfach für Canon nichts vergleichbares), Klappdisplay wäre eine schöne Zugabe.
 
bin mir nicht sicher über den neusten stand, aber für Canon gibts wohl mehr fremdhersteller-objektive.. hab kein einziges canon(trotz canon kamera), da soo viel gutes für weniger geld angeboten wird..
 
Mein spontaner Gedanke, dein Bauch hat sich entschieden. Du kannst nicht dagegen an. Das stimmt wirklich: Das Gehirn entscheidet sich und gaukelt uns nur noch vor entscheiden zu können.
Wenn du jetzt bei Canon bleibst (warum? du siehst nur Vorteile), wirst du nicht glücklich. Geh zu Oly!
Kolame
 
bin mir nicht sicher über den neusten stand, aber für Canon gibts wohl mehr fremdhersteller-objektive.. ..
Das stimmt, das ist immer noch so. Ist mir auch schon aufgefallen und ein echtes Gegenargument. Anscheinend gibt's da nur einige Sigmalinsen. Allerdings käme ich ja mit den Originalen schon hin...
 
Also wenn es ein größerer Sucher sein soll, dann kommt bei Olympus ja eigentlich nur die E30 in Frage. Objektivmäßig kannst du bei Olympus alles gut abdecken und hast mit dem 50/2 auch noch Makrofähigkeit. Das einzige, was mich stören würde, ist dass das 14-54 mit 28mm am unteren Ende relativ lang ist. Da ist für mehr Weitwinkel noch ein Objektiv erforderlich und da sieht es bei Olympus relativ mau aus bzw. es wird schell sehr teuer.

Die Olympus-Lösung würde wohl etwas teuer werden als die Canon-Lösung, dafür hast du bei Olympus den besseren Body und (wenn man den Olympus-Usern glaubt :D) auch die besseren Objektive.

Wenn du mit dem 4:3 Format klar kommst und keine Ambitionen hast, irgendwann mal in Richtung Vollformat zu gehen, dann würde ich wechseln.
 
Mein spontaner Gedanke, dein Bauch hat sich entschieden. ...
Als ich meinen Beitrag nochmal gelesen habe, kam's mir auch so vor :o. Allerdings fällt es mir garnicht so leicht, von Canon wegzugehen. Mit anderen Worten: Überzeugt mich doch, bei Canon zu bleiben - ich wäre gewiss nicht böse drum :)
 
Ja, ist mir schon klar, daß man sich da totwechseln kann ;). Vielleicht sollte ich noch dazu sagen: Einen besseren Sucher will ich auf jeden Fall. Das 14-54 lockt mich sehr (es gibt einfach für Canon nichts vergleichbares), Klappdisplay wäre eine schöne Zugabe.

Also wenn das mit dem 2x Cropsensor stimmt, dann hast du da ein Objektiv mit einer Anfangsbrennweite von 28mm. Genauso wie ein 18mm am 1,6er Crop.
 
...Das einzige, was mich stören würde, ist dass das 14-54 mit 28mm am unteren Ende relativ lang ist. Da ist für mehr Weitwinkel noch ein Objektiv erforderlich und da sieht es bei Olympus relativ mau aus bzw. es wird schell sehr teuer.

Die Olympus-Lösung würde wohl etwas teuer werden als die Canon-Lösung, dafür hast du bei Olympus den besseren Body und (wenn man den Olympus-Usern glaubt :D) auch die besseren Objektive.

Wenn du mit dem 4:3 Format klar kommst und keine Ambitionen hast, irgendwann mal in Richtung Vollformat zu gehen, dann würde ich wechseln.

28mm haben mir eigentlich immer gereicht. Zum "Spielen" mit etwas mehr Bildwinkel habe ich noch die LX3 (genügt mir bisher). Auch gäbe es ja noch das 12-60. Aber du hast recht, die UWW-Option ist schon engeschränkt - und ich bin schon erschrocken, als ich gesehen habe, was für ein Klotz das 7-14 ist.

Wieso würde die Olympuslösung teurer? Die Standardlinsen sind schon recht gut und eher billiger. Im Tele erhält man mit dem 50-200 für rund 1000€ en Objektiv, für das ich bei Canon das 1,5-fache hinblättern müsste (70-200/2,8 IS).

Vollformat wäre allerdings vielleicht zu bedenken. So lange die Kameras dazu jedoch so klobig sind, ist das nichts für mich...
 
ich hatte mir auch anfangs überlegt, ob Sony oder Olympus weil mich der eingebaute Stabi immer und immer wieder beschäftigt hat... Mittlerweile muss ich sagen, dass ich fast nie einen brauche... Brauchst du ihn exzessiv?
und zum Thema Sucher: Da ist wirklich nur die E30 was, die kleineren sind zum vergessen... und für das Geld geht auch bei Canon einiges, wenns denn ein neuer Body sein soll...

Wie hier schon von einigen angemerkt wurde, ist das eine Bauchentscheidung, die dir niemand abnehmen kann... ich würde jedenfalls auf keinen Fall zu Oly wechseln, dafür gefällt mir meine 40D zu gut... ;)
 
Also wenn das mit dem 2x Cropsensor stimmt, dann hast du da ein Objektiv mit einer Anfangsbrennweite von 28mm. Genauso wie ein 18mm am 1,6er Crop.
Ja schon, aber es geht obenrum bis 108mm bei f:3,5 , ist klein und nutzt den Stabi. Sowas gibt's leider bei Canon überhaupt nicht. Eigentlich ist dieses Objektiv (oder vielleicht das 12-60) sogar das Hauptargument für Olympus. Wenn Canon etwas vergleichbares rausbringen würde, würde ich gerne bleiben. Aber danach sieht es ja leider nicht aus.
 
Wieso würde die Olympuslösung teurer? Die Standardlinsen sind schon recht gut und eher billiger. Im Tele erhält man mit dem 50-200 für rund 1000€ en Objektiv, für das ich bei Canon das 1,5-fache hinblättern müsste (70-200/2,8 IS).

E30+14-54: 1300€, 40-150: 200€, 50/2: 500€, Blitz: 250€ = 2250€

Canon 450D: 500€, Tamron 17-50: 350€, 55-250: 250€, 85/1.8: 350€, Blitz: 250€ = 1700€

Der direkte Konkurrent zum Olympus 50-200 ist bei Canon eher das 100-400L. Das ist in der Tat etwas teurer als das Olympus-Objektiv.
 
Also wenn du tatsächlich glaubst, dass deine Bilder sichtbar besser werden, wenn du von der einen Anfängerausrüstung auf die andere Anfängerausrüstung wechselst, dann solltest du die Sache besser lassen.

Sorry, aber du vernichtest mit dem Wechsel nur Zeit und Geld um dann ein System zu haben, dass sich nicht merklich von deinem jetzigen unterscheidet - außer dass du wieder anfangen darfst, dich an ein völlig (und meiner Meinung nach, deutlich schlechteres,) neues Bedinungskonzept gewöhnen musst.

Wenn du unbedingt was neues kaufen willst, solltest du dir lieber die 450D bzw. die 500D anschauen - beide Kameras besitzen einen merklich größeren Sucher als die 400D. Und beide Kameras stammen aus einem wesentlich besseren Kamerasystem, welches es dir ermöglicht, dich in alle beliebigen Richtungen zu entwickeln... bei Olympus ist außer "klein und leicht" nicht mehr viel anderes übrig, was man als Hervorstellungsmerkmal verbuchen kann - da sieht es bei Canon und Nikon doch ganz anders aus.

Grüße,
 
Ja schon, aber es geht obenrum bis 108mm bei f:3,5 , ist klein und nutzt den Stabi. Sowas gibt's leider bei Canon überhaupt nicht. Eigentlich ist dieses Objektiv (oder vielleicht das 12-60) sogar das Hauptargument für Olympus. Wenn Canon etwas vergleichbares rausbringen würde, würde ich gerne bleiben. Aber danach sieht es ja leider nicht aus.


Hallo,

naja - das stimmt ja so nicht :-) An der 5d ist das 24-105 auch eine tolle Linse :-)

Wenn Du mehr zum Vergleich mit Olympus wissen willst, schreib mir ne PN. Hatte lange eine komplette Olympus Ausrüstung (bis E-3 mit 7-14er etc). Kann Dir denke ich einige Fragen beantworten.

Grüße
Bernhard
 
Als ich meinen Beitrag nochmal gelesen habe, kam's mir auch so vor :o. Allerdings fällt es mir garnicht so leicht, von Canon wegzugehen. Mit anderen Worten: Überzeugt mich doch, bei Canon zu bleiben - ich wäre gewiss nicht böse drum :)

Dann lies dir doch den hier durch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=476731

Reisende soll man nicht aufhalten. Du wirst schon selbst entscheiden müssen, ob du zusätzliches Geld verbrennst und das System wechselst.
 
E30+14-54: 1300€, 40-150: 200€, 50/2: 500€, Blitz: 250€ = 2250€

Canon 450D: 500€, Tamron 17-50: 350€, 55-250: 250€, 85/1.8: 350€, Blitz: 250€ = 1700€

Der direkte Konkurrent zum Olympus 50-200 ist bei Canon eher das 100-400L. Das ist in der Tat etwas teurer als das Olympus-Objektiv.
Du hats natürlich in allen Punkten recht! Ich hatte bei meiner ursprünglichen Kalkulation das 50er Makro noch nicht einberechnet.
 
Naja, wenn Du auf heftiges Rauschen stehst und "Art Filter" für Dich der letzte Schrei sind unbedingt wechseln.

Die Olympioniken reagieren (besonders hier) immer sehr aggresiv wenn sowas gesagt wird (habe da viel gelesen), aber Oly steckt schon irgendwie in der Zwickmühle. Was hat sich bei der E620 zur 520er groß getan? Da kommt nicht mehr viel. Oly wird eher einen Schritt nach unten in die Nische MicroFT machen.

Bildstabi im Gehäuse. Immer wieder ein gerne gebrachtes Argument. Hast Du alte Oly-Linsen? Wenn nicht, ist das doch Schmu. Und entgegen der oft gebrachten Meinung dazu sind nichtstabilisierte Objektive höherer Güte nicht besonders günstiger als stabilisierte.
 
Also wenn du tatsächlich glaubst, dass deine Bilder sichtbar besser werden,(...)
bei Olympus ist außer "klein und leicht" nicht mehr viel anderes übrig, was man als Hervorstellungsmerkmal verbuchen kann - da sieht es bei Canon und Nikon doch ganz anders aus.
Daß die Bilder besser würden, erwarte ich natürlich nicht und habe es auch nicht behauptet. Es geht rein um Gesichtpunkte wie Handlichkeit, interner Stabi, lichtstarkes Standardzoom welches die Porträtbrennweite mit einschließt, Klappdisplay und drahtlos blitzen ohne Zusatzgerät (geht bei Nikon nur mit den größeren Bodys, bei Canon garnicht). Ich finde, das sind übrigens sehr wohl Hervorstellungsmerkmale. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten