fsk-wutzel
Themenersteller
Ich quäle mich seit langer Zeit mit dem Gedanken eines kompletten Umstieges von Canon zu Nikon. Gleich vorweg, damit mich alle richtig verstehen, ich erwarte keine besseren Bilder von Nikon (oder Sony, Pentax, Olympus, usw.). Der Gedanke entstand aus Gründen der Praktikabilität (nettes Wort
).
Ich fotografiere seit fast 30 Jahren. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich NICHT mit der Fotografie. Dennoch nutze ich mein Equipment zu 50% professionell für meine Arbeit (Produktfotos, Marketingkataloge und Imagebroschüren). Die anderen 50% teilen sich ungefähr in 2/3 Hobby (Landschaft, Wildlife, Urlaub, usw.) und 1/3 Aufträge von Freunden und Verwandten (Hochzeiten, Familienfeiern, Portraits, Architektur, Werbung). Es gibt also ziemlich wenig was ich nicht fotografiere, mal mehr oder weniger beruflich veranlasst.
Vor 2 Jahren bin ich aus dem Minoltalager (ich hatte damals kein Vertrauen zu Sony) zu Canon gewechselt (das schien damals mit Blick auf die 5D das bessere Packet). Ich habe viele Bodys und Objektive ausprobiert (vgl. mein Profil) und bin mit meinen Ergebnissen zufrieden. Allerdings werde ich nicht jünger und wünsche mir ein etwas weniger umfangreiches Equipment aber dennoch mit der gleichen Flexibilität.
Aus diesem Grund schiele ich schon länger auf die D700 und D300. Ich hätte mein geliebtes Vollformat (K.O. Kriterium), einen fast identischen Zweitbody (nur DX aber dafür mit höherer Auflösung ... Cropreserve), 100% Kompatibilität bei Batteriegriff und Akkus und die Wetterfestigkeit. Zwei Nikon Bodys würden meine 3 Canon Bodys ersetzen und ich würde nur 2 B/s gegenüber meiner 1D mkIII verlieren (8 Bilder/Sek. reichen bei mir allemal aus).
Die D3 und D3x möchte ich nicht haben, da mir die 1DmkIII eigentlich schon zu globig ist (ich brauchte die 1D nur wegen der Wetterfestigkeit und den 10 Bildern/sek.). Ich brauche auch keinen 24 Megapixel Vollformat Chip. Die 12MP der 5D sind sehr gutmütig und das sind die der D700 wohl auch. Und wie bereits erwähnt hätte ich mit der D300 ja noch etwas Reserve mit den 12 MP am DX.
So weit also kein Problem, wenn da nicht die Objektive wären. Einen 100%igen Ersatz bekomme ich zum bestehenden Objektivpark nicht hin. Da ich keine Erfahrungen mit Nikkor Objektiven habe, mussten das Forum und diverse Testberichte herhalten um Alternativen zu finden. Und genau hier hätte ich gerne eine Einschätzung von Personen, die tatsächlich die Qualität der Objektive beurteilen können (also bitte keine Kommentare von Personen die, so wie ich, nur Testberichte gelesen haben).
EF 14/2.8 + EF 16-35/2.8 II -> NIKKOR AF-S 14-24/2.8 G ED
Das Nikkor 14-24 soll eine hervorragende Qualität und Abbildungsleistung haben. Selbst am FX soll es wenig abschatten und die Verzeichnung soll ähnlich schwach sein wie bei den beiden Canon Linsen. Stimmt das?
EF 24-105/4 -> NIKKOR AF-S 24-70/2.8 G ED
Ich hatte früher ein Sigma 24-70/2.8 und war sehr zufrieden. Für den Urlaub hatte ich mir dann ein 24-105 zugelegt. Auch das war ok aber dir 2.8er Lichtstärke fehlte mir das ein oder andere mal. Der Umstieg auf ein 24-70/2.8 wäre also auch bei Canon gekommen (allerdings hoffte ich immer auf eine IS Version). Insofern sollte das Nikkor 24-70 meine Bedürfnisse decken und negatives habe ich über die Linse nicht gelesen. Zustimmung?
EF 24/1.4 -> ???
Was tun sprach Zeus. Nikon hat keine richtig lichtstarke 24mm Optik. Das ist aber meine AL Lieblingslinse. Ich hatte früher ein Sigma 24/1.8 an der 5D und war zufrieden (nur manchmal war die halbe Blende das Zünglein an der Waage). Die D700 hat aber eine bessere Performance bei High ISO als die 5D, somit könnte ich die halbe Blende verkraften. Die Frage ist liefert das Sigma 24/1.8 für Nikon die gleichen Ergebnisse wie für Canon (Vergleich 5D zu D700)?
EF 50/1.4 USM -> NIKKOR AF-S 50/1.4 G
Ich glaube die beiden Linsen geben und nehmen sich nichts. Oder doch das neue Sigma 50/1.4 ?
EF 70-200/2.8 IS USM -> NIKKOR AF-S VR 70-200/2.8 G IF-ED
Und da fangen die Bauchschmerzen an. Die Bildqualität des Nikkor scheint nicht an das Canon Gegenstück heranzukommen. Gleichzeitig soll es am FX sehr starke abschatten und selbst am DX scheint man das noch zu sehen. Gibt es andere Alternativen (inkl. Bildstabilisator)?
EF 135/2 entfällt
Obwohl es sich um ein hervorragendes Objektiv handelt nutze ich es nicht. Mein Sigma 150/2.8 hat das EF 135/2 komplett verdrängt.
Sigma 150/2.8 Makro
An der 5D/1D ist das Objektiv nicht nur als Makro eine Wucht. Es ist mein Favorit für Portraits im Freien. Ich würde das gute Stück also auch wieder für Nikon kaufen. Auch hier habe ich nichts negatives bei Nikon gelesen.
Sigma 300/2.8
Es gilt im Wesentlichen das selbe wie für das Sigma 150/2.8. Auch wenn es viele nicht glauben wollen liefert das Sigma 300/2.8 Spitzenergebnisse und kann mit dem EF 300/2.8 durchaus mithalten. Einen IS/VR brauche ich bei dieser Linse nicht, da ich hier fast immer mit Stativ oder Einbein arbeite (oder mit extrem kurzen Belichtungszeiten). Man liest leider sehr wenig über das Sigma 300 an einer Nikon. Weis jemand mehr zu berichten als bereits im Forum steht?
EF 100-400/4-5.6 IS USM -> NIKKOR AF VR 80-400/4.5-5.6 D IF-ED
Ich könnte auf diesen Brennweitenbereich in dieser Form verzichten weil ich es in der Vergangenheit 2x im Jahr verwendet habe. Aber für einen Zoobesuch bei wolkenlosem Himmel oder am Nürburgring bei Sonnenschein war das EF 100-400 an der 1D einfach genial. Leichte Handhabung, toller Zoom, gute Qualität. Ob ich wohl mit dem Nikkor 80-400 an der D300 bei den gleichen Anlässen die selbe Freude hätte?
Konverter
Auch hier würde ich bei Sigma (1.4x/2x) bleiben, da ich sie sowieso nur am 300/2.8 verwende. Bereits bei Canon hatte ich mit der Sigma/Sigma Kombi die besten Ergebnisse (Canon, Soligor und Kenko waren zusammen mit dem Sigma schlechter).
Blitzgeräte
Meinen 220EX bräuchte ich nicht mehr, das die D700 und D300 einen eingebauten Blitz haben. Der EX220 diente nur als Tages-Aufhellblitz für die 5D. Mit meinen Metz 58 AF-1C und 48 AF-1C bin ich an den Canon Bodys sehr zufrieden. Ich nehme an das dürfte sich an Nikon Bodys mit 58 AF-1N und 48 AF-1N nicht ändern. Oder sprechen gravierende Gründe für die Nikon SB-900er ?
Schon einmal danke an alle die bis hierher noch nicht eingeschlafen sind. Der Einfachheit halber liste ich nochmal meine "Wunschausrüstung" zum Umstieg von Canon auf Nikon:
NIKON D700 + MB-D10
NIKON D300
NIKKOR AF-S 14-24/2.8 G ED
NIKKOR AF-S 24-70/2.8 G ED
SIGMA AF 24/1.8 EX DG
NIKKOR AF-S 50/1.4 G
NIKKOR AF-S VR 70-200/2.8 G IF-ED
SIGMA AF 150/2.8 EX DG APO IF Makro
SIGMA AF 300/2.8 EX DG APO HSM
NIKKOR AF VR 80-400/4.5-5.6 D IF-ED
SIGMA Konverter 1.4x EX DG APO
SIGMA Konverter 2.0x EX DG APO
Mecablitz 58 AF-1N digital
2x Mecablitz 48 AF-1N digital
Ich bin für alle Ideen und Vorschläge von Seiten erfahrener User und Fotografen dankbar.
LG
Michael

Ich fotografiere seit fast 30 Jahren. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich NICHT mit der Fotografie. Dennoch nutze ich mein Equipment zu 50% professionell für meine Arbeit (Produktfotos, Marketingkataloge und Imagebroschüren). Die anderen 50% teilen sich ungefähr in 2/3 Hobby (Landschaft, Wildlife, Urlaub, usw.) und 1/3 Aufträge von Freunden und Verwandten (Hochzeiten, Familienfeiern, Portraits, Architektur, Werbung). Es gibt also ziemlich wenig was ich nicht fotografiere, mal mehr oder weniger beruflich veranlasst.
Vor 2 Jahren bin ich aus dem Minoltalager (ich hatte damals kein Vertrauen zu Sony) zu Canon gewechselt (das schien damals mit Blick auf die 5D das bessere Packet). Ich habe viele Bodys und Objektive ausprobiert (vgl. mein Profil) und bin mit meinen Ergebnissen zufrieden. Allerdings werde ich nicht jünger und wünsche mir ein etwas weniger umfangreiches Equipment aber dennoch mit der gleichen Flexibilität.
Aus diesem Grund schiele ich schon länger auf die D700 und D300. Ich hätte mein geliebtes Vollformat (K.O. Kriterium), einen fast identischen Zweitbody (nur DX aber dafür mit höherer Auflösung ... Cropreserve), 100% Kompatibilität bei Batteriegriff und Akkus und die Wetterfestigkeit. Zwei Nikon Bodys würden meine 3 Canon Bodys ersetzen und ich würde nur 2 B/s gegenüber meiner 1D mkIII verlieren (8 Bilder/Sek. reichen bei mir allemal aus).
Die D3 und D3x möchte ich nicht haben, da mir die 1DmkIII eigentlich schon zu globig ist (ich brauchte die 1D nur wegen der Wetterfestigkeit und den 10 Bildern/sek.). Ich brauche auch keinen 24 Megapixel Vollformat Chip. Die 12MP der 5D sind sehr gutmütig und das sind die der D700 wohl auch. Und wie bereits erwähnt hätte ich mit der D300 ja noch etwas Reserve mit den 12 MP am DX.
So weit also kein Problem, wenn da nicht die Objektive wären. Einen 100%igen Ersatz bekomme ich zum bestehenden Objektivpark nicht hin. Da ich keine Erfahrungen mit Nikkor Objektiven habe, mussten das Forum und diverse Testberichte herhalten um Alternativen zu finden. Und genau hier hätte ich gerne eine Einschätzung von Personen, die tatsächlich die Qualität der Objektive beurteilen können (also bitte keine Kommentare von Personen die, so wie ich, nur Testberichte gelesen haben).
EF 14/2.8 + EF 16-35/2.8 II -> NIKKOR AF-S 14-24/2.8 G ED
Das Nikkor 14-24 soll eine hervorragende Qualität und Abbildungsleistung haben. Selbst am FX soll es wenig abschatten und die Verzeichnung soll ähnlich schwach sein wie bei den beiden Canon Linsen. Stimmt das?
EF 24-105/4 -> NIKKOR AF-S 24-70/2.8 G ED
Ich hatte früher ein Sigma 24-70/2.8 und war sehr zufrieden. Für den Urlaub hatte ich mir dann ein 24-105 zugelegt. Auch das war ok aber dir 2.8er Lichtstärke fehlte mir das ein oder andere mal. Der Umstieg auf ein 24-70/2.8 wäre also auch bei Canon gekommen (allerdings hoffte ich immer auf eine IS Version). Insofern sollte das Nikkor 24-70 meine Bedürfnisse decken und negatives habe ich über die Linse nicht gelesen. Zustimmung?
EF 24/1.4 -> ???
Was tun sprach Zeus. Nikon hat keine richtig lichtstarke 24mm Optik. Das ist aber meine AL Lieblingslinse. Ich hatte früher ein Sigma 24/1.8 an der 5D und war zufrieden (nur manchmal war die halbe Blende das Zünglein an der Waage). Die D700 hat aber eine bessere Performance bei High ISO als die 5D, somit könnte ich die halbe Blende verkraften. Die Frage ist liefert das Sigma 24/1.8 für Nikon die gleichen Ergebnisse wie für Canon (Vergleich 5D zu D700)?
EF 50/1.4 USM -> NIKKOR AF-S 50/1.4 G
Ich glaube die beiden Linsen geben und nehmen sich nichts. Oder doch das neue Sigma 50/1.4 ?
EF 70-200/2.8 IS USM -> NIKKOR AF-S VR 70-200/2.8 G IF-ED
Und da fangen die Bauchschmerzen an. Die Bildqualität des Nikkor scheint nicht an das Canon Gegenstück heranzukommen. Gleichzeitig soll es am FX sehr starke abschatten und selbst am DX scheint man das noch zu sehen. Gibt es andere Alternativen (inkl. Bildstabilisator)?
EF 135/2 entfällt
Obwohl es sich um ein hervorragendes Objektiv handelt nutze ich es nicht. Mein Sigma 150/2.8 hat das EF 135/2 komplett verdrängt.
Sigma 150/2.8 Makro
An der 5D/1D ist das Objektiv nicht nur als Makro eine Wucht. Es ist mein Favorit für Portraits im Freien. Ich würde das gute Stück also auch wieder für Nikon kaufen. Auch hier habe ich nichts negatives bei Nikon gelesen.
Sigma 300/2.8
Es gilt im Wesentlichen das selbe wie für das Sigma 150/2.8. Auch wenn es viele nicht glauben wollen liefert das Sigma 300/2.8 Spitzenergebnisse und kann mit dem EF 300/2.8 durchaus mithalten. Einen IS/VR brauche ich bei dieser Linse nicht, da ich hier fast immer mit Stativ oder Einbein arbeite (oder mit extrem kurzen Belichtungszeiten). Man liest leider sehr wenig über das Sigma 300 an einer Nikon. Weis jemand mehr zu berichten als bereits im Forum steht?
EF 100-400/4-5.6 IS USM -> NIKKOR AF VR 80-400/4.5-5.6 D IF-ED
Ich könnte auf diesen Brennweitenbereich in dieser Form verzichten weil ich es in der Vergangenheit 2x im Jahr verwendet habe. Aber für einen Zoobesuch bei wolkenlosem Himmel oder am Nürburgring bei Sonnenschein war das EF 100-400 an der 1D einfach genial. Leichte Handhabung, toller Zoom, gute Qualität. Ob ich wohl mit dem Nikkor 80-400 an der D300 bei den gleichen Anlässen die selbe Freude hätte?
Konverter
Auch hier würde ich bei Sigma (1.4x/2x) bleiben, da ich sie sowieso nur am 300/2.8 verwende. Bereits bei Canon hatte ich mit der Sigma/Sigma Kombi die besten Ergebnisse (Canon, Soligor und Kenko waren zusammen mit dem Sigma schlechter).
Blitzgeräte
Meinen 220EX bräuchte ich nicht mehr, das die D700 und D300 einen eingebauten Blitz haben. Der EX220 diente nur als Tages-Aufhellblitz für die 5D. Mit meinen Metz 58 AF-1C und 48 AF-1C bin ich an den Canon Bodys sehr zufrieden. Ich nehme an das dürfte sich an Nikon Bodys mit 58 AF-1N und 48 AF-1N nicht ändern. Oder sprechen gravierende Gründe für die Nikon SB-900er ?
Schon einmal danke an alle die bis hierher noch nicht eingeschlafen sind. Der Einfachheit halber liste ich nochmal meine "Wunschausrüstung" zum Umstieg von Canon auf Nikon:
NIKON D700 + MB-D10
NIKON D300
NIKKOR AF-S 14-24/2.8 G ED
NIKKOR AF-S 24-70/2.8 G ED
SIGMA AF 24/1.8 EX DG
NIKKOR AF-S 50/1.4 G
NIKKOR AF-S VR 70-200/2.8 G IF-ED
SIGMA AF 150/2.8 EX DG APO IF Makro
SIGMA AF 300/2.8 EX DG APO HSM
NIKKOR AF VR 80-400/4.5-5.6 D IF-ED
SIGMA Konverter 1.4x EX DG APO
SIGMA Konverter 2.0x EX DG APO
Mecablitz 58 AF-1N digital
2x Mecablitz 48 AF-1N digital
Ich bin für alle Ideen und Vorschläge von Seiten erfahrener User und Fotografen dankbar.
LG
Michael