• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D -> 5D Mark II, 2 Tage Horst

Merlin1

Themenersteller
Hallo,

ich habe jetzt meinen Horst seit 2 Tagen und glücklicherweise auch 2 Shootings, die ich direkt -Sprung ins kalte Wasser- mit ihm gemacht habe. Das gute war, das ein Shooting ein Outdoor Shooting auf dem Weihnachtsmarkt war, wo ich die Available Light und die Movie Fähigkeiten probieren konnte und ein Shooting im Studio.

Optiken:

Ich hatte vorher die 40D und war mit ihr wirklich zufrieden ;) Als Objektiv hatte ich da das 17-55mm, leider ein EF-S, so daß ich schon zum ersten "Problem" kam, welche Objektive nehme ich für Horst. Das Kit mit dem 24-105mm kam für mich nicht in Frage wegen der Anfangsblende 4.0 auch wenn es ein attraktiver Brennweitenbereich ist. Da werde ich mir wohl in Zukunft das 24-70mm anschaffen. Alles andere wäre ein Rückschritt :)

Ich hatte noch das 50mm/1.4 und 85/1.8, und habe damit die beiden Tage "überlebt". Überblebt in Anführungszeichen, da sich die Optiken am Vollformat komplett anders verhalten als an Crop, eigentlich kein Wunder, damit hatte ich gerechnet. Das 50mm ist nun wieder endlich ein echter Allrounder. Mit ein paar Schritten kann man da das 17-55 EF-S kompensieren und hat eine attraktivere Abbildungsleistung. Das 85mm mutet nun auch weniger als eine Tele, als eine Portraitlinse an, wie sie auch mal gedacht war.
"Eigentlich" war es klar, aber es war ein echtes Aha-Erlebnis, das es so ist. Und ich bin mit den beiden Festbrennweiten besser zurecht gekommen, als ich gedacht hatte. Man hat sich doch schon gut an den Crop im Laufe der Jahre gewöhnt.

Available Light:

Das erste Shooting war wie geschrieben Outdoor auf dem Weihnachtsmarkt. Dort habe ich Available Light und Movie ausprobiert. Die erste Erkenntnis zur 40D, der Weißabgleich bei Kunstlicht funktioniert DEUTLICH besser als bei der Mark II, aber immer noch nicht perfekt. Teilweise aber schon zu gut, so daß man um die warme Atmosphäre zu bekommen, wieder mehr Farbstiche bei der Raw-Entwicklung zugeben muß.
High-ISO ist eine der Paradedisziplinen der Mark II, wie nicht anders zu erwarten. Und auch der "Kreativ" CA-Modus taugt. Wenn man dort sagt, geringe Tiefenschärfe, dann paßt er dies für die Brennweite für die ISO und für die Offenblende nahezu perfekt an. Blendenvorwahl ist damit kaum noch nötig. Was ich da mal ausprobieren wollte, aber nicht dazu kam, war Blendenvorwahl und dann ISO-Automatik. Man empfahl mir diese Kombination, aber ich habe mal den CA-Modus ausprobiert, da ich mit ISO-Automatik bei der 40D schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Wäre ein Versuch mit dem Horst wert ;-) Werde ich auch mal tun.
Den es gibt bei dem Kreativ-Programm einen großen Nachteil, den ich erst bei Durchsicht der Bilder entdeckt habe: Man kann den AF-Punkt nicht wählen. Ich dachte, joh sieht gut aus was die Kamera wählt. Ein Trugschluß ;) Gerade bei geringer Schärfentiefe wählt sich die Kamera oft andere Objekte als die Augen als Schärfepunkt. z.B. Hände, Kleidung oder Objekte. Ich bin also wie schon vorher wieder dazu zurückgegangen nur einen AF-Punkt zu verwenden: den mittleren. Je nach Geschmack kann man da sicherlich wählen, aber ich habe mir irgendwann einmal die Fokusier-Schwenk-Technik angewöhnt.
Zum Glück habe ich den CA-Modus nur ausprobiert und nicht alles damit geschossen, so daß noch genug Bilder heile waren. Aber diese machen einen sehr guten Eindruck, gerade bei der Auflösung. Das erwähne ich deshalb da die Per-Pixel-Sharpness selbstverständlich bei High-ISO irgendwann nachläßt. Zum Glück kann man den Level der Pastellmalerei bei der Raw-Entwicklung dann selbst wählen, je nachdem ob man mehr Schärfe braucht und mehr Rauschen in Kauf nimmt, oder mehr Entrauschung und dafür mehr Pastell in 100% Ansicht. Im Zielmedium ist dies allerdings völlig schnuppe. Mir ist keins bekannt, wo es einen Unterschied macht (Web, A4/A3, Plakat, ...).

Movie:

Dann habe ich noch den Movie-Modus ausprobiert. Hier findet sich wie bereits schon in einem anderen Thread gepostet das Ergebnis:

http://www.vimeo.com/2432555

Dafür, daß ich es nur mal auf die Schnelle ausprobiert habe, war ich wirklich vom Ergebnis positiv überrascht. Dieser Modus bietet wirklich viele neue Möglichkeiten und man kann on-the-fly entscheiden, da nehme ich einen Movie auf.
Durch die Available-Light Fähigkeiten ist die Kamera wirklich fast wie ein Nachtsichtgerät. Das ist wirklich genial. Wobei mir der 1080p Modus deutlich schärfer vorkommt, als der 480'er Modus und zwar auch wenn man runterrechnen würde, aber nur ein Eindruck...
Schneiden der Movies ist definitiv ein Problem. Zum einen erkennen wenige Programme .MOV-Filme nativ. Zum anderen ist für einen normalen PC dies definitiv zuviel Bildinformation auf einmal. Ich habe daher mit TMPGEnc die Filme aneinandergehängt, gekürzt und Audiospur ersetzt. Von Schneiden kann da noch keine Rede sein. Wer da eine gute Lösung hat, nur her damit ;-)
Trotzdem mag ich das Feature definitiv und denke wirklich, daß ich es öfter mal verwenden werde, neben Spielerein mit UWW oder Fisheye, die natürlich auch sein müssen!
Nebenbei macht es sich dann auch gut, eine Taschenlampe dabei zu haben, um mal Gesichter aufzuhellen oder kleine Reflektionen ins Auge zu zaubern. Ich hatte glücklicherweise eine mit dabei, weil ich sowas schon ahnte :)

Studio

Dann hatte ich noch das Studioshooting. Dort ist mir als erstes aufgefallen, daß der Weißabgleich für Blitz bei der Mark II ein anderer sein muß, als bei der 40D. Da ich aber JPEG+RAW schreiben lasse, habe ich dies mal vernachlässigt und es hat sich gezeigt, daß die Einstellung wohl ein wenig kälter ist. Da werde ich wohl auf manuelle Kelvin Einstellung zurückgreifen müssen, da mir die Farben zunächst zu kalt vorkommen. Und für Studio unter gutem Licht lohnt es sich auf jeden Fall auch als Bildstil "natürlich" zu wählen, da "Standard" teilweise rot-Töne zu extrem pusht, was bei Lippenstift manchmal seltsam, fast schon wie harte Treppchen aussieht. War aber auch nur eine Beobachtung.
Ansonsten verhält sie sich wie es sein soll und macht eine hervorragende Figur, wie sollte es auch anders sein.
Im späteren Bild hat man dann zwar eine höhere Auflösung, durch den Test Festbrennweite sei dank, aber sie macht sich für die Bearbeitung und das spätere Ergebnis nicht bezahlt. Man sieht zwar in Großansicht jede Pore, aber für das Ergebnis bringt das nichts. Von daher ist es eher ein Nice mehr Resserven für den Schnitt zu haben, aber kein echter Gewinn. Dafür sind Studio Bedingungen auch schon vorher viel zu gut gewesen. Auch mehr Blendenstufen oder höhere Pixelsharpness zahlt sich da nicht wirklich aus.

Per Pixel Sharpness:

Vielleicht noch ein paar Worte zur Pixel-Sharpness bei ISO 100, Festbrennweite (50mm/1.4) und solider Blende 8/10etc: Diese ist perfekt. Das Bild ist knackescharf und jede Pore gute zu sehen. Den Vergleich zur 5D kann ich nicht bieten, aber ich würde sagen bessere Per-Pixel Schärfe als bei der 40D. Zur 20D, die ich vorher hatte müßte man es nochmal ausprobieren, da sie die gleiche Pixeldichte hat, dürfte es eng werden, wäre ein Versuch wert ;)

Dateigrößen:

Die Dateigrößen, wenn man RAW+JPEG macht sind unheimlich. Bei den Studioaufnahme ist ein JPEG im Mittel 4,6 MB, Available Light 6,9 MB (die Kompression tut also)
Bei RAW: Studio im Mittel 24 MB und Available Light 30 MB.
Ich unterscheide deshalb, da mir der Unterschied aufgefallen ist und doch schon einiges ausmacht.
Ich denke laut darüber nach, mir definitiv ein schnelleres Lesegerät zuzulegen. Wenn man viele Bilder macht, dürfte sich dies auf jeden Fall lohnen.

Display:

Bleibt noch ein paar Worte zu dem Display zu schreiben. Es ist unaufdringlich (es schreit also nicht: Man bin ich geil und viel besser, sondern fällt eher weniger auf) ist aber definitiv ein Gewinn gegenüber der 20D und 40D. Endlich schön scharf und man kann Bilder darauf auch beurteilen. Von der Farbtemperatur scheint es mir auch einigermaßen stimmig zu sein, da ist mir noch nichts negativ aufgefallen.

Fazit:

Ingesamt denke ich lohnt sich der Horst für mich. Nicht nur weil ich dann über die Feiertage was zum Spielen habe (das war bestimmt der Grund, warum ich UVP bezahlt habe), sondern weil es gerade durch Display + Available Light + Movie einen echten Gewinn bringt. Daneben, daß es Vollformat ist und man für People vorteilhaftere Brennweite auf kürzere Distanz verwenden kann.
Als Brillenträger ist auch der Sucher einwandfrei zu benutzen und bietet komplette Einsicht in ein schönes helles Sucherbild, in dem man ISO Brennweite, Blende und oha auch Akku-Ladezustand findet. Daß neue Akkus eingeführt wurden, finde ich dagegen Nepp. Ich denke einige Leute haben eine gehörige Sammlung an alten Akkus für die Generationen vorher. Da zähle ich auch dazu und auf einmal muß man da nicht nur neue besorgen, sondern auch noch zweigleisig fahren (welcher Akku war nun für welche Kamera?).
Die 40D bleibt nach wie vor mein Zweitbody und hat keinesfalls ausgedient, gerade im Studio spielt sie auf gleicher Liga, wenn der Fokus das Endprodukt ist. In den anderen Disziplinen hat die 5D Mark II die Nase vorn. Alles andere wäre ja auch überraschend. Auf jeden Fall: Sie bleibt und gefällt! :top:
 
Ist schonmal wem aufgefallen das der Horst Scherz mehr als peinlich ist und nebenbei total abgenüzt?
 
Danke! Ein toller Erfahrungsbericht, der richtig Lust auf Horst macht! :)
 
hallo merlin1,

für die vielen wartenden bestärkt dein testshooting sicherlich die entscheidung zum horst. du hast sicherlich auch schon die geschichte um die schwarzen punkte auf nachtaufnahmen gehört (ein schwarzes pixel neben hellen kleinen lichtpunkten wie z.b. laternen, golden gate-bridge etc.). hast du bei deinem available-shooting auch diesen artefakt bemerkt?

grüße von photon
 
Die 40D bleibt nach wie vor mein Zweitbody und hat keinesfalls ausgedient, gerade im Studio spielt sie auf gleicher Liga, wenn der Fokus das Endprodukt ist.:top:

Das liest man doch gern als 40D-Besitzer... ;)

Ist schonmal wem aufgefallen das der Horst Scherz mehr als peinlich ist und nebenbei total abgenüzt?

Bevor jemand wieder nach der Suchfunktion schreit... Ich habe jetzt gerade keine Lust, mich durch die tausenden Beiträge zur 5D Mark II zu kämpfen. Wie kam die eigentlich zu diesem Namen? :confused:

Rob
 
Mich würde mal interessieren, wie Deine / Eure Beobachtungen bezüglich der Belichtung ausfallen. Ich habe die Belichtungskorrektur ständig im Plus-Bereich, teilweise auf +2. Das kannte ich von der 40D und der alten 5 D nicht, beziehungsweise war es selten der Fall.
 
Bin auch von der 40 D auf die 5DMkII umgestiegen. Ich habe den Eindruck, dass ich in manchen Bereichen völlig neu ans Fotografieren rangehen muß. hab gerade erste Versuche mit meinem 100er Makro durchgeführt und habe doch feststellen dürfen, dass die Schärfentiefe bei Offenblende doch erheblich geringer ist als bei der 40D.
Ist fast wieder wie zu Zeiten meiner alten Yashica vor 30 Jahren. Die "Horst" zwingt einen viel bewusster zu fotogafieren, wenn's Ergebnis gut sein soll.
 
für die vielen wartenden bestärkt dein testshooting sicherlich die entscheidung zum horst. du hast sicherlich auch schon die geschichte um die schwarzen punkte auf nachtaufnahmen gehört (ein schwarzes pixel neben hellen kleinen lichtpunkten wie z.b. laternen, golden gate-bridge etc.). hast du bei deinem available-shooting auch diesen artefakt bemerkt?
Ich hatte sie nicht bemerkt, eben nochmal nachgeschaut und keine der schwarzen Punkte entdeckt, allerdings habe ich für Stills auch "nur" bis ISO1600 getraut.

Mich würde mal interessieren, wie Deine / Eure Beobachtungen bezüglich der Belichtung ausfallen. Ich habe die Belichtungskorrektur ständig im Plus-Bereich, teilweise auf +2. Das kannte ich von der 40D und der alten 5 D nicht, beziehungsweise war es selten der Fall.
Bei mir hat die Mehrfeldmessung sehr gut getroffen. Und ich habe immer noch die Belichtungskorrektur auf 0 stehen. Schön ist auch, daß man sich überstrahlte Bereiche blinkend anzeigen lassen kann. So daß man es gleich sieht, welche Spritzlichter in dem Bild sind.

Irgendwie habe ich schon vermutet, dass du umsteigst! :D
Glückwunsch!
Hihi danke :)

Ist zwar jetzt etwas OT, aber irgendwie mache ich mir bei diesem Beitrag diese Gedanken.
Zum Glück bin ich kein Adler ;)

Bin auch von der 40 D auf die 5DMkII umgestiegen. Ich habe den Eindruck, dass ich in manchen Bereichen völlig neu ans Fotografieren rangehen muß. hab gerade erste Versuche mit meinem 100er Makro durchgeführt und habe doch feststellen dürfen, dass die Schärfentiefe bei Offenblende doch erheblich geringer ist als bei der 40D.
Ist fast wieder wie zu Zeiten meiner alten Yashica vor 30 Jahren. Die "Horst" zwingt einen viel bewusster zu fotogafieren, wenn's Ergebnis gut sein soll.
Kann ich bestätigen, obwohl ich auch Analoge Fotografie mit VF noch kenne, digital VF zwingt da einen zu mehr Präzision und bewußterem Fotografieren. Aber ich finde es gut so, man wird dann auch mit schöneren Ergebnissen belohnt.
 
Bevor jemand wieder nach der Suchfunktion schreit... Ich habe jetzt gerade keine Lust, mich durch die tausenden Beiträge zur 5D Mark II zu kämpfen. Wie kam die eigentlich zu diesem Namen? :confused:
Die Ehre gebührt dem User "TheLens", es ging damals darum wie der 5D NAchfolger wohl heissen wird, und "Horst" war als Alternative zu "Mark" in die Runde geworfen worden.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3102089&highlight=horst#post3102089

Ist schonmal wem aufgefallen das der Horst Scherz mehr als peinlich ist und nebenbei total abgenüzt?
Nö, warum sollte einem diese immerhin hier im Forum entstandene, fast liebevolle Bezeichnung für den 5D Nachfolger peinlich sein? Ich finds prima und total unpeinlich.
 
Mich würde mal interessieren, wie Deine / Eure Beobachtungen bezüglich der Belichtung ausfallen. Ich habe die Belichtungskorrektur ständig im Plus-Bereich, teilweise auf +2. Das kannte ich von der 40D und der alten 5 D nicht, beziehungsweise war es selten der Fall.

Mir geht es ähnlich - nur nicht so stark. Ich schätze, dass ich die 5DM2 gegenüber der 40D etwa + 1/3 bis + 2/3 stärker belichten muss (zumindest bei dunklen Konzerten, ansonsten passt die Messung der 5DM2 zur 40D - tagsüber oder im Studio bei Blitzlicht).

Gruß
Pan
 
Werde diese Belichtungsproblematik auf jeden Fall noch mal genau beobachten. Wenn man nämlich mit der 5 DMK2 ISO 1600 fahren muss, wo man sonst mit der 40D mit ISO 800 gut zurechtkommt, wäre die gute ISO Performance auch wieder relativiert.

Was natürlich extrem enttäuschend wäre....
 
Werde diese Belichtungsproblematik auf jeden Fall noch mal genau beobachten. Wenn man nämlich mit der 5 DMK2 ISO 1600 fahren muss, wo man sonst mit der 40D mit ISO 800 gut zurechtkommt, wäre die gute ISO Performance auch wieder relativiert.

Was natürlich extrem enttäuschend wäre....

so krass ist es nicht - zum einen ist die 5DM2 bei 3200 etwa so wie die 40D bei Iso 1000 - und zum anderen musste ich bei der 40D im Nachhinein oft die Bilder in der Belichtung in Bridge deutlich anheben, da mich der Monitor der Kam irritiert hatte (das Histogramm schaue ich mir leider nicht bei jedem Bild an) - der Monitor der 5DM2 passt dagegen, so dass ich nun in Bridge nicht mehr anheben muss.
In der Summe: 5DM2 ist etwa Faktor 3 Rauschärmer als die 40D (wenn man mal vereinfacht die Rechnung ISO 3200 gegenüber ISO 1000 aufmacht).
 
Herzlichen Glückwunsch! Das Video scheint mir ein bisschen "wackelig", wäre mal interessant zu wissen, ob da ein stabilisiertes Objektiv hilft. Könnte evtl. doch für das 24-105/4L IS sprechen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten