• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur Blende

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106798
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_106798

Guest
Ich habe hier schon öfters von Blende 10 gelesen oder nehm mal Blende 8. Was meint ihr damit?

*sorry falls ich das mit der SuFu gefunden hätte, aber die geht bei mir im mom. irgendwie nicht*
 
:lol: :ugly: :D :angel: Tschuldigung, konnte nicht anders...

Geh mal auf Fotolehrgang.de oder schau bei Wikipedia nach, was die Blende für Auswirkungen auf die Fotografie hat.
 
Die Blende definiert die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt. Mit jeder Blendenstufe (z.B. von 5,6 auf 4) verdoppelt sich die Lichtmenge.
Gruß, Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht ihr ja nicht gleich so dumme Kommentare abgeben nur weil man mal eine Frage hat.
Bin halt noch Anfänger und frag deshalb halt mal.
 
Meine Meinung dazu... ich kauf mir ja auch kein Auto wenn ich nicht weiß für was die Schaltung gut ist sondern geh davor in die Fahrschule.
Übertragen auf deine Kamera hätte es nicht geschadet wenn du dich wenigstens über die aller, aller gröbsten Grundlagen der Fotografie informiert hättest... :angel:
 
Ich hatte mich nur darüber gewundert warum z.b. gesagt wurde, dass man Blende 8 nehmen soll.
Danke für die Antworten.
 
Wie wäre es wenn sich alle, die nicht helfen wollen einfach mal das schreiben verkneifen?
Das ist keine Frage der es einer Antwort bedarf.;)
 
Grosse Blende (= kleine Blendenzahl, z.B. f/1,8) --> Viel Licht kommt durch, geringe Schärfetiefe
Kleine Blende (= grosse Blendenzahl, z.B. f/16) --> wenig Licht kommt durch, hohe Schärfetiefe.

Jedes mal wenn du die Blendenzahl mit der Wurzel aus 2 multiplizierst, kommt jeweils halb soviel Licht durch (= jeweils halbiert bei jeder Stufe der Blendenreihe: 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32)

Das wieder hat zur Folge, dass für identische Belichtung das abblenden um eine Stufe eine Verdoppelung der Belichtungszeit erfordert.

PS.: Dumme Blendensprüche und Smilie-Orgien helfen dem TO nicht weiter
 
Grosse Blende (= kleine Blendenzahl, z.B. f/1,8) --> Viel Licht kommt durch, geringe Schärfetiefe
Kleine Blende (= grosse Blendenzahl, z.B. f/16) --> wenig Licht kommt durch, hohe Schärfetiefe.

Jedes mal wenn du die Blendenzahl mit der Wurzel aus 2 multiplizierst, kommt jeweils halb soviel Licht durch (= jeweils halbiert bei jeder Stufe der Blendenreihe: 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32)

Das wieder hat zur Folge, dass für identische Belichtung das abblenden um eine Stufe eine Verdoppelung der Belichtungszeit erfordert.

PS.: Dumme Blendensprüche und Smilie-Orgien helfen dem TO nicht weiter
Ich darf noch ergänzen:

Ein Objektiv erreicht oft die beste Abbildungsleistung, wenn man die Blende um 2-3 Stufen kleiner wählt, als maximal möglich, also z.B. Blende 5,6 wenn das Obkjektiv die größte Blende 2,8 hat.

Wird die Belichtungszeit aber so lang, dass man das Foto verwackeln könnte, muss man eben die Blende weiter öffnen.

Man verändert mit der Blende also die (nötige) Belichtungszeit und die Schärfentiefe. Wenn einmal die äußeren Faktoren nicht mit der Technik zusammenpassen wollen, gibt es auch noch andere Hilfsmittel, sprich: Ich möchte z.B. ein Portrait mit sehr geringer Schärfentiefe machen (Blendenzahl ganz klein) aber die Umgebung ist sehr hell. Dann würde das Bild überbelichtet werden, falls die kürzeste Belichtungszeit der Kamera nicht kurz genug ist. Dann kann man ein Graufilter nehmen.
 
Noch 'ne Grundregel: In der Nacht nimm' Blende 8!
Gruß, Andy

Diese von Dir so pauschal in den Raum gestellte Regel -
unterschreibe ich aber so... nicht! :confused:
Blende 2 - oder 1.4 ist da schon besser - und dann noch die Iso hoch
ind schwuppppp kannst Du ohne Blitz (ich hab keinen!) die schönsten
stimmungsvollsten Bilder machen. Natürlich kommt es jetzt wieder darauf an, wie und WAS Du zeigen willst.... die Blende - in Verbindung mit der Zeit ist schon ein weites Feld... mich hat es verwirrrt, zumindest am Anfang.
Mein Opa hat gesagt: stell dir die Blende wie einen Wasserhahn/Badewanne vor:
Voll aufgedreht ist die Wanne schnell voll... es kommt viel Wasser = ANALOG DIE BLENDE hier ist das wasser dann Licht: VOLL AUFgerissen (IM DUNKELN) hat eine KLEINE Zahl und es kommt viel (Rest)Licht auf den Sensor Beispiel Blende1.4. Den WasserHahn mehr zugedreht.. kommt weniger Wasser und das Füllen der Wanne dauert länger = ANALOG wieder die Blende: mehr geschlossen (dann größere BlendenZahl - Beispiel Blende 8) Nun geht es aber bei der Blende nicht nur um das Licht, die Lichtmenge und die Belichtungszeit
(Verwackeln = zu lange, dann Stativ!) es geht um Freistellen = Hintergrund des Bildes verschwimmen lassen (Thema Porträt).... aber das sind andere Themen! Ich empfehle DIR auch, kauf Dir ein gutes Fachbuch und lies die Bedienungsanleitung Deiner Kamera.... lern alles in der Praxis auswendig - denn um wirklich fotografieren zu können mußt DU das Werkzeug Kamera beherrschen... sonbst bleibst DU ewig ein Knipser, der gefrustet immer wieder neue, bessere Kameras kauft... aber trotzdem keine vernünftige Bilder
"erschafft". Fotografieren heißt eigentlich mit Licht malen - und DAS setzt schon einiges an Wissen voraus... aber dann ist es ein wunderschönes Hobby!
Grüße vom Manfred
 
Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten, wie z.B. diese hier:
Die Blende definiert die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt.
Das ist difinitiv falsch. Die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt, wird vom Verschluß über die Belichtungszeit geregelt.
Die Blende regelt die Intensität des Lichtes, d.h. große Blendenöffnung = starkes Licht auf dem Sensor, kleine Blendenöffnung = schwaches Licht auf dem Sensor.

Für den Anfänger sind die Blendenzahlen anfangs vielleicht etwas verwirrend, weil eine große Zahl eine kleine Blendenöffnung bezeichnet und umgekehrt. Das kommt daher, weil die Blendenzahl immer eine Verhältniszahl ist, denn sie kennzeichnet das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Blendenöffnung und der Objektivbrennweite.
Beispiel: Durchmesser der Blende = 25mm und Brennweite = 200mm ergibt ein Verhältnis von 25 : 200 oder gekürzt 1 : 8 = Blende 8.

Mit jeder Blendenstufe (z.B. von 5,6 auf 4) verdoppelt sich die Lichtmenge
:confused::confused::confused:

Gruß
Sauerlandknipser
 
Hallöchen,
kann mich der Frage nur anschließen! Weiß zwar durchaus bescheid, was die Blende ist, bzw. wie sie theoretisch funzt, aber hier liest man regelmäßig 2 Sprüche:
In der Nacht, nimm Blende acht!
Die Sonne lacht, nimm Blende acht!

Ja, wat denn nu??:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten