• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauverlauffilter

AMK

Themenersteller
Hallo,

Ich habe jetzt in nem andern Unterforum Infos eingeholt und ich brauche einen Grauverlauffilter für landschafts aufnahmen... aber Welchen?
Was ist zu beachten?
Welcher ist empfehlenswert für Nikon Objektive oder ist das unwichtig...?

Danke schon mal für eure hilfe.







Habe nach so einem Threat gesucht aber keinen gefunden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufig empfohlen wird hier im Forum das Cokin-System - schau' Dich mal hier auf der entsprechenden Unterseite um: http://www.versandhaus-foto-mueller.de/.

Wahrscheinlich hättest Du auch was zu dem Thema gefunden, wenn Du nicht im nikonspezifischen, sondern im allgemeinen Zubehör-Forum danach gesucht hättest. Dieses Zubehör ist nämlich markenunabhängig.
 
Wahrscheinlich hättest Du auch was zu dem Thema gefunden, wenn Du nicht im nikonspezifischen, sondern im allgemeinen Zubehör-Forum danach gesucht hättest. Dieses Zubehör ist nämlich markenunabhängig.

Oh danke schön, ich war mir da nicht ganz so sicher....

Danke

Ich habe vor dem Filter schon oft B+W gelesen was heißt das? Und ist Graufilter das selbe wie ein Grauverlauffilter?
 
Ich habe vor dem Filter schon oft B+W gelesen was heißt das?

Das ist 'ne Marke - schau' mal z. B. hier: http://www.schneiderkreuznach.com/produkte.htm.

Und ist Graufilter das selbe wie ein Grauverlauffilter?

Nee, ist es nicht - wäre ja auch ziemlich blöde, wenn ein und dieselbe Sache zwei namen hätte. ;) Ein Graufilter ist über seine gesamte Fläche gleichmäßig grau und ermöglich insgesamt eine längere Verschlusszeit: Wenn man z. B. an einem strahlend hellen Tag einen dahinplätschernden Bach fotografieren möchte, bei dem das Wasser so soft verschwimmen soll, braucht man 'ne gewisse Belichtungszeit - und um auf die zu kommen, nimmt man 'nen Graufilter.

Ein Grauverlaufsfilter ist an der einen Seite eingefärbt und an der anderen klar und zwischen diesen beiden Extremen verläuft die Färbung. Damit kann man z. B. in der Landschaftsfotografie Helligkeitsunterschiede zwischen Himmel und Erde ausgleichen: Belichtet man den Boden richtig, ist der Himmel oft ausgefressen. Wenn man nun einen Grauverlaufsfilter davorklemmt, wird der Himmel abgedunkelt und erhält so seine Zeichnung, ohne dass dies die Belichtung des Bodens tangiert.

Was ich Dir hier schreibe, ist auf der verlinkten Seite in meinem ersten Posting aber viel besser und ausführlicher erklärt. :o
 
Nein, der Graufilter dunkelt das Bild komplett ab - der Grauverlaufsfilter nur einen Teil und aus diesem Grund haben die Filter auch verschiedenen Einsatzgebiete. Bei Grauverlaufsfiltern ist das Cokin-System zu empfehlen, da man hier im Ggs. zu Einschraubfiltern den Filter verschieben kann und so bestimmen kann wie groß der abgedunkelte Bereich sein soll - das ist besonders praktisch, da man so nicht darauf angewiesen ist den Horizont in der Mitte des Bildes zu platzieren (angenommen man benutzt den Grauverlaufsfilter um den Himmel abzudunkeln).
 
Danke für eure ausfühlichen antworten;)

Fragen zum THEMA:

Kann man den Grauverlauffliter immer drauf lassen(schäzungsweise nicht..)?
Was heißt das B+W vor den Filtern?


Der Grauverlauffilter verdunkelt ja einen Teil des anwisierten (durch den Sucher sichtbares Sichtfeld) macht er das nur oben bzw. unten oder ist das variabel, da wo es grad heller ist ist dan der Effekt?

Hier ist der Effekt schön zu sehen aber was macht der Grauverlauffilter damit das Wasser so toll ausschaut?

Nützt der Grauverlauffilter bei "jeder" Landschafts aufnahme?



Mehr Fragen fallen mir imo. nicht ein.:rolleyes:

Ich hoffe ihr wollt/könnt mir alle beantworten.
 
Welchen Grauverlauffilter sollte ich nehmen?
Ich mach Landschaftsaufnahmen fotografiere aber auch gerne mal Flüsse und Seen/Meer.

Die beiden Filter:
1. B+W Verlauffilter grau 501
Die neutralgraue Hälfte dieses Verlauffilters mit einer Durchlässigkeit
von 50% (1 Blende) dunkelt den betreffenden Motivbereich um eine Blendenstufe ab, ohne die Farbe zu verändern. Wenn z. B. der Himmel relativ zur Landschaft zu hell ist, ist das der Idealwert für gute Wolken-
zeichnung und um den blauen Himmel nicht durch Überbelichtung verblassen zu lassen.

2. B+W Verlauffilter grau 501
Aufgrund der doppelt so starken Lichtdämpfung um zwei Blendenstufen (Transparenz 25%, max. 2 Blenden) kann dieses Verlauffilter schon zu recht dramatischen Effekten führen. Wegen des größeren Helligkeitsunter-
schieds ist es hier noch wichtiger, dass die Horizontlinie nicht allzu weit außerhalb der Bildmitte liegt, damit ein unnatürlicher Eindruck vermieden wird.
 
Hallo Cromax,

ich habe beide B+W Filter und muss sagen, auch der stärkere ist weit von dramatisch entfernt. (Objektiv:17-55 bei 17 mm) Ich habe öfter sogar beide aufeinandergeshraubt. Erst einmal wirken die Filter umso mehr je weitwinkliger fotografiert wird. Bei Querformataufnahmen wirken sie noch weniger, da ein großer Teil des Verlaufes gar nicht zum tragen kommt.

Ich habe mir inzwischen schon überlegt ob die Cokin-Filter nicht die effektivere Wahl gewesen wären. Dort kann die Filter im Halter verschieben und so auch die Mittellinie beeinflussen.
 
Hallo Cromax,

ich habe beide B+W Filter und muss sagen, auch der stärkere ist weit von dramatisch entfernt. (Objektiv:17-55 bei 17 mm) Ich habe öfter sogar beide aufeinandergeshraubt. Erst einmal wirken die Filter umso mehr je weitwinkliger fotografiert wird. Bei Querformataufnahmen wirken sie noch weniger, da ein großer Teil des Verlaufes gar nicht zum tragen kommt.

Ich habe mir inzwischen schon überlegt ob die Cokin-Filter nicht die effektivere Wahl gewesen wären. Dort kann die Filter im Halter verschieben und so auch die Mittellinie beeinflussen.

Also nicht empfehlenswert?
 
Der Grauverlauffilter verdunkelt ja einen Teil des anwisierten (durch den Sucher sichtbares Sichtfeld) macht er das nur oben bzw. unten oder ist das variabel, da wo es grad heller ist ist dan der Effekt?

Deshalb ist ein flexibles System wie Cokin besser als ein aufschraubbarer Grauverlaufsfilter, weil Du beim Cokin-System die Horizontlinie einstellen (verschieben) kannst. Im von mir weiter oben verlinkten Shop wird das alles prima erklärt.

Hier ist der Effekt schön zu sehen aber was macht der Grauverlauffilter damit das Wasser so toll ausschaut?

Das ist der Effekt, den ich versucht habe zu beschreiben und der mit einem Graufilter erzielt wird:

Ein Graufilter ist über seine gesamte Fläche gleichmäßig grau und ermöglich insgesamt eine längere Verschlusszeit: Wenn man z. B. an einem strahlend hellen Tag einen dahinplätschernden Bach fotografieren möchte, bei dem das Wasser so soft verschwimmen soll, braucht man 'ne gewisse Belichtungszeit - und um auf die zu kommen, nimmt man 'nen Graufilter.
 
Öm in dem Bild wurde ein Grauverlauffilter aufgenommen...oder?

Ah, sorry, hatte den Begleittext resp. die Erläuterungen nicht richtig gelesen. :o

In dem Bild musst Du unterscheiden:

  • Die Differenz zwischen dem Himmel im ersten und dem Himmel im zweiten Bild, den macht natürlich tatsächlich der Grauverlaufsfilter aus.
  • Der Effekt im Wasser kommt aufgrund einer langen Belichtungszeit zustande: Die ergibt sich hier automatisch, weil es beim Fotografieren offensichtlich schon langsam dunkel wurde bzw. es schon einsetzende Dämmerung war; wäre es aber heller Tag gewesen, hätte man mittels eines Graufilters die Belichtungszeit verlängern und diesen Effekt erzielen können.
Sorry wegen des Missverständnisses. :o
 
Ah, sorry, hatte den Begleittext resp. die Erläuterungen nicht richtig gelesen. :o

In dem Bild musst Du unterscheiden:

  • Die Differenz zwischen dem Himmel im ersten und dem Himmel im zweiten Bild, den macht natürlich tatsächlich der Grauverlaufsfilter aus.
  • Der Effekt im Wasser kommt aufgrund einer langen Belichtungszeit zustande: Die ergibt sich hier automatisch, weil es beim Fotografieren offensichtlich schon langsam dunkel wurde bzw. es schon einsetzende Dämmerung war; wäre es aber heller Tag gewesen, hätte man mittels eines Graufilters die Belichtungszeit verlängern und diesen Effekt erzielen können.
Sorry wegen des Missverständnisses. :o


Ah vielen dank

Hättest du einen direkten Link zu einem guten Cock-in(oder wie das heißt) Grauverlauffilter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cromax, ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Cokin-Verlaufsfilter nicht ganz farbneutral sind, sie sind leicht bräunlich. Kein Problem, wenn man sich ein bisschen mit Farbbearbeitung auskennt. Ich benutze sie ja gerne.
 
Cromax, ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Cokin-Verlaufsfilter nicht ganz farbneutral sind, sie sind leicht bräunlich. Kein Problem, wenn man sich ein bisschen mit Farbbearbeitung auskennt. Ich benutze sie ja gerne.

Ein Bischen oder "EIN BISCHEN"?:rolleyes::lol:

Also ich kenn mich schon a bissal mit Bearbeitung aus.

Hättest du einen direkt link zu einem guten Cokin-Verlaufsfilter?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten