• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs E-510: Vergleich

Reiner66

Themenersteller
Hallo,

ich bin an überlegen meine 510 zu verkaufen.Da das Rauschverhalten schon bei Iso 800 übel ist. Ich bin oft auf Events unterwegs ,währe es ein Vorteil wenn ich eine höhere Iso nehme....mein gedanke ist die E-3.Ab welchen Iso Bereich ist die E-3 noch zu gebrauchen.Ist der Iso Bereich (E-3) 1000 vergleichbar mit Iso 800 bei der E-510,also Rauschen.Oder ist da nicht viel unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Nach allem was ich gesehen habe fällt die E-3 ab ISO 1250 ab. 1600 sind eher für den Notfall. Die 800 sollen etwas besser sein, als bei der E510. Meine Meinung: Dein Problem wird sich durch den Wechsel zu der E-3 nicht lösen.
Wenn Du nicht damit leben kannst: Mit Entrauschungstools arbeiten oder den Wechsel zum sogenannten Vollformat in Erwägung ziehen.

Gruß,
Der Photograph.
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

versuche mal Noiseware und nimm damit das Farbrauschen raus, das Luminanzrauschen auf ca 50%

Ich denke das sollte helfen.

ausserdem solltest Du reichlich belichten (..to the right) das mögen die Olympuskameras bei hohen ISO


Bei der E3 kann man ISO 800 problemlos verwenden (wenn man Gradation Auto nicht aktiv hat) und je nach Licht auch noch 1600.
Der Trick für weniger Rauschen ist, den Weissabgleich nicht vollkommen auf neutral zu stellen, sondern ein bischen wärmer.
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Nach allem was ich gesehen habe fällt die E-3 ab ISO 1250 ab. 1600 sind eher für den Notfall. Die 800 sollen etwas besser sein, als bei der E510. Meine Meinung: Dein Problem wird sich durch den Wechsel zu der E-3 nicht lösen.
Wenn Du nicht damit leben kannst: Mit Entrauschungstools arbeiten oder den Wechsel zum sogenannten Vollformat in Erwägung ziehen.

Gruß,
Der Photograph.

Hallo Photograph,
:top: bin wegen der AL-Fotographie umgestiegen aufs Vollformat, systembedingt ist FT bei AL halt im Nachteil. Vollformat birgt aber auch heftige Nachteile (Preise + Gewicht!!) :rolleyes:
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Für Konzerte wäre eine Kombi aus E-3 + 35-100 + Noiseware ideal.
Wenns was günstiger sein soll kannst du auch das 35-100 durch das 50er ersetzen.

Die beiden Objektive bringen dir mehr licht, wodurch du den ISO nicht so hoch setzen musst.

Olympus ist halt nicht sonderlich gut im Rauschen, aber es hat sich viel getan, ich glaube meine E-500 rauscht bei iso 200 soviel wie der E-3 bei ISO 800 :)
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Naja wobei bei Konzerten das 50er leider nicht wirklich oft den AF trifft.. zumindest mit der 510er.. Da fand ich das 14-54er um längen bessern.. Hab das 50er ab und zu nur zu ruhigen Passagen verwendet.. Bildleistung natürlich erste Sahne..
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo,

werde wahrscheinlich bei Oly bleiben:top:Obwohl mir die D90 sehr gut gefällt:ugly: Die Preise schrecken mich ab:eek: Objektiv...70-200 VR 2.8 kosten da locker 1900 €:eek:
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Zu blöd, dass es hier in Würzburg keinen Laden gibt, wo man die E-3 mal anfassen kann. Ich liebäugel auch mit ihr und dem 12-60mm...
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo.
Ich sehe wenn überhaupt nur einen ninimalen Vorteil bei der E-3.
Ich versuche nicht über ISO 200 zu gehen. Ich mache allerdings auch keine Konzertaufnahmen.
Gruß
ASA
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo,

kann das insofern vergleichen, als ich von der E-500 auf E-3 umgestiegen bin. Hauptunterschied: Bis incl. ISO 800 ist Rauschen kein Thema mehr; und bis ISO 1600 ist einigen hier der Unterschied beim Rauschen wohl entgangen: Digitakes Rauschen setzt sich aus Luminanz- und Chroma-Rauschen zusammen, wobei letzteres schwerer zu korrigieren ist (bunte Punkte). Die E-3 hat fast gar kein Chroma-Rauschen mehr und das Luminanz-Rauschen läßt sich sehr gut sogar mit Lightroom beherrschen. Wer regelmäßig im Bereich über ISO 1600 fotografiert, sollte sich entweder lichtstärkere Optiken kaufen oder zu Nikon gehen (es muss nicht unbedingt Vollformat sein, eine D-300 tut's auch; VF wird sehr teuer, außer man benutzt seine alten Optiken weiter und läßt die Kamera dann den Sensor maskieren, das ist dann aber eine Lachnummer).

Hätte übrigens vorher nicht gedacht, dass ich den Klappmonitor der E-3 so oft nutzen würde (auch wenn er keinen Kontrast-AF hat, dann schalte ich eben auf MF um, fokussiere mit S-AF einmal vor und dann wird's auch schneller).


Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo.
Ich sehe wenn überhaupt nur einen ninimalen Vorteil bei der E-3.
Ich versuche nicht über ISO 200 zu gehen. Ich mache allerdings auch keine Konzertaufnahmen.
Gruß
ASA

Sorry, aber das halte ich für ein wenig übertrieben. Bis ISO 400 ist das gar kein Problem; ISO 800 ist noch recht gut verwendbar. Ab ISO 1250 wird's dann langsam problematisch.

Aber unter Umständen fotografierst Du mit Gradation "Auto" in JPG. Da mag das zutreffen. Sofern man RAW verwendet gilt das oben gesagte...

Gruß

Michael
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo,


mir geht es um die Verschlusszeiten ...Wenn die E-3 noch zu gebrauchendes ISO 1000 -1250 schaft ,würde ich schon zu frieden sein:top:
Lightroom benutze ich auch....Leider gibt es nur wenige Fotos vom Konzert mit der E-3. Was sagt Ihr >Iso 1000-1250 OK ?
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Ich habe grade mal ein ,zwei...Fotos von der E-3 mit meine E-510 verglichen
(Rauschen)

Iso 800 mit 510 , E-3 mit ISO 800 = E-3 ist klar besser
Iso 800 510 , E-3 mit 1000 = E-3 ist immer noch besser
Iso 800 510 , E-3 mit 1250

= E-3 ist in etwa gleich,wie die E-510 in Iso800 :confused::D Könnte das stimmen:confused:
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Könnte das stimmen:confused:

Ich habe hier leider keine unter vergleichbaren Bedingungen entstandenen Aufnahmen, mit denen ich das belegen könnte, aber es entspricht ungefähr meinem eigenen Eindruck.
Dazu kommt, dass der "Rauschcharakter" der E-3 ein wenig anders ist, als der der E-510. Irgendwie näher an echtem Filmkorn, wenn man es ausdruckt.
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

genau, wenn man früher mit Korn leben konnte, dann kann man es auch mit dem E3 Rauschen :) ein 400er Diafilm hat in etwa so gerauscht (aka man hat das Korn so deutlich gesehen) wie bei der E3 auf ISO 1000+
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo,

Dazu kommt, dass der "Rauschcharakter" der E-3 ein wenig anders ist, als der der E-510

Genau...von der E-3 etwas feiner als bei der E-510 Grobkörniger:D Das ist mir auf gefallen:ugly: Das kauf ich Euch ab
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Mit dem 50/2 geht's auch mit der E510. Entsprechende Nachbearbeitung ist allerdings Pflicht!
 
AW: E-3 Rauschverhalten gegenüber der E-510

Hallo,


die Verschlusszeit ist nicht optimal 1/125 muss schon sein;)


ohne Bearbeitung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten