Es macht meiner Meinung nach schon einen Unterschied, ob das AF Objektiv bei einem theoretischen Testaufbau einfach nur komplett den Fokusweg durchfährt und man mehr die "Endgeschwindigkeit " testet oder ob es in der Praxis beim Verfolgen schneller Motive ständig in kleinen Schritten vor und wieder zurückkorrigieren muss, damit die Schärfe gehalten wird.
Meine Erfahrungswerte basieren auf F5, D200, D300, D70 und D40x mit AF 4,0 300 und AF 4-5,6 70-200. Dass die F5 einen extrem kernigen Motor hat, ist ja bekannt. Aber auch bei den 3-stelligen Modellen konnte ich durchaus einen Unterschied bezügl. Ausschuss durch Fehlfokus gegenüber z.B. der D70 feststellen. Die Objekte waren Flugaufnahmen von Vögeln und dynamische Bilder von Hunden und Pferden und es wurde ausschließlich das mittlere Messfeld benutzt.
Bei AF-S Objektien sieht es wieder ganz anders aus. Hier ist die Schnelligkeit des Objektives wichtiger, als die Kamera. So kommt es, dass ich auch mit der D70 kaum größere Probleme bei Vogelflugaufnahmen hatte, wenn sie an dem ultraschnellen AF-S 2,8 300 genutzt wurde.
Zum Thema: Zoofotografie und Wildlifefotografie unterscheiden sich schon sehr, was die Anforderungen bezgl. Brennweite angehen. DAS Objektiv für beide Einsatzzwecke gibt es nicht. Wärend man im Zoo u.U. mit einer Zoomlinse besser bedient ist, wird es bei Wildlifeaufnahmen trotz Tarnung usw. erst ab 400-500mm (und dann aufwärts) interessant. Heimische Tiere sind entweder scheu, klein oder beides...Ein Zoomobjektiv wäre hier nur verschenkte Qualität/Konvertertauglichkeit in einen Brennweitenbereich, den man eh nie nutzen wird. Nebenbei geht es bei dieser Art von Fotografie nicht ohne Dinge wie Tarnung, unendlich viel Geduld, viel Vorarbeit bei der Suche nach einer Location usw...viele Leute denken, dass mit viel Brennweite automatisch auch gute Wildlifebilder gelingen.
Und dass man bei solch längeren Brennweiten den Kauf eines ausreichend soliden Statives/Kopfes (falls nicht schon vorhanden) mit in die finanzielle Überlegung einbeziehen muss, darf auch nicht vergessen werden.
Gruß
Heiko