AW: Oly 8080 produziert schärfere Bilder als die E-520?
Mir ist dabei aufgefallen, dass die 8080 m.E. schärferer Bilder macht als die neue E-520 mit den Kit-Objektiven.
Das war – neben dem deutlich früheren Ausfressen der Lichter mit Standardeinstellungen – mein erster Eindruck, als ich vor drei Jahren von der C-8080WZ zur E-300 wechselte. Den Eindruck bestätigte dann auch dpreview.com, als sie die damals neue E-300 unter anderem auch mit der C-8080WZ
verglichen (und das mit der Spitzenoptik 2/50 Macro an der E-300). Die Ursache liegt meines Erachtens in der Kamera, nicht der Optik, obwohl die Optik der 8080 tatsächlich eines der besten Kompaktkameraobjektive ist, die je gebaut wurden, und so manches DSLR-Objektiv erreicht und übertrifft.
Den härteren Kontrast und die schlechtere Lichterdynamik kompensiere ich seitdem bei E-System-DSLRs durch Reduzierung der Kontrasteinstellung auf meist -2, die Schärfeproblematik ließ sich ein bisschen durch Erhöhung der Schärfe relativieren, aber ich bin bis heute der Meinung, dass die C-8080WZ zumindest etwas besser auflöst als E-300, E-500 und E-330. Die neueren 10-MP-Kameras müssten aber
eigentlich einen erkennbaren Vorsprung haben – ich habe derzeit eine E-400 und eine E-510, besitze aber leider die C-8080WZ nicht mehr, die musste seinerzeit mithelfen die E-300 zu finanzieren.
Seit der E-410/510 ist das mit der Schärfekompensation nicht mehr ganz so einfach, weil die variable Entrauschung als zusätzlicher schärfebeeinflussender Parameter hinzugekommen ist – über die Optimierung dieser beiden (in Richtung weniger Entrauschung und mehr Schärfe) sollte aber eigentlich auch die E-520 so einzustellen sein, dass man ihr einen leichten Vorteil gegenüber den 8 MP der 8080 anmerkt.
Wobei die E-420, und das dürfte entsprechend auch für die E-520 gelten, im dpreview-Vergleich gegenüber der E-410, sowohl im JPEG als auch im RAW, nochmals einen Schärfenachteil attestiert bekommt, den man dort einem stärkeren AA-Filter vor dem Sensor geschuldet sieht. (Problematisch sehe ich dort allerdings die Verwendung von Adobe Camera Raw an, das unter Umständen bei zwei verschiedenen Kameras zwei verschiedene Grundschärfungen anlegt, auf die der Benutzer keinen Einfluss hat, insofern sind diese Ergebnisse auch mit etwas Vorsicht zu genießen.)
Das ist dann auch das Stichwort zu einem Tipp: lege doch mal JPEGs vom RAW aus beiden Kameras nebeneinander, am besten mit einem guten Fremdkonverter wie Silkypix (es gibt eine x-Tage-Testversion von
http://www.isl.co.jp/SILKYPIX/english/, die inzwischen auch die E-520 unterstützen dürfte) mit gleichen Schärfe- und Entrauschungs-Parametern entwickelt wurden. Davon ausgehend kannst Du besser beurteilen, wie der Unterschied wirklich aussieht. Als ich damals die E-300 bekam, war RAW für mich noch kein Thema, weswegen ich den Vergleich leider nie auf RAW-Basis gesehen habe.
Im Zweifelsfall lautet die Empfehlung ohnehin, RAW zu verwenden. Zum einen kriegt man darüber einfach eine bessere Optimierung von Detailschärfe und Entrauschung aus dem Bild, und wenn man die ganzen weiteren Vorteile mal kennengelernt hat und zudem gesehen hat, wie einfach letztlich auch das Handling und der Workflow sein können, wird man in den seltensten Fällen nochmal zurück wollen.
Grüße,
Robert