• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125mm 3.8-5.6 OS HSM vs. Sigma 17-70mm 2.8-4.5 (HSM)

Kommodore

Themenersteller
Hat oder hatte vielleicht jemand beide Objektive und kann was dazu sagen? Wie sieht es mit der Schärfe aus? Sind beide im Bereich von 18-70mm vergleichbar? (Dann wäre der Bereich von 70-125mm sozusagen als Bonus anzusehen.) Wie schätzt ihr den Stabilisator des 18-125mm im Vergleich zum etwas lichtstärkeren 17-70mm ein? Kurz um, für welches habt ihr euch letztlich entschieden und warum?
 
Sind die 17-70 jetzt neuerdings mit HSM?
Meins hat keinen HSM.

Naja, wie dem auch sei... mein 17-70 ist im Weitwinkelbereich wesentlich besser gewesen, als das 18-125, welches ich zum testen hier hatte. Das 18-125 war da viel zu weich und hatte seinen Stärken erst im oberen Brennweitenbereich.
Den OS hab ich beim 17-70 noch nie vermisst, dazu hatte meins extrem viel Strom "gefressen".
In den HSM des 18-125 kann man nicht manuell eingreifen - er ist also "nur" etwas leiser vielleicht auch subjektiv etwas schneller als die Non-HSM.

Insgesamt hatte mir dann auch noch der Brennweitenzuwachs wenig gebracht...

hth
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte beide Objektive und hab mich schnell für das 18-125 entschieden, siehe auch hier. Im Urlaub war ich froh die Linse zu haben. Einmal wegen dem größeren Brennweitenbereich und dann vor allem wegen dem OS. In Kirchen z.B. konnte ich damit richtig gute Fotos(#728) machen, glaube nicht, das das mit dem 17-70 so möglich gewesen wäre.

Gruß Jörg
 
Hallo,

Hatte gerade ein Telefonat mit einer Dame vom Sigma Support. Auf meine Frage, in wie zeit sich die beiden Objektive in der Abbildungsqualität unterscheiden bekam ich leider nur die Standardantwort, dass je kleiner der Zoom je besser und Festbrennweite am Besten...
 
So, habe seit gestern ein Sigma 18-125 3.8-5.6 OS (HSM gibts ja für Canon nicht).

Hat einen massiven FF im WW Bereich, der sich dann mit zunehmender BW auflöst.

Habe auch mal Auflösungstests mit Siemenssternen gemacht.
Originalbilder und RAWs kann ich auf Nachfrage gern bereitstellen.
 
Nun zu den Auflösungstests.
Ich weiß, hier verkleinert im Forum vgl.weise ?sinnlos?

Auch hier: RAWs und Fullsize JPGs auf Anfrage.

Ich finde die Schärfe recht gut, allerdings im rechten oberen Bereich ist irgendwas seltsam (Schlieren oder so).
auf Bild 4 und 5 gut zu sehen!

Wird mit Abblenden nicht wirklich besser.
Auffallend sind relativ starke CAs, auch die gehen beim Abblenden nicht wirklich weg (dazu später mehr)

Auch die Verzeichnungen im WW sind nicht von schlechten Eltern...
 
Nun zum Vergleich mit meinem (recht scharfen) 17-70 Sigma.
Das 18-125 steht dem in nichts nach, bis auf den rechten oberen Rand...

Also die Bilder mit ...-17 sind vom 17-70, die mit ...-18 vom 18-125.
 
Und jetzt die Mittelansicht und die Ecken.

Recht starke CAs, zwischen Rosa, Grün, Lila und Blau ist alles dabei.
Je mehr man an den Bildrand kommt, umso mehr lila/Rosa ist drin, je mehr zur Bildmitte, desto mehr grün/blau.
D.h. die Linse wirkt nicht richtig korrigiert bez. der Lichtfarbanteile.

So, das wars zum Test.

Ich werde dann mal anfangen mit Bilder machen statt Tests und sehen, ob sich die Schlieren links oben nochmal zeigen. Bisher bin ich recht zufrieden mit dem 18-125 und werde wohl mein 17-70 verkaufen.

Gruß,
_marv_
 
So, habe seit gestern ein Sigma 18-125 3.8-5.6 OS (HSM gibts ja für Canon nicht).

Hat einen massiven FF im WW Bereich, der sich dann mit zunehmender BW auflöst.

Habe auch mal Auflösungstests mit Siemenssternen gemacht.
Originalbilder und RAWs kann ich auf Nachfrage gern bereitstellen.

hast du dich da verschrieben? HSM ist doch für Canon gegeben, oder irre ich mich da?
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=31&idart=282
zumindest hab ich das beim 18-125 so verstanden das der HSM da greift....
Bin mit meinem 18-125 OS HSM übrigens sehr zufrieden.

Gruß Kismet
 
HSM ist beim 18-125 OS fürCanon natürlich vorhanden. Beim 17-70 glaube ich nur bei der Nikon Version. Beim 125 Sigma ist der HSM auf alle Fälle da, wahrscheinlich hat er sich nur verschrieben oder sollte mal auf seine Bezeichnung am Objektiv schauen, da steht HSM bei der Canon Vaiante.
Aus jeden Fall hat er sich sehr viel Mühe mit dem Test gemacht, Hut ab. Ich habe bei meinem Kauf vor einem halben Jahr einen so ähnlichen Test mit meinem 2 Jahren benutztem Tamron 2.8 gemacht. Ich kam ungefähr auf das gleiche Ergebnis. Bei beiden Objektiven zeigten sich leichte Schwächen in den Ecken mit Ca's und Unschärfen die mit Abblenden besser werden. Ich hatte damals auch solche Testcharts abfotografiert. Beide Objektive verhielten sich ungefähr gleich mal das eine mehr in den rechten Ecken dann das andere in den linken Ecken.
Bei normalen Gebrauch mit Alltagsfotos wird das wohl kaum ins Gewicht fallen und Zoom's von Canon werden da auch nicht besser sein. Ich vermute eh, dass nicht jedes baugleiche Objektiv gleich ist, die werden sich alle ein wenig unterscheiden egal ob von Canon, Sigma oder Tamron. In der Regel wird man ein ordentlich eingestelltes Objektiv erwischen, nur bei einer Minderheit hat man Pech aber die Möglichkeit zum Umtauschen.
Ich bin jedefalls sehr zufrieden mit meinem Sigma, habe das Tamron damals verkauft und bis heute noch nicht bereut.
Die Schlieren an den Ecken kommen bestimmt vom Stabilisator so wie das aussieht. Das hatte ich noch bei keinem Foto ( immerhin schon ca 2000 ). Sollte das bei Deinem Exemplar öfters vorkommen dann tausche es um, sonst ärgerst Du Dich nach Ablauf der Umtauschfrist.
Die wenigen CA's die man an den Ecken bei ungünstigen Kontrastkanten sehen kann, was bei mir noch nie vor kam weil mein Hauptmotiv meist in der Drittelteilung des Bildes liegen , kann man mit einer Software in ein paar Sekunden entfernen. Wann macht man schon mal Ausdrucke von einem 100% Ausschnitt und fotografiert das Hauptmotiv vor hellem Hintergrund in den Ecken??

Gruss Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe heute auch mein Sigma 18-125mm bekommen.

Was mich stört, sind die stärkeren CAs im Vergleich zum 18-55 mm IS-Kit. im WW-Bereich. Ist das bei dir auch deutlich an Ecken und Kanten von weißen Gebäuden? In der FotoColor wurden weniger CAs als beim Kit im WW-Bereich gemessen.

Außerdem gelingt es mir nicht, den Focus zu prüfen, so wie du es gemacht hast. Wie nahe bist du denn bei 125mm rangegangen? Wenn ich auf 40 cm (Nahestellgrenze liegt doch eigentlich bei 35mm) rangehe, wird der Chart immer unscharf. Ist das bei dir auch so? Liegt die Nahstellgrenze am äußersten Telebereich weiter als 35cm?

Außerdem gelingt es mir trotz geringster Blendenzahl nicht, so aussagekräftige Bilder zu machen, wie dir. Habe die Kamera auf ein Stativ gestellt, rund 40cm vom Test-Chart entfernt, kleinste F-Zahl gewählt und dennoch werden die Charts nicht nur im anfokussiertem Feld scharf, sondern auch darüber hinaus. Die Schärfentiefe nimmt nicht so extrem ab zu den Rändern, wie bei dir. Was mache ich falsch? So fällt es schwer, zu sagen, wo genau der AF-liegt.
 
Hallo,

ich habe heute auch mein Sigma 18-125mm bekommen.

Was mich stört, sind die stärkeren CAs im Vergleich zum 18-55 mm IS-Kit. im WW-Bereich. Ist das bei dir auch deutlich an Ecken und Kanten von weißen Gebäuden? In der FotoColor wurden weniger CAs als beim Kit im WW-Bereich gemessen.

Außerdem gelingt es mir nicht, den Focus zu prüfen, so wie du es gemacht hast. Wie nahe bist du denn bei 125mm rangegangen? Wenn ich auf 40 cm (Nahestellgrenze liegt doch eigentlich bei 35mm) rangehe, wird der Chart immer unscharf. Ist das bei dir auch so? Liegt die Nahstellgrenze am äußersten Telebereich weiter als 35cm?

Außerdem gelingt es mir trotz geringster Blendenzahl nicht, so aussagekräftige Bilder zu machen, wie dir. Habe die Kamera auf ein Stativ gestellt, rund 40cm vom Test-Chart entfernt, kleinste F-Zahl gewählt und dennoch werden die Charts nicht nur im anfokussiertem Feld scharf, sondern auch darüber hinaus. Die Schärfentiefe nimmt nicht so extrem ab zu den Rändern, wie bei dir. Was mache ich falsch? So fällt es schwer, zu sagen, wo genau der AF-liegt.

Also die Entfernung bei den Siemenssternen war ca. 50cm, auf Stativ und Kamera auf den Boden zeigend. Die Aufnahmen dürfen keine unterschiedliche Schärfentiefe aufweisen, da Motiv und Sensor idealerweise parallel liegen sollten. So sieht man aber den Randschärfeabfall.

Testcharts bez. Fokus habe ich hier im Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=394455
gepostet.

Fokustests macht man immer mit Offenblende, den Siemensstern (und die Fotos mit dem Schornstein) habe ich mit F=8 gemacht, da das wohl die bevorzugte Blende beim normalen Fotografieren sein wird. So gewinne ich einen Eindruck unter "real life" Bedingungen.

Die CAs sind - wie geschrieben - beachtlich, aber per EBV korrigierbar.

Gruß,
_marv_
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten