• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Objektive der Zukunft - Was plant Pentax?

--=CityCobra=--

Themenersteller
Laut einem Artikel in der aktuellen Ausgabe des Magazins "fotoMAGAZIN" nimmt Herr Wolfgang Baus, Pentax Europe GmbH Produkt Manager Imaging Systems zum Thema Stellung auf die Fragen zu diesem Thema.

Was ist zukünftig zu erwarten bei der Entwicklung neuer Objektive, der Preisentwicklung, neue Technologien etc.
Es wurden zwölf Objektiv-Hersteller zu dem Thema befragt, wohin die Entwicklung beim Objektivbau geht.


Zu Punkt 1 auf die Frage ob es zukünftig zwei dominierende Bildformate geben wird (Vollformat & APS-C) für die dann entsprechende Objektive erhältlich sein werden:

Laut Pentax ist das Vollformat den Profis vorbehalten mit entsprechend hohen Preisen.
Daher soll das APS-C Format kurz bis mittelfristig erstmal dominierend bleiben.
Da der Preis der Objektive eine entscheidende Rolle spielt und sich in den Verkaufszahlen bemerkbar macht, sieht Pentax eine klare Dominanz des kleineren Sensors.


Zu Punkt 2 auf die Frage ob es eine Strategie gibt bei der Entwicklung neuer Konstruktionen um sich von Mitbewerbern abzuheben:

Das Objektiv-System von Pentax für Digital-Kameras sei noch recht jung.
Von daher wäre es wichtig gewisse Standard zu setzen wie z.B. Objektive mit folgenden Brennweiten -
18-55 mm 55-300 mm und 18-250 mm.
Von Pentax werden diese Brennweiten in verschiedenen Qualitätsklassen angeboten wie z.B. die Objektive der "Limited Edition".
Bei dieser Serie wird nicht auf- oder abgerundet bei der Angaben der tatsächlichen Brennweite sondern exakte Angaben gemacht.
Auch die Qualität dieser Objektive steht am oberen Ende der Qualitäts-Skala.
Für Pentax sei es wichtig auch durch hochwertige Objektive die Kompetenz von Pentax unter Beweis zu stellen.


Zu Punkt 3 auf die Frage ob zukünftig damit zu rechnen wäre das Objektive durch günstigere Herstellungsverfahren preiswerter werden, oder etwa durch neue technische Features (Ultraschallmotor, Spritzschutz, Spezial-Beschichtung etc.) sich die Preise eher auf dem aktuellen Level halten:

Aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit werden alle Hersteller dazu gezwungen zumindest Einsteiger-Kits anzubieten welche ein möglichst günstiges Kit-Objektiv beinhalten.
PENTAX gelingt es trotz der Preisdrucks auf dem Markt vernünftige und brauchbare Pakete für Einsteiger zu schnüren mit brauchbaren Kit-Objektiven.
Bei einigen anderen Objektiven soll sich aber bedingt durch die technische Ausstattung sowie durch einen höheren Leistungsumfang dies auch auf den Preis auswirken.


Zu Punkt 4 auf die Frage wohin der Trend bei den Tele-Objektiven und Brennweitenbereichen geht:

Bedingt durch die nötige Anzahl verbauter Linsen in den Objektiven führt dies zu Verlusten im Bereich Lichtstärke, Kontrast und Schärfe sowie noch weitere andere Nachteile.
Trotzdem gelingt es aufgrund moderner Bildbearbeitung u. Elektronik die bereits in den Kameras intigriert sind für brauchbare Ergebnisse bei den Bildern zu sorgen.
Der Verbraucher verlangt nach Objektiven die einen möglichst großen Bereich abdecken, und von daher wird der Trend in diese Richtung zwar anhalten, allerdings werden die Grenzen gesteckt durch das Gewicht und Größe der Objektive.


Zu Punkt 5 auf die Frage wird aufgrund der immer besser und perfekter werdenden Softwarelösungen in den Punkten wie z.B. Verzeichnungs- und Vignettierungskorrekturen der Trend in der Entwicklung bei den Objektiven eher in Richtung günstiger Objektive gehen, da man die Schwächen ja damit einfach korrigieren könnte:

Man ist zwar schon heute in der Lage Bildfehler technisch zu eliminieren so das am Ende brauchbare Bilder dabei herauskommen, allerdings setzt dies ein hohe Rechenleistung voraus um eine geringere Objektivleistung ausgleichen zu können.
Und bei jeder Bildbearbeitung gibt es Qualitätsverluste z.B. wenn eine Kamera bereits schon stark veränderte Bilder liefert, sind dann Veränderungen mittels nachträglicher Bildbearbeitung per Software nur begrenzt und eingeschränkt möglich.
Grundsätzlich wäre aber eine softwarebasierte Objektivoptimierung zu begrüßen die die Möglichkeit bietet Schwachstellen eines Objektivs auszugleichen.
Wichtig dabei wäre allerdings das die Leistung aus dem Objektiv und nicht aus der Software kommt.


Für mehr Infos empfehle ich die aktuelle fotoMAGAZIN Ausgabe Nr. 8, denn dort findet Ihr auch die Aussagen und Kommentare zu dem Thema von Canon, Leica, Nikon, Olympus, Panasonic, Samsung, Sigma, Tamron, Carl Zeiss, Sony und Voigtländer.

http://www.fotomagazin.de/aktuelles_heft/aktuelles_heft/index.php
 
Zu Punkt 1 auf die Frage ob es zukünftig zwei dominierende Bildformate geben wird (Vollformat & APS-C) für die dann entsprechende Objektive erhältlich sein werden:Laut Pentax ist das Vollformat den Profis vorbehalten mit entsprechend hohen Preisen.
Daher soll das APS-C Format kurz bis mittelfristig erstmal dominierend bleiben.
Da der Preis der Objektive eine entscheidende Rolle spielt und sich in den Verkaufszahlen bemerkbar macht, sieht Pentax eine klare Dominanz des kleineren Sensors.

Also kommt doch VF von Pentax. :ugly::evil::eek:
 
Also kommt doch VF von Pentax. :ugly::evil::eek:


klar

2020 oder so, direkt nach Auslieferung der 645D
 
Und bei jeder Bildbearbeitung gibt es Qualitätsverluste z.B. wenn eine Kamera bereits schon stark veränderte Bilder liefert, sind dann Veränderungen mittels nachträglicher Bildbearbeitung per Software nur begrenzt und eingeschränkt möglich.
Das gibt auch ziemlich genau meine unmaßgebliche Meinung wieder. Meinetwegen können die Hersteller gerne die Möglichkeit bieten, Bilder durch einen Korrekturalgorithmus zu schieben. Aber wenn, dann bitte optional. Außerdem wäre es sowieso am besten, sichtbare Abbildungsfehler gar nicht erst entstehen zu lassen. Und wenn dies aus technischen Gründen nicht ganz möglich ist, kann man ja die Korrektur benutzen. Aber bitte nicht muss.
 
Solche interviews bringen nix.
Keiner hat da wirklich neues erzählt.
Kein Wunder vor 2 Messen.
Is ne nette Aufreisserstory,mehr nicht.
Einfach auf die Messe gehen und da infos aufsaugen und rumprobieren.
 
Hm.. Viel geredet und kaum was gesagt, nicht?

Was wundert es? Es ist ja auch fü die wenigsten interessant, was Pentax plant. Da finde ich es schon viel interessanter, wenn Reimund bemerkt, dass dieses Jahr noch zwei Interessante Sachen von Pentax kommen.

Was nutzt die Information "Pentax arbeitet an einer SLR mit Vollformatsensor." wenn man nicht weiß, ob sie 2008 oder erst 2012 verfügbar ist. ;)
 
Was nutzt die Information "Pentax arbeitet an einer SLR mit Vollformatsensor." wenn man nicht weiß, ob sie 2008 oder erst 2012 verfügbar ist. ;)
Hmmm, mir (und einigen anderen in den Foren) würde es die folgenden Entscheidungen etwas erleichtern:

Kaufe ich von den preiswerteren DA-Limiteds 21, 35M, 40, 70 oder die teureren FA bzw DFA 31, 43, 50, 77?

Da ich heute noch Objektive habe und z.T. nutze, die ich vor 20 Jahren gekauft habe, gehe ich mal davon aus daß die genannten Alternativen 2012 noch funktionieren ...
... und passen sollten sie natürlich auch. ;)

Also für mich wäre die Info sehr interessant.
 
Da ich heute noch Objektive habe und z.T. nutze, die ich vor 20 Jahren gekauft habe

damit gehörst Du nicht zur aktuellen Zielgruppe von Hoya, die wollen Neuware auf dem Massenmarkt verkaufen.
Zukünftige Bodys werden keinen AF-Motor mehr haben um den Verkauf von SDM anzukurbeln, das machen andere erfolgreich vor
 
damit gehörst Du nicht zur aktuellen Zielgruppe von Hoya, die wollen Neuware auf dem Massenmarkt verkaufen.
Das ist schon klar. Ich wollte damit sagen daß ein Objektiv durchaus eine längere Lebensdauer haben kann als 4 Jahre.

Zukünftige Bodys werden keinen AF-Motor mehr haben um den Verkauf von SDM anzukurbeln, das machen andere erfolgreich vor
Das ist gut möglich. Bei Einsteiger-Bodys vielleicht sogar wahrscheinlich.
Nur wann das sein wird, kann wohl keiner von uns beantworten.

Was man (ich) Pentax aber sehr übel nähme ist 2012 eine Kamera im mittleren/gehobenen Segment die z.B. die Limiteds von 2008 nicht mehr unterstützt.
 
Und wenn sie 2012 dann nicht da ist gibt es wieder massenweise lange Threads. Wenn sie kommt, kaufen sie maximal 10% von denen, die sie unbedingt haben wollen. Du bist da wohl eine Ausnahme.
 
... kaufen sie maximal 10% von denen, die sie unbedingt haben wollen. Du bist da wohl eine Ausnahme.
Ich habe, und ich kann das nicht wirklich erklären, einen besonderen Hang zu Pentax. Das habe ich schon mehrfach geschrieben, und das hat mir schon leicht mitleidige Antworten beschert. :o
Diese, meine rosarote Brille ist mal mehr und mal weniger stark getönt.

Ich warte also ab was da so kommt, und versuche meine Käufe, die halt noch nicht abgeschlossen sind (LBA und CBA), wenigstens einigermaßen vernünftig zu tätigen.
Daher das Interesse an der Pentax-Zukunft.
 
Zukünftige Bodys werden keinen AF-Motor mehr haben um den Verkauf von SDM anzukurbeln, das machen andere erfolgreich vor
Da müssten aber auch alle Objektive SDM haben, sogar das berühmtberüchtige Kid-Objectif. Ich halte die Politik von Pentax gar nicht für so übel. Es gibt gute günstige Linsen wie das 55-300 und dass bei der K200D die Abdichtung drinne ist, spricht eher dafür, dass sie möglicherweise die kommende KxxxxD beschneiden, aber ab der KxxxD gutes Value fürs Geld anbieten. Pentax weiß, dass sie keine Kundenflatrate wie C & N haben. Die definieren sich über Preis/Leistung, nicht über billig.
 
Naja, dass in den höheren Bodies die AF-Kurbel rausfällt glaub ich nicht. In den Einsteigerbodies vielleicht, aber noch nicht bei der K300D und wohl auch nicht bei der K400D - dazu gibts noch zu wenige SDM-Objektive.

Bei den höheren Bodies den Antrieb rauszunehmen wäre strategisch wohl sehr ungeschickt - zumindest mich halten zur Zeit vor allem meine Objektive bei Pentax, wenn die plötzlich totales Altglas werden wäre ein Systemwechsel doch plötzlich wieder eine realistische Alternative... Und das geht wohl nicht nur mir so.
 
Naja, dass in den höheren Bodies die AF-Kurbel rausfällt glaub ich nicht. In den Einsteigerbodies vielleicht, aber noch nicht bei der K300D und wohl auch nicht bei der K400D - dazu gibts noch zu wenige SDM-Objektive.

Ich glaube Pentax testet in der nächsten Zeit selbst aus, was man aus den SDM-Sachen rausholen kann. Wenn die wirklich Vorteile bieten und sich gut verkaufen, dann werden sie sich irgendwann bei einigen Modellen den Stangen-AF einsparen. Das ist aber eine Frage von Jahren. Bis es so weit ist, dass kein Body mit Stangen-AF mehr verkauft wird, geht noch locker ein Jahrzehnt ins Land.
Den SDM mit KAF-3 werden aber alle neuen Pentax-Kamers bekommen, das ist klar.

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten