• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit "Rot" bei SD10

stengli

Themenersteller
Hat vielleicht auch jemand Probleme mit der Farbe rot auf den Bildern der SD10?

Habe immer bei roten Bildteilen keine identischen Farben mit dem Original, selbst bei vorher gemachten manuellem Weißabgleich. Das Rot kippt immer in Richtung Magenta und das Violett in Richtung Blau. Wenn z.B. die Oberfläche des roten Gegenstandes reflektiert, dann gibt es obendrein noch gelbe Partien an dieser Stelle, die das Original nicht hat. Bin überaus unzufrieden damit :mad:

Selbst bei der 2. von Sigma ausgetauschten Kamera habe ich dasselbe Problem wieder. Wenn noch jemand solche Erfahrungen gemacht hat, wäre ich über kurze Info sehr froh.

Hier ein paar Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich nicht. Habe alles mögliche aufgenommen und in allen möglichen Modis - ob Automatik oder Manuell. Habe auch alle Messungen gemacht, die möglich sind. Der Service meinte auch, es liege am Sensor und tauschte Kamera 1 anstandslos aus. Aber da nun Kamera 2 ähnliche Farbverschiebungen aufweist, weiß ich nicht woran es noch liegen könnte, an Überbelichtung liegt es jedenfalls nicht.
 
Ich will ja nicht irgendwie besserwisserisch klingen aber ich habe sehr viel Erfahrung was die Kameras und den Sensor angeht und das liegt definitiv daran das die roten Flächen überbelichtet sind. Sind sie wenig überbelichtet und der weißabgleich nicht 100%ig gehen sie nach Magenta, sind sie stark überbelichtet wird es gelb. Das kannst du mir jetzt glauben oder halt nicht und die Kamera nochmal einschicken um wieder zu dem selben Ergebnis zu kommen.
 
genauso ist es, hier noch das Histogramm dazu:


achte mal auf den roten Berg, der bis zum rechten Rand ansteigt...da sind Deine Informationen, die im Bild fehlen.




P.S. der Weissabgleich ist auch nicht gleich bei den beiden Bildern
 
Ich weiß dann bloß nicht, warum diese Überbelichtungen entstehen, selbst wenn ich mit der Selektivmessung in die Lichter messe. Und die Automatikfunktionen sind dann für diese Kamera dann gleich unbrauchbar?
Wenn ich den Weißabgleich jedes Mal und bei jeder Lichtsituation manuell machen soll und selbst dann noch solche Bilder herauskommen wie Bild 2 und Bild 3, dann ist diese Kamera wahrscheinlich wirklich nichts für mich.
Ich weiß wirklich nicht, was ich da verkehrt gemacht haben soll. Soll ich denn alle Bilder noch manuell unterbelichten?
 
stengli schrieb:
Ich weiß dann bloß nicht, warum diese Überbelichtungen entstehen, selbst wenn ich mit der Selektivmessung in die Lichter messe.
Ich weiß wirklich nicht, was ich da verkehrt gemacht haben soll. Soll ich denn alle Bilder noch manuell unterbelichten?
Die Belichtungsmessung geht nur von einer monochromen (Grauskala) Situation aus. Du musst aber bei der Sigma aus Sensor-technischen Gründen besonders aufpassen, auch die einzelnen Farbkanäle für sich nicht überzubelichten, was bei einer knallroten Fläche durchaus mal passieren kann, da dieser Fläche die beiden anderen Grundfarben nun mal fehlen. Dies kann manchmal tatsächlich eine erzwungene Unterbelichtung erfordern.

Dieser Effekt ist übrigens lange bekannt (er trat auch schon bei der SD-9 auf) und in verschiedenen Foren schon ausgiebig diskutiert worden. Bei Farbkanal-Überbelichtung fängt der Foveon-Sensor an, bei der Rückrechnung der Farbmatritzen falsche Farben zu erraten. Bayer-Sensoren sind in dieser Beziehung weniger kritisch.
 
Danke für den Link, Heinz.
Wie es so auf den Vergleichsbildern mit der 10D aussieht, hat nicht nur meine Kamera das Problem.
Dominic was machst du denn, das du diese Probleme nicht hast? Machst du alles manuell und jedes Mal vorher den Weißabgleich manuell?
Kann ich bei der Preislage der Kamera einfach nicht einsehen...
 
stengli schrieb:
Danke für den Link, Heinz.
Wie es so auf den Vergleichsbildern mit der 10D aussieht, hat nicht nur meine Kamera das Problem.
Dominic was machst du denn, das du diese Probleme nicht hast? Machst du alles manuell und jedes Mal vorher den Weißabgleich manuell?
Kann ich bei der Preislage der Kamera einfach nicht einsehen...

Vielleicht muss man es deutlicher sagen:

Deine Kamera hat kein Problem, DU hast ein Problem ;)

Soll ich denn alle Bilder noch manuell unterbelichten?

genau, in solchen Situationen mache ich bei meiner Bayerkamera auch mindestes -2/3, manchmal sogar -1 1/3 Dauerkorrektur.

Wichtig an der Belichtung auf digitalem Material ist, dass man den Kontrastumfang des Motivs irgendwie ins Histogramm quetscht und nicht wie früher bei analoger Arbeitsweise, dass das Bild die mittleren Werte mittelhell wiedergibt.
 
Was mir gerade mal aufgefallen ist, ich habe rote Kunstblumen am Fenster gefotet. Diese waren durch das einfallende Gegenlicht etwas unterbelichtet. Wenn ich den Belichtungsregler im Raw-Konverter auf Plus nachregele, frisst die rote Farbe auch aus und bekommt gelbe Flecken. Ist das normal? Bei Anblitzen ist das nicht zu beobachten. Das Rot ist dann in etwa so, wie gesehen.
 
hast Du die Möglichkeit Dir das Histogramm mit mehreren Farben anzeigen zu lassen (so wie mein Bildchen weiter oben?)

Dann kuck Dir das mal bei dem aufgehellten Bild an.
 
Nightstalker schrieb:
Vielleicht muss man es deutlicher sagen:

Deine Kamera hat kein Problem, DU hast ein Problem ;)



genau, in solchen Situationen mache ich bei meiner Bayerkamera auch mindestes -2/3, manchmal sogar -1 1/3 Dauerkorrektur.

Wichtig an der Belichtung auf digitalem Material ist, dass man den Kontrastumfang des Motivs irgendwie ins Histogramm quetscht und nicht wie früher bei analoger Arbeitsweise, dass das Bild die mittleren Werte mittelhell wiedergibt.

Gestatte mir Fragen:

Wieso wird das, wenn diese Probleme bekannt sind, nicht gleich bei der Justage bzw. Herstellung mit eingeplant?
Und wieso kippt das Rot auch bei manuellem Weißabgleich ins Magenta (und das bei nicht überbelichtetem Bild)?
Warum ist das denn, wenn es ja bei allen Digitalen so sein soll, nicht bei allen so?
 
stengli schrieb:
Gestatte mir Fragen:

Wieso wird das, wenn diese Probleme bekannt sind, nicht gleich bei der Justage bzw. Herstellung mit eingeplant?
Und wieso kippt das Rot auch bei manuellem Weißabgleich ins Magenta (und das bei nicht überbelichtetem Bild)?
Warum ist das denn, wenn es ja bei allen Digitalen so sein soll, nicht bei allen so?


weil ein Belichtungsmesser leider Farbenblind ist, er weiss nicht wie das Bild aussehen wird, er kann nur Helligkeitswerte messen. Man kann nun versuchen ihm "Standardreaktionen" anzuzüchten, jedoch kann das auch gewaltig in die Hose gehen.

Dass die Überbelichtungen in einzelnen Farbkanälen bei allen Kameras ein Problem sind, das kann man alleine in diesem Forum mehrmals nachlesen (siehe auch unter "Objektive" - CA beim 2,8/18-50)

Kameras die die Belichtung auf dem Chip messen tun sich ein wenig leichter, aber sind da auch nicht perfekt.

Wieso bei Dir das Rot in magenta kippt weiss ich nicht.
 
Nightstalker schrieb:
weil ein Belichtungsmesser leider Farbenblind ist, er weiss nicht wie das Bild aussehen wird, er kann nur Helligkeitswerte messen. Man kann nun versuchen ihm "Standardreaktionen" anzuzüchten, jedoch kann das auch gewaltig in die Hose gehen.

Dass die Überbelichtungen in einzelnen Farbkanälen bei allen Kameras ein Problem sind, das kann man alleine in diesem Forum mehrmals nachlesen (siehe auch unter "Objektive" - CA beim 2,8/18-50)

Kameras die die Belichtung auf dem Chip messen tun sich ein wenig leichter, aber sind da auch nicht perfekt.

Wieso bei Dir das Rot in magenta kippt weiss ich nicht.

Ich danke dir.
Muss eben noch ein wenig probieren. Mich ärgert halt nur, dass die Kamera in den reinen Automatikfunktionen nicht das macht, was man erwartet. Und auch bei reinen Blitzlichtaufnahmen auch das rot ins Magenta geht.
Man möchte ja auch mal schnell etwas "einfangen" ohne viel manuell einzustellen.
Naja, danke dir trotzdem.
 
Digitalios schrieb:
Ich habe mal bei "dpreview" geschaut. Wie es aussieht, ist dort zum Beispiel die 10D bei Rot stärker, oder?

Das hat andere Ursachen, das was man da sieht tritt ja stärker bei hohen Empfindlichkeiten auf, was daran liegt das man dann mit einer nicht so agressiven Farbkorrektur rangeht weil das das Rauschen noch mehr verstärken würde.

stengli schrieb:
Dominic was machst du denn, das du diese Probleme nicht hast? Machst du alles manuell und jedes Mal vorher den Weißabgleich manuell?

Mit dem Weißabgleich hat das wenig zu tun, den kriegt SPP meist richtig hin und dann ist nur noch die Überbelichtung ein Problem. Wenn ich ehrlich bin habe ich das Problem bei meinen Bildern seit der SD9 nichtmehr gehabt (die war da noch empfindlicher). Du könntest entweder die Belichtungskorrektur benutzen oder mit der "center" Messung auf ein grünes Blatt, deine Handfläche oder ähnliches messen.

Nightstalker schrieb:
hast Du die Möglichkeit Dir das Histogramm mit mehreren Farben anzeigen zu lassen (so wie mein Bildchen weiter oben?)

Auch die Kamera zeigt schon ein dreifarb Histogramm...

stengli schrieb:
Wieso wird das, wenn diese Probleme bekannt sind, nicht gleich bei der Justage bzw. Herstellung mit eingeplant?

willst du das die Kamera dann immer zwangsweise Unterbelichtet? Das wird schwer daneben gehen. Die kompakten digitalen machen die Belichtungsmessung ja üblicherweise mit dem Bildsensor, somit sehen die "Farbe" und haben das Problem nicht.

Wie gesagt, rot gegen Magenta ist meist eine leichte überbelichtung und nicht ganz korrekter automatischer Weißabgleich, da hatte jemand ein recht gutes Beispielbild mit Tomaten gemacht die dann erst Magenta und dann gelb wurden.
 
Dominic schrieb:
Mit dem Weißabgleich hat das wenig zu tun, den kriegt SPP meist richtig hin und dann ist nur noch die Überbelichtung ein Problem. Wenn ich ehrlich bin habe ich das Problem bei meinen Bildern seit der SD9 nichtmehr gehabt (die war da noch empfindlicher). Du könntest entweder die Belichtungskorrektur benutzen oder mit der "center" Messung auf ein grünes Blatt, deine Handfläche oder ähnliches messen.


Hallo Dominic, habe heute alle möglichen Versuchsreihen mit "Rot" gemacht. Selbst bei Unterbelichtung von -3, wird es nichts Brauchbares. Im unbearbeiteten raw-Datenformat sieht es eigentlich noch farblich ganz gut aus, aber dann geht das völlig daneben. Dann kann ich Regler schieben, wie ich will, es wird dem Original nicht annähernd ähnlich.



Dominic schrieb:
Wie gesagt, rot gegen Magenta ist meist eine leichte überbelichtung und nicht ganz korrekter automatischer Weißabgleich, da hatte jemand ein recht gutes Beispielbild mit Tomaten gemacht die dann erst Magenta und dann gelb wurden.


Es wird wahrscheinlich wirklich so sein, dass ich schon das 2.Mal Pech mit dem Gerät habe.
Ich bin doch auch kein notorischer Meckerer und ehe ich irgentwetwas in die Ecke lege und darüber schimpfe, probiere ich aus, was ich kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten