• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwischenringe gute Alternative zu teurem Makroobjektiv??

padmoo

Themenersteller
Hallo DSLRler!
Ich überlege mir erstmal anstelle eines teuren Makroobjektivs Zwischenringe zu kaufen. Kann man mit denen auch schon ordentliche Bilder machen?
Möchte erstmal ausprobieren ob mir die Makrofotographie gefällt und nicht gleich viel Geld ausgeben.
Danke für eure Hilfe
Grüße
Katrin
 
Hallo DSLRler!
Ich überlege mir erstmal anstelle eines teuren Makroobjektivs Zwischenringe zu kaufen.

Schließe mich der Frage an!

Meine Ausrüstung ist
- Canon 400D
- Canon 18-55 mm ( Kit )
- Canon 28 - 105 mm USM ( Immerdrauf )
- Canon 70 -300 IS USM ( Zoom / Tele )

Meine Frage :

Welches dieser Objektive kann ich zur Makrofotografie MIT RINGEN benutzen und welche Ringe bräuchte ich dafür ?

Hab bei Amazon ein Set gesehn für 40€ mit mehreren Ringen allerdings hab ich keine Ahnung ob man diese auch verwenden kann.

Gibts es solche Ringe auch von Canon ? ( bin leider Markenbezogen siehe Objektive :lol: ) ( Müsste aber nicht sein / Nehm auch im Notfall andere Hersteller ^^ )

Mein Anwendung wären Pflanzen aber wenn möglich mit den Ringen und den Objektiven auch gerne mal Insekten ( Schmetterlinge ect. )

Wäre Dankbar um eine Antwort !

MFG Manni
 
An Nahlinsen hab ich auch schon gedacht. Allerdings meine ich im Forum gelesen zu haben das die nicht so toll sind. Mit den Zwischenringen kann ich ja jedes Objektiv nehmen, egal welcher Durchmesser und die auch unterschiedlich kombinieren. Geht das mit den Nahlinsen auch?

Ach ja, fast vergessen. Es gibt viele alte Makroobjektive die an DSLRs nur mit MF gehen. Wäre das vielleicht noch ne Idee?
 
ja also die nahlinse wird halt ains filtergewinde geschaubt, von daher bist du einwenig abhängig. in beiden fällen ist man aber von der qualität des objektivs abhähig, da die durch anbauten nicht besser wird, sondern (minimal) schlechter.

und ja, alte MF makros sind tauglich, solang sie das EF bajonett haben. notfalls mit adapter. bei makro arbeitet man eh meistens vom stativ und fokusiert manuell.

als zwischen ringe wären die von kenko zu empfehlen, da hat man mehr auswahl als bei canon, udn sie sind billiger.
 
Ah ok, danke.
Hab grad geschaut. Es gibt von Kenko jetzt einen Zwischenringsatz mit dem AF und Blendeneinstellung nutzbar bleiben. Man muss also die Blende nicht manuell einstellen.
Dann schau ich mal ob ich ein günstiges altes Objektiv finde.
Danke für die Antworten, habt mir sehr weiter geholfen.:top:
Noch nen schönen Sonntag bei dem super Wetter.

Gibt es Adapter von FD auf EF?
Worauf muss ich dem Objektiv achten? Ich hab gesehen das es alte AF Objektive gibt, kann ich so eins auch verwenden wenn ich auf MF stelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

rein technisch gesehen...

geht nichts an einem "echten Macroobjektiv" vorbei!!!
diese Linsen sind besonders für den Nahbereich korrigiert und
haben meist Floating-Elements drin,
als verschiebbare Linsengruppen die das Ergebnis verbessern!!!

Nahlinsen, wenns gute Achromate sind...sind Ok,
Zwischenringe auch....aber alles nur am Macroobjektiv!

Gummilinsen...also die Immerdrauf, NoName-Objektive, und Scheinmacros...
werden nicht besser durch Nahlinsen oder Z-Ringe,
sondern können unter Umständen ein Bild ...."verschlimmtbessern"

dabei kommt es wie immer....aufs Motiv an:top::top::top:

wer alle Regeln für richtiges fotografieren beachtet,
bekommt dann "vielleicht" ein brauchbares Ergebnis hn

nur wird es sich immer deutlich von den richtigen Macros unterschieden:evil:
Mfg gpo
 
rein technisch gesehen...

geht nichts an einem "echten Macroobjektiv" vorbei!!!
diese Linsen sind besonders für den Nahbereich korrigiert..............

nicht nur wegen deshalb. Makroobjektive bieten im Nahbereich eine besonders lange Übersetzung, hierdurch kann man sie wesentlich einfacher Scharf stellen.

Ich hab selbst schon das Nikkor 85/1,8 und 50/1,8 an ZR genutzt. Die Qualität ist dabei nicht einmal so schlecht, besonders das 85/1,8(angehängt ein Bild damit) hat mir gut gefallen. Auch an längeren Brennweiten wie das 300/2,8 und dem Zoom 70-200/2,8 lassen sich ZR's gut nutzen. Man erreicht zwar nicht die großen Maßstäbe, braucht aber auch nicht so nah ran an Reptilien usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar führt in langer Sicht nichts an einem echten Makroobjektiv vorbei. Aber meine Frage war ja ob man für den Übergang ZRs nehmen kann. Bin Student und kann mir so schnell kein richtiges Makro leisten. Und zum Ausprobieren sollten ZRs ja erstmal reichen, oder?
@ManniD: Danke für das Bild, so bekomm ich eine Vorstellung von den Möglichkeiten mit ZRs.
 
Welches dieser Objektive kann ich zur Makrofotografie MIT RINGEN benutzen und welche Ringe bräuchte ich dafür ?

Gibts es solche Ringe auch von Canon ? ( bin leider Markenbezogen siehe Objektive :lol: ) ( Müsste aber nicht sein / Nehm auch im Notfall andere Hersteller ^^ )

Gerade bei Zwischenringen ist Markenbezogenheit nicht unbedingt sinnvoll. Ich weiß nicht, warum ich für einen Ring von Canon das bezahlen soll, wofür ich beim Dritthersteller einen kompletten Satz bekomme. Bedenke, Zwischenringe haben keine Linsen, es sind im Prinzip stabile Klorollen, die die elektrischen Kontakte durchschleifen.

An Nahlinsen hab ich auch schon gedacht. Allerdings meine ich im Forum gelesen zu haben das die nicht so toll sind.

Es gibt gute und schlechte Nahlinsen. Es gibt aber auch Objektive, an denen man mit ZR auch nichts gescheites herausbekommt. Nahlinsen haben den Vorteil, dass sie die Brennweite des Objektivs verringern und dadurch zu einer größeren Blende (= kleinere Blendenzahl) bei gleichem Abbildungsmaßstab wie ZRs führen. Im Nahbereich kann man dann leichter auf das Stativ verzichten.

Ach ja, fast vergessen. Es gibt viele alte Makroobjektive die an DSLRs nur mit MF gehen. Wäre das vielleicht noch ne Idee?

Ich habe ein Cosina 100/3,5 Makro mit M42-Anschluss als Makroobjektiv. An der 300D war das Fokussieren mit dem kleinen Sucher nicht so toll. An der 40D mit Liveview macht es Riesenspaß.
 
... was man auch noch überdenken muss:

will man unbedingt 150€ oder so für Zwischenringe ausgeben, wenn man schon für 250€ ein Sigma 50/2,8 DG Macro bekommt, oder für 320€ ein Canon 60/2,8 Macro, welches zu den Schärfsten Linsen aus dem Canon-Programm zählt...
 
... was man auch noch überdenken muss:

will man unbedingt 150€ oder so für Zwischenringe ausgeben, wenn man schon für 250€ ein Sigma 50/2,8 DG Macro bekommt, oder für 320€ ein Canon 60/2,8 Macro, welches zu den Schärfsten Linsen aus dem Canon-Programm zählt...

Na ja, ein 25mm ZR Non-Canon kostet deutlich weniger so ca. 50€ und erweitert auch den Arbeitsbereich des 70-300 IS. Dadurch werden dann eventuell Aufnahmen von Schmetterlingen, anderen Insekten oder kleinen Vögeln möglich, die sonst nicht so machbar sind. Immerhin vergrößert sich der Abbilduingsmaßstab damit von 1:3,8 auf 1:2,5 was mehr ist als man glaubt.
Bei intensivem Beschäftigen mit der Makrofotografie wird man um ein gescheites Objektiv nicht herum kommen. Zum Reinschnupppern in den Nahbereich finde ich die Dinger gar nicht mal so schlecht.

Ach ja, daran denken, dass der ZR dann auch für die EF-S-Objektive geeignet ist. Die älteren Modelle arbeiten nur mit EF.
 
Wie gpo schon sagte, sind Zwischenringe für einige Makro-Objektive ohne Innenfokussierung durchaus eine brauchbare Lösung. Als Beispiel nenne ich hier mal das Leica Elmar-R 4/100, ohne Einstellschnecke optimal gerechnet und konstruiert für das Balgengerät. Des Weiteren ist auch das Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60 sehr gut für Zwischenringe geeignet, die für es sogar direkt angeboten werden (30 mm Tubus bis 1:1).

Objektive mit Innenfokussierung und besonders alle Zooms mögen eine Auszugsverlängerung durch Zwischenringe nicht so gern. Denn dadurch ändert sich der Korrektionszustand! Die Folge ist eine zum Teil dramatisch verschlechterte Abbildungsqualität.

Nahlinsen sind mit Vorsicht zu genießen! Es sollten mindestens achromatisch korrigierte Doppellinser sein. Aber selbst diese führen nicht unbedingt zu "besseren" Bildergebnissen! Denn Ihnen haften eine Menge von Mängeln an! Da wären u.a. zu nennen:
- Vergrößerung aller Restfehler des Grundobjektivs
- Vignettierung
- Nicht korrigierte bzw. nicht korribierbare Eigenfehler
 
lieber ein billiges Macro nehmen

es gibt Macros die kosten gebraucht nicht mal so viel wie Zwischenringe

mein Cosima 100/3,5 brachte weniger Geld ein als Zwischenringe

also ab und an mal gucken, in Marktplätzen, Ihbäh, secound hand

oder googeln, vllt. wirds noch wo angeboten

das Cosima war jedenfalls sehr ordentlich, besser als meine Erfahrungen mit Zwischenringen
 
Habe meine Erfahrungen mit ZwiRis mit einem Sigma 70-300 APO gemacht, das liefert bei 95cm 1:2. Da habe ich ein paar ZwiRis von Kenko dazwischen gebastelt. Macht zwar Laune, funktioniert auch prima, aber: die Dinger schlucken Licht; bei 68mm Ringen eine ganze Menge. Für bewegliche Ziele daher kaum geeignet, wenn man noch abblenden muss. :ugly:

Derzeit verwende ich allerdings zwei der drei Ringe mit meinem 150er Makro, das macht dann schon wieder Laune. Ich verzichte dann auf ein wenig Tiefenschärfe und blende nicht soweit ab. Maßstäbe > 1:1 gehen dann. Aber auch dann ist meistens Stativeinsatz nötig. :angel:

Der Kenkosatz kostet ca. 120€ und lässt sich mit EF (nicht: EFS!!!) kombinieren. Wenn Du bereits ein brauchbares Tele mit Makromodus hast, ist das ein guter Start. Du wirst dann eh anfangen, auf ein Makro zu sparen... :evil:

Ciao,
Sven
 
.... Es gibt viele alte Makroobjektive die an DSLRs nur mit MF gehen. Wäre das vielleicht noch ne Idee?

Da das manuelle Einstellen im Macrobereich die meist verwendete Variante ist hier ein ganz klares JA 95% meiner Macros entstehen mit MF! Nicht vergessen für Macro ist ein Stativ immer die TOP-Option!
 
Eine einfache Nahlinse liefert wenig gute Ergebnisse, ein Vorsatzachromat kann aber gute Ergebnisse liefern, wenn er auch nie an ein echtes Makro rankommen wird.

Noch zu bedenken: ein Zwischenring kostet Lichtstärke und verschlechtert das Bild, obwohl der Zwischenring keine zusätzlichen Linsen einbringt. Und zumindest den Lichtverlust kann man mit Vorsatzlinse vermeiden.

Trotzdem ist ein Zwischenring eine günstige Möglichkeit, schon Mal in Makro reinzuschnuppern. Der Schärfeverlust macht sich oft eher nur am Rand bemerkbar. Das angehängte Bild ist mit einem 24-105/4 und 25 mm Zwischenring entstanden (allerdings ca. 80 % Ausschnitt, verkleinert und nachgeschärft).
 
Möchte erstmal ausprobieren ob mir die Makrofotographie gefällt und nicht gleich viel Geld ausgeben.


Schließe mich der Frage an!
Hab bei Amazon ein Set gesehn für 40€ mit mehreren Ringen allerdings hab ich keine Ahnung ob man diese auch verwenden kann.

Gibts es solche Ringe auch von Canon ? ( bin leider Markenbezogen siehe Objektive :lol: ) ( Müsste aber nicht sein / Nehm auch im Notfall andere Hersteller ^^ )


hier gibt es ein set für 25 euro (Makro-Zwischenringe für Canon EOS EF SLR DSLR (z.B. 350D 30D 20D 300D 5D))

nachteil: alle elektronischen verbindungen zum body werden unterbrochen, sprich handarbeit ist gefragt
vorteil: das set besteht aus einer vielzahl von ringen und ist sehr günstig. zum antesten der makrofotografie bestens geeignet
 
Klar führt in langer Sicht nichts an einem echten Makroobjektiv vorbei. Aber meine Frage war ja ob man für den Übergang ZRs nehmen kann.

Klar, man kann. Aber überschätze mal die Preise für's Objektiv nicht: Ich habe mein Tamron 90 SE Macro (alte Serie) für 195 Euro beim Händler mit Gewährleistung gekauft. Ein Zwischenringset kostet ja auch ein paar Euro; so unglaublich groß ist die Preisdifferenz dann nicht mehr...

Und: das Glas ist *super*.
 
hier gibt es ein set für 25 euro (Makro-Zwischenringe für Canon EOS EF SLR DSLR (z.B. 350D 30D 20D 300D 5D))

nachteil: alle elektronischen verbindungen zum body werden unterbrochen, sprich handarbeit ist gefragt
vorteil: das set besteht aus einer vielzahl von ringen und ist sehr günstig. zum antesten der makrofotografie bestens geeignet

Das Problem dabei ist: auch die Blendensteuerung funktioniert dann nicht mehr. Das heißt (bei meiner 40D): Blende einstellen, Abblendtaste drücken, halten und Objektiv abnehmen. Dann die ZwiRis einsetzen und die Linse davor... also, mir wäre das zuviel Gefummel.

Dann lieber den Aufpreis akzeptieren für Halbautomatikringe, die die Kontakte nicht unterbrechen.

Ciao,
Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten