• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Backup Konzept verfolgt ihr?

rr-markus

Themenersteller
Es ist wohl nichts ärgerlicher, als seine gesammelten Werke wegen defekter Datenträger zu verlieren.

Was mich interessiert: Wie und womit sichert und archiviert ihr eure Digitalfotos?

Grüße
Markus
 
Da Plattenplatz nichts mehr kostet habe ich eine USB-Platte und arbeite mit robocpy um meine Daten asyncron zu spiegeln.
Hatte auch schon ein korruptes Filesystem und dank Backup nur 3 Fotos verloren.
 
hallo rr-markus,

also ich habe alle daten jeweils einmal auf 2 externen festplatten gespeichert.
und wenn die voll sind, kommen 2 neue platten dazu, usw.

und so machen das auch die meisten fotografen, die ich kenne.

am besten eine der platten auslagern, wenn voll. (büro, studio, freunde)
dann hast du alle daten 1. zweimal
2. an 2 verschiedenen orten

ich denke, mehr sicherheit geht kaum..
 
Mit Tray-Backup. Ein kleines schnuckeliges Programm, welches alle Arten von Dateien kopiert.
Und das ganze dann auf 2 externe Festplatten und einen zweiten PC.

Hier gehts zu dem Programm:

http://www.traybackup.de/
 
ich hab mir mit DirSync (freeware) 2-3 batch-files angelegt welche die arbeit für mich erledigen.

dadurch werden alle wichtigen sachen (bilder, dokumente, LR-kataloge, programmeinstellungen(firefox,thunderbird,PS,LR,...) auf zwei externe festplatten gesichert.

eine externe platte wird so ca. 1-2x die woche (bzw. nach bedarf) synchronisiert. die zweite externe wird ca. 1x im monat synchronisiert.

darüber hinaus habe ich noch eine festplatte bei meinen eltern liegen. die ich ca. alle 6 monate aktualisieren kann.

natürlich sind festplatten recht anfällig. aber durch die 4-fache sicherung fühle ich mich doch recht sicher...

und sollte wirklich mal meine wohnung abbrennen und gleichzeitig die festplatte bei meinen eltern im tresor ihren geist aufgeben....naja, dann hats nicht anders sollen sein.
 
Ich erstelle mit acronis true image 11 ein Vollbackup von meinen gesamten digitalen negativen. Dies wird auf 4,25GB je Datei beschränkt und anschließend auf DVD RAM kopiert und dann mit true image noch einmal gegengelesen.

Wenn sich was an den Bildern ändert oder hinzu kommt dann erstelle ich meist ein differentielles Backup. Verbraucht zwar mehr Platz gegenüber ein inkrementelles, weil immer alles was sich seit dem Vollbackup geändert hat gesichert wird schließt aber Fehler aus. D.h. wenn ein inkrementelles Archiv hin ist dann ist alles was danach folgt unbrauchbar. Bei differentiell kann dies nicht passieren.

Die DVD RAM werden dann noch einmal gespiegelt und eine Reihe dann außerhalb von zu Hause aufbewahrt.
 
Hallo,

via robocopy Batch auf ein externes RAID 1 Array, dort landen alle Fotos, also RAW + verschiedene bearbeitete Versionen. Für das Langzeitbackup (auch via robocopy batch) landen die RAWs dann noch mal auf eine separate externe Festplatte (1 * pro Monat), welche nach erfolgtem Backup ausgelagert wird (mag umständlich erscheinen, beruhigt mich aber ungemein).

Cheers
Ulf
 
Ich benutze einfach Time Machine und sichere auf ein externes FW800 Laufwerk. Was einfacheres gibt es einfach nicht, und das softwaremäßig auch noch umsonst bzw. als Bestandteil des OS. Früher zu Windows Zeiten habe ich Acronis Truemage genutzt, das war auch recht komfortabel.

Gruß
Uwe
 
Ich sichre auf verschiedenen Medien:

1. fast täglich mit einer Batchdatei auf eine 2. eingebaute Festplatte

2. etwa wöchentlich mit einer - anderen - Batchdatei auf einen 2. Rechner (Notbuch)

3. ca. monatlich mittels Nero auf CD oder DVD. Dabei zunächst sukzessive mit Multisessions auf RW-Medien, letztendlich aber - wenn alles voll ist - mit einer einzigen Session. Multisession ist störanfälliger, da mehrere Verzeichnisse fehlerhaft sein können und jedes davon den Datenträger unlesbar macht.

Es ist hilfreich mehrere Arten von Datenträgern zur Sicherung zu haben ;-)


Manfred
 
2 Externe Festplatten.

Eine hat immer mehr Speicherplatz als Die andere. Z.B. 200GB und 100GB
Die Kleine Wird Täglich mit dem Computer Syncronisiert. Die Grosse 1 mal die Woche mit der kleinen.
Ist die kleine voll kaufe ich eine neue "Grosse" und die alte Grosse wird zur kleinen.

So wächst Die Plattengrösse ständig mit meiner Datenmenge mit.

Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich erklärt. :angel:
 
Ich erstelle mit acronis true image 11 ein Vollbackup von meinen gesamten digitalen negativen. Dies wird auf 4,25GB je Datei beschränkt und anschließend auf DVD RAM kopiert und dann mit true image noch einmal gegengelesen.

Wenn sich was an den Bildern ändert oder hinzu kommt dann erstelle ich meist ein differentielles Backup. Verbraucht zwar mehr Platz gegenüber ein inkrementelles, weil immer alles was sich seit dem Vollbackup geändert hat gesichert wird schließt aber Fehler aus. D.h. wenn ein inkrementelles Archiv hin ist dann ist alles was danach folgt unbrauchbar. Bei differentiell kann dies nicht passieren.

Die DVD RAM werden dann noch einmal gespiegelt und eine Reihe dann außerhalb von zu Hause aufbewahrt.

TrueImage scheint auf jeden Fall ein mächtiges Tool zu sein, nur schrecken mich die vielen negativen Meinungen zu dem Programm wegen diverser Bugs etwas ab. (Acronis Support Forum / Amazon Bewertungen) Du bist aber zufrieden damit, ja?

Grüße
Markus
 
Ich sichre auf verschiedenen Medien:

1. fast täglich mit einer Batchdatei auf eine 2. eingebaute Festplatte

2. etwa wöchentlich mit einer - anderen - Batchdatei auf einen 2. Rechner (Notbuch)

3. ca. monatlich mittels Nero auf CD oder DVD. Dabei zunächst sukzessive mit Multisessions auf RW-Medien, letztendlich aber - wenn alles voll ist - mit einer einzigen Session. Multisession ist störanfälliger, da mehrere Verzeichnisse fehlerhaft sein können und jedes davon den Datenträger unlesbar macht.

Es ist hilfreich mehrere Arten von Datenträgern zur Sicherung zu haben ;-)


Manfred


Hm, das wäre mir wohl zu arbeitsintensiv. Außerdem ist der Plattenplatz im Lappi zumindest bei mir immer chronisch knapp :D
 
TrueImage scheint auf jeden Fall ein mächtiges Tool zu sein, nur schrecken mich die vielen negativen Meinungen zu dem Programm wegen diverser Bugs etwas ab. (Acronis Support Forum / Amazon Bewertungen) Du bist aber zufrieden damit, ja?

ich hatte bis jetzt noch keine probleme mit dem normalen sichern und wiederherstellen der daten.
unter vista 64 habe ich bisher noch keine partition zurück gesichert. dies habe ich zuletzt mit TI 10 unter xp pro gemacht. dort gab es nie probleme.

Acronis Support Forum? ist mir leider noch nicht über den weg gelaufen.
 
Hm, das wäre mir wohl zu arbeitsintensiv.
Wieso - Du erstellst 1mal eine Batchdatei, kannst 'ne Vorlage von mir haben & paßt die an. Zum Ausführen klickste auf die Datei oder auf 'nen Link, der auf'm Desktop liegt. Was ist daran intensiv?

Außerdem ist der Plattenplatz im Lappi zumindest bei mir immer chronisch knapp :D
Na und - in der Batchdatei steht XCOPY - das kann alles was ich da brauche. Einschließlich der Möglichkeit, Verzeichnisse von der Sicherung auszuschließen (etwa riesengroße, die schonmal auf DVD liegen & nicht unbedingt nochmal gesichert sein müssen).

Ist alles kein großes Problem. Und statt des Notbuchs kannst Du auch einen alten PC nehmen, dem Du 'ne größre Festplatte verpaßt hast.


Manfred
 
Als wir vergessen hatten, die vor einer neuen Systeminstallation extern auf Festplatte gesicherten Daten auf das betreffende Rechnerlaufwerk zurückzuspielen, stieg ein paar Wochen später promt die externe Festplatte aus. Das Recovern kostete dann 850,- Euro.

Zu Acronis TrueImage 11:

Auf einem ansonsten flott und störungsfrei laufenden älteren PC (Pentium V, 3,2 GHz, 2 GB RAM mit WinXP Prof. ME) machte Acronis nur Probleme und wurde gegen eine Freeware von der letzten Computerbild (Backup Profi) ausgetauscht. Die Software hat einen ähnlichen Funktionsumfang und läuft störungsfrei!

Auf dem Notebook (Intel Core2Duo 1,6 GHz, 4 GB RAM mit WinXP Prof. ME) funktioniert TrueImage einwandfrei.

Auf dem neuen dritten PC (Intel 2Quad 2,4 GHz, 3 GB RAM mit Vista Home Prem.) läuft TrueImage ebenfalls bestens.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten