• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie investieren?

s40t5

Themenersteller
Hallo,

im meinem Fundus befindet sich ein Nikkor 80-200 2.8 D, womit ich eigentlich ganz zufrieden bin. Der Kauf war dennoch ein Stück weit ein Kompromiss, denn ich wollte ein Lichtstarkes Tele aber das 70-200 VR war mir zu der Zeit etwas zu teuer. Oder genauer ich wollte auch ein gutes Macro Objectiv und habe dann zu dem 80-200 Tele gleich das 105VR Nikkor gekauft. Mit dieser Kombination hatte ich bisher viel Spass.

So, nun ist ein Jahr rum, ich habe ein bissl was gespart und frage mich jetzt wie ich investieren soll. Konkret könnte ich so 1000 bis 1500€ in meine Ausrüstung investieren. In letzter Zeit habe ich Interesse am Ablichten von Vögeln bekommen wofür ein 80-200 oder auch ein 70-200 ein bissl kurz ist. D.h. ich stehe eigentlich vor der Wahl mir ein gebrauchtes lichtstarkes 300 Tele zu kaufen, oder das 80-200 zu verkaufen und auf das 70-200 VR umzusteigen. Oder hättet ihr noch andere Interessante alternativen?

Viele Grüsse!!
 
An einem Standardzoom à la 17-55 besteht kein Bedarf?

Wenn du was Längeres brauchst wird es schwierig, wenn du im Vergleich zu deinen bisherigen Objektiven keine Abstriche machen willst. Ein AF-S 300 4.0 käme evt. in Frage.
 
AF-S 4/300 Plus 1,7er Konverter vielleicht ?
Wenns geld reicht naklar ein 2,8/300 :)
DAs 70-200VR bringt Dir nur 10mm nach unten, AF-S und VR.
 
Hi,

Glückwunsch zum Ersparten! ;-)

Ich würde Dir zu folgenden Alternativen raten:
1) Nikkor VR 70-200 2,8 (evtl. gebraucht) + Kenko Teleconverter 1,4 DG 300
Vorteil:
sehr lichtstark, gute Verarbeitung, gute GeLi, TC unterstützt AF, schneller AF
Nachteil: teurer als 2)

2) Nikkor 300 4 + Kenko Teleconverter 1,4 DG 300
Vorteil:
gebrauchtes 300 4 sehr günstig zu bekommen (ca. 350 EURO z. B. in der Bucht)
Nachteil: langsamer AF

Viel Spaß & berichte hier auf jeden Fall, wofür Du Dich entschieden hast!

[EDIT: zu langsam, aber ähnliche Idee! ;-)]
 
Ich stehe mehr oder weniger vor der gleichen Entscheidung. Meine Frage:
ist das 300:4 AF kompatibel mit einem 1,7 TC oder sogar 2fach TC? Ich meine Belichtungsmessung und AF ( an einer D70?)
Wie sieht das bei dem 300:4 AF-S aus?
Und macht es überhaubt Sinn ein xy:4 an einen 2fach TC zu hängen?
 
Und macht es überhaubt Sinn ein xy:4 an einen 2fach TC zu hängen?

Nein, Du bist dann bei Blende 8 und kannst den AF ziemlich vergessen, genau genommen bist Du eigentlich auch schon beim TC17 außerhalb der Spezifikation und dem 300mm/4 geht dann auch langsam die Puste aus bezüglich der Abbildungsqualität.

Hier gibt es im übrigen dauern solche doch etwas traurigen Threads, nach dem Motto wie bekomme ich für möglichst wenig Geld viel Brennweite, was ja auch verständlich ist, aber meistens in irgendwelchen Kompromissen endet. Schau mal hier
 
Ich stehe mehr oder weniger vor der gleichen Entscheidung. Meine Frage:
ist das 300:4 AF kompatibel mit einem 1,7 TC oder sogar 2fach TC? Ich meine Belichtungsmessung und AF ( an einer D70?)
Wie sieht das bei dem 300:4 AF-S aus?
Und macht es überhaubt Sinn ein xy:4 an einen 2fach TC zu hängen?

Du wirst zwei Blenden verlieren (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege), von daher wird es mit dem 300 4 bei kritischen Lichtsituationen etwas schwierig...
 
AF 300/4 funktioniert mechanisch aber, aber nur manuell, da die Nikon-Konverter keinen Stangen-AF übertragen.
Der Kenko-Konverter kann das, schneller wird die Kombi dadurch aber nicht :-)

Für das AF-S 300/4 gibt Nikon zwar nur AF bis zum 1,4er Konverter an, aber sei getröstet, mit dem 2er hast Du auch noch AF, bei guten Lichtverhältnissen sogar gar nicht mal so langsam.
 
Hier gibt es im übrigen dauern solche doch etwas traurigen Threads, nach dem Motto wie bekomme ich für möglichst wenig Geld viel Brennweite, was ja auch verständlich ist, aber meistens in irgendwelchen Kompromissen endet. Schau mal hier

Das war nicht Ziel meiner Fragestellung ;). Ich habe auch erstmal nicht vor mit Konvertern zu experimentieren. Meine Frage bezog sich darauf was für Anregungen es gibt meine Ausrüstung auszubauen. Ich glaube ich spare noch ein weilchen und werde mir dann ein gebrauchtes 300 2.8 kaufen... Scheint man aber nicht so leicht dran zu kommen, gibt es eigentlich noch andere Quellen für gebrauchte Objektive als ebay?
 
Wenns hauptsächlich um die Brennweite und Vögel geht...
Überleg dir doch mal ein 70-300 VR zu besoren. Ich weiß, 5,6 bei 300 mm ist alles andere als Lichtstark...ABER: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass fliegende Vögel meistens gegen den Himmel fotografiert werden :-)...sprich, man hat Licht! Bei sitzenden Vögeln ist der VR dann sehr gut einsetzbar! Na ja und der Autofokus ist auf jeden Fall richtig flott.

Nur so ne Idee als low-budget Version

Gruss

Max
 
Ja, solche Überlegungen für Wildlife hatte ich auch schon. Also du hast folgende Optionen:

- 80-200er verkaufen und alles in ein AF-S 300/2.8 investieren
- ein AF-I 300/2.8 für 1.500 ergattern (die sind imMo spottbillig, weil die AF-S grade alle ausgemistet werden und jeder natürlich lieber ein AF-S will)
- ein 70-200er VR gebraucht kaufen (geht bei Ebay so um die 1.300 weg) plus Konverter
- auf das neue Sigma 120-400 OS HSM warten (kommt März/April raus)
- auf das neue Sigma 150-500 OS HSM warten (kommt im März/April raus)
- auf das Nikkor AF-S 300/4 VR bzw. das AF-S 80-400 VR warten (Erscheinen unbekannt)
- ein AF-S 300/4 und Telekonverter kaufen

:)

Viel Spaß bei der Entscheidung! :D
Ich würde mich für das AF-I entscheiden (aber Achtung, gibt keine Ersatzteile mehr), ansonsten sind die neuen Sigmas eine ausgezeichnete Alternative.
Wenn du das 80-200er nicht mehr brauchst, such dir auf jeden Fall ein AF-S 300/2.8!

Viel Erfolg!
 
So, habe mir jetzt was überlegt, wie ich investieren möchte:

1 x Nikkor 17-55 2.8
1 x Nikkor 70-200 2.8 VR
1 x 1.4er Konverter

Das ist natürlich eine Ecke mehr als ich eigentlich ausgeben wollte, aber ich würde dafür mein 80-200 verkaufen und auch das 18-135. Der bonus dieses Jahr war besser als gedacht, ich war halt fleissig :D:D

Was meint Ihr dazu, klar die Objektive sind Klasse und das 70-200 möchte ich schon länger haben. Den Bereich von 55 bis 70mm habe ich dann nicht abgedeckt aber das sollte doch kein Problem sein, oder? Ich habe vor die Objektive bei Oehling zu kaufen, soweit ich gelesen habe sind die gut, oder?

Viele Grüsse!
 
Die Teile sind nicht ganz schlecht (hab sie ja selber :D), aber man kann auch bei großem Budget immer Alternativen finden. Dies hängt ganz von Deinen fotografischen Vorlieben ab.

Ein alternatives Paket wäre z.B. auch:

Nikkor 12-24mm/4
Nikkor 35mm/2.0
Nikkor 50mm/1,8
Nikkor 85mm/1,8
Nikkor 300mm/4 mit TC14
 
Ein alternatives Paket wäre z.B. auch:

Nikkor 12-24mm/4
Nikkor 35mm/2.0
Nikkor 50mm/1,8
Nikkor 85mm/1,8
Nikkor 300mm/4 mit TC14

Stimmt, sowas ähnliches hatte ich auch schon überlegt, na ja das 50mm 1.8 habe ich schon, bin davon aber nicht so restlos überzeugt... Andererseits würde mir diese Kombo nach unten und nach oben neue Möglichkeiten eröffnen. Das hätte auch seinen Charm... Aber, eigentlich will ich "alles" mit 2.8 minimum abdecken, und beim 70-200 hat es mir der VR doch sehr angetan. Ausserdem habe ich die Hoffnung mir irgenwann auch ein 300er 2.8 kaufen zu können. Ich möchte das aber nicht anstatt eines kleineren "mitnehmbaren" Objektiv wie das 80-200 oder dann in der Zukunft das 70-200 kaufen... Daher würde ich mir das für später aufheben...

Viele Grüsse!
 
Wenn man die FBs 35mm, 50mm, 85mm bei Blende 2.8 mit dem 17-55mm/2.8 vergleicht (soweit es geht), schneiden die Festbrennweiten allerdings bezüglich der Auflösung besser ab.
Blende 2,8 ist auch in vielen Situation nicht wirklich Lichtstark und Du hast auch weniger Freistellmöglichkeiten (im Anhang mal ein Beispiel mit Blende 1.8, welches ich nicht nur bei Portraits einsetzte).

Dennoch bleibt Dein Einwand berechtigt alle aufgezählten FBs schwächeln etwas bei Offenblende (Auflösung bzw. CAs...). So gesehen schneidet das 17-55er bei Offenblende deutlich besser ab, ist dann aber "nur" 2.8.

Ich sehe aber auch deutliche Vorteile beim Einsatz von Zooms und so setzte ich eben beides ein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie wäre es denn damit:

SIGMA 100-300/F4 EX DG APO IF ? :)

Ein feines Tele, auch bei Offenblende gut zu gebrauchen.
Hat mir in der Vorgängerversion an meiner D100/D200 sehr gute Dienste geleistet.:top:

Alles mit 2,8 abzudecken, ist zwar eine feine Sache, aber von den Kosten und dem Gewicht der Ausrüstung sollte dies gut überlegt sein...

Eine Festbrennweite wäre mir zu unflexibel, ich habe das 300'er nach einer Woche Test abgehakt.:o
Hast Du mal versucht, Vögel im Flug abzulichten, die sich auf Dich zu bewegen ? :eek:

Festbrennweiten sind ehr etwas für fest definierte Aufnahmeabstände.

Als Maximallösung gäbe es ja noch immer das 4/200-400 VR...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die FBs 35mm, 50mm, 85mm bei Blende 2.8 mit dem 17-55mm/2.8 vergleicht (soweit es geht), schneiden die Festbrennweiten allerdings bezüglich der Auflösung besser ab.

Das ist mir bewusst, und sicher ein gutes Argument. Ein weiteres für die Lösung mit den FBs ist m.E. das man sie wahrscheinlich viel bewusster einsetzt da man sie ja wechseln muss. Bei den Zooms habe ich immer das Gefühl das man sich vornimmt eine bestimmte Aufnahme auf eine bestimmte weise zu machen und dann doch was ganz anderes tut weil man ja so leicht die "Komposition" über die Brennweite ändern kann. Sprich ich denke das der Konsequente Einsatz von FBs das bewusste Fotographieren fördert, und das halte ich für sehr wichtig... Es gibt aber einfach auch Situationen wo man flexibel sein muss/möchte und ich denke das ist der häufigere "Use-case".

Alles auf einmal geht nicht, daher werde ich erstmal diese Zoom Objektive kaufen, aber ich bin noch jung, daher wird sicher noch die ein oder andere FB dazu kommen.

Was das Gewicht einer durchgängigen 2.8 (oder besser) Ausrüstung angeht, es ist klar das sowas schwer ist :-), aber da bin ich leidensfähig...

Viele Grüsse!!!
 
Wenn man die FBs 35mm, 50mm, 85mm bei Blende 2.8 mit dem 17-55mm/2.8 vergleicht (soweit es geht), schneiden die Festbrennweiten allerdings bezüglich der Auflösung besser ab.

Da hast Du recht. Du kannst aber auch Deine Aussage so formulieren:

Jedes Objektiv, unabhängig von Zoom oder FB, steigert seine Auflösung durch Abblenden.

Daher ist es ein Binsenweisheit, das die oben genannte FB durch Abblenden auf 2.8 besser sind als das 17-55DX bei offenere Blende. Beindruckend ist aber, das bei f4 das 17-55DX schon das 2/35mm in der Auflösung egalisert hat.

Die Auflösung im Allgemeinen ist heute kein Kriterum mehr für oder gegen Zooms, wie Du richtig schreibst. Es kommt alleine auf den Einsatz an. Braucht man sehr lichtstarke Objektive und setzt sie dann auch im Bereich 1.8-2.2 ein? Will man diesen flächenhaften Tiefenschärfebereich?

Frithjof
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten