• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue FT Sigma Objektive

WOAAAAHHHHH! 70-200mm 2.8 mit HSM für Four Thirds? Is denn schon wieder Weihnachten? Das wäre ja absolut herrlich wenn dieses Objektiv kommen wird/würde.

mfg
 
Schöne Sache, wenn auch leider nix davon zu sehen ist, was Sigma vor längerem versprach, nämlich quasi das komplette Programm relativ kurzfristig für Four Thirds verfügbar zu machen. Die drei gleichzeitig angekündigten Neuvorstellungen, den stabilisierten 18-125-Nachfolger und zwei stabilisierte Supertelezooms, das 120-400mm F4.5-5.6 und das 150-500mm F5-6.3 (um von dem ebenfalls vorgestellten 200-500 f/2.8 (!) mit dediziertem 2x-Konverter mal gar nicht zu reden), sind wieder (zunächst?) nicht mit Four-Thirds-Anschluss gelistet.

Wer sich für das 70-200 interessiert, sollte übrigens auf jeden Fall auch einmal Größe und Gewicht mit dem Zuiko 50-200 vergleichen. ;-)

Das 10-20 ist sicherlich für preisbewusste Weitwinkelfans interessant, denen es auf noch ein paar Grad Bildwinkel mehr eher ankommt als auf Lichtstärke. Eine ganze Blende Abstand bei 10 (vs. 11) und anderthalb bei 20 (vs. 22) zum 11-22 sind ja schon ganz schön viel Holz.

Interessant dürfte natürlich noch werden, wie sich die Abbildungsqualität an Four Thirds darstellt.

Grüße,
Robert
 
Gründe doch zum 50-200 SWD zu greifen:

* Sigma hat Serienstreuung mit Fehlfokus
* Simga ist nicht abgedichtet (Spritzwasser- u. Staubschutz)
* Sigma ist deutlich schwerer
* Sigma ist nicht direkt auf den FT-Sensor ausgelegt.
 
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß Sigma hier nicht die interessantesten Linsen für FT adaptiert.

Statt des 70-200ers doch lieber das 50-200er.
Statt des 10-20ers doch lieber das 11-22er (oder das 8-16er ??)
 
Ja, das neue 50-150 wäre gerade im FT-Bereich doch viel besser geeignet als bei den anderen Herstellern.

Interessant wäre es vor allem wegen der geringen Größe und dem Preis von ca. der Hälfte des 50-200 von Olympus.

Eventuell kommt hier ja auch bald eine FT-Version.
 
Ich finde auch, daß die Sigma-Objektive gern große Deckungsgleichheit mit den Oly-Objektiven haben. Ok, das Bigma ist sicher einzigartig, das 30er f1.4 ebenfalls.

Bei 200 mm f2.8 statt f3.5 - der Wert dieses Vorteils hängt stark von der Offenblentauglichkeit ab!

Beim Weitwinkel muss es der Preis richten. Mit (auf Grundlage der Preise der anderen Bajonette) geschätzten 450 Euro hat es einen deutlichen Vorteil gegen das Zuiko 11-22, welches ca 700 Euro kostet. Doch der Vorteil wird mit Erscheinen des Zuiko 8-16 schwinden.

Sigma wird vermutlich keine optisch stabilisierten Objektive für FT bringen - welcher Olyianer hätte denn schon Lust das mitzubezahlen, wenn er IS im Body hat?

LG, Joe
 
Beim Weitwinkel muss es der Preis richten. Mit (auf Grundlage der Preise der anderen Bajonette) geschätzten 450 Euro hat es einen deutlichen Vorteil gegen das Zuiko 11-22, welches ca 700 Euro kostet. Doch der Vorteil wird mit Erscheinen des Zuiko 8-16 schwinden.

Ich wollts grad sagen... wenn Oly jetzt noch das neue Standard-UWW ankündigt juckt doch keinen mehr das sigma 10-20. der Brennweitenbereich des 11-22 is ja nach dem erscheinen des 12-60 auch schon leicht unattraktiv geworden (so wie ichs mitbekommen hab wurden da ja einige 11-22er daraufhin verkauft)
 
Gründe doch zum 50-200 SWD zu greifen:

* Sigma hat Serienstreuung mit Fehlfokus
* Simga ist nicht abgedichtet (Spritzwasser- u. Staubschutz)
* Sigma ist deutlich schwerer
* Sigma ist nicht direkt auf den FT-Sensor ausgelegt.

... und ...
das Zuiko 50-200 wird garantiert auch an den kommenden Oly-Bodys reibungslos funktionieren und die Objektivcharakteristika und die Möglichkeit die Firmware zu aktualisieren wird das Sigma sicherlich auch nicht bieten.

Damit das Sigma interessant wäre müsste es deutlich günstiger als das 50-200 SWD sein und eine zumindest gleich hohe Abbildungsqualität zeigen. Beides halte ich für eher unwahrscheinlich.
 
... und ...
das Zuiko 50-200 wird garantiert auch an den kommenden Oly-Bodys reibungslos funktionieren ...
Garantiert ist gar nichts! Es gibt genug Berichte auch hier im Olympus-Forum, das Fokusprobleme in Verbindung mit Kamera A nicht waren, aber plötzlich mit Kamera B auftreten. Meine E-400 fokusiert mit dem alten Kit im oberen Brennweitenbereich besser als mit der E-300.
Damit das Sigma interessant wäre müsste es deutlich günstiger als das 50-200 SWD sein und eine zumindest gleich hohe Abbildungsqualität zeigen. Beides halte ich für eher unwahrscheinlich.

Ich finde es schon mal nicht schlecht, daß (hier besonders) über Sigma so viel gelästert und pauschalisiert wird. Denn der "Forumsmeinung" habe ich es bestimmt auch zu verdanken, das Sigma EX 70-200 HSM Macro (Canon) für schlappe 600,- EUR als Neuware erhalten zu haben.

Und eines sei gesagt: Es ist minimal, aber doch sichtbar, besser in gleichen Brennweitenbereichen als mein Sigma EX 100-300/4 IF (also das Ältere), das in der Fachwelt einen unbestritten guten Ruf genießt.

Das Sigma EX 70-200/2.8 ist mit dem Canon 70-200/2.8 IS USM mindestens auf Augenhöhe. Die "Non-IS"-Version ist minimal besser. Dafür zahle ich dann aber auch mindestens 1100 EUR + zzgl. Stativschelle.

Der eigentlich Vorwurf in der "Canon-Welt" an das Sigma ist, daß es nicht 100%ig sporttauglich ist, da es - trotz HSM - etwas langsam ist.
Das stimmt insofern, als daß das EX 100-300/4 tatsächlich etwas schneller ist.
Aber: Die AF-Geschwindigkeit ist immer noch deutlich (!) besser als bei preiswerten Objektiven, wie Canon 75-300 /4-5.6 IS USM oder das "alte" ZD 40-150/3.5-4.5.

Von der subjektiven Wertigkeit sind die Sigma EX - Teleobjektive erstklassig! Von den EX - Weitwinkel-Objektiven (EX 20-40/2.8, 15-30/3.5-4.5, 24/1.8, 24-60/2.8 habe ich selbst) würde ich das nicht so ohne Einschränkungen sagen.

Ich würde den Olyanern dringend empfehlen, an die Sache vorurteilsfrei heranzugehen! Ein ZD 50-200/2.8-3.5 SWD für 100 EUR Aufpreis gegenüber dem Sigma würde wahrscheinlich das bessere Angebot sein.

Aber ansonsten möge jeder kritisch beurteilen, ob die 2/3 Blenden Nachteil am langen Ende nicht am Ende ggf. mehr weh tun (wenn z.B. ISO800 nicht reicht) als das allerletzte Quäntchen Abbildungsqualität.

Ich jedenfalls beurteile die Offenblendentauglichkeit beim Sigma genauso, wie beim alten ZD 40-150/3.5-4.5 in der zweiten Brennweitenhälfte. D.h.: Ordentliche (wenn auch nicht perfekte) Leistung.

Gruß
Wolfgang
 
Bezüglich Sigma kann ich nur sagen was ich persönlich erlebt habe.

Alle Zuikos die ich bisher hatte haben auch mit Offenblende noch scharfe Bilder produziert.

Hatte mir dann das 30 mm 1,4 zugelegt um ein Objektiv zu haben mit dem ich etwas mehr Lichtstärke habe als 2,8.

Musste dann leider feststellen dass die Bilder mit 1,4 nicht brauchbar sind.

Somit ist ein 2,8-3,5 welches Offenblendtauglich ist immer noch besser als ein durchgängig 2,8 welches immer abgeblendet werden muss.
 
Ich hatte auch ein 30er... das war sehr gut. Aber dennoch kostet es etwas Überwindung über Sigma nachzudenken. ;)

Hatte 2mal das 30er, das 55-200 und das 135-400. Alle waren fehlerfrei. Würde mir sofort wieder Sigma kaufen wenn es von der Brennweite her passt.

Aber diese beiden Linsen hätten es da je nach Preis wohl schwer. Gegen das 50-200 oder ein gebrauchtes 11-22 oder das neue WW-Zoom was da noch kommen soll.

Stefan
 
Musste dann leider feststellen dass die Bilder mit 1,4 nicht brauchbar sind.

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe mir das 30/1,4 vor einiger Zeit auch gekauft und bin - neben dem wirklich etwas nervigen AF - zufrieden damit.

Ok, Sigma hat leider eine ziemliche Serienstreung, hab warscheinlich einfach etwas Glück gehabt. Aber ein Sigma wäre doch immer wieder die Überlegung wert, sofern es denn aus der EX Reihe kommt. Jedenfalls ist das meine Meinung.
 
Bezüglich Sigma kann ich nur sagen was ich persönlich erlebt habe.

Alle Zuikos die ich bisher hatte haben auch mit Offenblende noch scharfe Bilder produziert.

Hatte mir dann das 30 mm 1,4 zugelegt um ein Objektiv zu haben mit dem ich etwas mehr Lichtstärke habe als 2,8.

Musste dann leider feststellen dass die Bilder mit 1,4 nicht brauchbar sind.

Somit ist ein 2,8-3,5 welches Offenblendtauglich ist immer noch besser als ein durchgängig 2,8 welches immer abgeblendet werden muss.

Hallo,

hatte das selbe Erlebnis mit meinem Sigma, nachdem es aber beim Service zum Nachjustieren war ist es jetzt ok und absolut brauchbar.
Mit meinem 55-200 hatte ich dagegen von Anfang an nur gute Erfahrungen.


Gruß
half
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten